DE302503C - - Google Patents

Info

Publication number
DE302503C
DE302503C DENDAT302503D DE302503DA DE302503C DE 302503 C DE302503 C DE 302503C DE NDAT302503 D DENDAT302503 D DE NDAT302503D DE 302503D A DE302503D A DE 302503DA DE 302503 C DE302503 C DE 302503C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
carbonic acid
gases
tube
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT302503D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE302503C publication Critical patent/DE302503C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/627Stationary installations, e.g. power plant buffering or backup power supplies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

'AUSGEGEBEN AM 13. OKTOBER 1919
KLASSE 21 b GRUPPE
Da das Laden der Zellen von Akkumulatorenbatterien auf Unterseebooten nur im Zustande des Auftauchens der Boote geschehen kann, so ist ein häufiges schnelles Aufladen erforderlich. Hierbei erhitzt sirh aber die Batterie in unzulässiger Weise, so daß eine schnelle Zerstörung von wichtigen Teilen und ein · baldiges Versagen der Batterie herbeigeführt wird. Außerdem werden bei schnellem
ίο Laden Knallgase in größeren Mengen erzeugt, ' die eine große Gefahr bilden, da sie durch die bisherigen Einrichtungen nicht schnell genug abgesaugt werden können und in stark erhitztem Zustande sich sehr leicht entzünden, Diese Übelstände sollen gemäß der Erfindung dadurch beseitigt werden, daß in das Innere der Zellen stark abgekühlte nicht brennbare Gase eingeführt werden, welche die entstehenden Knallgase verdrängen.
In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Ausführung des neuen Verfahrens dargestellt.
Ein starkwandiges Gefäß α aus Eisen oder
anderem zweckdienlichen Material ist mit flüssiger Kohlensäure b gefüllt. Von ihm führt ein Rohr d mit Sicherheitsventil ν durch die Außenwand c des Bootes ins Freie. Ein an das Gefäß α angeschlossenes zweites Rohr e mit Hahn h endet in einer Düse i. Diese wird von einem weiten Rohr m umgeben, dessen Rückwand k geschlossen ist, das aber bei f Öffnungen hat, um die Außenluit hineinzulassen. Über dieses Rohr ist ein zweites ringartiges Rohr η mit den Öffnungen 0 geschoben, die sich im allgemeinen mit denjenigen des Rohres m decken. Durch Drehen des Ringes η läßt sich das Eindringen der Außenluft regeln oder ganz verhindern.
Die Rohrleitung m führt als Hauptleitung durch den Raum, in welchem sich die Akkuj mulatorenbatterie befindet, und besitzt für ! jede Zelle eine Abzweigung, die in das Innere der Zelle führt. Ein zweites Ableitungsrohr führt von jeder Zelle zu einem Sammelrohr, das in einer Ventilationseinrichtung zwecks Absaugung der Gase endet, wie solche bereits in der britischen Patentschrift 15819 vom Jahre 1901 beschrieben ist.
Solange der Hahn h des Behälters a geschlossen ist und die Öffnungen/"'des Rohres»« frei sind, arbeitet die Absaugevorrichtung in üblicher Weise. Soll nun bei Erhitzung der Zellen ein Abkühlen dieser erfolgen, dann ist der Halm h des Kohlensäurebehälters α zu öffnen, während die Öffnungen f des Rohres m ■·.-vermittels des Ringes η teilweise oder ganz geschlossen werden können. Die Kohlensäure strömt dann in gasförmigem Zustande mit großer Heftigkeit dureh die Düse i hindurch in die Zellen. Bekanntlich werden durch Überführung flüssiger Kohlensäure in den gas- 6c förmigen Zustand hohe Kältegrade erzeugt. Die Zellen werden daher bei Hindurchführung des kalten Gemisches von Kohlensäure und Luft oder von reiner Kohlensäure während des Ladpns derart abgekühlt, daß ein schnelles Aufladen möglich ist. Die Zufuhr von Kohlensäure in das Innere der Zellen hat aber noch den weiteren Vorteil>daß das schwerere Kohlensäuregas die leichteren Knallgase sofort verdrängt und eine Explosion unmöglich macht.

Claims (1)

  1. !· Knallgase, dadurch gekennzeichnet, daß
    Patent-Anspruch: den Akkumulatorenzellen ein abgekühltes
    Verfahren zum Abkühlen von Akku- ; indifferentes Gas wie z. B. Kohlensäure,
    rnuiatorenbatterien auf Unterseebooten j dem gegebenenfalls Luft beigemischt sein
    und zum Beseitigen von Explosionsgefahr , kann, zugeführt wird, das in bekannter
    durch die in den Zellen sich bildenden Weise abgesaugt werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GKLMiUCKT ΪΝ DER REICHSDRUCKEREi.
DENDAT302503D Expired DE302503C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE302503C true DE302503C (de) 1900-01-01

Family

ID=556298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT302503D Expired DE302503C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE302503C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002103A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Temperaturregelung eines Speichers für elektrische Energie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002103A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Temperaturregelung eines Speichers für elektrische Energie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3577024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von elektrischer energie
DE647917C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoff oder eines Stickstoff-Wasserstoff-Gemisches
DE1934639B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung einer gasatmosphaere auf radioaktive jodisotope einschliesslich solcher, die in organischen verbindungen enthalten sind
DE302503C (de)
EP3614475A1 (de) Verfahren zur behandlung wasserstoffhaltiger und sauerstoffhaltiger restgase von brennstoffzellen sowie restgasbehandlungssystem
EP3549875B1 (de) Regeneratives lufterneuerungssystem für einen bemannten raumkörper
DE2239578C3 (de) Gassammelhaube für Konverter
DE102012202544A1 (de) Verfahren zum Anblasen einer Tauchzelle eines Unterseeboots und eine Anblasvorrichtung für ein Unterseeboot
DE1421551A1 (de) Galvanische Saeule mit Brennstoff zur Erzeugung von Elektrizitaet auf chemoelektrischem Wege
DE1180720B (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Reaktionen zwischen festen Teilchen und verschiedenen Gasen unter Druck in getrennten Behaeltern
DE197054C (de)
DE2326583A1 (de) Vorrichtung zum dosieren und gleichzeitigen vermengen einer fluessigen verbindung und kohlendioxid
DE502906C (de) Trennung von wasserstoffhaltigen Gasgemischen durch teilweise Verfluessigung
DE8415048U1 (de) Behaelter zum Versenden eines Praeparates unter anaeroben Bedingungen
DE375712C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entlueftung beim explosionssicheren Mischen von festen und fluessigen Stoffen, besonders bei Herstellung von Viskose aus Alkalizellulose und Schwefelkohlenstoff
DE305366C (de)
DE158839C (de)
AT81610B (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen UntersVerfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Untersuchung der durchschnittlichen Zusammensetzung von uchung der durchschnittlichen Zusammensetzung von in bestimmter Zeit durch eine Leitung hindurchströin bestimmter Zeit durch eine Leitung hindurchströmenden Gasen oder Flüssigkeiten und zur selbsttätimenden Gasen oder Flüssigkeiten und zur selbsttätigen Aufzeichnung der Ergebnisse. gen Aufzeichnung der Ergebnisse.
DE391257C (de) Vorrichtung zum Verfluessigen von Naphthalin oder anderen schweren fluessigen oder festen Kohlenwasserstoffen zwecks Verwendung in Motoren
AT49246B (de) Explosionsrückschlags-Sicherung (Wasservorlage), insbesondere für Azetylenapparate bei autogenen Schweißanlagen.
DE163319C (de)
DE102020213319A1 (de) Behandeln von Restgasen einer Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle
DE234088C (de)
DE180052C (de)
DE572467C (de) Ausdehnungsgefaess fuer oelgefuellte Kabel