DE3026049A1 - Verfahren zum regenerieren verformter graphithuelsen - Google Patents

Verfahren zum regenerieren verformter graphithuelsen

Info

Publication number
DE3026049A1
DE3026049A1 DE19803026049 DE3026049A DE3026049A1 DE 3026049 A1 DE3026049 A1 DE 3026049A1 DE 19803026049 DE19803026049 DE 19803026049 DE 3026049 A DE3026049 A DE 3026049A DE 3026049 A1 DE3026049 A1 DE 3026049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
heating
bed
holder
sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803026049
Other languages
English (en)
Other versions
DE3026049C2 (de
Inventor
Robert J Anthony
Vernon Flegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ultra Carbon Corp
Original Assignee
Ultra Carbon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ultra Carbon Corp filed Critical Ultra Carbon Corp
Publication of DE3026049A1 publication Critical patent/DE3026049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3026049C2 publication Critical patent/DE3026049C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/14Heating of the melt or the crystallised materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P6/00Restoring or reconditioning objects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei dem sogenannten Czochralskiverfahren zum Ziehen von Einkristallen aus einem Kristallkeim wird häufig eine Aufnahmehülse verwendet, die die wand eines eine Schmelze enthaltenden Drehschmelztiegels umgibt, der üblicherweise mit einer Quarzauskleidung versehen ist. Infolge der hohen Temperaturen beim Kristallziehvorgang ist ein Spalt in der •Hülsenwand vorgesehen, der sich vom einen zum anderen Ende erstreckt, um eine Wärmeexpansion und -kondraktion zuzulassen. Derartige Hülsen können z. B. einen Außendurchmesser von etwa 28 cm und eine Wanddicke von etwa 1,9 mm haben, und die Spaltbreite kann etwa 0,6 mm betragen. In der Praxis wurde festgestellt, daß derartige Hülsen eine relativ kurze Lebensdauer haben und häufig nach 3-4 Kristallziehvorgängen ersetzt werden müssen, da sie beim Abkühlen nicht in ihre ursprüngliche Form zurückkehren, sondern sich mit jedem Ziehvorgang fortschreitend soweit erweitern, daß sie schließlich das sie umgebende Heizelement berühren. Dies tritt ein, wenn sich eine typische Graphithülse dieser Größe soweit verformt, daß sich der Spalt auf mehr als etwa 1,3 cm erweitert.
Die Gründe für die fortschreitende Expansion der Graphithülse sind nicht völlig bekannt, sind aber vermutlich auf ein bimetallstreifenartiges Verhalten bei hohen Temperaturen zwischen der Außendurchmesser-Grenzfläche der Hülse (die nach einiger Benutzung z. B. beim Ziehen von Siliziumkristallen ein ungleichmäßiges Gitter aus Siliziumkarbid und freiem Silizium umfaßt) und der Graphitwand zurückzuführen. Siliziumdampf, der bei diesem Kristallziehvorgang freigesetzt wird, hat das Bestreben, in die Poren der Graphithülse einzudringen und als eine Außenschicht in Form von freiem Silizium abgelagert zu werden. Gleichzeitig wandelt die innere Siliziumablagerung und die Freigabe von Siliziummonoxiddampf aus der Auskleidung einen Teil des Grenzschichtgraphits in Siliziumkarbide bei den
030067/0692
bei dem Verfahren auftretenden hohen Temperaturen um. Wenn die Hülse auf Umgebungsraumtemperatur abgekühlt wird, ist ihr Bestreben, in ihre ursprüngliche Form zurückzukehren, beeinträchtigt, und bei wiederholter Erhitzung und Abkühlung nimmt die Erweiterung der Hülse fortschreitend zu.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein wirtschaftliches Verfahren zum Regenerieren von solchen teuren Graphithülsen zu schaffen.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Es wurde festgestellt, daß eine auf die vorgeschlagene Weise regenerierte Hülse eine längere Lebensdauer als ursprünglich hat, d. h. 7-8 Ziehvorgänge. Aus bestimmten Gründen ist ihre fortschreitende Expansion nach der Regenerierung geringer.
Die verformte Graphithülse wird somit zuerst in die ursprüngliche Form kalt komprimiert und dann auf eine Temperatur erhitzt, bei der die Materialien verflüchtigen, die die Verformung verursacht haben. Die Verdampfung dieser Materialien erfolgt in einer sauerstoffreien Atmosphäre, und die Materialien werden aus der Nähe der Hülse entfernt.Nach dem Abkühlen kehrt die Hülse in ihre ursprüngliche Form zurück und ist gegen eine Verformung widerstandsfähiger als vorher.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren 1-6 beispielsweise erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Aufsicht, aus der die Aufnahmehülse in ihrem ursprünglichen Zustand hervorgeht,
030067/0692
Fig. 2 eine Seitenansicht der Hülse,
Pig. 3 eine Aufsicht der Hülse im verformten Zustand,
Pig. 4 eine Seitenansicht der Hülse,
Fig.3, 5 eine Aufsicht eines Behälters zur Aufnahme der Hülse, der verwendet wird, um sie in ihren ursprünglichen Zustand bei Umgebungstemperatur zu komprimieren und sie zu halten, während sie auf die erforderliche erhöhte Temperatur gebracht wird, und
Fig. 6 einen Längsschnitt der Anordnung der Fig. 5.
030067/0692
_-"7 - '■ ■ ■ -
Die Aufnahmehülse 10 wird vorzugsweise aus einem gereinigten Graphitmaterial hergestellt und bearbeitet, um den Schlitz nach Größe und Form zu bilden, wie die Fig. 1 und 2 zeigen. Dabei kann z. B. nach der in der US-PS 3 236 921 beschriebenen Art vorgegangen werden. Normalerweise wird zur Formung von Graphitmaterial dieser Art amorpher Abbaugraphit in partikelform mit Steinkohlepech gemischt, und das Rohgemisch wird in einen Mischer gebracht und intensiv gemischt, während es relativ langsam auf eine Temperatur von etwa 165°C erwärmt wird. Da die Zusammensetzung erhitzt wird, werden ihre Bestandteile im Mischer intensiv gemischt und bestimmte flüssige Kohlenstoffe werden destilliert. Wenn sich die Masse in etwa verfestigt hat, wird sie aus dem Mischer entfernt, pulverisiert und gesiebt. Danach kann das Produkt bis zum plastischen Zustand erhitzt und in der Lagermaterialform extrudiert werden. Das Produkt wird dann in einem Ofen in inerter Atmosphäre langsam gebrannt und allmählich auf eine relativ hohe Temperatur gebracht. Während dieses Brennvorgangs wird das Pech bis zu seinem Karbonisationsbereich erhitzt und auf Kohlenstoff bzw. Koks reduziert, so daß es als eine freie Kohlenstoffverbindung bezeichnet werden kann, und zwar bei Pjech-Karbonisationstemperaturen im Bereich von 775 - 13500C. Danach wird das Produkt auf Graphitierungstemperaturen im Bereich von 2000-26000C erhitzt, was eine Brennzeit von bis zu 12 Stunden oder mehr erfordern kann. Schließlich wird das Produkt langsam auf Raumtemperatur abgekühlt.
Wie zuvor angegeben, wird, wenn solche Hülsen beim Czochralskyverfahren zum Ziehen monokristalliner Körper bei hohen Temperaturen verwendet werden, eine bestimmte forschreitende Verformung bei jedem folgenden Kristallziehvorgang festgestellt. Jedesmal, wenn die Hülse 10 auf Kristallziehtemperaturen erhitzt wird, die die Schmelztemperaturen des bei dem Kristallziehvorgang verwendeten kristallinen Materials sind (z. B. 14200C bei Silizium), und dann abgekühlt wird, wird festgestellt, daß sich der Spalt 11 erweitert hat und nicht mehr in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehrt. Bei der Benutzung tritt somit eine fortschreitem
030067/0692
Erweiterung des Spaltes 11 und des Hülsendurchmessers in einer Richtung auf. Da die Aufnahmehülse 10 in der Praxis von einem Widerstandsheizelement umgeben ist, wird sie üblicherweise ausgeschieden, nachdem eine bestimmte Expansion aufgetreten ist.
Ausgehend von der Theorie, daß die Verformung durch die Bildung von Karbidstoffen und die Ablagerung von kristallinem Material im Freizustand auf der Oberfläche und in den Poren der Hülse 10 verursacht werden könnte, könnte die Hülse in ihren ursprünglichen Zustand zurückgebracht werden, wenn dieses Material entfernt werden könnte. Diese Theorie wurde in der Praxis untersucht und festgestellt, daß es möglich ist, einen Gegenstand in seinen ursprünglichen Zustand zurückzubringen.
Bei diesen Verfahren wird die verformte Hülse 10, die sich in den Zustand der Fig. 3 und 4 expandiert hat und in dieser expandierten Form bei Raumtemperatur bleibt, in die ursprüngliche Form bei Umgebungsraumtemperatur komprimiert und in dem hülsenförmigen Behälter 12 wie in den Fig. 5 und 6 angeordnet. Der Behälter 12 ist mit in Umfangsrichtung versetzten, axialen Stäben 13 versehen, die die Aufnahmehülse 10 von der Innenwand des Behälters 12 trennen und Dampfkanäle 14 längs der Wand bilden, wie gezeigt ist. Wenn die Hülse 12 eingesetzt ist und im komprierten Zustand gehalten wird, kann der Behälter 12 in einen üblichen Vakuumofen gebracht werden, der eine sauerstofffreie Atmosphäre hat. Der Behälter 12 und sein Inhalt werden im Vakuumofen langsam auf eine Temperatur von vorzugsweise 19000C während etwa einer Stunde erhitzt und während etwa zwei Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Bei einer beim Ziehen von moriokristaliinem Silizium verformten Hülse, das die Oberfläche der Hülse 10 bedeckt und zuerst schmilzt und dann verdampft (bei etwa 142O0C), und Siliziumkarbidverbindungen, die eine Grenzschicht gebildet haben und in Form von Sublimatdampf (bei etwa 1500 - 1900 C) in die Kanäle 14 strömen, genügt der Verdampfungsdruck, um die Dämpfe zur Atmosphäre des Vakuumsofens>zu entfernen, aus dem sie dann durch die das Vakuum aufrechterhaltende Einrichtung entfernt werden können. Danach wird· der Behälter 12 während einiger Stunden auf die Temperatur abgekühlt, bei der die Hülse 10 entfernt
werden kann. Die Hülse 10 ist dann in ihre ursprüngliche Form zurückgekehrt und behält diese dann bis zu sechs bis sieben Kristallziehvorgängen bevor sie sich wieder in den Zustand der Fig. 3 und 4 verformt. Es·wird angenommen, daß das Vorhandensein eines Restsiliziumkarbidgitters unter der Oberfläche, das die Rückkehr des Materials in seine ursprüngliche Form nicht stört, für diese erhöhte Stabilität verantwortlich ist.
Bei einer beim Ziehen von monokristallinem Alphaaluminiumoxid verformten Hülse 10 empfiehlt es sLch, daß die Hülse 10 über die Verdampfungstemperatur der Karbide (z. B. etwa im Bereich von 2050 - 25000C) erhitzt wird, die sich an der Grenzschicht der Hülse gebildet haben; gleiches gilt für Hülsen 10, die beim Ziehen von Gadolinium-Galliumgranatkristallen (z. B. etwa im Bereich von 1750 - 22000C) verwendet werden. Graphithülsen 10, die beim Germaniumkriställ-Galliumarsenit- oder Phosphidziehen verwendet werden, eignen sich ebenfalls für die Wiederverwendung in dieser Weise.
Statt der beschriebenen Verwendung eines Vakuumofens kann der Behälter 12 auch dem Petroleumkoksbett eines üblichen Graphitreinigungsofens angeordnet werden, das von einem Hallogengas wie Freon 12 (Difluorodichloromethan) in der in der US-PS 3 416 895 beschriebenen Weise überstrichen wird. Bei einem derartigen Ofen wird Freon 12 eingeleitet, wenn das Bett eine Temperatur von etwa 5000C erreicht hat, und gehalten, bis das Bad eine Temperatur von etwa 2500 C erreicht hat. Eine chemische Reaktion des freien Silizium und der Siliziumkarbide mit Difluoro-Dichloromethan tritt bei einer Temperatur unter der Sublimatstemperatur der Karbide auf, d. h., bei etwa 14200C für Silizium, und ein Teil dieses Materials wird in Form von hallogenisiertem Dampf entfernt, bevor die Sublimationstemperatur erreicht ist. In einem Ofen dieser Art wird Stickstoff zum Überstreichen in der in der US-PS 3 416 895 beschriebenen Weise verwendet, um die abgegebenen Gase zu entfernen. Der Ofen kann derjenige der US-PS 2 734 800 sein. Der Ofen, in dem der Behälter in dem Petroleumkoksbett gebrannt wird, wird langsam auf die Ein-
030067/0 6 92
---ίο
leitungstemperatur von Preon 12 während etwa zweieinhalb Stunden gebracht, und Freon 12 wird eingeleitet, während die Erhitzung während etwa sechs Stunden andauert. Die Erhitzung kann dann beendet werden, und Preon 12 wird durch Stickstoff ersetzt, während der Ofen langsam abkühlt. Eine Reinigung der Hülse 10 und des Behälters 12 wird dabei in stärkerem Maße als im Vakuumofen erreicht. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung des in der US-PS 3 416 895 beschriebenen Ofens ohne die Einleitung von einem hallogenisierenden Mittel. Das alternative Verfahren ist auch auf die anderen erwähnten monokristallinen Materialien anwendbar.
030067/0692

Claims (1)

  1. LM 4782
    ULTRA CARBON CORPORATION 900 Harrison Street
    Bay City, Michigan 48706 USA
    Verfahren zum Regenerieren verformter Graphithülsen
    1. Verfahren zum Regenerieren verformter Graphithülsen, die gespalten sind und deren gegenüberliegende Spaltränder sich aufgrund der Bildung von Kristallkarbiden und -dampf an der
    %■
    zylindrischen Außenfläche der Hülse und die Ablagerung von freiem kristallinen Material darauf und in den Poren der Hülse oder ähnlicher Einwirkungen des Czochralskiverfahrens erweitert haben, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) die Hülse kalt komprimiert wird, um die gegenüberliegenden Ränder einander anzunähern und sie mit einer Halterung zu sichern,
    b) die Hülse auf einer Temperatur erhitzt wird, bei der die Verdampfung des freien kristallinen Materials und der Kristallkohlenstoffverbindungen während einer Zeit stattfindet, die ausreicht, um diese Materialien zu entfernen,
    030087/0692
    c) der Dampf aus der Nähe der Halterungen der Hülse entfernt wird,
    d) die Hülse gekühlt wird, und
    e) die Hülse aus der Halterung in ihrer ursprünglichen Form entfernt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen bei Umgebungsraumtemperatur kalt komprimiert werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung in sauerstoffreier Atmosphäre durchgeführt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung in Hallogengasatmosphäre durchgeführt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung durch Brennen der Hülse in einem Heizofenbett durchgeführt wird und die Hülse einer Hallogengasströmung ausgesetzt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas Preon 12 ist.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse in einer offenendigen, hülsenförmigen Halterung angeordnet wird, und daß axiale, in Umfangsrichtung um die Halterung versetzte Stäbe verwendet werden, um die Hülse zu komprimieren "und in Umfangsrichtung zersetzte, axiale Gasableitkanäle in der Halterung zu bilden.
    030087/0692
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kristalline Material Silizium ist.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung in einer Hallogengasatmosphäre stattfindet und Siliziumfluorid- und Chloriddämpfe erzeugt werden.
    10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung durch Brennen in einem Petroleumkoksofenbett und Einleiten von Freon 12 in das Bett erfolgt, während das Bett auf erhöhte Temperaturen gebracht wird.
    030067/0692
DE3026049A 1979-07-09 1980-07-09 Verfahren zum Regenerieren einer verformten Tiegelhülse Expired DE3026049C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/055,995 US4259278A (en) 1979-07-09 1979-07-09 Method of reshaping warped graphite enclosures and the like

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3026049A1 true DE3026049A1 (de) 1981-02-12
DE3026049C2 DE3026049C2 (de) 1986-04-17

Family

ID=22001464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3026049A Expired DE3026049C2 (de) 1979-07-09 1980-07-09 Verfahren zum Regenerieren einer verformten Tiegelhülse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4259278A (de)
JP (1) JPS5918358B2 (de)
CA (1) CA1143257A (de)
DE (1) DE3026049C2 (de)
FR (1) FR2461029A1 (de)
GB (1) GB2054417B (de)
NL (1) NL8003525A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195350A2 (de) * 1985-03-13 1986-09-24 Wacker-Chemitronic Gesellschaft für Elektronik-Grundstoffe mbH Verfahren zur Regenerierung von Formkörpern aus Kohlenstoff
US5207992A (en) * 1986-12-26 1993-05-04 Toshiba Ceramics Co., Ltd. Silicon single crystal pulling-up apparatus

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4549345A (en) * 1981-11-19 1985-10-29 Wilsey Harvey J Method of making a graphite zig-zag picket heater
US4410796A (en) * 1981-11-19 1983-10-18 Ultra Carbon Corporation Segmented heater assembly
DE3242959C2 (de) * 1981-11-20 1986-02-20 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho, Kobe Isostatische Heißpreßvorrichtung
US4755658A (en) * 1985-11-12 1988-07-05 Ultra Carbon Corporation Segmented heater system
JPS63166790A (ja) * 1986-12-26 1988-07-09 Toshiba Ceramics Co Ltd シリコン単結晶引上装置
JPH0778273B2 (ja) * 1987-11-27 1995-08-23 トーカロ株式会社 翼部材の表面処理方法
US4957661A (en) * 1988-09-30 1990-09-18 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration Graphite fluoride fiber polymer composite material
US5205507A (en) * 1989-03-15 1993-04-27 Tdk Corporation Hub for tape cassette
JP2817862B2 (ja) * 1992-03-12 1998-10-30 敷島紡績 株式会社 ドライヤーカンバスの走行ガイド用パーム
US5262104A (en) * 1992-08-25 1993-11-16 Carbon Implants, Inc. Manufacture of improved pyrolytic carbon structures
DE10055033A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-08 Aixtron Ag CVD-Reaktor mit grafitschaum-isoliertem, rohrförmigen Suszeptor
WO2004044275A2 (en) * 2002-11-12 2004-05-27 Memc Electronic Materials, Inc. Process for removing metallic impurities from silicon carbide coated components of a silicon single crystal pulling apparatus
JP4957218B2 (ja) * 2006-12-04 2012-06-20 パナソニック株式会社 誘導加熱調理器

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734800A (en) * 1956-02-14 Brooks
US2776131A (en) * 1953-08-21 1957-01-01 Itt Zone refining boat
US3236921A (en) * 1962-01-15 1966-02-22 George T Sermon Method of making high strength nuclear reactor elements
US3131920A (en) * 1962-04-02 1964-05-05 Gen Electric Sectionalized crucible
US3351690A (en) * 1962-04-18 1967-11-07 Gen Electric Heat treating pyrolytic graphite and boron nitride bodies with simultaneous application of multiaxial tension
US3416895A (en) * 1966-10-12 1968-12-17 Ultra Carbon Corp Method of purifying graphite
BE756590A (fr) * 1969-09-24 1971-03-24 Siemens Ag Procede et dispositif pour tirer un corps cristallin a partir de matieres a fondre chauffees a la temperature de fusion
US3899575A (en) * 1972-03-23 1975-08-12 Sumitomo Chemical Co Process of baking or graphitizing carbon moldings
US3961905A (en) * 1974-02-25 1976-06-08 Corning Glass Works Crucible and heater assembly for crystal growth from a melt
US3980105A (en) * 1974-07-10 1976-09-14 Hitco Laminated article comprising pyrolytic graphite and a composite substrate therefor
US4005163A (en) * 1974-08-23 1977-01-25 General Atomic Company Carbon bearings via vapor deposition
CH610396A5 (de) * 1975-03-06 1979-04-12 Prolizenz Ag
CH613129A5 (de) * 1975-06-11 1979-09-14 Prolizenz Ag
US4102960A (en) * 1976-12-15 1978-07-25 Stackpole Carbon Company Process for making high strength flexible graphite foil
JPS53108029A (en) * 1977-03-03 1978-09-20 Komatsu Mfg Co Ltd Method of making high purity silicon having uniform shape

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195350A2 (de) * 1985-03-13 1986-09-24 Wacker-Chemitronic Gesellschaft für Elektronik-Grundstoffe mbH Verfahren zur Regenerierung von Formkörpern aus Kohlenstoff
EP0195350A3 (en) * 1985-03-13 1987-12-16 Wacker-Chemitronic Gesellschaft Fur Elektronik-Grundstoffe Mbh Method and apparatus for regenerating carbon articles
US5207992A (en) * 1986-12-26 1993-05-04 Toshiba Ceramics Co., Ltd. Silicon single crystal pulling-up apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5632394A (en) 1981-04-01
NL8003525A (nl) 1981-01-13
GB2054417A (en) 1981-02-18
US4259278A (en) 1981-03-31
DE3026049C2 (de) 1986-04-17
FR2461029A1 (fr) 1981-01-30
CA1143257A (en) 1983-03-22
FR2461029B1 (de) 1985-04-26
JPS5918358B2 (ja) 1984-04-26
GB2054417B (en) 1983-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026049A1 (de) Verfahren zum regenerieren verformter graphithuelsen
DE3248103C1 (de) Tiegel zum Ziehen von Einkristallen
DE2049229A1 (de) Einrichtung fur das epitaktische Aufwachsen einer Halbleiterschicht
EP2215386B1 (de) Gleitring einer gleitringdichtungsanordnung
DE2654063A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bandes aus polykristallinem halbleitermaterial
CH627722A5 (de) Polykristallines, ueberhartes material und verfahren zu seiner herstellung.
DE3338755A1 (de) Formkoerper auf siliziumkarbidbasis zum einsatz bei der halbleiterherstellung
DE69721957T2 (de) Tiegel aus pyrolytischem Bornitrid zur Verwendung in der Molekularstrahlepitaxie
DE3525177A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das erschmelzen und fuer das aufdampfen von hochreinem silizium
DE19611119C2 (de) Verfahren zur Reinigung von heißen, staub- und teerhaltigen Abgasen
DE1542167A1 (de) Hochdruck- und Hochtemperaturvorrichtung
DE3441707C2 (de) Tiegel zum Herstellen von Kristallen und Verwendung des Tiegels
DD275709A5 (de) Schale zur bewehrung eines quarztiegels
DE3820714C2 (de)
DE102004038717A1 (de) Herstellungsverfahren für Reaktor zur Zersetzung von Gasen
EP0243805A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Granulat auf der Basis von Silicium, Germanium oder Mischkristallen dieser Elemente
DD141017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwaermen glasbildender ausgangsmaterialien
DE4025238C1 (de)
DE259626C (de)
DE3704647A1 (de) Vorrichtung zum silicieren von siliciumcarbidkoerpern
DE3029747C2 (de)
DE322302C (de) Verfahren zur Herstellung von Koerpern, die der Hauptsache nach aus graphitaehnlichemKohlenstoff bestehen
DE2119771C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines glaskeramischen Körpers mit einer Vielzahl von Längskanälen
DE2704367A1 (de) Verfahren zum herstellen von scheibenfoermigen siliciumkoerpern, insbesondere fuer solarzellen
DE3226557A1 (de) Verfahren zum betrieb einer wirbelschicht-vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee