DE198303C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE198303C DE198303C DENDAT198303D DE198303DA DE198303C DE 198303 C DE198303 C DE 198303C DE NDAT198303 D DENDAT198303 D DE NDAT198303D DE 198303D A DE198303D A DE 198303DA DE 198303 C DE198303 C DE 198303C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- water
- developer
- gas
- calcium hydride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 29
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229940010415 CALCIUM HYDRIDE Drugs 0.000 claims description 14
- UUGAXJGDKREHIO-UHFFFAOYSA-N Calcium hydride Chemical compound [H-].[H-].[Ca+2] UUGAXJGDKREHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 14
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 3
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 5
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- UIXRSLJINYRGFQ-UHFFFAOYSA-N Calcium carbide Chemical compound [Ca+2].[C-]#[C-] UIXRSLJINYRGFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005997 Calcium carbide Substances 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
&\ψι\\ϊι\ι\νν bet.
&vn-ae$iiqt bet
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-— JVl 198303 -KLASSE 121. GRUPPE
Dr. GEORGE FRANCOIS JAUBERT in PARIS.
verhaltende Stoffe.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und die. zu seiner Durchführung geeignete
Einrichtung zur Gewinnung von Wasserstoff durch Einwirkenlassen von Wasser auf Calciumhydrid oder andere sich ähnlich
wie dieses gegen Wasser verhaltende Stoffe. Durch die Erfindung wird bezweckt, die
Wasserstofferzeugung so durchzuführen, daß bei möglichst geringem Wasserverbrauch ein
ίο trockenes und infolge der Abwesenheit von
niederschlagbaren Dämpfen leicht abkühlbares Wasserstoffgas gewonnen wird, welches sich
beispielsweise zur Füllung von Luftballons besonders eignet.
Das Verfahren unterscheidet sich von ähnlichen Gaserzeugungsverfahren, bei welchen
beispielsweise durch Einwirkenlassen von Wasser auf Calciumkarbid Acetylen gewonnen
wird, hauptsächlich dadurch, daß letztere Verfahren sich unter verhältnismäßig schwacher
Wärmeentwicklung (400 bis 500 Kai. pro Kilogramm) vollziehen, während bei der Erzeugung
von Wasserstoff durch Einwirkenlassen von Wasser auf Calciumhydrid oder andere wasserstofferzeugende Stoffe eine sehr
beträchtliche Wärmeentwicklung (1200 bis 1500 Kai. pro Kilogramm) stattfindet. Bei
der Erzeugung von Acetylen müssen derartig hohe Temperaturen sorgfältig vermieden werden,
weil es sich schon bei etwa ioo° zersetzt.
Deshalb sind in dem erzeugten Acetylen größere. Mengen von Wasserdampf nicht enthalten,
weil dieser sich naturgemäß erst bei über ioo° liegenden Temperaturen bildet. Bei
der Überleitung des Acetylens aus einem Entwickler in den nächstfolgenden wird ^daher
in letzterem keine nennenswerte Gasentwicklung mehr stattfinden, weil hierzu »die geringen,
in dem Acetylen enthaltenen Wassermengen nicht ausreichen. Es findet vielmehr
in dem zweiten Entwickler nur eine Anreicherung des in dem ersten Entwickler' erzeugten Gases statt. _ ;
Bei dem vorliegenden Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff bilden sich dagegen
unter sehr starker Wärmeentwicklung große Mengen von Wasserdampf; welche zur weiteren
Zersetzung des Calciumhydrids oder sich ähnlich wie dieses gegen Wasser verhaltende
Stoffe verwendet werden sollen. Nach dem Verfahren wird daher die Wasserstofferzeugung
in paarweise miteinander verbundenen Gasentwicklern in solcher Weise bewirkt, daß
die in dem ersten Entwickler in jeder Gruppe durch Einwirkung von Wasser auf da's CaI-ciumhydrid
o. dgl." mit Wasserstoff gleichzeitig entwickelten großen Wasserdampfmengen
in den "zweiten Entwickler übergeführt und dort zur Zersetzung des darin' befindlichen
wasserstofferzeugenden Stoffes nutzbar gemacht werden. Hierdurch wird einerseits
der Wasserverbrauch bei der Durchführung des Verfahrens wesentlich verringert, andererseits'infolge
der- Beseitigung des niederschlagbaren 'Wasserdampfes ein. trockenes, leicht
abkühlbares' Wasserstoffgas gewonnen. '.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der zur Durchführung des Verfahrens
dienenden Einrichtung dargestellt, welche zwecks Füllung von Luftballons auf freiem
Felde fahrbar angeordnet ist.
Fig. ι zeigt eine teilweise im Schnitt gezeichnete
Seitenansicht der Einrichtung,
Fig. 2 den Grundriß-der Fig. ι und
Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie
Fig. 2 den Grundriß-der Fig. ι und
Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie
ίο A-B der Fig. 2.
Auf dem Boden des Wagenrahmens α ist vorn ein Wasserbehälter b, hinten ein Vorratsbehälter
c angeordnet, der beispielsweise mit Calciumhydrid gefüllt ist. In der Mitte
des Wagens sind in dem Rahmen α mittels Querträger die Gasentwickler η {η -\-ι), {η -j- 2)
... (η -j- 5) aufgehängt, von denen zweckmäßig je drei reihenweise in der Längsrichtung
des Wagens so angeordnet sind, daß zwischen beiden Reihen ein freier Raum verbleibt.
Die Gasentwickler bestehen aus stehenden Zylindern, die oben durch Deckel/mittels
eines durch eine Schraube anziehbaren Bügelverschlusses verschließbar und unten mit
Bodenöffnungen versehen sind, die durch Verschlußpfropfen g verschlossen werden
können. Die Pfropfen g sitzen an Stangen la, die den Gasentwickler fast der ganzen Höhe
nach durchdringen (Fig. 3). Auf jeder Stange h sind durchlochte Scheiben i verschiebbar angeordnet,
durch welche das Calciumhydrid oder die sonst verwendete wasserstofferzeugende
Masse in einzelne Schichten unterteilt wird.
An den Boden des Behälters b ist ein Hauptrohr j angeschlossen, von welchem
Zweigrohre k, k1, k2.. . &5 ausgehen, die in
den unteren Teil der Gasentwicker ή .... (n-\- 5)
münden und vom Boden des Wagens aus durch Handräder abgesperrt werden können, die auf den senkrechten Spindeln %, ^1... ^6
der in die Zweigrohre eingeschalteten Absperrventile »ι, »ζ1... Ot5 sitzen.
Jeder Gasentwickler, beispielsweise der Entwickler n, ist mit dem folgenden Entwickler
in -f- 1) durch ein von dessen Gasraum ausgehendes
und in den unteren Teil des nächsten Entwicklers mündendes Überströmrohr 0 verbunden.
In jedes Überströmrohr 0, o1... oB
ist ein Dreiweghahn p,pl . . .p* eingeschaltet,
an dessen eine Bohrung ein Zweigrohr q, q1... q5 angeschlossen ist. Sämtliche Zweigrohre
q, q1. .. qS münden in ein Gassammelrohr
r, das sich von der Rückseite des Wagens unter dessen Boden bis nach vorn erstreckt,
wo es nach unten abgebogen ist, wie Fig. 1
zeigt, und durch Zweigrohre mit zwei Reinigern t, t1 (Fig. 2) in Verbindung steht. In
diesen Reinigern befinden sich Stoffe, durch welche die in dem entwickelten Gase enthaltenen
Verunreinigungen, besonders das Ammoniak, zurückgehalten werden. Die Austrittsrohre
(in der Zeichnung nur eines, u1, sichtbar) der Reiniger t, tl führen in den
Wasserbehälter b, sind mit den auf dessen Boden liegenden Rohrschlangen (nur eine, v1,
sichtbar) verbunden und an deren Austrittsstelle an die Gasentnahmerohre χ, χ1 angeschlossen.
Das Verfahren wird mittels dieser Einrichtung in folgender Weise durchgeführt:
Bei geschlossenen Absperrorganen wird der Behälter b mit Wasser gefüllt, und die Gasentwickler
werden beschickt, indem ihre Bodenöffnungen durch die Pfropfen g verschlossen
werden und über die Stangen h zunächst eine durchlochte Scheibe i geschoben
wird, welche im unteren Teile des Entwicklers aufsitzt. Auf diese Scheibe wird eine Schicht
Calciumhydrid gebracht, dann eine zweite Scheibe i über die Stange h geschoben, eine
zweite Schicht Calciumhydrid aufgegeben und so fort, bis die Gasentwickler ganz gefüllt sind,
worauf sie durch die Deckel/dicht verschlossen werden. Der Dreiweghahn ρ wird dann so
eingestellt, daß der Gasentwickler η von der Sammelleitung r abgeschaltet und mit dem
folgenden Entwickler (n + 1) verbunden ist, der mittels des Dreiweghahnes p1 von dem
Gasentwickler (n -f- 2) abgesperrt und mit
der Sammelleitung r in Verbindung gesetzt wird. Wenn nunmehr das Absperrventil m
zwischen der Hauptleitung j für die Zuführung des Wassers und dem Entwickler η geöffnet
wird, so-tritt das Wasser unten in diesen Entwickler ein und steigt darin unter
Erzeugung von Wasserstoff und Wasserdampf empor. Dieses Gemisch von Wasserstoff und
Wasserdampf strömt in den Entwicker (n -f- 1)
über und wirkt hier auf das frische Calciumhydrid zersetzend ein, welches den Wasserdampf
absorbiert und eine neue Menge Wasserstoff entwickelt. Der Wasserstoff strömt nun durch das zugehörige Zweigrohr
in die Gassammelleitung r, tritt aus dieser in den Reiniger t und gelangt dann durch das
Austrittsrohr' dieses Reinigers und die Rohrschlange
in dem Behälter b in das Gasentnahmerohr χ.
Hört in dem Gasentwickler η die Wasser- no
Stoffentwicklung auf, so wird er mittels des Absperrventils m und des Dreiweghahnes ρ
ganz ausgeschaltet. Alsdann werden die Entwickler (n -\- 1) und (n -f- 2) miteinander verbunden,
indem letzterer mit der Gassammeileitung r in Verbindung gesetzt und gegen den Entwickler (n -)- 3) abgesperrt wird. Durch
Öffnung des Absperrventils m1 wird nun dem
Entwickler (n -\- 1) Wasser zugeführt, so daß
die Einrichtung, wie vorher, mit zwei Gasentwicklern,
nämlich (n -f- 1) und (n -f- 2), in
der beschriebenen Weise arbeitet. Diese
Schaltungen werden so ,lange fortgesetzt, bis auch in dem Entwickler (n -J- 5) kein frisches
Calciumhydrid mehr vorhanden ist. Sämtliche Gasentwickler können dann entleert und
von neuem beschickt werden, worauf der beschriebene Arbeitsvorgang, von dem Entwickler
(n + 5) ausgehend, von neuem beginnt.
Das Verfahren kann natürlich auch bei
ίο einer ortsfesten Anlage Verwendung finden.
Zur Durchführung des Verfahrens können beispielsweise auch Kammeröfen benutzt werden,
die durch Scheidewände o. dgl. in einzelne Etagen oder Kammern geteilt sind, in welchen sich die Wasserstofferzeugung in der
beschriebenen Weise vollzieht.
Die hintereinandergeschälteten Gasentwickler können statt Calciumhydrid auch andere
wasserstofferzeugenden Stoffe enthalten, die sich gegen Wasser ähnlich verhalten wie
Calciumhydrid.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:I. Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff durch Einwirkenlassen von Wasser auf Calciumhydrid oder andere sich ähnlich wie dieses gegen Wasser verhaltende Stoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wasserstofferzeugung in paarweise miteinander verbundenen Gasentwicklern in solcher Weise stattfinden läßt, daß die in dem ersten Entwickler einer jeden Gruppe durch Einwirkung von Wasser auf das Calciumhydrid o. dgl. mit Wasserstofif gleichzeitig entwickelten großen Wasserdampfmengen in den zweiten Entwickler übergeführt und dort zur Zersetzung des darin befindlichen wasserstofferzeugenden Stoffes nutzbar gemacht werden, zum Zweck, unter möglichst geringem Wasserverbrauch trockenes und infolge der Abwesenheit von niederschlagbareri Dämpfen leicht abkühlbares Wässerstoffgas zu gewinnen.
- 2. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei welcher von paarweise miteinander verbundenen Gasentwicklern [n, (n -j- 1). . . (n -\- 5)] der obere Teil des ersten Entwicklers mit dem • unteren Teile des zweiten durch eine Leitung (0, o1... 05J absperrbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwickler einerseits mit der Wasserzuführungsleitung (J),- andererseits mit der Gassammeileitung (r) in absperrbarer Verbindung stehen, zum Zweck, die paarweisen Gruppen der Gasentwickler zwecks Erzielung einer ununterbrochenen Gaserzeugung gegeneinander abschließen zu können.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE198303C true DE198303C (de) |
Family
ID=461114
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT198303D Active DE198303C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE198303C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1462413A2 (de) * | 2003-03-25 | 2004-09-29 | Air Products And Chemicals, Inc. | Mobiles Wasserstofferzeugungs- und Versorgungssystem |
-
0
- DE DENDAT198303D patent/DE198303C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1462413A2 (de) * | 2003-03-25 | 2004-09-29 | Air Products And Chemicals, Inc. | Mobiles Wasserstofferzeugungs- und Versorgungssystem |
EP1462413A3 (de) * | 2003-03-25 | 2006-04-19 | Air Products And Chemicals, Inc. | Mobiles Wasserstofferzeugungs- und Versorgungssystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1192486B (de) | Verfahren zum regelbaren Aufkohlen der Oberflaechenschicht von Werkstuecken aus Stahl | |
DE1045030B (de) | Verfahren zur Erzeugung brennbarer Gase | |
DE198303C (de) | ||
DE202010018414U1 (de) | Kleinkraftwerk und Vorrichtung zur Gewinnung von hochreinem Wasserstoff | |
AT36446B (de) | Verfahren zur Einrichtung zur Erzeugung und Reinigung von in trockenem und kaltem Zustande verwenbaren Wasserstoff. | |
DE112022000268T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Batterieformation | |
DE2630650A1 (de) | Kontinuierliches verbrennungsverfahren fuer mineralische oder organische brennstoffe und anlage fuer die durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE1421551A1 (de) | Galvanische Saeule mit Brennstoff zur Erzeugung von Elektrizitaet auf chemoelektrischem Wege | |
DE597822C (de) | Verfahren zur Aufbereitung der Fuellmasse fuer Kocherabsorber | |
DE1792757C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Kohlenstoff | |
AT239293B (de) | Verfahren zum regelbaren Aufkohlen der Oberflächenschicht von Werkstücken aus Stahl | |
DE321342C (de) | Azetylenentwickler zur Erzeugung von geloestem Azetylen | |
DE321511C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Geruchlosmachung stinkender Abgase | |
DE1934883A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Russen | |
DE12364C (de) | Verfahren zur Fabrikation von Ammoniak, sowie die dabei zur Verwendung kommenden Apparate | |
DE192034C (de) | ||
DE499853C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gas | |
DE2054336A1 (de) | Verfahren zur Verbrennung oder Zersetzung des bei der Aufbereitung von Kokerei- oder Gaswerksgas anfallenden Ammoniaks | |
DE523786C (de) | Vorrichtung zum Ausfaulen von Abwasserschlamm | |
DE198139C (de) | ||
DE552983C (de) | Verfahren zur Gewinnung fluessiger Kohlenwasserstoffe auf festen Brennstoffen | |
DE513233C (de) | Verfahren zum Betriebe von OEfen zur Erzeugung von Gas und Koks unter Gewinnung von Wassergas | |
DE2424168A1 (de) | Behandlung eines isomerisierungskatalysators | |
DE187951C (de) | ||
DE508589C (de) | Verfahren zum Herstellen von Brenngasen |