DE1421551A1 - Galvanische Saeule mit Brennstoff zur Erzeugung von Elektrizitaet auf chemoelektrischem Wege - Google Patents

Galvanische Saeule mit Brennstoff zur Erzeugung von Elektrizitaet auf chemoelektrischem Wege

Info

Publication number
DE1421551A1
DE1421551A1 DE19621421551 DE1421551A DE1421551A1 DE 1421551 A1 DE1421551 A1 DE 1421551A1 DE 19621421551 DE19621421551 DE 19621421551 DE 1421551 A DE1421551 A DE 1421551A DE 1421551 A1 DE1421551 A1 DE 1421551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
galvanic
column according
fuel electrode
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621421551
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Beigelman
Andre Salvadori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SERVICE NATIONAL DIT GAZ DE FRANCE PHILIBERT DELORME
Engie SA
Original Assignee
SERVICE NATIONAL DIT GAZ DE FRANCE PHILIBERT DELORME
Gaz de France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SERVICE NATIONAL DIT GAZ DE FRANCE PHILIBERT DELORME, Gaz de France SA filed Critical SERVICE NATIONAL DIT GAZ DE FRANCE PHILIBERT DELORME
Publication of DE1421551A1 publication Critical patent/DE1421551A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0625Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/14Fuel cells with fused electrolytes
    • H01M8/141Fuel cells with fused electrolytes the anode and the cathode being gas-permeable electrodes or electrode layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Galvanische Säule mit Brennstoff zua* Erzeugung von Elektrizität auf chemo-elektrischem Wege'.
Die Erfindung bezieht sich im wesentlichen auf eine Verrichtung und ihre Inbetriebnahme zur Erzeugung der Elektrizität auf chemo-elektrischem Wege in einer Galvanischen Säule mit Brennstoff.
Man Kennt eine große Anzahl von Brennstoffsäulen t um eine chemische Energie unmittelbar in elektrische Energie umzuwandeln. So entstehen jedoch erhebliche Schwierigkeiten bei der ?erwendungi von Industriegasen, wie Stadtgas, Kokereigas Uidgl. oder Petroleum wie Erdgas, gasförmige und flüssige Kohlenwasserstoffe.
üs liegt im oinne der Erfindung, eine Brennstoffsäule zu ver-
wirklichen, umt ■
■beliebige, gasförmige oder dampfförmige Kohlenwasserstoffe zu verwenden}
verlorene oder überschüssige Wärme wiederzugewinnen, oder abzuleiten, die bei der Oxydation in der Säule entstehenj
in rationeller 'Weise die Oxydationsprodukte abzuführen;
die Aufladung der Poren der Brennstoffelektrode mit 809806/0607
Akte: 62-9-145 Seh/Schu &~ ''
Kohlenstoff zu vermeiden, die infolge der thermischen Spaltung der Kohlenwasserstoffe vor ihrer Einwirkung auf den katalytischen Teil der Elektrode entsteht.
Die Brennstoffsäule gemäß der vorliegenden Erfindung enthält mindestens 2 poröse, hohle Elektroden, und zwar eine Zündstoffelektrode und eine Brennstoffelektrode. Sie sind vorzugsweise rohrförmig ausgestaltet und konzentrisch ineinandergesteckt, Die Zündstoffelektrode umgibt die Brennstoffelektrode. Ein Elektrolyt "befindet sich in dem Zwischenraum zwischen den beiden Elektroden. Die Säule enthält auch einen an sich bekannten Katalysator. Die Säule gemäß der vorliegenden Erfindung hat als wesentliches merkmal, daß die mittlere Brennstoffelektrode in ihrem inneren Hohlraum die katalytisches Masse enthält und an jedem ihrer äußeren, entgegengesetzten Enden mit einer -^ohrzuleitung oder einer &ui"uhrleitung mit zwei'Abzweigleitungen ausgerüstet ist, um den Hohlraum mit einem G-emisch eines flüssigen Brennstoffs und einer Zusatzflüssigkeit zu speisen; außerdem ist eine Abzugsleitung vorgesehen, um die verbrannten Hauchgase abzuleiten. Diese genannten Leitungen sind so angeordnet, daß eine periodische umkehrung der Strömung der Flüssigkeiten ermöglicht ist.
ü-emäß einem anderen Merkmal der Erfindung· ist für die Absperrung der Strömung jede Leitung oder jeder Leitungsschenkel mit einem Absperrorgan wie v"enti3,8ehieber od. dgl. versehen.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Ingangsetzung der Brennstoffsäule und kennzeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß man die Brennstoffelektrode mit einem gemisch eines gasförmigen oder dampfförmigen Kohlenwasserstoffs und Wasserdampf
BAD OBlGIf^
80 9 806/0 60 7
Akte» 62 - 9 - 145 - Sch/Schu #
U21551
speist, wobei der Gehalt an Wasserdampf des Gemisches so gewählt ist, daß die Reaktionsprodukte ausschließlich bestehen aus: Wasserstoff, Kohlenstoffoxyd, geringen Mengen an Methan und kohlenstoffhaltigem Anhydrit.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung speist man die Zündstoff elektrode vorzugsweise mit Luft, der ein Teil des vorerwähnten Kohlenstoffgases in dem Falle zugesetzt wird, in dem ein auf Karbonate aufgebauter Elektrolyt zur Anwendung kommt.
Des weiteren liegt es im Sinne der Erfindung, die Länge der Brennstoffelektrode und die.Ausströmungsmenge des Gemisches derart zu wählen, daß d er Wasserstoff und das Kohlenstoffoxyd genügend Zeit haben, um die poröse Wandung der Elektrode zu durchdringen, wobei der Mangel dieser Produkte in den verbrannten Abgasen geregelt wird.
Schließlich besteht ein weiteres Merkmal der Erfindung darin, daß man innerhalb einer -bestimmten Periode die Richtung der Zus trömung des Brennstoffgemisches in der Brennstoffelektrode und gleichzeitig die Abführung der verbrannten Produkte umkehrt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform schematisch im Längsschnitt dargestellt.
Bei dem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel kennzeichnet die Ziffer 1 die hohle Zündstoffelektrode, die vorzugswei-
se eine zylindrische Ausgestaltung hat,und die gleichfalls hohle und zylindrische Brennstoffelektrode 2 umgibt. Diese beiden Elektroden sind konzentrisch ineinander angeordnet. Der ringförmige
Zwischenraum zwischen den beiden Elektroden hat: 'eine Fällung eines flüssigen Elektrolyten 4 und in seinem unteren Teil einen Verschluß durch einen ringförmigen Stopfen 3 verzugsweise aus einem werkstoff
8 0 9806/06 0 7 BADORIGiNAL
Akte: 62 - 9 - 14-5 - Sch/Schu τ ■ tf
mit isolierenden und alterungsbeständigen Eigenschaften. Dieser . Stopfen kann aus einem verfestigten Teil des Elektrolyten bestehen. Die Zündstoffelektrode ist porös und durchlässig für die Gase, aber undurchlässig für den Elektrolyten, Lie bildet die Innenwandung eines ringförmigen zylindrischen Behälters la, in dem der flüssige Brennstoff umläuft.. Die Wandung der Brennstoff elektrode 2 ist ebenfalls porös durchlässig für die Gase, aber undurchlässig für den Elektrolyten und kann aus mindestens zwei konzentrischen Schichten bestehen, die verschiedene Porösitägen aufweisen. Der Zwischenraum oder der Hohlraum inder Brennstoffelektrode 2 hat eine Füllung aus einer katalytischen Masse
Der ringförmige Behälter 1 a für den Zündstoff ist mit einer Zufuhrleitung 6 und einer Ableitung 7 ausgerüstet.
Die Brennstoffelektrode 2 kann mit einer brennbaren Flüssigkeit und einer zusätzlichen Flüssigkeit gespeist werden, die wechselweise in entgegengesetzten Eichtungen strömen. Zu diesem Zweck hat die Elektrode an jedem ihrer äußeren Enden eine Rohrleitung 8,9 für die Zuführung des Gemisches und eine Rohrleitung 10,11 für die Ableitung der Verbrannten Abgase. ^edeZuführleitung hat vorteilhafterweise eine Abzweigung, und zwar eine Hauptleitung 81 bzw. 9' für die Zuführung des flüssigen Brennstoffes sowie eine Nebenleitung 8" bzw. 9" für die Zufuhr der Zusatzflüssigkeit.
Im Falle einer senkrechten Bauart ist es vorteilhaft, einen Korb, ein Sieb 12 od. dgl. vorzusehen, um den Katalysator 5 im unteren Teil der Brennstoffelektrode 2 zu tragen, ohne daß der Durchgang der Flüssigkeit gehindert wird.
Jede Rohrleitung-oder Abzweigung hat ein Absperrorgan fürdas
80 9 806/060 7
IAktes 62 - 9 - 145 - Sch/Schu JSS
Absperren der Strömung, beispielsweise ein Ventil, einen Schieber, ι
.einen Hahn 13,14,15,16,17 und 18 u. dgl. Der Antrieb der Verschlußstücke dieser Absperrorgane erfolgt in-einer bestimmten Reihenfolge, um gleichzeit die Strömungsrichtung der Flüssigkeiten in'de'r Verbrennungselektrode 2 periodisch umzukehren, oder den Durchgang der
Zusatzflüssigkeit wechselweise -abzusperren.
Der Katalysator 5 besteht vorzugsweise aus Granulaten einer Siliziumverbindung, die mit Nickel versetzt ist.
Die Länge der Brennstoffelektrode ist so gewählt, daß eine vollkommene Diffusion der Gase durch die poröse Wandung gewährleistet wird.
Die Brennstoffsäule wird auf folgende Weise inganggesetzt: Der gasförmig oder vorher im flüssigen Zustand zugeführte Kohlenwasserstoff wird mit einer dosierten Menge Wasserdampf auf die katalytische Masse 5 geleitet, die sich im Innern der Brennstoffelektrode 2 befindet. Der Gehalt an Wasserdampf in der Verbindung ist so gewählt, daß Reaktionsprodukte ausschließlich aus Wasserstoff, Kohlenoxyd und geringen Mengen an Methan und Kohlenw&eestoffgas entstehen. Diese φ Spaltung sowie Heugestaltung im Wasserdampf der Kohlenwasserstoffe ist endοthermisch und absorbiert die Wärmemenge in der Brennstoffelektrode. Der Gehalt an Methan des brennbaren Gases, der unterhalb von IO $> bleibt, ist ungenügend, um ein Auftreten von freien Kohlenstoff entstehen zu lassen, der die Verstopfung der Poren in der Brennstoffelektrode hervorruft* ,
Die Verbrennungsprodukte der Säule bestehen also aus gasförmigen Kohlenstoffanhydrit und Wasserdampf, ein Teil des Kohlenstoffgases wird der auf die Brennstoffelektrode zugeleiteten Üuft zugeführt, wenn Elektrolyte zur Anwendung kommen, die auf Karbonate aufgebaut
sind. . ; ' .
809806/0607
Aktes 62-9 - 145 - Scfh/Sohu ( Sf
Die länge der Brei, ns toff elektro de und die Menge des Gemisches sind ao gewählt, daß der Wasserstoff und das Kohlenstoffoxyd, die leicht diffundieren, genügend. Zeit haben,um die poröse Wandung zu durchdringen. Man regelt den Mangel dieser Produkte in den abziehenden, verbrannten Stoffen.
Es s^e angenommen, daß das Brennstoffgemisch an Gehalt verliert, und in axialer Richtung fortschreitet? die Elektrode oberhalb des Brennstoffeinlaufs wirken aktiver als die abwärtsgelegenen Teile. Um diesen 4%dhteil zu vermeiden, kehrt man gleichzeitig entsprechend einer bestimmten Periode die Strömungsrichtung sowie die Ableitung eier Medien in der Brennstoffelektrode um. Man trennt zwei wechselweise aufeinanderfolgende Strömungsphasen, eine steigende und eine absteigende, durch zvcei- Kurzreinigungen mit Wasserdampf, um einen . Verlust an Kohlenwasserstoff zu vermeiden.
Das Arbeitespiel wird durch das Öffnen und Schließen der Abseparrorgane in geregelten Intervallen gemäß der folgenden Tabelle verwirklicht.
Absperrorgane offen Absperrorgane geschlossen
Phase Stromerzeugung:
13 - 14 - 18 16 - 17 - 15
Steigend Reinigung mit Dampf:
14_-_18 1__Z__§_Z__Z_=_____—
Stromerzeugung: · PhaBe χ ^ ___Z_ii_r_i:§ _
Absteigend: Reinigung mit Dampf:
. 17 - 15 16 - 15 - 14 - 18 *
Während der Reinigung mit Wasserdampf, die ejaige Sekunden dauert,
8Ü980Ö/Ü607 ■_■
'^62 - 9 - 145 - Scij/Schu K
wird die Stromerzeugung nicht gestört, weil der Wasserdampf und. das Kohlenetoffoxyd, die in der Verbrennungselektrode 2 einge-· schlossen sind, nicht durch den Wasserdampf ausgespült werden.
G-emäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die chemische Zusammensetzung der Elektroden aus Brennstoff und Zündstoff in der französischen Anmeldung Nr. PV 873.042 vom 12. Sept. 1961 beschrieben, die sich, auf eine galvanische Säule mit Brennstoff, die bei erhöhten Temperaturen wirkt, bezieht.
Bei einem Beispiel mit einer Säule aus Naturgas gibt das Gemisch gleicher Moleküle von Metahn und Wasserdampf im Kontakt mit dem Katalysator die folgende Reaktion«
CH4 + H2O ^ GO + 3H '
Die Reaktionsprodukte sind elektro-chemische Oxyde auf der Brennstoff elektrode 2 und die Verbrennungßprodukte GOp + 3SpO strömen in der Strömungsrichtung durch die Rohrleitung 10 oder 11 ab.
Mit einer solchen Säule erhält man im offenen Stromkreis eine Spannung von 1,10 V mit einer spezifischen Anodenstärke von
200 mA/cm , und in einem geschlossenen Stromkreis eine Spannung
von 0,750 V und eine Stromstärke 100 mA/cm .
09806/0607

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    C^\ Galvanische Säule mit Brennstoff wie gasförmige oder dampfförmige Kohlenwasserstoffe zur Erzeugung von Elektrozität auf chemo-elektrischem wege aus mindestens porösen hohlen Elektroden, einer Zündstoff- und einer Brennstoff-Elektroe, die von konzentrisch ineinandergesteckten -bohren gebildet, in dem die Zündstoff-Elektrode die Brennstoff-Elektrode umgibt und zwischen diesen Elektroden in ·· dem ringförmigen Zwischenräum ein Katalysator und ein Elektrolyt ange-I ordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Brennstoff-Elektrode in ihrem Hohlraum die katalytische Masse enthält und an jedem ihrer entgegengesetzten Enden eine Rohrleitung oder eine mit einer .Abzweigung oder mit zwei Iieitungsarmen ausgerüstete Zuleitung für die Speisung des Zwischenraumes mit dem Gemisch eines Flüssigen Brennstoffs aufweist und außerdem für die -Ableitung der Oxydationsprodukte oder der verbrannten Rauchgase eine Ableitung vorgesehen ist, wobei dieses Rohrsystem derart ausgeschlatet ist, daß die Strömungsrichtungen der Medien periodisch umgekehrt werden können·
  2. 2. Galvanische Säule nach Anspruch 1, dadurch ge-I
    kennzeichnet, daß jede Rohrleitunr oder AbzweigHHgleitung für die Absperrung der Strömung mit einem Schaltorgan.wie Ventil, Hahn, oehieber od. dgl. ausgerüstet ist.
  3. 3. Galvanische Säule nach denvorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Katala5Tsator aus Körnern einer Aluminium-Silizium-Verbindung besteht, der mit Nickel zugesetzt ist.
  4. 4. Galvanische Säule nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Brennstoff el ekiSDde der vollkommenen Diffusion der u-ase durch axe poröse «vsndung entspricht.
    BAD ORfGSMAL
    Aktes' 62 - 9 - 145 - 3ch/Sohu JgT
  5. 5. Galvanische Säule nach den vorhergehenden
    Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der den Elektrolyten enthaltende ringförmige Zwischenraum an seinem unteren Teil'durch
    einen ringförmigen Pfropfen mit isolierenden und alterungsbestan-■ digen Eigenschaften der aus e inem Teil des Elektrolyten bestehen lain.
  6. 6.· Gralvanische Säule nach den vorhergehenden
    Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ingangsetzung die Brennstoff-Elektrode mit einem Gemisch eines gasförmigen -oder dampfförmigen Kohlenwasserstoffs gespeist wird, dessen 'Gehalt an -Wasserdampf so gewählt ist, daß die Reaktionsprodukte ausschließlich aus Wasserstoff, Kohlenstoffoxyd und geringen Mengen Metahn und Kohlenstoffanhydrit "bestehen.
  7. 7· Galvanische Säule nach den vorhergehenden
    Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ingangsetzung die Zündstoff-Elektrode mit Luft gespeist wird, der ein Teil des Kohlenstoff gases zugesetzt wird, wenn ein auf'Karbonate aufgebauter Elektrolyt zur Anwendung kommt.
  8. 8. Gralvanische Säule nach den vorhergehenden
    Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ingangsetzung eine solche Länge der irennstoff-iSlektrode und ein solches Ausströmen des Gemisches.gewählt wird, daß der Wasserstoff und das Kohlenstoff oxyd ijür den Durchgang durch die poröse Wandung des Elektrolyten Zeit genug haben, wobei eine Regelung des ^angels der Produkte in den abziehenden Rauchgasen erfolgt,
  9. 9. Galvanische Säule nach den vorhergehenden "
    Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ingangsetzung gleichzeitig in einem periodischen System die Strömungsrichtungen des brennbaren. Gemisches in der Brennstoffelektrode sowie der Ableitung der verbrannten Stoffe umgekehrt werden» ,
    8 0 9 8 06/0607
    Akte: 62 - 9 - 145 -Sch/Sc-hu
  10. 10. Galvanische Säule nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ingangsetzung zwischen den beiden Phasen der aufeinanderfolgenden Umkehrungen die Brennstoff-Elektrode während einer kurzen Zeitdauer mit Wasser, dampf gereinigt wird, um einen Verlust an.Kohlenwasserstoff zu vermeiden.
    Der Patentanwalt ALBERT Dipl.-:
    809806/0 607
DE19621421551 1961-09-14 1962-09-12 Galvanische Saeule mit Brennstoff zur Erzeugung von Elektrizitaet auf chemoelektrischem Wege Pending DE1421551A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR873177A FR1307956A (fr) 1961-09-14 1961-09-14 Pile à combustible et procédé de mise en oeuvre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1421551A1 true DE1421551A1 (de) 1968-10-31

Family

ID=8762832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621421551 Pending DE1421551A1 (de) 1961-09-14 1962-09-12 Galvanische Saeule mit Brennstoff zur Erzeugung von Elektrizitaet auf chemoelektrischem Wege

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3288647A (de)
DE (1) DE1421551A1 (de)
FR (1) FR1307956A (de)
GB (1) GB1006254A (de)
NL (1) NL283208A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE639862A (de) * 1961-12-05 1900-01-01
US3432363A (en) * 1963-11-12 1969-03-11 Allis Chalmers Mfg Co High temperature fuel cell electrolyte carrier
US3419432A (en) * 1966-01-04 1968-12-31 Atomic Energy Commission Usa Seal
US4160067A (en) * 1978-03-13 1979-07-03 Institute Of Gas Technology Molten carbonate fuel cell corrosion inhibition
US4524113A (en) * 1983-07-05 1985-06-18 United Technologies Corporation Direct use of methanol fuel in a molten carbonate fuel cell
US4661422A (en) * 1985-03-04 1987-04-28 Institute Of Gas Technology Electrochemical production of partially oxidized organic compounds
US4704340A (en) * 1985-04-08 1987-11-03 Gas Research Institute Molten carbonate electrolyte creepage barrier

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1124347A (en) * 1913-09-05 1915-01-12 Walter O Snelling Process of effecting dissociative reactions upon carbon compounds.
US1182759A (en) * 1915-11-09 1916-05-09 Philip A Emanuel Battery and generator.
GB806592A (en) * 1955-12-29 1958-12-31 Nat Res Dev Improvements in or relating to the operation of fuel cells
US2914596A (en) * 1958-01-17 1959-11-24 Consolidation Coal Co Shaped porous semi-conducting compositions of lithiated nickel oxide
US3134697A (en) * 1959-11-03 1964-05-26 Gen Electric Fuel cell
US3146131A (en) * 1961-03-20 1964-08-25 Inst Gas Technology Appliance for production of direct electric current

Also Published As

Publication number Publication date
GB1006254A (en) 1965-09-29
NL283208A (de)
US3288647A (en) 1966-11-29
FR1307956A (fr) 1962-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1248374C2 (de) Antriebsvorrichtung mit einem Strahltriebwerk
DE1567853A1 (de) Verfahren und Behaelter zum Spalten kohlenstoffhaltiger Brennstoffe
DE1567880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff aus fluessigen,wasserstoffhaltigen Brennstoffen
DE3006309A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wasserstoffgas
DE1421551A1 (de) Galvanische Saeule mit Brennstoff zur Erzeugung von Elektrizitaet auf chemoelektrischem Wege
DE2722027A1 (de) Feuerzeug zum rauchen
DE2008489A1 (de) Brennstoffzellen System zum Umsatz von Kohlenwasserstoffen
DE1468161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen mit Hilfe des elektrischen Lichtbogens
DE7016886U (de) Vorrichtung fuer die katalytische umwandlung von kohlenwasserstoffgasen.
DE470389C (de) Verfahren zur Verbrennung von Abgasen, insbesondere von Brennkraftmaschinen
DE2453089A1 (de) Reaktionsbett fuer eine katalytische krackanlage
DE1246065B (de) Verfahren zur Ausnutzung von Kohlenwasserstoffen als Brennstoff in Brennstoffzellen
DE2424168A1 (de) Behandlung eines isomerisierungskatalysators
DE102022116601B3 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrochemischen umwandlung von kohle
DE2062500A1 (de) Thermischer Reaktor
DE202005003843U1 (de) Vorrichtung zur Nachverbrennung von hochtemperierten Schwachgasen
DE72013C (de) Galvanisches Element
DE1468161C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spal tung von Kohlenwasserstoffen zu Acetylen, Äthylen, Methan und Wasserstoff mit Hilfe von im elektrischen Lichtbogen erhitztem Was serstoff
DE552983C (de) Verfahren zur Gewinnung fluessiger Kohlenwasserstoffe auf festen Brennstoffen
DE412211C (de) Elektrolysator
DE1232298B (de) Verfahren zur Herstellung von Russ
DE484090C (de) Verfahren zum Schweissen mittels elektrischen Lichtbogens
DE1568223C (de) Verfahren zur Überführung flussiger Kohlenwasserstoffe in Acetylen und/oder Olefine
DE464834C (de) Verfahren zur Regenerierung von Metalloxyden, die zur Entschwefelung von Gasen und Daempfen gedient haben
AT84654B (de) Verfahren zur Darstellung reduzierender Gase zur Reduktion von Erzen oder anderen Materialien.