DE3024806A1 - Vorrichtung zum beschneiden von hecken - Google Patents

Vorrichtung zum beschneiden von hecken

Info

Publication number
DE3024806A1
DE3024806A1 DE19803024806 DE3024806A DE3024806A1 DE 3024806 A1 DE3024806 A1 DE 3024806A1 DE 19803024806 DE19803024806 DE 19803024806 DE 3024806 A DE3024806 A DE 3024806A DE 3024806 A1 DE3024806 A1 DE 3024806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hedge
shear
rail
suction
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803024806
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 7760 Radolfzell Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOELKER, GEB. MAYER, SIGRID, 5014 KERPEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803024806 priority Critical patent/DE3024806A1/de
Publication of DE3024806A1 publication Critical patent/DE3024806A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/04Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears
    • A01G3/0417Guiding frames for trimming hedges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/04Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears
    • A01G2003/0461Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears with reciprocating knives

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

DIPL.-ING. GEnHAKD F. HIkEBSCH 3024806
PATENTANWALT
PROFESSIONAL REPRESENTATIVE BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE MANDATAIRE AGREE PRES L1OFFICE EUROPEEN DES BREVETS
D-7700 SINGEN 1 Erzbergerstr. 5a
Karl Mayer Telegr./Cables:
========== Bodenseepatent
Telex 793850
Deichelueg 4 Telefon (07731)63075 63076
7760 Radolfzell Me.n zeichen
My ref./Ma ref: Μ-129
30.6.80 Ill/jo
Datum/Date
V/orrichtung zum Beschneiden von Hecken
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschneiden von Hecken mit über Antriebsvorrichtungen gegenläufig bewegten Scherblättern.
Vorrichtungen dieser Art sind in der Regel als manuell geführte Heckenscheren im Handel erhältlich. Dabei weisen sie den Nachteil auf, daß sie nur eine geringe Fläche bestreichen können und außerordentlich arbeitsintensiv bzw. anstrengend sind. Zudem bereitet es erhebliche Mühe, mit ihnen eine Hecke sauber und gerade zu beschneiden. Insbesondere bei höher gewachsenen Hecken bedarf es zum Beschneiden der Oberseite einer Leiter.
Der Erfinder hat sich zum Ziel gesetzt, eine Vorrichtung der vorgenannten Art zu entwickeln, welche möglichst motorisch und in einem Arbeitsgang die gesamte Hecke beschneidet, gleichzeitig flexibel ausgestaltet und mit Sammelvorrichtungen für abgeschnittene Heckenteile versehen ist.
130064/0188
M-129 Ψ
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an einen längs einer Schiene in einer Richtung bewegten Uagen zumindest ein Scherarm angelenkt ist, dem gegebenenfalls eine Absaugeinrichtung für abgeschnittene Heckenteile folgt.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß an den einen Scherarm ein weiterer Scherarm und an diesen nochmals ein dritter Scherarm anschließt. Mittels dieser drei Scherarme kann die Hecke gänzlich umgriffen werden.
An den Verbindungsstellen der Scherarme sind Antriebsvorrichtungen vorgesehen, welche nicht nur den Antrieb der Scherblätter übernehmen, sondern mittels denen auch die Scherarme gesenkt und gehoben werden können. Dies hat den wesentlichen Vorteil, daß die Scherarme weitgehend einer gewünschten Heckenform angeglichen werden können und doch gleichzeitig in einem Arbeitsgang alle drei Seiten einer Hecke beschneiden.
Diese Ausgestaltung ermöglicht aber auch, daß besonders große Hecken in nur einem Arbeitsgang für eine Seitenfläche beschnitten werden, indem alle drei Schwenkarme senkrecht gestellt werden. Bei etwas kleineren Hecken brauchen z.B. nur die beiden vorderen Schwenkarme senkrecht gestellt zu werden, während der letzte Schwenkarm die Oberseite beschneidet.
Gegebenenfalls sind für die drei Schwenkarme nur zwei Antriebsvorrichtungen vorgesehen, wobei dann eine der Antriebsvorrichtungen den Betrieb zweier Schwenkarme übernimmt.
130064/0188
FM 29 C- --3""-
AIs Steuergeräte für die Antriebsuorrichtungen bieten sich handelsübliche Steuergeräte an.
Ein ueiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt in der Anordnung der Absaugeinrichtung nach den Schwenkarmen bzw. den Scherblättern. Die uon den Scherblättern abgeschnittenen Heckenteile werden sofort anschließend in einen Absaugstutzen mittels eines Absauggebläses eingezogen, uon dem sie über Krümmer in ein Sammelrohr und von dort in einen Sammelbehälter, welcher sich vorzugsweise im Wagen befindet, gelangen.
Uon wesentlicher Bedeutung für das Funktionieren der Vorrichtung ist auch die Anordnung der Schiene. Vor Beginn der Schneidearbeit wird diese in einem gleichbleibenden Abstand um die Hecke herumgelegt. Erfindungsgemäß kann die Schiene selbst aber auch in der Hecke angeordnet sein, muß jedoch auf jeden Fall eine Führungsbahn für den Wagen aufweisen. Beispielhaft ist hier an eine Schiene gedacht, welche mittels Saugnäpfen auf einem Gehweg festliegt und die Form eines auf dem Kopf stehenden T aufweist, dessen Vertikalbalken won an dem Uagen angelenkten Rollen umfangen wird. Durch die gegenläufige Drehbewegung der Rollen kann der Uagen in eine Richtung bewegt werden. Der erfinderische Gedanke umfaßt aber auch andere Schienenausgestaltungen.
Durch diese aufgezeigte Vorrichtung kann eine gesamte Hecke in einem Arbeitsgang beschnitten und die abgeschnittenen Heckenteile aufgesammelt werden. Diese Arbeit erfolgt ohne eine wesentliche Anstrengung, sehr schnell und damit kostengünstig.
130064/0188
3024808
1*1—129 ^
Ueitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, souie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
Fig. 1: eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung uährend des Betriebes;
Fig. 2: eine Rückenansicht, geschnitten nach Linie II - II in Fig. 1.
Eine Vorrichtung 1 zum Beschneiden von Hecken 2 wird in einer Schiene 3 zwangsgeführt, wobei sie mit Scherarmen 4, 5 und 6, welche Uinkel u und ν miteinander bilden, die Hecke 2 umgreift. An die in Richtung χ bewegten Scherarme 4, 5 und 6 schließt rückwärtig eine Absauganlage 7 an , welche über ein Sammelrohr 8 mit einem Sammelbhälter 9 in Verbindung steht.
Die Schiene 3 weist querschnittlich die Form eines auf dem Kopf stehenden T auf, wobei den Vertikalbalken 10 Rollen 11 umfangen, welche gegenläufig vorzugsweise motorisch angetrieben sind.
Der Querbalken 12 ist vorteilhafterweise entfernbar mittels z.B. Saugnäpfen, Steckbolzen od. dgl. auf einem Untergrund 23 in einem Abstand a von der Hecke 2 festgelegt.
Die Rollen 11 sind am Boden 13 des Sammelbehälters 9 angelenkt und bewegen diesen in Richtung x. Die der Hecke zugewandte Seite 14 des Sammelbehälters 9 ist mit der Schereinrichtung 15 gekoppelt, welche im wesentlichen aus
130064/0188 . 5 _
ΓΊ-129 _ l·
den über Antriebsvorrichtungen 16,17 angetriebenen Seherarmen 4,5 und 6 besteht. Die Scherarme 4,5,6 weise-njeweils zwei gegenläufige Scherblätter 18 und 19 auf, welche über die Antriebe 16,17 bewegt werden. Dabei dient Antrieb 17 dem Betrieb won Scherarm 4 und 5, während Antrieb 16 für den Scherarm 6 bestimmt ist. Der von den Antrieben 16,17 vorgenommene Betrieb der Scherarme 4,5,6 umfaßt nicht nur das Bewegen der Scherblätter 18,19, sondern auch das Heben und Senken der ganzen Scherarme 4,5,6 z.B. in Richtung z, wodurch die Schereinrichtung 15 der Hecke 2 angeglichen werden kann. Das Bewegen der gegenläufigen Scherblätter geschieht üblicherweise über einen Drehteller, an welchem die Scherblätter exzentrisch angeordnet sind. Das Heben und Senken der Scherarme 4,5,6 wird z.B. durch — nicht dargestellte — Seilzüge bewirkt.
An die Scherblätter 18,19 jedes Scherarms 4,5,6 schließt rückwärtig je ein Absaugstutzen 20 an, der über einen Krümmer 21 mit dem Sammelrohr 8 verbunden ist. Im Sammelrohr 8 saugt ein Ansauggebläse 22 die abgeschnittenen Heckenteile an und befördert sie in den Sammelbehälter 9. Sammelrohr 8 und Krümmer 21 sind flexibel ausgestaltet, um der Bewegung der Schwenkarme folgen zu können.
130064/0188
Leerseite

Claims (10)

  1. 302A808
    PATENTANWALT DIPL.-ING. HlEBSCH · D - 77 SINGEN. den 3D.6.1980
    Azm-129 Blatt - A 1 -
    PATENTANSPRÜCHE
    Uorrichtung zum Beschneiden uon Hecken mit über Antriebseinrichtungen gegenläufig bewegten Scherblättern,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an einen längs einer Schiene (3) in Richtung (x) bewegten Uagen (9) zumindest ein Scherarm (4) angelenkt ist, dem gegebenenfalls eine Absaugeinrichtung (7) für abgeschnittene Heckenteile folgt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Scherarm (4) ein weiterer Scherarm (5) in einem Winkel (u) anschließt, wobei beide gegebenenfalls einen gemeinsamen Antrieb (17) haben.
  3. 3. Uorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Scherarm (5) in einem Uinkel (v) ein weiterer Scherarm (6) anschließt, wobei beide gegebenenfalls einen gemeinsamen Antrieb (16) haben.
  4. 4. Uorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis
    3, dadurch gekennzeichnet, daß der Scherarm (4,5,6) mittels des Antriebes (16,17) bewegbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis
    4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (16,17) gleichzeitig die Scherblätter (18,19) gegenläufig bewegt.
    130064/0188 - a 2 -
    ORIGINAL INSPECTED
    302A806
    -Λ-
    -129 - A
  6. 6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5f dadurch gekennzeichnet, daß jedem der Scherarme (4, 5,6) ein Absaugstutzen (20) folgt, uelche. über Krümmer (21) mit einem Sammelrohr (8) und einem den Uagen bildenden Sammelbehälter (9) verbunden sind, wobei das Ansaugen über ein Ansauggebläse (22) geschieht.
  7. 7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (3) in einem Abstand (a) von der Hecke (2) entfernbar festgelegt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (3) die Form eines auf dem Kopf stehenden T aufweist, dessen Vertikalbalken (10) von mit dem Uagen (9) verbundenen Rollen (V1) umklammert wird.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (11) gegenläufig bewegbar sind.
  10. 10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (3) in der Hecke (2) festgelegt ist, wobei eine Führungsbahn für den Uagen (9) aus der Hecke herausragt.
    130064/0188
DE19803024806 1980-07-01 1980-07-01 Vorrichtung zum beschneiden von hecken Withdrawn DE3024806A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024806 DE3024806A1 (de) 1980-07-01 1980-07-01 Vorrichtung zum beschneiden von hecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024806 DE3024806A1 (de) 1980-07-01 1980-07-01 Vorrichtung zum beschneiden von hecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3024806A1 true DE3024806A1 (de) 1982-01-28

Family

ID=6106084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803024806 Withdrawn DE3024806A1 (de) 1980-07-01 1980-07-01 Vorrichtung zum beschneiden von hecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3024806A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002096186A1 (fr) * 2001-05-28 2002-12-05 Solar & Robotics Sa Systeme de taille-haie automatique
WO2002098206A2 (de) * 2001-06-07 2002-12-12 Daniel Gerber Hecken-schneidevorrichtung
FR3080259A1 (fr) * 2018-04-23 2019-10-25 Thibaut Jouveaux Dispositif taille haie automatique a portique mobile

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002096186A1 (fr) * 2001-05-28 2002-12-05 Solar & Robotics Sa Systeme de taille-haie automatique
WO2002098206A2 (de) * 2001-06-07 2002-12-12 Daniel Gerber Hecken-schneidevorrichtung
WO2002098206A3 (de) * 2001-06-07 2003-09-25 Daniel Gerber Hecken-schneidevorrichtung
FR3080259A1 (fr) * 2018-04-23 2019-10-25 Thibaut Jouveaux Dispositif taille haie automatique a portique mobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034742B1 (de) Vorrichtung zum Herausschneiden und Entnehmen von Blöcken aus einem Silofutterstock
DE3423143A1 (de) Schiebedach fuer kraftfahrzeuge
DE69816428T2 (de) Ein entlüftungsfenster
DE2739633A1 (de) Vorrichtung zum anheben und absenken einer scheibe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3024806A1 (de) Vorrichtung zum beschneiden von hecken
DE19645615C2 (de) Ein- oder doppelseitiges Weinlaub-Schneidgerät
EP1221361A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Lebensmittelprodukts mittels eines von einem Roboter geführten Schneidmittels
DE3112297C2 (de)
DE2727837A1 (de) Ganzstoss-kohlengewinnungsmaschine
DE1941589B2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten gefällter Baumstämme
DE3049480A1 (de) Vorrichtung zum holzspalten
DE1944975C3 (de) Vorrichtung zum Entasten gefällter Bäume
DE2754962A1 (de) Kippfenster, insbesondere oberlichtfenster
DE7228167U (de) Vorrichtung zum Halten und Führen motorgetriebener Heckenscheren
DE2010074A1 (de) Vorrichtung zum Einlegen von Zeichenbändern in Buchblöcke
DE2056949A1 (de) Vorrichtung zum Ernten von Kohl
DE245825C (de)
DE202020102503U1 (de) Vorrichtung für den Abtrag von Bodenbelägen
DE2359643C3 (de) Straßenkehrmaschine
DE7219735U (de) Schlepper mit Schneidegerät
DE921367C (de) Zusatzvorrichtung fuer Motormaeher zum Maehen von Getreide
DE3633757A1 (de) Vorrichtung zum abstechen von rasenkanten
DE943042C (de) Vorrichtung zum Verladen von Kohle in Abbaustrecken
DE3603224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum poekeln von schweinekoepfen
DE2211898A1 (de) Schere, insbesondere tragbare schere

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOELKER, GEB. MAYER, SIGRID, 5014 KERPEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: MAYER, KARL, 7760 RADOLFZELL, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee