EP1068131B1 - Zwei-kopf-verschliessmaschine - Google Patents

Zwei-kopf-verschliessmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1068131B1
EP1068131B1 EP99917916A EP99917916A EP1068131B1 EP 1068131 B1 EP1068131 B1 EP 1068131B1 EP 99917916 A EP99917916 A EP 99917916A EP 99917916 A EP99917916 A EP 99917916A EP 1068131 B1 EP1068131 B1 EP 1068131B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seaming
head
capping
stations
cans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99917916A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1068131A1 (de
Inventor
Hans-Dietrich Politt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maiko Engineering GmbH
Original Assignee
Maiko Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maiko Engineering GmbH filed Critical Maiko Engineering GmbH
Publication of EP1068131A1 publication Critical patent/EP1068131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1068131B1 publication Critical patent/EP1068131B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • B65B7/285Securing closures on containers by deformation of the closure
    • B65B7/2857Securing closures on containers by deformation of the closure and the container rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/30Folding the circumferential seam
    • B21D51/32Folding the circumferential seam by rolling

Definitions

  • the present invention relates to a device for Closing non-round or even round box bodies with appropriate lids, preferably with the formation of a Double seam.
  • Non-round, but also round cans can be used in rotating multi-head sealing machines closed, especially with a Double fold can be closed.
  • Every "head" of such Capping machine is its own capping station Capping rolls the already on and preferably already clipped lid of a can during that distance that the station can pick up from when the can is received to release them.
  • the closing heads or stations around a central axis of rotation the is usually designed as a column or the like, rotatably arranged.
  • Such capping machines are high performance capping machines ("Carousel machines"). Such for Out-of-round cans usually have at least three stations or heads. Since each of these stations has about 60 to 80 cans each Minute, the performance range is about 200 cans per minute. Such capping machines also in Systems for medium output ranges (e.g. 100-150 cans / min.) use, such as cheap for fish cans would not make sense. Because every capping station, So every head beats a whole at about 10% of the cost Locking system to beech. It is therefore desirable for medium performance capping machines with only two Provide minds, as these are clear in the purchase should be cheaper.
  • the axis of rotation designed as a central pillar increases with otherwise the same dimensions, the path length on the circle, the center of each capping head on this axis describes before the next head can be loaded, and thus the distance the cans enter the Sealing machine must have each other.
  • the speed increases on the acceleration section and the risk of spillover.
  • The must also Section between the acceleration section and Capping machine due to the larger distances between the retracting can bodies are larger.
  • sealing machines for round cans usually have a large number of heads, for example 4 to 6 heads.
  • heads usually have a large number of heads, for example 4 to 6 heads.
  • very large round cans are to be closed, for example large cans for sauerkraut, etc., for example for the catering trade, a sealing machine with only two heads would also be advantageous here.
  • the object of the present invention is a two-head capping machine for closing out of round or round To provide cans, the acceleration path and the accelerations actually achieved are not significantly above those of a three-head machine.
  • the transmission of the drive energy can any way decentralized, preferably via decentralized columns. At least one, preferably two such columns can be provided. Over a yoke or the like, these are coupled to the drive, the preferably done from above. Are rigidly connected to the yoke furthermore the two sealing stations, preferably on one further attached or integrated at right angles to it Yoke are arranged hanging.
  • the distance between the columns central axis of rotation is chosen such that a sufficient There is a distance to the closing heads, e.g. 11 to 18 cm. They are preferably as close as possible to the Capping heads arranged, e.g. at a distance of 3-10 mm, particularly preferably about 5 mm, for convenient gripping of the folded cans with a usual gripping element to them Ensure removal from the capping machine.
  • the measure according to the invention has the consequence that the two Capping stations very close or close to each other can be arranged.
  • the distance between the stations can, for example, be about 3-10 mm, preferably about 5 mm can be reduced. So that decreased the diameter of the circular path that is the center of each Locking station as it moves around the central axis of rotation describes, and thus the distance that is in the capping machine retracting can body must have each other.
  • FIG. 3 is a schematic illustration of a closing device known in the prior art with the three heads 1, 2 and 3, which are arranged around a central column 7. Along the path 4, cans 5, 5 'are inserted into the sealing machine with the lid placed, preferably clipped on. As soon as they have reached position 5 'under one of the three closing heads, the closing process begins while the head - here head 1 - moves in a circular path about the axis of rotation 100 via the column 7.
  • the size of such an automatic sealing machine can be for example the following:
  • the diameter of the head d is approximately 260 mm
  • FIG. 6 shows a filled can the acceleration distance: the liquid level 8 straightens itself as a plane at a right angle to the effective acceleration 9 (from acceleration of gravity plus generated by the movement Acceleration) off; Liquid can therefore at high Acceleration into the open groove between the lid hook and Get the fuselage hook and possibly even out of the can emerge, so that a clean closure is no longer possible.
  • the cans in the same size range are accelerated as with the conventional three-head capping machines. This shortens the Acceleration route versus one in a traditional way manufactured two-head machine, and the risk of Soiling that e.g. with fish cans too costly failures can be greatly reduced.
  • Figures 4 and 5 schematically show the invention Arrangement of the closing heads from the side, once in section A-A and once in section B-B.
  • Known details such as lifting elements and the like are omitted, in Figure 4 also in Figure 5 indicated table 8 ("quill table").
  • Table 8 "quill table"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen von unrunden oder aber auch runden Dosenkörpern mit entsprechenden Deckeln, bevorzugt unter Ausbildung eines Doppelfalzes.
Unrunde, aber auch runde Dosen können in rotierenden Mehrkopf-Verschließmaschinen verschlossen, insbesondere mit einem Doppelfalz verschlossen werden. Jeder "Kopf" einer solchen Verschließmaschine ist eine eigene Verschließstation, deren Verschließrollen den aufgelegten und vorzugsweise bereits aufgeclinchten Deckel einer Dose während derjenigen Wegstrecke auffalzen können, die die Station von der Aufnahme der Dose bis zu deren Freigabe zurücklegt. Dabei sind die Verschließköpfe oder -stationen um eine zentrale Drehachse_herum, die üblicherweise als Säule oder dergleichen ausgebildet ist, drehbar angeordnet.
Derartige Verschließmaschinen sind als Hochleistungs-Verschließmaschinen ("Karussellmaschinen") ausgelegt. Solche für unrunde Dosen besitzen üblicherweise mindestens drei Stationen oder Köpfe. Da jede dieser Stationen etwa 60 bis 80 Dosen pro Minute verschließen kann, liegt der Leistungsbereich bei etwa 200 Dosen pro Minute. Derartige Verschließmaschinen auch in Anlagen für mittlere Leistungsbereiche (z.B. 100-150 Dosen/min.) einzusetzen, wie sie beispielsweise für Fischdosen günstig wären, ist jedoch nicht sinnvoll. Denn jede Verschließstation, also jeder Kopf, schlägt mit etwa 10% der Kosten einer ganzen Verschließanlage zu Buche. Es ist deshalb wünschenswert, für mittlere Leistungsbereiche Verschließmaschinen mit nur zwei Köpfen bereitzustellen, da diese in der Anschaffung deutlich günstiger sein sollten. Ordnet man nun zwei Verschließköpfe oder -stationen wie bei den gängigen Mehrkopf-Verschließmaschinen um die als zentrale Säule ausgestaltete Drehachse, so erhöht sich bei ansonsten gleichen Dimensionen die Weglänge auf dem Kreis, den das Zentrum jedes Verschließkopfes an dieser Achse beschreibt, bevor der nächste Kopf beschickt werden kann, und damit der Abstand, den die Dosen beim Einfahren in die Verschließmaschine zueinander aufweisen müssen. Demzufolge erhöht sich die Geschwindigkeit auf der Beschleunigungsstrecke und die Gefahr eines Überschwappens. Auch muß der Streckenabschnitt zwischen Beschleunigungsstrecke und Verschließmaschine aufgrund der größeren Abstände zwischen den einfahrenden Dosenrümpfen größer sein.
Ähnliches gilt für Verschließmaschinen für Runddosen:
Üblicherweise besitzen diese Dosen eine Vielzahl von Köpfen, z.B. 4 bis 6 Köpfe. Sollen jedoch sehr große Runddosen verschlossen werden, z.B. große Konservendosen für Sauerkraut u.a., z.B. für die Gastronomie, so wäre auch hier eine Verschließmaschine mit nur zwei Köpfen vorteilhaft.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Zwei-Kopf-Verschließmaschine für das Verschließen von unrunden oder runden Dosen zur Verfügung zu stellen, wobei der Beschleunigungsweg und die tatsächlich erreichten Beschleunigungen nicht deutlich über denen einer Drei-Kopf-Maschine liegen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die beiden Verschließstationen nicht über eine zentrale Säule als Drehachse angetrieben (gedreht) werden, sondern dicht nebeneinander angeordnet sind. Die Übertragung der Antriebsenergie kann auf beliebige Art und Weise dezentral erfolgen, bevorzugt über dezentral angeordnete Säulen. Mindestens eine, bevorzugt zwei solcher Säulen können dabei vorgesehen sein. Über ein Joch oder dergleichen sind diese an den Antrieb gekoppelt, der vorzugsweise von oben erfolgt. Starr verbunden mit dem Joch sind ferner die beiden Verschließstationen, die vorzugsweise an einem im rechten Winkel hieran befestigten oder integrierten weiteren Joch hängend angeordnet sind. Der Abstand der Säulen zur zentralen Drehachse ist derart gewählt, daß eine ausreichende Beabstandung zu den Verschließköpfen vorhanden ist, z.B. 11 bis 18 cm. Bevorzugt sind sie so nahe wie möglich zu den Verschließköpfen hin angeordnet, z.B. mit einem Abstand von 3-10 mm, besonders bevorzugt etwa 5 mm, um ein bequemes Greifen der gefalzten Dosen mit einem üblichen Greifelement zu deren Entfernen aus der Verschließmaschine zu gewährleisten.
Die erfindungsgemäße Maßnahme, das Verlagern des rotatorischen Antriebs aus einer zentralen Säule auf eine oder mehrere dezentrale Säulen, hat zur Folge, daß die beiden Verschließstationen sehr nahe bzw. dicht nebeneinander angeordnet werden können. Der Abstand der Stationen zueinander (bezogen auf ihren größten Umfang) kann beispielsweise auf etwa 3-10 mm, bevorzugt etwa 5 mm verringert werden. Damit verringert sich der Durchmesser der Kreisbahn, die das Zentrum einer jeden Verschließstation bei seiner Bewegung um die zentrale Drehachse beschreibt, und damit der Abstand, den in die Verschließmaschine einfahrende Dosenkörper zueinander aufweisen müssen.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Verschließmaschine sollen nachstehend anhand der beigefügten Figuren erläutert werden, worin
  • Figur 1 die schematische Anordnung der erfindungsgemäßen Verschließmaschine aus der Ansicht von oben zeigt,
  • Figur 2 schematisch eine Zwei-Kopf-Verschließmaschine zeigt, und zwar ebenfalls von oben, bei der die Verschließköpfe wie bei einer gängigen Drei-Kopf-Maschine angeordnet wurden, und
  • Figur 3 eine Drei-Kopf-Verschließmaschine nach dem Stand der Technik, ebenfalls schematisch in der Ansicht von oben, zeigt,
  • Figur 4 die schematische Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung von der Seite im Schnitt A-A, zeigt und
  • Figur 5 die schematische Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung von der Seite im Schnitt B-B zeigt,
  • Figur 6 schematisch eine Dose mit Inhalt und Oberflächenspiegel im beschleunigten Zustand zeigt, und
  • Figur 7 schematisch von oben den Weg der Dosen in die Verschließvorrichtung sowie die Abstände zeigt, die zwischen in die Vorrichtung einlaufenden Dosen eingehalten werden müssen.
Beginnend mit Figur 3 sollen nun die Vorteile der vorliegenden Erfindung näher erläutert werden. Figur 3 ist die schematische Darstellung einer im Stand der Technik bekannten Verschließvorrichtung mit den drei Köpfen 1, 2 und 3, die um eine zentrale Säule 7 angeordnet sind. Entlang des Weges 4 werden Dosen 5, 5' mit aufgelegtem, vorzugsweise aufgeclinchtem Deckel in die Verschließmaschine eingeführt. Sobald sie die Position 5' unter einer der drei Verschließköpfe erreicht haben, beginnt der Verschließvorgang, während sich der Kopf - hier Kopf 1 - angetrieben über die Säule 7 auf einer Kreisbahn um die Drehachse 100 bewegt. Der Radius der Kreisbahn, auf der sich das Zentrum 6 des Verschließkopfes 1 bewegt, läßt sich dabei nach der folgenden Gleichung berechnen: r = d2 + x2 + y, wobei d den Durchmesser der Verschließköpfe (gemessen im Bereich der größten radialen Ausdehnung), x den Durchmesser der Drehsäule 7 und y den Abstand zwischen der Drehsäule 7 und dem jeweiligen Kopf darstellt. Nach dem Zurücklegen etwa der Hälfte der Kreisbahn ist der Verschließvorgang beendet, die gefalzte Dose verläßt auf der Strecke 4' (oder parallel leicht verschoben hierzu) den Verschließautomaten wieder.
Da drei Köpfe vorhanden sind, können bei einer ganzen Drehung um die Achse 100 drei Dosen aufgenommen und verschlossen werden; der Abstand w der in die Vorrichtung einfahrenden Dosen muß daher ein Drittel des Umfangs dieses Kreises betragen. Da der Umfang dieses Kreises u gleich 2rπ ist, muß der Abstand zweier nacheinander in den Verschließautomaten einfahrender Dosen der folgenden Gleichung genügen: w = (d + x +2y) π3
Die Größenordnung eines solchen Verschließautomaten kann beispielsweise die folgende sein:
Der Durchmesser des Kopfes d beträgt etwa 260 mm, der Durchmesser der Drehsäule ist mit etwa 100 mm zu veranschlagen, und der Zwischenraum y zwischen Säule und den einzelnen Köpfen kann beispielsweise etwa 5 mm betragen. Unter diesen Umständen ist die Wegstrecke w = 38,7 cm.
Wünscht man nun einen Verschließmaschine mit geringerer Kapazität und geringeren Kosten, so würde es sich wie oben beschrieben anbieten, die Verschließmaschine nur mit zwei Köpfen 1,2 auszugestalten. Erfolgt dies in der Weise, wie in Figur 2 (mit identischen Bezugszeichen) dargestellt, daß bei ansonsten vergleichbarer Bauart nur zwei Verschließköpfe um die Drehsäule herum angeordnet werden, so wird jeder Verschließkopf die Wegstrecke w einer halben Kreisbahn zurücklegen, bis die jeweils nächste Dose in den jeweils anderen Verschließkopf einfahren kann. Da auch hier wieder der Radius der Kreisbahn, die das Zentrum 6 eines jeden Verschließkopfes 1,2 zurücklegt, der Summe aus dem halben Durchmesser des Kopfes, dem halben Durchmesser x der Drehsäule sowie dem Zwischenraum y zwischen Drehsäule und Kopf entspricht, beträgt der Abstand zwischen zwei Dosen bei ansonsten gleichbleibender Geometrie: w = 2 r π2 = 58,1 cm
Bei ansonsten gleichbleibender Geometrie und der Einsparung eines Verschließkopfes ergibt sich also für eine Verschließmaschine gemäß Figur 2, daß der Abstand zwischen den einfahrenden Dosen um 50% über demjenigen liegen muß, der für eine Drei-Kopf-Verschließmaschine erforderlich ist. Da die Dosenkörper mit nur geringem Abstand aus der Station kommen, in der ihnen die Deckel aufgelegt und ggf. angeclincht worden sind, bedeutet das Erfordernis des höheren Abstandes, daß die Dosen vor dem Einfahren in die Verschließvorrichtung stärker beschleunigt werden müssen. Figur 6 zeigt eine gefüllte Dose auf der Beschleunigungsstrecke: Der Flüssigkeitsspiegel 8 richtet sich als Ebene im rechten Winkel zur effektiven Beschleunigung 9 (aus Erdbeschleunigung plus durch die Bewegung erzeugter Beschleunigung) aus; Flüssigkeit kann daher bei hoher Beschleunigung in die offene Nut zwischen Deckelhaken und Rumpfhaken gelangen und möglicherweis sogar aus der Dose austreten, so daß kein sauberes Verschließen mehr möglich ist.
Wird jedoch die erfindungsgemäße Lösung gemäß Figur 1 (ebenfalls mit identischen Bezugszeichen) gewählt, so liegen die beiden Verschließköpfe nur durch den notwendigen Mindestabstand y getrennt dicht beieinander. Der Radius des Kreises, den der Mittelpunkt 6 eines jeden Verschließkopfes beschreibt, gehorcht hier der Gleichung: r = d2 + y2 und der Abstand zur nächsten Dose ist: w = r π = 2 + 2
Für das Ausführungsbeispiel mit den oben angegebenen Maßen ergibt sich hieraus ein Wert von 41,6 cm Wegstrecke.
Beim Einfahren in die erfindungsgemäße Zwei-Kopf-Verschließmaschine können die Dosen also im selben Größenbereich beschleunigt werden wie bei den gängigen Drei-Kopf-Verschließmaschinen. Damit verkürzt sich die Beschleunigungsstrecke gegenüber einer in traditioneller Weise gefertigten Zwei-Kopf-Maschine, und die Gefahr von Verschmutzungen, die gerade z.B. bei Fischdosen zu kostenintensiven Ausfällen führen können, ist stark reduziert.
Die Figuren 4 und 5 zeigen schematisch die erfindungsgemäße Anordnung der Verschließköpfe von der Seite, einmal im Schnitt A-A und einmal im Schnitt B-B. Bekannte Details wie Hubelemente und dergleichen sind dabei weggelassen, in Figur 4 auch der in Figur 5 angedeutete Tisch 8 ("Pinolentisch"). Man erkennt die Anordnung der Säulen 7, die in Figur 5 hintereinander auf der Betrachterachse liegen, während sie in Figur 4 teilweise vom vorderen der beiden Verschlußköpfe verdeckt in symmetrischer Lage zur Drehachse zu sehen sind.

Claims (3)

  1. Verschließmaschine zum Verschließen unrunder oder runder Dosen mit zwei Verschließstationen (1,2), die sich um eine zentrale Achse (100) drehen können und Verschließrollen aufweisen, um den aufgelegten und ggf. aufgeclinchten Deckel einer Dose während der Wegzeit aufzufalzen, in welcher sich die Dose in der Verschließstation befindet,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verschließstationen (1, 2) die einzigen Verschließstationen der Verschließmaschine sind, wobei diese Verschließstationen unmittelbar benachbart nebeneinander und rotationssymmetrisch um die Drehachse (100) angeordnet sind.
  2. Verschließmaschnie nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsenergie der zentralen Achse (100) über dezentral angeordnete Säulen (7) übertragen wird.
  3. Verschließmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verschließstationen (1, 2) im Bereich ihres größten Durchmessers einen Abstand von 3 bis 12 mm, bevorzugt etwa 5 mm zueinander aufweisen.
EP99917916A 1998-03-30 1999-03-30 Zwei-kopf-verschliessmaschine Expired - Lifetime EP1068131B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814134 1998-03-30
DE19814134A DE19814134A1 (de) 1998-03-30 1998-03-30 Zwei-Kopf-Verschließmaschine
PCT/EP1999/002172 WO1999050146A1 (de) 1998-03-30 1999-03-30 Zwei-kopf-verschliessmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1068131A1 EP1068131A1 (de) 2001-01-17
EP1068131B1 true EP1068131B1 (de) 2002-06-19

Family

ID=7862937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99917916A Expired - Lifetime EP1068131B1 (de) 1998-03-30 1999-03-30 Zwei-kopf-verschliessmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1068131B1 (de)
DE (2) DE19814134A1 (de)
WO (1) WO1999050146A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8789721B2 (en) * 2005-05-17 2014-07-29 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Square can and method and apparatus for double seaming the same
CN104174782B (zh) * 2014-08-13 2016-02-03 舟山市普陀天海适用技术研究所 一种环形卷封装置
CN105292549A (zh) * 2015-10-27 2016-02-03 无锡太湖阳山水蜜桃科技有限公司 一种自动封罐机

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2518910A (en) * 1950-08-15 Kruse

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999050146A1 (de) 1999-10-07
DE59901804D1 (de) 2002-07-25
EP1068131A1 (de) 2001-01-17
DE19814134A1 (de) 1999-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0395949B1 (de) Flüssigkeitspackung
DE19539694A1 (de) Schnellwechsel-Sternrad für eine Verschließmaschine
CH709498A2 (de) Karussellspeicher für eine Bearbeitungsmaschine sowie Bearbeitungsmaschine mit einem derartigen Karussellspeicher.
DE3113071C2 (de)
EP0504503B1 (de) Versandsystem für eine einen hohlkegelstumpfförmigen Wickelkörper bildende elektrische Leitung
EP1068131B1 (de) Zwei-kopf-verschliessmaschine
DE3001787A1 (de) Gebinde und verfahren zu seiner herstellung
DE1452542B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Aufreißkappe aus Leichtmetall zum Verschluß von Behältern, insbesondere Flaschen
DE3436623A1 (de) Deckel mit aufreissbarem garantieband
DE2726474C2 (de)
DE1815030A1 (de) Verfahren zur Herstellung geschlossener Verpackungen aus einem zum Schlauch geformten Verpackungsmaterial und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT519129B1 (de) Schraubkappe mit Orientierungsmittel sowie Orientierungswerkzeug
DE1757712A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen eines Behaelters mittels einer Kappe
DE2425482C3 (de) Vorrichtung zum maschinellen Auffalten von Kartons und Verschließen bzw. Verkleben der Klappen der Böden derselben
DE3908394C1 (en) Apparatus for making can bodies
DE4335580A1 (de) Vorrichtung zum Trennen einer mehrfach hohen Dosenzarge
DE2410769B2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Band-' oder Drahtbunden
DE4134741C2 (de) Dose mit Originalitätsverschluss
DE2903935A1 (de) Faltschachtel
DE2518265C3 (de) Flaschenträger aus nicht dehnbarem Material
DE556391C (de) Buechsenverschliessmaschine
DE2024598A1 (de) Verschluß für Behälter
DE1524598C (de) Wegmesser
DE3830383C2 (de)
DE1090570B (de) Selbsttaetig wirkende Maschine zum Aufsetzen eines nahtlosen, oben offenen, schrumpffaehigen Ringes auf den durch eine Kapsel verschlossenen Kopf einer Flasche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001013

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010607

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020619

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020619

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020619

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901804

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020725

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021220

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030320

BERE Be: lapsed

Owner name: *MAIKO ENGINEERING G.M.B.H.

Effective date: 20030331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL