DE3026854C2 - Kinetische UV-Methode zur Bestimmung von Glutamat-Oxalacetat-Transaminase und Glutamat-Pyruvat-Transaminase - Google Patents

Kinetische UV-Methode zur Bestimmung von Glutamat-Oxalacetat-Transaminase und Glutamat-Pyruvat-Transaminase

Info

Publication number
DE3026854C2
DE3026854C2 DE3026854A DE3026854A DE3026854C2 DE 3026854 C2 DE3026854 C2 DE 3026854C2 DE 3026854 A DE3026854 A DE 3026854A DE 3026854 A DE3026854 A DE 3026854A DE 3026854 C2 DE3026854 C2 DE 3026854C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
transaminase
cooh
gpt
glutamate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3026854A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3026854A1 (de
Inventor
Giorgio Rom/Roma Federici
Giorgio Ricci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Serono Pharmazeutische Praeparate GmbH
Original Assignee
Serono Pharmazeutische Praeparate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Serono Pharmazeutische Praeparate GmbH filed Critical Serono Pharmazeutische Praeparate GmbH
Publication of DE3026854A1 publication Critical patent/DE3026854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3026854C2 publication Critical patent/DE3026854C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/48Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving transferase
    • C12Q1/52Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving transferase involving transaminase
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/81Packaged device or kit

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung von Transaminasen zur Verwendung für klinische Diagnosen.
Als Transamininjerung wird der Prozeß der Übertragung einer Aminogruppe von einer Aminosäure zu einer Ketosäure bezeichnet Enzyme, die diesen Reaktionstyp katalysieren, werden als Transaminasen bezeichnet. Ihre Bestimmung ist in der klinischen Chemie seit 1954 wichtig geworden, wo LaDue, Wroblewski und Karmen beschrieben haben, daß die Werte für GOT (Glutamat-Oxalacetat-Transaminase oder Aspartat-Amino-Transferase oder EC 2.6.1.1. nach der I.U.B.-KIassifikation) nach Myocardinfarkten zunehmen. Sowohl bei den Werten von GOT als auch von GPT (Glutamat-Pyruvat-Transaminase oder Alanin-Amino-Transf erase oder EC Z6.1.2. nach der I.U.B.-KIassifikation) sind bei pathologischen Formen, insbesondere bei Epathopathien, abweichende Werte festgestellt worden.
GOT katalysiert die folgende Reaktion:
COOH
CH2 I CHNH2
COOH
Asparaginsäure
COOH
CH2
i CH2
CO
COOH
σ-Ketoglutarsäure
COOH
CH2
I
C = O
COOH
COOH
CH2
I
CH2
CHNH2
COOH
Oxalessigsäure Glutaminsäure
GPT katalysiert die folgende Reaktion: CH3 COOH
CHNH2
COOH
Alanin
CH2 CH2 CO
COOH
cr-Ketoglutarsäure
CH3
C = O
COOH
Brenztraubensäure
COOH
CH2
CH2 CHNH2
COOH Glutaminsäure
Im Falle von GOT ist es nicht einfach, die Asparaginsäure:.und,;die:^rKetöglütarsäüYe'zü;bestimrnen. Daher bauen sich alle tatsächlich angewendeten Methoden entweder-direkt oder indirekt auf der Bestimmung von Oxalessigsäure auf.
Auf der ganzen Welt werden zwei Methoden angewendet:
1. Die kolorimetrische Methode, die sich auf der Reaktion von Oxalessigsäure mit 2,4-Dinitrophenyldrazin aufbaut. Diese Reaktion ist zwar nicht kinetisch, doch wird nach einer zuvor festgelegten inkubationsperiode die Menge der gebildeten Ketosäure bestimmt, indem die Extinktion des gebildeten Phenylhydrazons bei
536 nm gemessen wird. Diese Methode ist, obgleich sie im Verlauf der Jahre modifiziert worden ist, im Falle von Proben von Patienten mit Ikterus immer noch mit Nachteilen behaftet.
2. Die kinetische UV-Methode wird im allgemeinen aufgrund ihrer hohen Genauigkeit und Spezifität als die Referenzmethode angesehen.
Die bei der Transaminierungsreaktion gebildete Oxalessigsäure wird durch eine enzymatische Reaktion gekoppelt mit Malat-Dehydrogenase (MDH) bestimmt, indem bei 340 nm die Oxidation von NADH (Nikotinamid-Adenin-DinucIeotid in reduzierter Form) bestimmt wird.
COOH COOH ]0
CH2 CH2 + NAD+
I MDH I
C = O + NADH + H+ H-C—OH
I
COOH COOH
Oxalessigsäure Äpfelsäure
Modifikationen dieser Methode, die zuerst von Karmen eingeführt worden sind, gestatten es, daß die Reaktion als Funktion der Konzentration des Substrats und der Bestimmungstemperaturen optimiert werden und daß die Schwierigkeiten, die auf die nichtlinearen kinetischen Phasen zurückzuführen sind, überwunden werden.
Auch für GPT sind im Falle des kolorimetrischen Tests ähnliche Erwägungen angestellt worden, während die kinetische UV-Methode, die von Henley und Pollard eingeführt worden ist, sich auf der Bestimmung von Brenztraubensäure aufbaut, welche bei der Reaktion der Alanin-Transaminierung durch ein enzymatisches Reaktionspaar mit Lactat-Dehydrogenase (LDH) gebildet wird, wobei die Reoxidation des NaDH bei 340 nm
^ gemessen wird.
CHj CH3
I LDH I
C = 0+N\DH — H+ H —C-OH + NAD +
COOH COOH
Brenztraubensäure Milchsäure
Auch für die kinetische UV-Methode haben es die eingeführten und in der Literatur beschriebenen Modifikationen gestattet, daß die Reaktion als Funktion der Konzentration des Substrats und der Bestifrimungstemperaturen optimiert wird.
Die Bestimmung der GOT- und GPT-Aktivitäten im Serum oder in anderen biologischen Proben v/ird nach der oben beschriebenen kolorimetrischen oder UV-kinetischen Methode durchgeführt. Dies bedeutet für den analytischen Chemiker, daß er immer zwei verschiedene Analysen für die zwei Transaminasen durchführen muß, was auf die technische Unmöglichkeit zurückzuführen ist, die zwei oben beschriebenen UV-kinetischen Enzyme bei nur einer Bestimmung zu koppeln, was auf eine Kreuz-Hemm-Erscheinung zurückzuführen ist.
Gegenstand der Erfindung ist eine kinetische UV-Methode zur Bestimmung von Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (GOT) und Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT) in nur einem Probenansatz von Serum oder Plasma, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als spezifische Aminosäuresubstrate der obengenannten Transaminasen L-Cysteinsulfinsäure bzw. L-Alanin verwendet und daß man als anzeigendes Enzym für beide Transaminaseaktivitäten Lactat-Dehydrogenase verwendet.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet es, mit nur einer einzigen Bestimmung spektrophotometrisch die Summe von zwei Transaminaseaktivitäten zu bestimmen. Dieses Verfahren stellt einen ersten Screening-Test zwischen normalen und pathologischen Werten von solchen ^nzymatischen Aktivitäten dar. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man die Aktivitäten von zwei Transaminasen in Einheiten pro Liter in der gleichen Probe von Plasma oder Serum genau bestimmen, wodurch im Vergleich zu den traditionellen Verfahren Zeitersparnisse im Labor gewonnen werden.
Bekanntlich ist GOT dazu imstande, die Transaminierung nicht nur ihrer natürlichen Substrate (Glutaminsäure und Asparaginsäure), sondern auch von anderen Aminosäuren zu katalysieren. Unter diesen wird auch die Cysteinsulfinsäure aktiv in Gegenwart von «-Ketoglutarsäure transaminiert, wobei/f-Sulfinyl-Erenztraubensäure gebildet wird. Diese wird, da sie in wäßriger Lösung instabil ist, rasch zu Brenztraubensäure und Sulfid s hydrolisiert. Dies geschieht nach dem folgenden Reaktionsschema· eo
CH2—SO2H COOH
I I
CHNH2 + CH2
I I
COOH CH2
C=O
COOH Cysteinsuifin- c-Ketoglutar-
GOT
CH2—SO2H COOH
C=O + CH2
I I
COOH CH2
CHNH2 COOH Glutaminsäure
saure
säure
Brenztraubensäure
+ H2O
CH3
C=O + H2SO3
COOH
Brenztraubensäure
Selbst in Abwesenheit von «-Ketoglutarsäure ist die GOT dazu imstande, sich mit Cysteinsulfinsäure umzusetzen und eine «-^-Eliminierungsreaktion nach dem folgenden Schema zu katalysieren:
CH2-SO2K CH2
π
+ H2SO3 CH3
I
C ÜMU GOT , C MH s+ H2O C = O + NH3
I
C HIN ri2 * K^ IN Xl2
I
\ I
COOH
Brenztrauben
säure
COOH I \
COOH >
\
Cysteinsulfin
säure
ff-Aminoacrylsäure
Auch in diesem Falle ist das Endprodukt der Reaktion Brenztraubensäure. Die Aktivität von GOT kann in spektrofotometrischer Kinetik bei 340 nm bestimmt werden, indem die Reoxidation von NADH in Gegenwart von Lactat-Dehydrogenase gemessen wird, wobei das gleiche Enzym zur Bestimmung der GPT-Aktivität verwendet wird.
Die Verwendung von Cysteinsulfinsäure als Substrat von GOT gestattet es daher, nur ein einziges anzeigendes Enzym, nämlich die Lactat-Dehydrogenase (LDH), bei der gekoppelten Bestimmung der zwei Transaminasen nach folgendem Schema zu verwenden:
CH3
CHNH2 + or-KG
COOH
Alanine
CH2SO2H
CH-NH2
COOH + a-KG
Cysteinsulfinsäure
LDH
CH3
H-C — OH + NAD+ { COOH
Brenztraubensäure
Milchsäure
Die Verminderung der Extinktion bei 340 nm stellt ein Maß für die Menge der erzeugten Brenztraubensäure und daher das Ergebnis der Aktivitäten von beiden Transaminasen dar. Es ist zu beachten, daß die gleichzeitige Bestimmung der Transaminasen bei diesen Bedingungen aufgrund des Fehlens einer Kreuzhemmung zwischen den verwendeten Substraten möglich ist. Die besonderen kinetischen Eigenschaften der Reaktion zwischen GOT und der Cysteinsulfinsäure gestatten zwei verschiedene Anwendungen des Systems, wie in den folgenden Beispielen beschrieben wird.
Beispiel 1
Methode der Bestimmung der absoluten GOT- und GPT-Aktivitäten ι ο
Zu einem Reaktionsgemisch von 2,5 ml, das L-Alanin (200 mM), «-Ketoglutarsäure (2 mM), /?-NADH (0,24 mM) und 3,6 Einheiten Lactat-Dehydrogenase in Tris-HCl-Puffer (80 mM), pH 8,5, enthält, werden 0,5 ml Plasma oder Serum zugesetzt. Dann wird die Verminderung der Extinktion bei 340 nm (oder bei anderen Wellenlängen, z. B. 334 oder 365 nm, entsprechend den verwendeten Instrumenten) gemessen. Die Abnahme steht in direkter Beziehung zu dem Ausmaß der Transformation von Alanin zu Brenztraubensäure, die durch GPT bewirkt wird.
Nach wenigen Reaktionsminuten werden 0,1 ml einer Lösung von Cysteinsulfinsäure zugesetzt, so daß die Endkonzenträtion in dem Reaktionsgemisch 66 mM beträgt.
Die Erhöhung des /tff/min-Wertes ist in diesem Falle auf das Transformationsgemisch von Cysteinsulfinsäure zu Brenztraubensäure zurückzuführen, was durch GOT bewirkt wird.
Aus dem Transformationskoeffizienten können von dem ^£/min-Wert, der vor und nach der Zugabe von Cysteinsulfinsäure beobachtet wird, die exakten Werte der enzymatischen GOT- und GPT-Einheiten, die in dem Serum vorhanden sind, durch nur einen Bestimmungsprozeß errechnet werden.
Beispiel 2
Screening-Methode zur Bestimmung der normalen und pathologischen Werte der GOT- und GPT-Aktivitäten
in Plasma oder Serum
Zu einem Reaktionsgemisch von 2,5 ml, das L-Alanin (200 mM), «-Ketoglutarsäure (2 mM), /7-NADH (03 mM), Cysteinsulfinsäure (7 mM) und 3,6 Einheiten Lactat-Hydrogenase in Tris-HCI-Puffer (50 mM), pH 8,5 enthält, wird 0,5 ml Serum oder Plasma zugesetzt. Die Extinktionsverminderung wird bei 340 nm (oder bei anderen Wellenlängen, z. B. 334 oder 365 nm entsprechend dem verwendeten Instrument) gemessen. In diesem Falle steht die Verminderung der Extinktion in direkter Beziehung zu dem Ausmaß der Transformation sowohl von Alanin als auch von Cysteinsulfinsäure zu Brenztraubensäure, die durch GPT und GOT bewirkt wird. Somit stellt die Verminderung der Extinktion ein Maß für die Summe der zwei enZym-äusc-hen Aktivitäten dar.
Die kinetischen Eigenschaften des Tests gestatten es, einen Grenzwert für z/E/min zwischen normalen und pathologischen Werten aufzustellen.
Durch geeignete Transformationskoeffizienten ist es im Falle von normalen Proben möglich, exakt die tatsächlichen enzymatischen Einheiten sowohl von GOT als auch GPT zu errechnen, während im Falle der pathologischen Proben diese Methode einen Irrtum von etwa 10 bis 15% enthält.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kinetische UV-Methode zur Bestimmung von Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (GOT) und Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT) in nur einem Probenansatz von Serum oder Plasma, dadurch g e kennzeichnet, daß man als spezifische Aminosäuresubstrate der obengenannten Transaminasen L-Cysteinsulfinsäure bzw. L-Alanin verwendet und daß man als anzeigendes Enzym für beide Transaminaseaktivitäten Lactat-Dehydrogenase verwendet
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die gesamten GOT- und GPT-Transaminaseaktivitäten dadurch bestimmt, daß man den Gesamt-^/ü/min-Wert bestimmt, wobei die zwei Aminosäuresubstrate seit dem Beginn in der Reaktionsumgebung vorhanden sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Bestimmung der Einzelaktivitäten von GOT und GPT, dadurch gekennzeichnet, daß man den -dE/min-Wert zuerst in Gegenwart von L-Alanin als Substrat und hierauf die Erhöhung des 2/£7min-Werts nach der Zugabe von Cysteinsulfinsäure mißt
4. Dignostischer Satz zur Anzeige von normalen oder pathologischen Werten von GOT und GPT nach dem Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß er als Substratkomponenten Cysteinsulfinsäure und L-Alanin enthält
DE3026854A 1979-07-17 1980-07-16 Kinetische UV-Methode zur Bestimmung von Glutamat-Oxalacetat-Transaminase und Glutamat-Pyruvat-Transaminase Expired DE3026854C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT49789/79A IT1162349B (it) 1979-07-17 1979-07-17 Metodo per la determinazione delle transaminasi e relativo kit diagnostico

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3026854A1 DE3026854A1 (de) 1981-02-12
DE3026854C2 true DE3026854C2 (de) 1986-09-18

Family

ID=11271566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3026854A Expired DE3026854C2 (de) 1979-07-17 1980-07-16 Kinetische UV-Methode zur Bestimmung von Glutamat-Oxalacetat-Transaminase und Glutamat-Pyruvat-Transaminase

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4329425A (de)
JP (1) JPS5935600B2 (de)
AR (1) AR224900A1 (de)
AT (1) AT369034B (de)
AU (1) AU528558B2 (de)
BE (1) BE884323A (de)
CA (1) CA1144459A (de)
CH (1) CH647600A5 (de)
DE (1) DE3026854C2 (de)
ES (1) ES493473A0 (de)
FR (1) FR2461952A1 (de)
IL (1) IL60504A (de)
IT (1) IT1162349B (de)
NL (1) NL8004080A (de)
SE (1) SE436894B (de)
ZA (1) ZA804096B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1171257B (it) * 1981-05-28 1987-06-10 Biodata Spa Metodo per la determinazione della attivita' degli isoenzimi citoplasmatico e mitocondriale della glutammico ossalacetico transaminasi nel siero o plasma umano
DE3221730A1 (de) * 1982-06-09 1983-12-15 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren und analytische mittel zur aktivitaetsbestimmung von glutamat-oxalacetat-transaminase
DE3330246A1 (de) * 1983-08-22 1985-03-14 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren und reagenz zur bestimmung von transaminasen
US4547460A (en) * 1984-04-16 1985-10-15 Eastman Kodak Company Multizone analytical element and method for analyte determination
US5834226A (en) * 1991-01-31 1998-11-10 Xytronyx, Inc. One-step test for aspartate aminotransferase
JPH05900U (ja) * 1991-06-19 1993-01-08 株式会社新来島どつく 折り畳み式梯子
JPH0693713A (ja) * 1992-09-14 1994-04-05 Kashiwabara Token Kogyo Kk 円筒タンクの外壁面作業用足場
KR100318552B1 (ko) * 1998-12-24 2002-09-05 한국과학기술연구원 간질환관련표식물질의검출용스트립

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3206376A (en) * 1964-05-22 1965-09-14 Warner Lambert Pharmaceutical Method of determining glutamic-oxalacetic transaminase
US3746625A (en) * 1966-12-12 1973-07-17 H Bergmeyer Stabilized coenzyme test compositions
BE786291A (fr) * 1971-07-20 1973-01-15 Technicon Instr Compositions de diagnostic pour determination de la glutamate-oxalate-transaminase (got) et de la glutamate-pyruvate-transaminase (gpt)
JPS5631957B2 (de) * 1973-10-09 1981-07-24
US4241179A (en) * 1978-08-14 1980-12-23 Coulter Electronics, Inc. Method for determining a transaminase in a biological fluid and reagent combination for use in the method

Also Published As

Publication number Publication date
SE8005122L (sv) 1981-01-18
ATA370280A (de) 1982-04-15
AU528558B2 (en) 1983-05-05
IT1162349B (it) 1987-03-25
FR2461952A1 (fr) 1981-02-06
IT7949789A0 (it) 1979-07-17
NL8004080A (nl) 1981-01-20
AU6040780A (en) 1981-01-22
JPS5935600B2 (ja) 1984-08-29
BE884323A (fr) 1980-11-03
ES8106556A1 (es) 1981-09-01
SE436894B (sv) 1985-01-28
DE3026854A1 (de) 1981-02-12
CA1144459A (en) 1983-04-12
IL60504A0 (en) 1980-09-16
JPS5655200A (en) 1981-05-15
FR2461952B1 (de) 1983-08-05
ES493473A0 (es) 1981-09-01
ZA804096B (en) 1981-08-26
AT369034B (de) 1982-11-25
CH647600A5 (it) 1985-01-31
AR224900A1 (es) 1982-01-29
US4329425A (en) 1982-05-11
IL60504A (en) 1983-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2245152B1 (de) Stabilisierung von dehydrogenasen mit stabilen coenzymen
Neidle et al. Developmental changes in free D-aspartic acid in the chicken embryo and in the neonatal rat
DE2122255B2 (de) Verfahren zur spezifischen Bestimmung von Creatinin
CH638241A5 (de) Enzympraeparat mit l-alpha-aminoacylamidase-aktivitaet.
DE3026854C2 (de) Kinetische UV-Methode zur Bestimmung von Glutamat-Oxalacetat-Transaminase und Glutamat-Pyruvat-Transaminase
EP0078764B1 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Blutgerinnungsfaktor XII in Humanplasma
DE3123975A1 (de) Verfahren zur enzymatischen herstellung von l-carnitin
DE2649749C2 (de)
DE69830556T2 (de) Verfahren zur Bestimmung von glykosylierten Proteinen
DE2633728A1 (de) Nadh-peroxidase, ihre gewinnung und verwendung
DE2932748A1 (de) Verfahren zur bestimmung von transaminase in einer biologischen fluessigkeit und reagens hierfuer
EP0067234B1 (de) Verfahren zur aktivitätsbestimmung von cholinesterase
DE2724212A1 (de) Verfahren und reagenz zur bestimmung der enzymaktivitaet
Costello et al. A simplified and sensitive method for citrate determination in biological samples.
DE60037311T2 (de) Homogene enzymatische bestimmungsmethode für vitamin b6
EP0154269B1 (de) Nucleosidtriphosphat-abhängige 1-Methylhydantoinase und ihre Verwendung
DE19543493A1 (de) Stabilisierte Coenzym-Lösungen und deren Verwendung zur Bestimmung von Dehydrogenasen bzw. deren Substrate im alkalischen Milieu
WO1998012350A1 (de) Verbessertes verfahren zur bestimmung von lipase
DE2944498C2 (de) Methode zur quantitativen Bestimmung von Acyl-Coenzym A und Reagens hierfür
DE60115978T2 (de) Reagens für Glutamat-Pyruvat-Transaminase-Assay
DE3741198C2 (de)
EP0139985B1 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Transaminasen
DE2547557A1 (de) Mittel und verfahren zum unterbrechen einer enzymreaktion
DE2712004C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Formiat oder in Formiat überführbaren Verbindungen und hierfür geeignetes Reagens
Rej et al. Assay of aspartate aminotransferase activity: Effects of serum and serum proteins on oxalacetate decarboxylation and dialysis

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee