DE3026691C2 - Tapezierverfahren und dafür geeigneter Hilfsträger - Google Patents

Tapezierverfahren und dafür geeigneter Hilfsträger

Info

Publication number
DE3026691C2
DE3026691C2 DE19803026691 DE3026691A DE3026691C2 DE 3026691 C2 DE3026691 C2 DE 3026691C2 DE 19803026691 DE19803026691 DE 19803026691 DE 3026691 A DE3026691 A DE 3026691A DE 3026691 C2 DE3026691 C2 DE 3026691C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
auxiliary carrier
wallpaper
wallpapering
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803026691
Other languages
English (en)
Other versions
DE3026691B1 (de
Inventor
Karl 4000 Duesseldorf Riehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bammental Tapeten Vertriebsgesellschaft Mbh 6921
Original Assignee
Riehn Karl 4000 Duesseldorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riehn Karl 4000 Duesseldorf filed Critical Riehn Karl 4000 Duesseldorf
Priority to DE19803026691 priority Critical patent/DE3026691C2/de
Publication of DE3026691B1 publication Critical patent/DE3026691B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3026691C2 publication Critical patent/DE3026691C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C7/00Paperhanging

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Tapezierverfahren der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zugrundeliegenden Art sowie einen dafür geeigneten Hilfsträger.
Es ist bekannt, insbesondere bei »schwierigen« Tapeten auf den z. B. durch den Gipsputz der Wände bzw. der Decke gegebenen Untergrund sogenannte Makulatur zu kleben, d.h. eine Schicht aus billigem Papier, die einen besseren, d. h. glatteren und saugfähigeren Klebeuntergrund bildet als der Untergrund. Die eigentliche Tapete wird dann gegebenenfalls nach einiger Schleifarbeit auf die Makulatur geklebt. Dieses Verfahren entspricht der üblichen Technik, bei welcher die Tapetenbahnen mit Kleister eingestrichen werden müssen. Dies bedingt den bekannten erheblichen Aufwand u. a. mit der Abdeckung des Fußbodens. Ein Ablösen der Tapete ist nur unter Zerstörung derselben möglich. Dabei geht meist auch die Makulaturschicht verloren, so daß die gesamte Wandbekleidung neu erstellt werden muß.
Es ist auch bereits bekannt, sogenannte selbstklebende Tapeten zu verwenden, die auf der Rückseite einen Haft- oder Schmelzkleber tragen und auf den Untergrund aufgebracht werden können, ohne daß der Kleistervorgang notwendig wäre. Es werden hierzu spezielle mit der Kleberschicht versehene Tapeten
ίο benötigt. Voraussetzung für eine einwandfreie Klebung ist außerdem ein völlig einwandfreier insbesondere gänzlich staubfreier Untergrund, was in der Praxis z. B.
bei einer gipsverputzten Wand, die meist noch vor dem Anbringen der Tapete geschliffen werden muß, nicht gegeben ist. Wenn nur an einer Stelle der Haftkleber mit Staub in Berührung kommt, ist dort die Klebewirkung dahin, was sich besonders unangenehm für die ganze Tapezierung auswirkt, wenn es am Rande einer Bahn stattfindet. Die mit Schmelzkleber versehenen Tapeten haben sich nicht durchsetzen können, weil die notwendige Erwärmung mit Hilfe eines Bügeleisens
o. dgl. in der Praxis doch nicht ohne Beeinträchtigung der Sichtseite der Tapete vonstatten geht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tapezierverfahren der dem Oberbegriff des Anspruchs
1 zugrundeliegenden Art sowie einen entsprechenden Hilfsträger so auszugestalten, daß ein Tapezieren mit normalen, d. h. keine zum Selbstkleben ausgerüstete Rückseite aufweisenden, Tapeten ohne Kleistern
JO möglich wird.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen der Ansprüche 1 bzw. 6 wiedergegeben.
Der Hilfsträger wird auf die Wand aufgebracht und trägt auf der Vorderseite die Haftkleberschicht, gegen die die Tapete, die keine entsprechende Beschichtung aufzuweisen braucht, sondern dem üblichen Typ entsprechen kann, angedrückt wird. Der Hilfsträger bildet eine Schutzschicht gegen die Wand, die den Haftkleber vor Staub und sonstigen die Klebefähigkeit des Haftklebers beeinträchtigenden, an der bloßen GipsouerfTäche sonst anzutreffenden Stoffen schützt. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zu der selbstklebende;! Tapete, bei der die Klebeschicht nicht auf der Wand, sondern auf der Rückseite der Tapete angeordnet ist und mit dem Untergrund in unmittelbare Berührung kommt.
Der Haftkleber soll »wiederverwendbar« sein, d. h. seine Haftfähigkeit soll gerade so groß sein, daß er die Tapetenbahn festhalten kann, daß diese aber wieder so abgezogen werden, ohne daß ein Herausreißen von Papierfasern an der Rückseite der Tapete stattfindet oder die Tapete anderweitig beschädigt wird. Der Haftkleber soll also seine Klebefähigkeit nach dem Anziehen einer einmal geklebten Tapete beibehalten.
Die Erfindung gestattet es, eine einmal geklebte Tapete ohne irgendwelche Naßarbeiten, die Abdeckungen bedingen, und ohne irgendwelche Arbeiten am Untergrund, die eine Nachbehandlung desselben erfordern, durch bloßes Abziehen entfernen und durch eine neue Tapete ersetzen zu können. Dabei wird die alte Tapete nicht zerstört, sondern kann, wenn sie einigermaßen sorgfältig aufgerollt wird, wieder verwendet werden. Der Tapetenwechsel, der bisher häufig an den hohen Kosten der Tapeten, die ja bei den bekannten Verfahren jeweils verlorengehen, gescheitert ist, kann so mit erheblich verringertem Gesamtaufwand und wesentlich schneller durchgeführt werden.
Der Ausdruck »Tapeten« soll alle Arten von
Wandbekleidungen umfassen, also z. B. Papiertapeten, Textiltapeten, Vlies, Kunststoffmaterialien, Metallfolien, Holzfurniere u. dgl.
Anspruch 2 gibt eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens wieder, bei welcher die Bahn des Hilfsträger fabrikmäßig mit dem Haftkleber versehen wird.
Natürlich muß dabei eine Trennfolie auf die Haftschicht aufgebracht werden, damit der Hilfsträger beim Aufrollen nicht zusammenklebt.
Es fäl't aber auch die nachträgliche Aufbringung des Haftklebers gemäß Anspruch 3 unter die Erfindung. Der Haftkleber kann hierbei z. B. mittels einer Spritzpistole auf bereits geklebie Makulatur oder Tapete aufgetragen werden.
Der Hilfsträger kann gemäß Anspruch 4 mit einer vorher aufgebrachten rückseitigen Klebeschicht versehen sein. Es kommt beispielsweise eine selbstklebende Schicht in Betracht, die sich allerdings von dem Haftkleber auf der Vorderseite des Hilfsträger unterscheidet, weil sie nur auf einen möglichst guten und dauernden Sitz des Hilfsträger am Untergrund ausgerichtet sein muß. Eine Wiederverwendung des Hilfsträger, d. h. die Möglichkeit, diesen wieder vom Untergrund ohne Zerstörung abzuziehen, wird im allgemeinen nicht in Betracht kommen. Auch Schmelzklebeschichten, die mit einem Bügeleisen oder einem ähnlichen Wärmegeber aktiviert werden, sind für die Rückseite des Hilfsträger bei dieser Ausführungsform geeignet.
Bevorzugt wird jedoch der Hilfsträger gemäß Anspruch 5 in der üblichen Weise aufgekleistert. Dies dürfte das billigste Verfahren der Aufbringung des Hilfsträger sein und ergibt gleichzeitig eine sehr feste und von den Eigenschaften des Gipsuntergrundes weitgehend freie Verbindung.
Der Hilfsträger besteht aus einem dünnen Flächengebilde, meist Papier, auch einer sog. Untertapete, oder aber auch Vlies, dünnes geschäumtes Polystyrol in Bahnform o. dgl. Die Auswahl steht unter dem Aspekt, daß sie die Wasserdampfdurchlässigkeit der Tapete nicht beeinträchtigen darf. Das Grundmaterial des Hilfsträger muß also selbst wasserdampfdurchlässig sein und darf auch durch den aufgebrachten Haftkleber nicht gegen Wasserdampf gesperrt werden.
Dies kann beispielsweise in der im Anspruch 7 wiedergegebenen Weise verwirklicht werden.
Ein mustermäßiger Auftrag gemäß Anspruch 8 kann beispielsweise in Punkten oder Streifen erfolgen, in denen der Haftkleber auf das Material des Hilfsträger aufgedruckt, aufgespritzt oder anderweitig aufgetragen wird.
Gemäß Anspruch 9 kann der Hilfsträger selbst jedoch auch im wesentlichen wasserundurchlässig sein. Er muß aber dann Lochungen aufweisen, damit der Feuchtigkeitsübertritt gegeben ist.
In der Zeichnung ist ein Querschnitt durch einen Tapetenaufbau an der Wand gemäß der Erfindung schematisch dargestellt
t bezeichnet einen üblichen Gipsputz, auf dessen Oberfläche mittels eines üblichen Tapetenkleisters 2 ein Hilfsträger 3 in Gesalt einer üblichen Makulatur aus billigem Papier aufgeklebt ist, die an ihrer Vorderseite eine Schicht 4 aus einem Haftkleber trägt, der keine geschlossene Schicht bildet, sondern Durchlässe 5 aufweist, durch die Feuchtigkeit übertreten kann. Die Durchlässe 5 können geometrisch genau begrenzt sein. wenn der Haftkleber 4 beispielsweise durch ein Druckverfahren aufgetragen wird. Es ist jedoch auch möglich, den Haftkleber in gleichmäßiger Verteilung so aufzusprühen oder zu spritzen, daß keine gleichmäßig geschlossene und somit eine Wasserdampfsperre bildende Schicht entsteht.
Auf den aus den Schichten 1, 2, 3, 4 bestehenden Trägeraufbau wird die Tapete 6, die ihrerseits keinerlei Besonderheiten aufweist und insbesondere auf der Rückseite keine eigene Klebeschicht trägt, durch bloßes Andrücken befestigt und gewünschtenfalls durch Abziehen wieder entfernt, wie es durch den Pfeil 7 angedeutet ist.
Eine handwerkliche Arbeit ist im Grunde nur bei dem einmaligen und ersten Aufkleistern des Hilfsträger 3,4 erforderlich. Dieser wird in der üblichen Weise eingekleistert und nach einer Tapete auf den Untergrund 1 geklebt, der natürlich auch eine entsprechende Vorbehandlung erfahren muß.
Bei einer anderen Ausführungsform ist die Schicht 2 eine mit dem Hilfsträger 3,4 verbundene selbstklebende Schicht. In einem solchen Fall entfällt das Kleistern und kann der Hilfsträger 3, 4 unmittelbar durch bloßes Andrücken oder Anrollen auf den Untergrund 1 aufgebracht werden.
Die Schichten 2, 3, 4 sind zum dauerhaften Verbleib auf dem Untergrund f bestimmt, während die Tapete 6 nach Bedarf oder Wunsch durch bloßes Andrücken oder Abziehen beliebig oft gewechselt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Tapezierverfahren, bei welchem auf einem Untergrund ein wasserdampfdurchlässiger flächiger Hilfsträger und die Tapete anschließend auf die Vorderseite des Hilfsträgers aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Vorderseite des Hilfsträgers ein wiederholt klebender Haftkleber aufgebt acht und die Tapete gegen den Haftkleber nur angedrückt wird.
2. Tapezierverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftkleber auf den Hilfsträger aufgebracht wird, bevor der Hilfsträger
. auf den Untergrund aufgebracht worden ist.
3. Tapezierverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftkleber auf den Hilfsträger nach dem Aufbringen desselben auf den Untergrund aufgebracht wird, nach dem der Hilfsträger auf den Untergrund aufgebracht worden ist.
4. Tapezierverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hilfsträger mit einer vorher aufgebrachten rückseitigen Klebeschicht verwendet wird.
5. Tapezierverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsträger mit seiner Rückseite auf den Untergrund aufgekleistert wird.
ti. Hilfsträger zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem wasserdampfdurchlässigen Grundmaterial besteht und daß der Haftkleber (4) in einer wasserdampfdurchlässigen Verteilung auf die Vorderseite des Hilfsträgers (3) aufgetragen ist.
7. Hilfsträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftkleber (4) in einer im wesentlichen gleichmäßigen, jedoch Durchlässe (5) für den Wasserdampf aufweisenden Schicht aufgetragen ist.
8. Hilfsträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftkleber (4) in einem Muster aufgetragen ist.
9. Hilfsträger zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem an sich im wesentlichen wasserdampfundurchlässigen flächigen Grundmaterial besteht und Lochungen aufweist.
DE19803026691 1980-07-15 1980-07-15 Tapezierverfahren und dafür geeigneter Hilfsträger Expired DE3026691C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026691 DE3026691C2 (de) 1980-07-15 1980-07-15 Tapezierverfahren und dafür geeigneter Hilfsträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026691 DE3026691C2 (de) 1980-07-15 1980-07-15 Tapezierverfahren und dafür geeigneter Hilfsträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3026691B1 DE3026691B1 (de) 1981-06-19
DE3026691C2 true DE3026691C2 (de) 1982-05-19

Family

ID=6107187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026691 Expired DE3026691C2 (de) 1980-07-15 1980-07-15 Tapezierverfahren und dafür geeigneter Hilfsträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3026691C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2599915B1 (de) * 2011-12-02 2018-01-24 LECO-Werke Lechtreck GmbH & Co. KG Abdecktapete

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3026691B1 (de) 1981-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT360627B (de) Durch heissiegeln auf einer zu dekorierenden unterlage anbringbares dekorationsgebilde und verfahren zu dessen herstellung
DE2934240C2 (de) Übertragbares geflocktes Fasermuster- oder Aufklebermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2459598A1 (de) Schablone
DE2619616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines flockenabdrucks
DE3818283A1 (de) Bahn zur herstellung von zeichen und verfahren zu deren verwendung
DE1569876A1 (de) Klebfaehiger Verbundwerkstoff
DE1913128C3 (de) Verfahren zum Mustern einer ungewebten Texülstoffbahn. Ausscheidung in: 1966624
DE3239761A1 (de) Schablone und verfahren zum aufbringen eines reliefverputzes auf eine wandflaeche
CH510423A (de) Verfahren zum Verlegen eines Bodenbelages
DE3026691C2 (de) Tapezierverfahren und dafür geeigneter Hilfsträger
DE1504351B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus aufeinanderliegenden Bahnen bestehenden Verbundkö~pers
DE3026691B2 (de)
DE467686C (de) Verfahren zur Erleichterung des Anbringens eines Blatts aus hochporoesem Stoff, z. B. Japanpapier, oder einer Anzahl davon am Schablonentraeger einer Vervielfaeltigungsma schine
CH673078A5 (en) Adhesive material to replace sewn seams - made of specified adhesives by spot application and calendering
DE1635595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepraegten und kaschierten Tapeten
DE650662C (de) Verfahren zur Herstellung von bedruckten bzw. erhaben gepraegten aufklebbaren Etiketten o. dgl., die mit Dauerklebstoff versehen sind
DE1924409A1 (de) Abziehbare Tapete
DE3905314C2 (de)
DE2413051A1 (de) Selbstklebefolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE2165616C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Wandschmuck und Schichtenkonstruktion zur Durchführung des Verfahrens
EP0429708A1 (de) Klebematerial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE115700C (de)
DE3101255A1 (de) "werkstueck zur befestigung an einer arbeitsflaeche sowie verfahren zur herstellung des werkstueckes"
DE3322376A1 (de) Tapete
DE2121108C (de) Rollogewebe oder Gewebe zur Wandbekleidung od dgl und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAMMENTAL TAPETEN VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH, 6921

8381 Inventor (new situation)

Free format text: RIEHN, KARL, 4000 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee