DE3025049A1 - Messvorrichtung fuer granularmaterialien - Google Patents

Messvorrichtung fuer granularmaterialien

Info

Publication number
DE3025049A1
DE3025049A1 DE19803025049 DE3025049A DE3025049A1 DE 3025049 A1 DE3025049 A1 DE 3025049A1 DE 19803025049 DE19803025049 DE 19803025049 DE 3025049 A DE3025049 A DE 3025049A DE 3025049 A1 DE3025049 A1 DE 3025049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
end plate
compartment
compartments
brought
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803025049
Other languages
English (en)
Other versions
DE3025049C2 (de
Inventor
Makoto Sabase
Mario Sakaitani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Matsushita Industrial Co Ltd
Original Assignee
Matsushita Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Industrial Co Ltd
Publication of DE3025049A1 publication Critical patent/DE3025049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3025049C2 publication Critical patent/DE3025049C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/42Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply or discharge valves of the rotary or oscillatory type
    • G01F11/46Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply or discharge valves of the rotary or oscillatory type for fluent solid material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

8O-K-4272
MATSUSHITA INDUSTRY CO., LTD., Tokyo / Japan Meßvorrichtung für Granularmaterialien
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur quantitativen Messung von Granularmaterialien, wie beispielsweise Pulvern und Teilchen aus synthetischen Harzen zur Verwendung als Ausgangsmaterialien, Pigmente, Zement, Düngemittel und Nahrungsmittel.
Beschreibung des Standes der Technik. Vorrichtungen dieser Bauart weisen einen Hauptkörper auf mit einer Vielzahl von unabhängigen Meßabteilen, die obere und untere offene Enden besitzen und radial um eine Achse herum angeordnet sind, wobei die oberen und unteren Endplatten zur Abdeckung der oberen und unteren offenen Enden der Abteile dienen und um diese Achse drehbar sind, und wobei ferner die obere Endplatte ein Loch besitzt, um in Ausrichtung mit dem oberen offenen Ende jedes Abteils gebracht zu werden, und zwar bei der Verdrehung dieser Endplatte, wobei ferner die Bodenendplatte ein derart angeordnetes Loch aufweist, daß dies nicht mit dem Loch in der oberen Endplatte ausgerichtet ist, und dabei mit dem unteren offenen Ende jedes Abteils in Ausrichtung gebracht werden kann, wenn diese Endplatte verdreht wird, so daß durch die Drehung dieser Endplatten zu messendes Material in die Abteile aufeinanderfolgend durch das Loch in der oberen Endplatte eingegeben wird, wobei das in den Abteilen enthaltene gemessene Material durch das Loch in der Bodenendplatte herausfließen kann, und zwar von einem Abteil nach dem anderen. Eine derartige bekannte Abmeßvorrichtung hat jedoch den Nachteil,
030066/0691
daß das zu messende Granularmaterial in einen kleinen Raum eintreten muß/ der zwischen der hinteren Kante des Lochs in der oberen Endplatte, durch welches das Material in das Abmeßabteil einegeben wird, und der obersten Wandkante -einer- ünterteilun^sWana"geBiTSe-t~wird, die benachbarte Meßabteile definiert, was eine glatte ungestörte Drehung der Endplatten behindert.
Zusammenfassung der Erfindung. Die Erfindung sieht eine verbesserte Meßvorrichtung vor, welche verhindert, daß abzumessendes Granularmaterial in einen schmalen Raum eintreten muß, der zwischen der hinteren Kante des Lochs der oberen Endplatte (durch den das Material in ein Abteil eingegeben wird) und der untersten Wandkante einer Unterteilungswand gebildet ist, welch letztere benachbarte Abteile definiert, um auf diese Weise sicherzustellen, daß die Endplatten glatt und ungestört verdreht werden können, wobei ferner vorgesehen ist, daß die Vorrichtung das Volumen des abzumessenden Materials in entsprechenden Abteilen einstellt. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung eine Vorrichtung zur quantitativen Messung von Granularmaterialien wie beispielsweise Pulvern und Teilchen aus synthetischen Harzen vor, die als Ausgangsmaterialien Pigmente, Zement, Düngemittel und Nahrungsmittel dienen, und zwar weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Hauptkörper auf, der eine Vielzahl von unabhängigen Meßabteilen besitzt, und zwar mit oberen und unteren offenen Enden, und ferner radial um eine Achse herum angeordnet, wobei ferner obere und untere Endplatten zum Abdecken der oberen und unteren Enden der Abteile dienen und um diese Achse drehbar sind; erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, daß die obere Endplatte ein Loch besitzt, welches in Ausrichtung gebracht werden kann mit dem oberen offenen Ende jedes Abteils bei Drehung dieser Endplatte, und die Bodenendplatte besitzt ein derart positioniertes Loch, dass dies nicht mit dem Loch der oberen Endplatte ausgerichtet ist, wobei es dazu dient, in Ausrichtung mit dem unteren offenen Ende jedes Abteils
030066/0891
bei Drehung dieser Endplatte gebracht zu werden, so daß durch die Drehung dieser Endplatten abzumessendes Material in ein Abteil durch das Loch der oberen Endplatte eingegeben wird, und das abgemessene Material in dem Abteil kann durch das Loch in der Bodenendplatte ausfließen, wenn die Platten verdreht sind, wobei die erfindungsgemäße Verbesserung insbesondere darin besteht, daß ein vorstehender Ansatz an der oberen Endplatte derart vorgesehen ist, daß er gleitend über die vordere Kante des Lochs hinausragt, und zwar zur vorderen Kante dieses Lochs hin, um das Flächenausmaß dieses Loches zu begrenzen und um ferner dazu in der Lage zu sein, auf jedem gewünschten Vorspringausmaß gehalten zu werden.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Ansprüchen sowie aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung;
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht der Meßvorrichtung längs Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 einen schematischen Schnitt der Meßvorrichtung längs Linie IV-IV in Fig. 2;
Fig. 5 einen schematischen Schnitt in vergrößertem Maßstab von einem Teil der Meßvorrichtung der Erfindung, und zwar gemäß der Schnittlinie V-V in Fig.1, wobei der Zustand dargestellt ist, wo die Endplatten und der Ansatz im Vordergrund der Unterteilungswand positioniert sind.
030066/0691
Im folgenden sei ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben.
Der Körper 11 der Vorrichtung ist von zylindrischer Form und besitzt Flansche 12 und 13 an entgegengesetzten Enden dieses zylindrischen Körpers. Ein zentraler hohler Zylinder 14 ist am Mittelteil dieses Körpers 11 angeordnet. Eine Vielzahl von Unterteilungswänden 15 ist derart angeordnet, daß sie sich radial zwischen dem Körper 11 und dem zentralen hohlen Zylinder 14 erstrecken, und sie sind am Körper durch geeignete Mittel befestigt, beispielsweise durch Schweißen, um so eine Vielzahl von unabhängigen Meßabteilen 16 mit offenen entgegengesetzten Enden zu bilden.
Die entsprechenden Meßabteile 16 sind sowohl an den oberen als auch den unteren Enden mit jeweils oberen bzw. unteren Endplatten 17, 18 abgedeckt. Diese oberen und unteren Endplatten 17 und 18 sind am Körper 11 zur Drehung innerhalb von Ringnuten 19 bzw. 20 befestigt, welch letztere in den Flanschen 12 bzw. 13 vorgesehen sind. Die oberen und unteren Endstirnseiten der entsprechenden Unterteilungswände 15 befinden sich in eng abschließender Berührung mit den Endplatten 17 bzw. 18, und zwar in der Weise, daß diese Endstirnflächen nicht die glatte Drehung dieser Endplatten stören. Andererseits ist eine Welle 21 innerhalb des mittigen (zentralen) Hohlzylinders 14 vorgesehen. Diese Welle 21 wird von Lagern 22, 22' und 23 getragen, die an der Innenseite des mittigen Hohlzylinders befestigt sind. Die entsprechenden Endplatten 17 und 18 sind an der Welle 21 durch Schraubenmuttern bzw. Keileingriff auf den Endteilen der Welle befestigt. Die entsprechenden Endplatten 17 und 18 sind mit Löchern 24 und 25, jeweils eines für jede Endplatte, ausgestattet. Diese beiden Löcher sind derart angeordnet, daß sie jeweils mit den Endöffnungen unterschiedlicher Abmeßabteile in Ausrichtung gebracht werden können. Insbesondere sind diese Löcher 24 und 25
030066/0691
in der oberen Endplatte 17 und der unteren Endplatte 18 in der Weise ausgebildet, daß im Falle, daß das Loch 24 der oberen Endplatte 17 mit der oberen öffnung eines bestimmten Meßabteils in Ausrichtung gebracht ist, das Loch 25 der unteren Endplatte 18 mit einem anderen Meßabteil in Ausrichtung gebracht ist, welches um 180 gegenüber dem erwähnten bestimmten Meßabteil versetzt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind diese Löcher 24 und 25 sektorförmig gebildet, und ihre Mitten liegen auf der Drehachse der Welle 21, wobei jedes eine solche Größe besitzt, daß mindestens ein Meßabteil überlappt wird.
Für die sich im obigen Zustand befindliche Vorrichtung sei nunmehr angenommen, daß ein abzumessendes Material, bestehend aus einem Pulver oder Teilchen, in einen Trichter 27 eingefüllt wird, der durch Bolzenmittel über eine Dichtung 26 am Flansch 12 des Körpers 11 befestigt ist.
Dieses Granularmaterial kann in das Abteil durch das Loch 24 der oberen Endplatte 17 fließen. Dieser Materialfluß setzt sich fort, wenn die Platte 17 in Richtung des Pfeils A verdreht wird, und solange, bis sowohl die vordere Kante 24a als auch die hintere Kante 2-4b des Lochs 24 an diesem Abteil vorbeigelaufen sind. Das abzumessende Material wird somit in das Meßabteil während der Zeitperiode eingefüllt, in der sowohl die vordere Kante 24a als auch die hintere Kante 24b des Loches 24 die obere öffnung dieses Abteils traversieren. Auf diese Weise wird das Material in die entsprechenden benachbarten Zumeßabteile aufeinanderfolgend während der Drehung der Endplatte um 180° eingefüllt. Wenn die Platten um 180° verdreht werden, so wird das Loch 25 der unteren Endplatte 18 in Ausrichtung mit dem anfangs mit Material gefüllten Abteil gebracht. Auf diese Weise kann das abgemessene Material aus der Vorrichtung heraus durch die öffnung 25 in einen Kanal 29 fließen, der durch Bolzen über eine Dichtung 28 mit dem unteren Flansch 13 ver-
030066/0691
bunden ist. Somit wird beim und nach dem Drehen der Endplatten um 180 die Füllung und die Abgabe des Materials gleichzeitig in den Abteilen ausgeführt, die gegeneinander um 180 versetzt sind, und zwar geschieht dies aufeinanderfolgend von Abteil nach Abteil.
Bei der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung ist eine Anordnung vorgesehen, um zu verhindern, daß abzumessendes Material, welches in ein Abteil eingefüllt werden muß, in einen schmalen Raum eintritt, der gebildet ist zwischen der hinteren Kante des Lochs oder der unteren Stirnseite der oberen Endplatte, angeordnet benachbart zu dieser hinteren Kante des Lochs und der oberen Endstirnfläche einer ünterteilungswand, die benachbarte Meßabteile definiert, um auf diese Weise eine Störung der glatten ungestörten Drehung der Endplatten zu vermeiden. Zu diesem Zweck ist ein Ansatz 30 vorzugsweise auf der Unterseite der oberen Endplatte 17 vorgesehen. Dieser Ansatz 30 ist derart angeordnet, daß er über die hintere Kante 24b hinausragen kann, und zwar zur vorderen Kante 24a des Lochs 24 hin, um die Fläche dieses Lochs 24 zu begrenzen. Dieser Ansatz 30 kommt an der Unterteilungswand 15 an, bevor dort die hintere Kante des Lochs 24 während der Drehung der Endplatten ankommt. Demgemäß leitet dieser Ansatz 30 die Richtung des nach unten gerichteten Flusses aus Granularmaterial um, und zwar zu einer weiteren benachbarten Unterteilungswand, angeordnet unmittelbar vor der zuerst auftretenden Unterteilungswand, und auf diese Weise wird verhindert, daß Material längs der zuerst auftretenden Unterteilungswand fließt, die unmittelbar unterhalb der hinteren Kante des Lochs angeordnet ist. Auf diese Weise verhindert der Vorsprung 30 in erfolgreicher Weise den Eintritt von Granularmaterial in den Raum, der zwischen der hinteren Kante oder der unteren Stirnfläche der oberen Endplatte angeordnet benachbart zu der hinteren Kante und dem oberen Ende der Unterteilungswand gebildet ist.
Ö30086/0891
Ferner ist erfindungsgemäß der Ansatz 30 derart angeordnet, daß er gleitend von der hinteren Kante zur vorderen Kante des Lochs 24 bis zu einer gewünschten Position bewegt wird, wo er gehalten wird, um die Größe des Lochs 24, nach Erfordernis, zu begrenzen. Demgemäß kann die Größe des Lochs 24 nach Wunsch variiert werden, um auf diese Weise das Volumen des in die entsprechenden Meßabteile einzufüllenden Granulatmaterials zu variieren. Der Ansatz 30 ist von einer solchen Sektorform, daß er das Loch 24 vollständig verschließen kann. Bolzenlöcher 13 sind mit gleichen Abständen im Ansatz 30 vorgesehen und bilden ein Bogenmuster um die Drehachse der Welle 21. Schraubenlöcher 32 sind in der oberen Endplatte 17 mit gleichen Abständen an Stellen vorgesehen, welche den erwähnten Bolzenlöchern des Ansatzes 30 entsprechen. Durch ein Einschrauben eines Bolzens 33 in die Schraubenlöcher 32 durch die Bolzenlöcher 31 wird der Ansatz 30 an der oberen Endplatte 17 befestigt. Demgemäß wird durch Auswahl eines geeigneten Schraubenlochs 32 der Ansatz durch Bolzenbefestigung über das Bolzenloch 31 in dem Schraubenloch 32 befestigt, um so sicherzustellen, daß sich der Ansatz 30 über die hintere Kante des Lochs 24 der oberen Endplatte 17 hinaus erstreckt, und zwar zur vorderen Kante hin, wobei die Größe des Lochs 24 nach Erfordernis beschränkt werden kann. Auf diese Weise wird der Eintritt des Granularmaterials in den schmalen Raum zwischen der Unterseite der oberen Endplatte benachbart zur hinteren Kante des Lochs 24 und der oberen Endkante der Unterteilungswand eines Abteils verhindert.
Die Anordnung der oberen und unteren Endplatten und der Welle, an welcher diese Endplatten befestigt sind, kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel können die Endplatten um eine feste Welle herum verdreht werden, und zwar durch einen extern zur Vorrichtung vorgesehenen Motor. Insbesondere ist ein äußeres hohles Glied 35 zwischen dem Körper 11 und dem zentralen
030086/0691
hohlzylindrischen Glied 14 vorgesehen, und zwar befestigt mit beiden Teilen, um so ein Meßabteil zu durchqueren, an dem das hohle Glied auch befestigt ist. Ein inneres hohles Glied 36 ist eng passend innerhalb des äußeren hohlen Glieds 35 aufgenommen. Ein am Umfangsteil dieses inneren hohlen Glieds 36 vorgesehener Flansch ist an einem Umfangsflansch des äußeren hohlen Glieds 35 derart durch Bolzen befestigt, daß das äußere hohle Glied an einer Drehung gehindert ist. Lager 37 und 38 sind innerhalb des inneren hohlen Glieds 36 befestigt, und eine Welle 39 wird durch diese Lager getragen. Ein Kegelrad 40 ist innerhalb des mittleren hohlzylindrischen Glieds 14 positioniert und mit dem inneren Ende der Welle 39 verbunden. Ein weiteres Kegelrad 41 ist an der Welle 21 befestigt und steht mit dem Kegelrad 40 in Eingriff. Das äußere Ende der Welle 39 ist mit der Drehwelle des nicht gezeigten Motors beispielsweise durch eine Kette und ein nicht gezeigtes Kettenrad verbunden. Wenn dieser Motor die Welle 39 dreht, so wird die Welle 21 zusammen mit den oberen und unteren Endplatten 17 und 18 verdreht.
Zusammenfassend sieht die Erfindung somit für eine quantitative Messung von Granularmaterialien folgendes vor: einen Hauptkörper mit einer Vielzahl von unabhängigen Meßabteilen mit oberen und unteren offenen Enden und radial um eine Achse herum angeordnet; obere und untere Endplatten zur Abdeckung der oberen und unteren offenen Enden der Abteile, und zwar drehbar um die erwähnte Achse, wobei die obere Platte ein Loch besitzt, welches in Ausrichtung gebracht werden kann mit dem oberen offenen Ende jedes Abteils, wenn diese Endplatte verdreht wird; die untere Endplatte besitzt ferner ein derart positioniertes Loch, daß dies nicht ausgerichtet ist mit dem Loch der oberen Endplatte und dazu dient, in Ausrichtung gebracht zu werden mit dem unteren offenen Ende jedes Abteils, wenn diese Endplatte verdreht wird, so daß bei der Drehung dieser Endplatten zu messendes Material in die Abteile, und zwar in eines nach dem anderen, eingegeben wird, wobei dies durch das Loch der oberen End-
830086/0691
platte geschieht; das in diesen Abteilen enthaltene gemessene Material kann durch das Loch der Bodenendplatte aus dem Abteil, und zwar wiederum aus einem Abteil nach dem anderen, herausfließen. Die Erfindung sieht dabei insbesondere vor, daß ein vorspringender oder vorstehender Ansatz (Abdeckteil) an der oberen Endplatte derart vorgesehen ist, daß er gleitend über die hintere Kante des Lochs hinausragt, und zwar zur vorderen Kante dieses Lochs hin, um so das Flächenausmaß dieses Lochs zu begrenzen, und wobei ferner erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß dieser Ansatz auf irgendeinem gewünschten Vorspringgrad gehalten werden kann.
- Patentansprüche
030066/0691
Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    1 Λ Vorrichtung zur quantitativen Messung von Granu-Mfarmaterial, wie beispielsweise Pulvern und Teilchen aus synthetischem Harz, für die Verwendung als Ausgangsmaterial, Pigmente, Zement, Düngemittel und Nahrungsmittel, wobei ein Hauptkörper vorgesehen ist, der eine Vielzahl von unabhängigen Meßabteilen besitzt, die obere und untere offene Enden besitzen, und wobei die Anordnung radial um eine Achse herum erfolgt, und wobei ferner obere und untere Endplatten zur Abdeckung der oberen und unteren offenen Enden der Abteile dienen und die Endplatten um die erwähnte Achse herum verdrehbar sind, wobei ferner die obere Platte ein Loch besitzt, welches in Ausrichtung mit dem oberen offenen Ende jedes Abteils gebracht werden kann, wenn diese Endplatte verdreht wird, und wobei ferner die untere Endplatte ein derart positioniertes Loch aufweist, daß es nicht ausgerichtet ist mit dem Loch der oberen Endplatte und ferner dazu dient, in Ausrichtung gebracht zu werden mit dem unteren offenen Ende jedes Abteils, wenn diese Endplatte verdreht wird, so daß bei der Drehung dieser Endplatten ein abzumessendes Material in die Abteile eingegeben wird, und zwar in ein Abteil nach dem anderen durch das Loch der oberen Endplatte hindurch, und wobei ferner das abgemessene Material in diesen Abteilen aus dem Loch der Bodenendplatte herausfließen kann, und zwar ebenfalls für ein Abteil nach dem anderen, gekennzeichnet durch einen zum Vorspringen bringbaren Ansatz (30), vorgesehen an der oberen Endplatte (17) derart, daß dieser gleitend über die hintere Kante des Lochs (24) hinausragt, und zwar zur vorderen Kante dieses Lochs hin, um so das Flächenausmaß dieses Lochs zu begrenzen, und wobei der Ansatz (30) ferner auf irgendeinem gewünschten Vorsprungausmaß gehalten werden kann.
    030066/0691
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (30) sektorförmig ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Bolzenlöcher (31) im Ansatz (30) und Schraubenlöcher (32) in der oberen Endplatte (17) vorgesehen sind.
    030066/0691
DE3025049A 1979-07-02 1980-07-02 Meßvorrichtung für Granularmaterialien Expired DE3025049C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979089684U JPS592027Y2 (ja) 1979-07-02 1979-07-02 縦型ロ−タリバルブ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3025049A1 true DE3025049A1 (de) 1981-02-05
DE3025049C2 DE3025049C2 (de) 1986-06-26

Family

ID=13977587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3025049A Expired DE3025049C2 (de) 1979-07-02 1980-07-02 Meßvorrichtung für Granularmaterialien

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4326651A (de)
JP (1) JPS592027Y2 (de)
AU (1) AU532213B2 (de)
CA (1) CA1133861A (de)
DE (1) DE3025049C2 (de)
FR (1) FR2461239B1 (de)
GB (1) GB2055759B (de)
NL (1) NL186876C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212256A1 (de) * 1985-08-16 1987-03-04 AVT Anlagen- und Verfahrenstechnik GmbH Vorrichtung zum dosierten Auftragen von Schüttgut
DE102007050315A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Krones Ag Vorrichtung zum Austragen von Schüttgut

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201939C2 (de) * 1981-01-28 1985-11-14 Hiroyuki Toyonaka Osaka Fukuya Vorrichtung zum kontinuierlichen Wiegen von kontinuierlich zugeführtem pulver- oder teilchenförmigem Gut
US5029517A (en) * 1984-01-13 1991-07-09 Sigmon James W Vaneless rotary airlock valve
EP0492313B1 (de) * 1990-12-21 1994-08-24 ZEPPELIN SCHÜTTGUTTECHNIK GmbH Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgut
DE19501179A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-18 Zeppelin Schuettguttech Gmbh Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgut
US8684237B2 (en) * 2011-02-24 2014-04-01 Fox Run Usa, Llc Adjustable measuring dispenser and method
CN107226303B (zh) * 2017-06-28 2019-03-15 扬中市第一蝶阀厂有限公司 一种防堵型原煤仓

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US842167A (en) * 1906-03-21 1907-01-29 John Berg Measuring-machine.
DE727721C (de) * 1939-09-09 1942-11-10 Ag Maschf Vor- und Nachfuellvorrichtung fuer Fuellmaschinen mit Abmessvorrichtung
US2446582A (en) * 1947-07-08 1948-08-10 Gopner Ernest Adjustable dispenser for comminuted materials
CH432360A (de) * 1966-01-27 1967-03-15 Aliva Ag Maschine zum pneumatischen Fördern von Schüttgütern, insbesondere Mörtel oder Beton
CH504674A (de) * 1968-11-13 1971-03-15 Kanegafuchi Spinning Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum gewichtsmässigen Abmessen von Stoffen
US3893592A (en) * 1973-10-29 1975-07-08 Louis T Friedman Measuring and dispensing apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US493146A (en) * 1893-03-07 Garden-seed drill
US2710118A (en) * 1954-02-05 1955-06-07 Stoddard Craig Dispensing cap
US2877937A (en) * 1957-11-01 1959-03-17 Gordon E Weir Measuring dispenser
US3260415A (en) * 1964-07-13 1966-07-12 Takeda Chemical Industries Ltd Particulate solid material discharge apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US842167A (en) * 1906-03-21 1907-01-29 John Berg Measuring-machine.
DE727721C (de) * 1939-09-09 1942-11-10 Ag Maschf Vor- und Nachfuellvorrichtung fuer Fuellmaschinen mit Abmessvorrichtung
US2446582A (en) * 1947-07-08 1948-08-10 Gopner Ernest Adjustable dispenser for comminuted materials
CH432360A (de) * 1966-01-27 1967-03-15 Aliva Ag Maschine zum pneumatischen Fördern von Schüttgütern, insbesondere Mörtel oder Beton
CH504674A (de) * 1968-11-13 1971-03-15 Kanegafuchi Spinning Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum gewichtsmässigen Abmessen von Stoffen
US3893592A (en) * 1973-10-29 1975-07-08 Louis T Friedman Measuring and dispensing apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212256A1 (de) * 1985-08-16 1987-03-04 AVT Anlagen- und Verfahrenstechnik GmbH Vorrichtung zum dosierten Auftragen von Schüttgut
DE102007050315A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Krones Ag Vorrichtung zum Austragen von Schüttgut
US8104645B2 (en) 2007-10-18 2012-01-31 Krones Ag Device for discharging granular material

Also Published As

Publication number Publication date
JPS592027Y2 (ja) 1984-01-20
AU5975880A (en) 1981-01-15
NL186876C (nl) 1991-03-18
GB2055759B (en) 1983-04-07
NL8003666A (nl) 1981-01-06
US4326651A (en) 1982-04-27
DE3025049C2 (de) 1986-06-26
AU532213B2 (en) 1983-09-22
JPS5610433U (de) 1981-01-29
NL186876B (nl) 1990-10-16
GB2055759A (en) 1981-03-11
FR2461239B1 (fr) 1985-11-22
FR2461239A1 (fr) 1981-01-30
CA1133861A (en) 1982-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586866A1 (de) Behaelter mit mehreren voneinander getrennten Kammern
DE19509532A1 (de) Brausekopf
DE3025049A1 (de) Messvorrichtung fuer granularmaterialien
EP0635195B1 (de) Sämaschine
CH635430A5 (de) Dosiergeraet.
EP1140669A1 (de) Dosiervorrichtung für schüttgüter
EP0142003A2 (de) Chargenmischer
DE2559022A1 (de) Vorrichtung zum homogenisieren von pulverfoermigen materialien
DE2444227A1 (de) Mehrkammerbehaelter
DE3018098C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen feinkörnigen Materials
DE19507365C2 (de) Vorrichtung zum Versprühen eines Zweistoffgemisches
DE3025048C2 (de) Einrichtung zur Abmessung von Granularmaterialien
DE1104434B (de) Bunkeraustragevorrichtung
DE3514133C2 (de) Mehrkammerbehälter
DE3421675C1 (de) Verschlußplattenpaar für einen Schiebeverschluß am Ausguß von Schmelze, insbesondere metallische Schmelze, enthaltenden Behältern
DE1607767A1 (de) Chargemischer
DE2012689A1 (en) Double conical rotating drum blender
DE2007309C3 (de) Vorrichtung zum Mischen oder Trocknen eines oder mehrerer pulver-, granulat- oder pastenförmiger Stoffe
DE10315797B4 (de) Verschlussmechanismus für ein Behältnis mit Deckel
DE3704464A1 (de) Messeinheit fuer durchflusszaehler fuer fluessigkeiten
EP1068131B1 (de) Zwei-kopf-verschliessmaschine
DE2848437C3 (de) Verstellbare Bandübergabe
EP0517178B1 (de) Konus-Trocker oder -Mischer mit Schwenkarmgetriebe und Dichtungsanordnung
EP0428954B1 (de) Handrad zur Betätigung des Lukendeckels an einem Kampffahrzeug, insbesondere einem Kampfpanzer
DE2559162B2 (de) Anlage zur Kompostierung von Müll und/oder eingedicktem Schlamm

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition