DE3025081A1 - Sandfang fuer bei der herstellung von zellulosepulpe verwendete fluessigkeiten - Google Patents

Sandfang fuer bei der herstellung von zellulosepulpe verwendete fluessigkeiten

Info

Publication number
DE3025081A1
DE3025081A1 DE19803025081 DE3025081A DE3025081A1 DE 3025081 A1 DE3025081 A1 DE 3025081A1 DE 19803025081 DE19803025081 DE 19803025081 DE 3025081 A DE3025081 A DE 3025081A DE 3025081 A1 DE3025081 A1 DE 3025081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnel
container
sand
trap according
sand trap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803025081
Other languages
English (en)
Other versions
DE3025081C2 (de
Inventor
Lennart Gustavsson
Finn Jacobsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metso Fiber Karlstad AB
Original Assignee
Kamyr AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamyr AB filed Critical Kamyr AB
Publication of DE3025081A1 publication Critical patent/DE3025081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3025081C2 publication Critical patent/DE3025081C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/18Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor with the aid of centrifugal force
    • D21D5/24Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor with the aid of centrifugal force in cyclones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • B04C5/085Vortex chamber constructions with wear-resisting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/62Sand traps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

WCOMPLEtE DOCUMENT
TEXT FEHLT
T*. XT MISSiftG
- B Β«» Ε
ί,, ,t «α»
1 Γ
Λ ι
TEXT PiIiSSlMQ INCOMPLETE DOCUMENT
EXT FEHlT
kegelstumpfförmigen Mantels oder einer Hülle aus Stahlblech von gleichmäßiger Dicke. Der obere Rand davon ist mit einem äußeren ringförmigen Kragen 35 versehen. Erfindungsgemäß sind die oberen und unteren Abschnitte des Behälters durch Flansche 37, 39 verbunden, zwischen welchen der Kragen 35 des Trichters eingeklemmt ist. Durch das Auseinandernehmen der Flanschverbindung kann der Trichter 33 inspiziert und - falls notwendig - entfernt und durch einen neuen ersetzt werden.
In dem Behälter wird der Trichter - mit seiner weiten öffnung nach oben gerichtet - zentral eingesetzt, wobei der Rand der öffnung an der Innenseite der konischen Behälterwand 15 so gleichmäßig wie möglich anliegt. Vorzugsweise weist der Trichter die gleiche Konizität auf wie dieser Wandabschnitt,und er besitzt vorzugsweise einen doppelten Spitzenwinkel· in der Größe von 15 - 30°. Das schmale Ende des Trichters springt in den Bodenabschnitt 17 des Behälters mit einer öffnung, die etwas oberhalb des Bodenauslasses 25 angeordnet ist, vor. Die Öffnungsfläche beträgt vorzugsweise 10 - 20% der maximalen Querschnittsfläche des Behälters.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Trichter perforiert ist. Vorzugsweise besteht die Perforation aus kreisförmigen öffnungen mit einem Durchmesser von 4-10 mm, welche in Reihen angeordnet und im wesentlichen über die gesamte Fläche des Trichters, die unterhalb des Kragens 35 angeordnet ist,verteilt sind.
030062/0936
Ein weiteres wesentliches Merkmal besteht darin, daß radial außerhalb des Trichters und rund um diesen eine Sandsammelkammer 41 vorgesehen ist, welche gegenüber dem restlichen Behälter durch den Trichter teilweise abgeschirmt ist, welche aber immer in offener Verbindung mit diesem steht, so daß überall derselbe statische Druck herrscht. Infolge der schmalen Öffnung des Trichters kann sich die Wirbelbewegung der Flüssigkeit in die besagte Kammer nur zu einem sehr geringen Ausmaß fortpflanzen.
Der in dem Flüssigkeitswirbel enthaltene Sand wird nicht nur durch die Zentrifugalkraft beeinflußt, sondern auch durch die Schwerkraft und sinkt daher entlang der Wand ab. Sobald der Strömungswirbel durch die konische Fläche begrenzt wird, steigt die Winkelgeschwindigkeit der Sandteilchen,und schließlich wird die auf diese wirkende Zentrifugalkraft so groß, daß deren Komponente, welche bestrebt ist, den Sand nach oben entlang der nach oben abfallenden konischen Wand zu bewegen, die entgegengerichtete Schwerkraft ausgleicht, wodurch der Sand auf näherungsweise gleichem Niveau mehrfach im Kreise geführt wird. Der ungewöhnlich hohe Verschleiß, der dadurch verursacht werden würde, wird durch Perforationsöffnungen verhindert, welche den Durchgang von Sandkörnern zulassen, bevor diese noch eine längere Zeit zum Ansammeln gehabt haben. In dem Raum außerhalb des Trichters ist die Wirbelbewegung beträchtlich abgebremst, und es sinken die Sandpartikel . ruhig zum Boden der Sammelkammer 41. Leichtere Teilchen, wie z.B. Holzfragmente, werden nach innen zur Längsachse des Behälters gedrückt und begleiten den
030062/0936
aufsteigenden Strömungswirbel zum oberen Aulaß 21.
Fig. 2 zeigt einen Sandfang üblicher Konstruktion, welcher nachträglich geändert wurde, um die Erfindung in möglichst einfacher Weise nutzbar zu machen. Die Bezugszeichen in dieser Figur beziehen sich auf dieselben Gegenstände wie in Fig. 1. Ursprünglich waren die zylindrische Wand 13 und die konische Wand 15 fest zusammengebaut. Aber diese Teile wurden später auseinandergeschnitten, und es wurde zwischen diesen ein Abschnitt mit einer Flanschverbindung 37, 39 eingesetzt, um das Innere des Behälters zugänglich zu machen.
In Anwendung der Erfindung wurde ein perforierter, konischer, konzentrisch zur Behälterwand ausgebildeter Trichter 33 in den unteren Teil des Behälters eingesetzt. Der obere Rand des Trichters besitzt denselben Durchmesser wie die Wand 13, und er ist an deren Innenseite in deutlichem Abstand oberhalb der Flanschverbindung, vorzugsweise durch Schweißen, angebracht. Das untere Ende des Trichters erstreckt sich nach unten in den konischen Abschnitt über eine Länge, die der Hälfte der Höhe des Abschnittes oder mehr entspricht. Auf diese Weise ist die konische Wand 15, welche in der ursprünglichen Konstruktion schwerem Verschleiß ausgesetzt war, jetzt geschützt, und es schleifen die Sandwirbel nun stattdessen den Trichter 33 ab. Vorzugsweise besitzt der Trichter eine größere axiale Ausdehnung und einen kleineren Konuswinkel als die Wand 15. Der Tendenz der Ansammlung von wirbelnden Sandteilchen auf einem bestimmten Niveau wird durch den Trichter entgegengewirkt, welcher
030062/0936
3025Q81
perforiert ist, so daß der Sand zu dem Raum radial außerhalb des Trichters, wo nur eine sehr geringe Wirbelbewegung vorhanden ist, durchgehen kann. Natürlich variiert das Niveau, auf welchem die genannten Gefahren entstehen, mit der Größe des Sandfanges, insbesondere des Trichters, und auch mit der Zufuhrgeschwindigkeit der Brühe. Es befindet sich aber üblicherweise an der unteren Hälfte des Trichters, weshalb sich die Perforationen nicht über die gesamte Höhe zu erstrecken brauchen. Die Größe und Nähe der Perforationslöcher kann zur Trichteröffnung hin zunehmen. An seiner Öffnung kann der Trichter mit einem inneren ringförmigen Flansch 43 versehen sein, welcher vorzugsweise ebenfalls perforiert ist, und welcher dazu dient, die Wirbelbewegung zu führen, so daß diese nach oben abgelenkt wird und sich nicht in einem deutlichen Ausmaß nach unten in die Sandsammeikammer 41 fortsetzt. Eventuell kann dieser ringförmige Flansch erweitert werden und einen flachen kreisrunden Boden bilden, der entweder ganz oder wenigstens über einen Teil der Fläche perforiert ist.
Die beschriebenen Sandfänge können vorteilhafterweise für die Reinigung von AufSchlußflüssigkeiten, welche in Verbindung mit der Zufuhr von Spänen zu einer kontinuierlichen Zellulose-Aufschließanlage im Kreislauf rückgeführt werden, verwendet werden, und sie können, z.B. stromab der Pumpe 47, in einer Anlage, wie sie in der SW-Patentanmeldung 300 755 beschrieben ist, eingesetzt werden. Diese können ebenfalls für die Abscheidung von Sand oder ähnlichen festen Verunreinigungen aus anderen Flüssigkeiten, welche in der Zelluloseherstellung verwendet werden,
030062/0936
z.B. zum Waschen oder Bleichen der Pulpe oder zum Waschen der Späne, verwendet werden.
Beim Umbau konventioneller Sandfänge besteht eine andere mögliche Modifikation darin, den unteren Abschnitt der konischen Wand des Behälters zu perforieren, diesen Abschnitt durch ein geschlossenes äußeres Gefäß ähnlich dem becherförmigen unteren Abschnitt 17 in Fig. 1, zu umschließen und den Auslaß 25 in den Boden des letzteren zu verlegen.
Selbstverständlich können innerhalb des Umfangs der Erfindung, wie sie durch die folgenden Ansprüche dargetan ist, Einzelteile der oben beschriebenen zwei Ausführungsbeispiele verändert
werden. Auf diese Weise kann z.B. der Trichter eine durchbrochene oder gebogene Außenkontur aufweisen, und es können
die Perforationslöcher durch Schlitze ersetzt werden.
030062/0936
Leerseite

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE
1.1 Sandfang für bei der Herstellung von Zellulosepulpe verwendete Flüssigkeiten, welcher als Zentrifugalreiniger arbeitet und aus einem aufrechten Behälter mit einem tangentialen oberen Einlaß für die zu reinigende Flüssigkeit, mit einem zentralen oberen Auslaß für die gereinigte Flüssigkeit und mit einem Bodenauslaß für den abgeschiedenen Sand besteht, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine ringförmige Zone der Wand, welche am unteren Ende des Behälters angeordnet ist und die Form eines Trichters (33) aufweist, perforiert ist, und daß das Äußere des Trichters in ständig offener Verbindung mit einer geschlossenen Sandsammelkammer (41) steht, welche am unteren Ende des Behälters angeordnet und mit dem Bodenauslaß (25) verbunden ist.
2. Sandfang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Trichters gegen die Sandsammelkammer (41) hin offen ist.
Bankhaus Merck. Finck & Co., München (BLZ 700 30400) Konto-Nr. 254 649
030062/0936
Bankhaus H. Aufhäuser. München (BLZ 70030600) Konto Nr 261300
TELEGR /CABLE: PATENTSENIOR
Postscheck München
(BLZ 70010080) Konto-Nr 20904-800
3. Sandfang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trichter (33) konisch ist und daß die perforierte Zone nahe der engen unteren öffnung des Trichters angeordnet ist.
4. Sandfang nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Trichter (33) um seine untere öffnung mit einem vorzugsweise perforierten Innenflansch (43) versehen ist.
5. Sandfang nach Anspruch 1,2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das weite obere Ende des perforierten Trichters (33) an der Behälterwand (13 oder 15) befestigt ist, während sein unteres Ende freihängend angeordnet ist und sich nach unten in den unteren, als Sandsammeikammer (41) dienenden, Behälterabschnitt erstreckt.
6. Sandfang nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der perforierte Trichter (33) zwischen dem oberen Abschnitt (15) des Behälters und dessen unterem als Sandsammelkammer dienenden Abschnitt (17) lösbar eingesetzt ist.
7. Sandfang nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Trichter mit einem äußeren Flansch (35) versehen ist, welcher in einer Flanschverbindung (37, 39) zwischen dem oberen Abschnitt und dem unteren Abschnitt des Behälters eingeklemmt ist.
8. Sandfang nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Be-
030062/0936
hälter aus einem zylindrischen oberen Abschnitt (13) und einem konischen unteren Abschnitt (15) zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand des Trichters (33) an der Innenseite des zylindrischen oberen Abschnittes (13) des Behälters befestigt ist und daß sich der Trichter konzentrisch nach unten in den unteren Abschnitt des Behälters mit Abstand von dessen Wand erstreckt.
030062/0936
BAD ORIGINAL
DE3025081A 1979-07-04 1980-07-02 Sandschleuder zur Reinigung von Faserstoffsuspensionen Expired DE3025081C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7905853A SE419829B (sv) 1979-07-04 1979-07-04 Sandfella for vetskor anvenda vid cellullosamassaframstellning, arbetande som virvelrenare

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3025081A1 true DE3025081A1 (de) 1981-01-08
DE3025081C2 DE3025081C2 (de) 1984-02-23

Family

ID=20338448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3025081A Expired DE3025081C2 (de) 1979-07-04 1980-07-02 Sandschleuder zur Reinigung von Faserstoffsuspensionen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4280902A (de)
JP (2) JPS5610356A (de)
AT (1) AT375109B (de)
BR (1) BR8004150A (de)
CA (1) CA1160962A (de)
DE (1) DE3025081C2 (de)
FI (1) FI70271C (de)
FR (1) FR2460720B1 (de)
NO (1) NO150746C (de)
SE (1) SE419829B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ197894A (en) * 1980-08-11 1985-07-12 Hydro Int Ltd Vortex separator for sewage treatment;conical flow modifier in solids outlet
US4605495A (en) * 1984-03-19 1986-08-12 Bird Machine Company, Inc. Hydrocyclone separator apparatus
US4715957A (en) * 1984-05-09 1987-12-29 Frito-Lay, Inc. Corn-water slurry separator device
GB2199267A (en) * 1986-12-23 1988-07-06 James Dyson A gas separating apparatus
US4790666A (en) * 1987-02-05 1988-12-13 Ecolab Inc. Low-shear, cyclonic mixing apparatus and method of using
WO1988009698A1 (en) * 1987-06-10 1988-12-15 Conoco Specialty Products Inc. Liquid separator
AU618006B2 (en) * 1987-06-10 1991-12-12 Baker Hughes Limited Liquid separator
NL9001654A (nl) * 1990-07-19 1992-02-17 Pacques Bv Bioreactor.
US5569357A (en) * 1994-04-28 1996-10-29 Labconco Corporation Vortex evaporator
US5492224A (en) * 1994-06-08 1996-02-20 Singleton, Jr.; Robert Apparatus and method for extracting impurities from a pulpous slurry
US5901853A (en) * 1994-06-08 1999-05-11 Singleton, Jr.; Robert S. Apparatus and method for extracting impurities from a pulpous slurry
US5791491A (en) * 1994-06-08 1998-08-11 Singleton, Jr.; Robert Apparatus and method for extracting impurities from a pulpous slurry
FI101725B (fi) * 1996-10-25 1998-08-14 Ahlstrom Machinery Oy Menetelmä ja laite massan käsittelemiseksi
US6024227A (en) 1997-08-04 2000-02-15 Ahlstrom Machinery Inc. Tramp material removal from pulp feed systems
JP2007054776A (ja) * 2005-08-26 2007-03-08 Shimizu Corp 液体サイクロン
EP1967580B9 (de) * 2007-03-05 2012-04-04 KRONES Aktiengesellschaft Bierfilter
JP5342925B2 (ja) * 2009-05-15 2013-11-13 槌屋ティスコ株式会社 サイクロン式分離装置
FI123094B (fi) 2010-03-18 2012-11-15 Andritz Oy Laitteisto ja menetelmä haitallisen materiaalin erottamiseksi massan valmistusprosessissa
JP5819716B2 (ja) * 2011-12-01 2015-11-24 株式会社コガネイ フィルタ
US9333468B2 (en) 2012-09-24 2016-05-10 Abengoa Bioenergy New Technologies, Llc Soak vessels and methods for impregnating biomass with liquid
CN104233897B (zh) * 2014-08-21 2016-04-06 浙江荣晟环保纸业股份有限公司 用于造纸业的浆料除砂装置
EP3050632A1 (de) * 2015-02-02 2016-08-03 Bosch Termoteknik Isitma ve Klima sanayi Ticaret Anonim Sirketi Kompakter Hydrozyklon mit integrierter Partikel-Aufnahmekammer
US10207279B2 (en) 2015-11-05 2019-02-19 Andritz Inc. Sand separator vessel perforated replaceable insert apparatus and method
CN105401478A (zh) * 2015-12-02 2016-03-16 浙江荣晟环保纸业股份有限公司 一种用于造纸业的沉淀排沙装置
GB201904083D0 (en) * 2019-03-25 2019-05-08 Ge Healthcare Bio Sciences Ab A bioreactor system
CN114797189A (zh) * 2022-04-25 2022-07-29 甘肃澳邦科技开发有限责任公司 一种凹凸棒石的提纯除沙装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE344447C (de) * 1920-04-08 1921-11-25 Ernst Adam Fliehkraftabscheider fuer Spaene und andere Abfallstoffe
DE827491C (de) * 1950-06-13 1952-01-10 Johannes Hinsch Abscheidebehaelter zum Abscheiden von Sand u. dgl. aus Fluessigkeiten
DE1442375B2 (de) * 1964-03-23 1972-12-28 The Bauer Bros Co, Springfield, Ohio (V St A ) Hydrozyklonabscheider
GB1355916A (en) * 1971-12-06 1974-06-12 Armstrong Ltd S A Vortex de-aerator
US3898068A (en) * 1974-05-31 1975-08-05 John A Mcneil Cyclonic separator

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US415368A (en) * 1889-11-19 Dust-collector
BE500693A (de) * 1939-11-21
GB607785A (en) * 1945-10-17 1948-09-06 Maximiliaan Gustaaf Driessen Improvements in and relating to cyclone separators
BE506882A (de) * 1950-11-14
US3049467A (en) * 1959-07-27 1962-08-14 Owens Illinois Glass Co Manufacture of paper
US3061098A (en) * 1960-07-18 1962-10-30 Beloit Iron Works Centrifugal classifier and stock cleaner
US3313413A (en) * 1964-08-31 1967-04-11 Ingersoll Rand Canada Apparatus for removing deleterious material from pulp stock
US3513642A (en) * 1968-07-25 1970-05-26 Milan S Cornett Centrifugal dust separator
US3764005A (en) * 1971-02-22 1973-10-09 Boise Cascade Corp Hydrocyclone pulp cleaner
JPS52119577A (en) * 1976-04-01 1977-10-07 Inshinaa Kougiyou Kk Dust collector
SE403441B (sv) * 1977-01-05 1978-08-21 Skardal Karl Arvid Virvelrenare med i dess avsmalnande del axiellt anordnade och i direkt forbindelse med varandra staende kammaravsnitt

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE344447C (de) * 1920-04-08 1921-11-25 Ernst Adam Fliehkraftabscheider fuer Spaene und andere Abfallstoffe
DE827491C (de) * 1950-06-13 1952-01-10 Johannes Hinsch Abscheidebehaelter zum Abscheiden von Sand u. dgl. aus Fluessigkeiten
DE1442375B2 (de) * 1964-03-23 1972-12-28 The Bauer Bros Co, Springfield, Ohio (V St A ) Hydrozyklonabscheider
GB1355916A (en) * 1971-12-06 1974-06-12 Armstrong Ltd S A Vortex de-aerator
US3898068A (en) * 1974-05-31 1975-08-05 John A Mcneil Cyclonic separator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Handbuch der Papier- und Pappenfabrikation 2. Auflage, S. 1581 *

Also Published As

Publication number Publication date
NO150746B (no) 1984-09-03
JPS58132558U (ja) 1983-09-07
FR2460720B1 (fr) 1985-07-19
FI801904A (fi) 1981-01-05
FR2460720A1 (fr) 1981-01-30
NO150746C (no) 1984-12-12
JPS6113096Y2 (de) 1986-04-23
US4280902A (en) 1981-07-28
JPS5610356A (en) 1981-02-02
AT375109B (de) 1984-07-10
BR8004150A (pt) 1981-01-21
NO801758L (no) 1981-01-05
FI70271C (fi) 1986-09-15
SE7905853L (sv) 1981-01-05
CA1160962A (en) 1984-01-24
FI70271B (fi) 1986-02-28
SE419829B (sv) 1981-08-31
ATA323580A (de) 1983-11-15
DE3025081C2 (de) 1984-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025081A1 (de) Sandfang fuer bei der herstellung von zellulosepulpe verwendete fluessigkeiten
DE754339C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von schweren Teilchen unter Fliehkraftwirkung aus einer Aufschwemmung, insbesondere von Zellstoff, Papierstoff u. dgl.
DE2611885C3 (de) Gerät zur Reinigung von Faserstoffsuspensionen
EP0103900A1 (de) Fliessbettapparatur
DE102005027509B4 (de) Vorrichtung und Filterelement zum Filtern von Fluid-Feststoff-Gemischen
CH667135A5 (de) Laufrad fuer eine pumpe, besonders fuer eine wirbelstrompumpe.
DE1112046B (de) Siebvorrichtung
DE2312679A1 (de) Zellulose-aufschlussanlage
DE3045795C2 (de) Vorrichtung zur Verteilung eines Fluids in einer Flüssigkeit
DE3333228C2 (de) Dampfstrahl-Flüssigkeitserhitzer
CH674316A5 (de)
DE3043011A1 (de) Vorrichtung zum extrahieren von fluessigkeit aus sich bewegenden suspensionen
DE1223343B (de) Zylindrisches Spaltfilter
EP0753344A2 (de) Autoklav zur Herstellung von Kunststoffen
DE2757175A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zermahlen und aufbereiten von abfallstoffen
LU82133A1 (de) Kondenstopf mit freischwimmendem schwimmer
DE2237521C3 (de) Altpapierstofflöser
DE4213847A1 (de) Geraet fuer die mechanische reinigung von fluessigkeiten in gerinnen oder in behaeltern
DE2055971C3 (de) Vorrichtung zum Eindicken von aufgeschlemmtem lignozellulosehaltigem Material
DE3028686C2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Schüttgut
DE7138810U (de) Vorrichtung zum entgasen von fluessigkeiten
EP0483265A1 (de) Schmutzwasseraufbereitungsanlage nach dem flotations-verfahren.
DE3504429A1 (de) Verfahren und einrichtung zum mischen von trueben
DE1053472B (de) Hydrozyklon
DE19737264B4 (de) Flüssigkeitsfilter für Kraftstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEHN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8134 POECKING

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER-BORE & PARTNER, 80331 MUENCHEN