DE3023136A1 - Elektronische geschwindigkeitsregelung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektronische geschwindigkeitsregelung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3023136A1
DE3023136A1 DE19803023136 DE3023136A DE3023136A1 DE 3023136 A1 DE3023136 A1 DE 3023136A1 DE 19803023136 DE19803023136 DE 19803023136 DE 3023136 A DE3023136 A DE 3023136A DE 3023136 A1 DE3023136 A1 DE 3023136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
gate
signals
counter
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803023136
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Kuno
Takeshi Matsui
Yoshio Shinoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soken Inc
Original Assignee
Nippon Soken Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Soken Inc filed Critical Nippon Soken Inc
Publication of DE3023136A1 publication Critical patent/DE3023136A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/06Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure
    • B60K31/10Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means
    • B60K31/102Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
    • B60K31/105Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor
    • B60K31/107Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor the memory being digital

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)

Description

Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Geschwindigkeitsregelung für Kraftfahrzeuge, insbesondere auf eine verbesserte elektronische Geschwindigkeitsregelung für solche Kraftfahrzeuge, bei denen der Öffnungswinkel der Motordrosselklappe nach Maßgabe der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit und der Änderungsgeschwindigkeit der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit, bezogen auf eine Sollgeschwindigkeit, gesteuert wird. Beispielsweise werden bei einer Geschwindigkeitsregelung, wie sie in der US-PS 3 983 954 vom 5. 10. 1976 beschrieben ist, von der Fahrzeuggeschwindigkeit undder Änderungsgeschwindigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängige Spannungen mit einer eine Sollgeschwindigkeit repräsentierenden Bezugsspannung verglichen, und die sich ergebende Ausgangsgröße wird mit einem periodischen Signal verglichen, um Ausgangsimpulse konstanter Frequenz zu erzeugen, wobei die Impulsbreite mit den relativen Amplituden der Eingangsspannungen schwankt. Diese Impulse werden an ein elektromagnetisches Ventil gelegt, welches die Zuführung von Impulsen reduzierten Gasdrucks vom Ansaugkrümmer der Brennkraftmaschine zu einer Kammer veränderbaren Volumens steuert. Die sich ergebende Bewegung der Kammerwandung wird zum Steuern der Drosselklappe des Motors herangezogen. Dies bedeutet, das das elektromagnetisch Ventil in Abhängigkeit der Ausgangsimpulse häufig betätigt wird,
030083/0802
um die Fahrzeuggeschwindigkeit auf einem Vorgabewert zu halten. Aufgrund der häufigen Betätigung des elektromagnetischen Ventils sinkt dessen Lebensdauer.
Es ist daher ein vornehmliches Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte elektronische Geschwindigkeitsregelung für Kraftfahrzeuge anzugeben, bei denen der Öffnungswinkel der Drosselklappe gesteuert wird nach Maßgabe der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der Ist-Geschwindigkeit des Fahrzeugs und einer gewünschten Sollgeschwindigkeit und der Änderungsgeschwindigkeit der Ist-Geschwindigkeit, um Beschleunigungsänderungen des Fahrzeugs einzuschränken und die Geschwindigkeitsdifferenz minimal zu halten. Bei der Regelung kann der gesteuerte öffnungswinkel der Drosselklappe der tatsächlichen Geschwindigkeitsdifferenz und der tatsächlichen Beschleunigung in einem weiten Bereich zwischen geringen und hohen Sollgeschwindigkeiten entsprechen, um konstant eine stabile Geschwindigkeitsregelung des Fahrzeugs zu erreichen, umgeachtet Änderungen der Höhe der Sollgeschwindigkeit.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Geschwindigkeitsregelung für Kraftfahrzeuge, die von einer Brennkraftmaschine unter Steuerung einer Drosselklappe angetrieben werden. Die Regelung umfaßt folgende Merkmale:
a) einen Zextsteuersxgnalgenerator zum Erzeugen eines Zeitsteuersignals mit einer von der Ist-Geschwindigkeit des
030063/0802
Fahrzeugs abhängigen Zeitdauer;
b) einen Taktsignalgenerator zum Erzeugen von Taktsignalen, deren Frequenz umgekehrt proportional ist zu der Ist-Geschwindigkeit des Fahrzeugs;
c) eine Soll-Geschwindigkeit-Einstellschaltung zum Erzeugen eines eine vorgegebene Zeitdauer kennzeichnenden Befehlssignals, wobei die Zeitdauer definiert wird durch eine gewünschte Fahrzeuggeschwindigkeit;
d) eine Geschwindigkeitsdifferenz-Berechnungsschaltung, die auf das Zeitsteuersignal anspricht, um eine erste Zeitdifferenz zwischen der vorgegebenen Zeitdauer und der momentanen Zeitdauer des Zeitsteuersignals berechnet und ein erstes Differenzsignal erzeugt, welches kennzeichnend ist für einen Absolutwert der berechneten ersten Zeitdifferenz, und zum Erzeugen eines ersten Vorzeichensignals, das kennzeichnend ist für ein positives oder negatives Vorzeichen der berechneten ersten Zeitdifferenz;
e) eine Beschleunigung-Berechnungsschaltung, die auf das Zeitsteuersignal anspricht und eine zweite Zeitdifferenz berechnet zwischen den jeweiligen Zeitdauern des vorhergehenden und nachfolgenden Zeitsteuersignals und zum Erzeugen eines zweiten Differenzsignals, das kennzeichnend ist für einen Absolutwert der berechneten zweiten Zeitdifferenz, sowie zum Erzeugen eines zweiten Vorzeichensignals, das kennzeichnend ist für ein positives oder negatives Vorzeichen der berechneten zweiten Zeitdifferenz;
030063/0 8 02
■Π «inen Korrektursiqnal-Generator, der auf das Zeitsteuersignal anspricht und eine Summe der Absolutwerte nach Maßgabe der Taktsignale berechnet, wenn die Vorzeichen entsprechend dem ersten und zweiten Vorzeichensignal identisch sind, sowie zum Berechnen einer Differenz zwischen den Absolutwerten nach Maßgabe der Taktsignale, wenn die Vorzeichen entsprechend dem ersten und zweiten Vorzeichensignal entgegengesetzt sind, wobei der Korrektursignal-Generator selektiv erste und zweite Korrektursignale erzeugt, die kennzeichnend sind für die berechnete Summe bzw. für die berechnete Differenz, hingegen das Erzeugen der ersten und zweiten Korrektursignale einstellt, wenn die
berechneten Werte null sind;
g) eine.Verteilerschaltung, die auf das Zeitsteuersignal· und das erste oder zweite Korrektursignal· anspricht, um selektiv erste bzw. zweite Steuersignale in Beziehung zu den positiven und negativen Vorzeichen des zweiten Vorzeichensignals zu
erzeugen und
h) eine Betätigungseinrichtung zum Vermindern und Vergrößern des öffnungswinkels der Drosselklappe in Abhängigkeit von den ersten bzw. zweiten Steuersignalen.
Vorzugsweise umfaßt der Taktsignal-Generator einen Oszillator zum Erzeugen einer Folge von ImpulsSignalen mit konstanter Frequenz, eine auf das Zeitsteuersignal ansprechende Verriegelungs- oder Speicherschaltung zum Speichern eines binären Sig-
COPY
'030063/0*02
nals , das der augenblicklichen Zeitdauer des Zeitsteuersignals entspricht, einen binären Multiplizierer zum Multiplizieren der Anzahl von ImpulsSignalen mit einem Wert des binären Signals aus der Speicherschaltung, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, das kennzeichnend ist für den Ergebniswert der Multiplikation und einen Frequenzteiler zum Frequenzteilen des sich ergebenden Wertes und zum Erzeugen einer Folge von Taktsignalen, die umgekehrt proportional sind zu der Ist-Geschwindigkeit des Fahrzeugs.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer
für ein Kraftfahrzeug vorgesehenen elektronischen Geschwindigkeitsregelung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 bevorzugte Ausgestaltungen des Signal
formers, des ersten Taktgebers und des Zeitsteuersignal-Generators gemäß Fig. 1,
Fig. 3 Wellenformen, die an verschiedenen
Punkten des Signalformers und des Zeitsteuersignal-Generators erzeugt werden,
030063/0802
COPY
ORIGINAL INSPECTED
3P23136
Fig. 4 ein Schaltungsdiagramm eines bevorzugten
Ausführungsbeispiels des in Fig. 1 dargestellten Steuersignal-Generators mit verschiedenen Schaltern,
Fig. 5 an verschiedenen Punkten des Steuersignal-
Generators auftretende Wellenformen oder Signale,
Fig. 6 eine Schaltungsskizze einer bevorzugten
Ausführungsform der in dem Blockdiagramm gemäß Fig. 1 dargestellten Löschschaltung ,
Fig. 7 bevorzugte Ausführungsformen der Soll-
Geschwindigkeits-Eins tellschaltung und der Geschwindigkeitsdifferenz-Berechnungsschaltung aus dem in Fig. 1 dargestellten Blockdiagramm,
Fig. 8 eine Schaltungsskizze einer bevorzugten
Ausführungsform der in Fig. 1 gezeigten Beschleunigungs-Berechnungsschaltung,
Fig. 9 eine bevorzugte Ausführungsform des in
Fig. 1 gezeigten zweiten Taktsignal-Generators ,
0300:83/0802
Fig. 10 eine Schaltungsskizze einer bevorzugten
Ausfuhrungsform des in Fig. 1 angedeuteten Korrektursignal-Generators, und
Fig. 11 bevorzugte Ausgestaltungen der Verteiler·
schaltung, des Anfangseinstellsignal-Generators und der Treiberschaltung gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt den allgemeinen Aufbau einzelner Elemente der erfindungsgemäßen elektronischen Geschwindigkeitsregelung. Die Regelungseinrichtung weist einen Drosselklappen-Antrieb AC auf, der ein in dem Luftansaugkanal 11 einer Brennkraftmaschine 10 angeordnetes Drosselklappenventil 12 betätigt. Eine elektronische Steuerschaltung EC aktiviert den Drosselklappenantrieb AC in Abhängigkeit jeder Tätigkeit eines Geschwindigkeitssensors 30. Ferner sind vorgesehen ein Einstellschalter 40, ein Löschschalter 50, ein Beschleunigungsschalter 60 und ein Verzögerungsschalter 70. Diese Teile sollen weiter unten noch erläutert-werden. Der Drosselklappen-Antrieb AC enthält einen Vakuum-Stellmotor 20, der ein Gehäuse 21, eine Membran 22, welche das Innere des Gehäuses 21 in eine Servo-Kammer 23 und eine atmosphärische Kammer 24 unterteilt, und ferner eine Druckschraubenfeder 25, die innerhalb der Servo-Kammer 23 angeordnet ist, um die Membran 22 in Richtung auf die atmosphäris-che Kammer 24 vorzuspannen. Die Membran 22 ist über
030GS3/0802
eine Stange 22a an die Drosselklappe 12 angelenkt, so daß die Drosselklappe 12 vollständig geschlossen ist, wenn sich die Membran 22 in ihrer obersten Stellung befindet. Der Drosselklappen-Antrieb AC weist ferner ein erstes Solenoid-Ventil 26 auf, welches im Normalzustand geöffnet ist, ferner ein zweites Solenoid-Ventil 27, welches normalerweise geschlossen ist, und ein drittes Solenoid-Ventil 28, welches normalerweise ebenfalls geschlossen ist. Das erste und zweite Solenoid-Ventil 26 bzw. 27 sind in einer Leitung P1 bzw. P~ angeordnet, welche die Servo-Kammer mit der Außenumgebung verbinden .
Die Solenoid-Ventile 26, 27 und 28 sind mit Solenoiden 26a, 27a bzw. 28a ausgestattet, welche die ersten, zweiten bzw. dritten Ausgangssignale der elektronischen Steuerschaltung EC empfangen. Wenn der Solenoid 26a in Abhängigkeit des ersten Ausgangssignals der Steuerschaltung EC erregt wird, wird das erste Solenoid-Ventil 26 geschlossen, um die Zufuhr von Umgebungsluft durch die Leitung P1 zu sperren. Wenn durch das zweite und dritte Ausgangssignal der Steuerschaltung EC die Solenoide 27a bzw. 28a erregt werden, wird das Solenoid-Ventil 27 geöffnet, um die Zufuhr der Umgebungsluft in die Servo-r Kammer 23 über die Leitung P„ freizugeben, und das Solenoid-Ventil 28 wird geöffnet, damit das Ansaugluft-Vakuum über die Leitung P3 die Servo-Kammer 23 erreichen kann.
Der Geschwindigkeitssensor 30 enthält einen Reed-Schalter 32, der mit einer Permanentmagnetscheibe 31 magnetisch gekoppelt ist.
0 3 00S 3/0 8 0 2
Die Scheibe 31 ist antriebsmäßig über ein flexibles Kabel 31a an den Fahrzeugtachometer gekoppelt. Aufgrund der Drehung der Scheibe 31 wird der Reed-Schalter 32 wiederholt geöffnetund geschlossen, um eine Folge elektrischer Signale zu erzeugen, deren Frequenz proportional zu der Ist-Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist. Die Frequenz des von dem Sensor 30 abgegebenen elektrischen Signals beträgt beispielsweise 4 2,5 Hz bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von 60 km/h. Der Hand-Einstellschalter 40 ist normalerweise geöffnet, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Er wird bei einer gewünschten oder Soll-Geschwindigkeit des Fahrzeugs zwischenzeitlich geschlossen, um ein Einstellsignal c zu erzeugen (vgl. Fig. 5). Das Einstell- oder Setzsignal c ist eine Voraussetzung für das Einstellen der Soll-Geschwindigkeit in der Steuerschaltung EC.
Der Löschschalter 50 umfaßt Bremsen-, Kupplungs- und Parkschalter 51, 52 bzw. 53. Diese Schalter sind normalerweise geöffnet und liegen parallel zueinander, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Der Bremsenschalter 51 ist am Bremspedal des Fahrzeugs vorgesehen, und er wird bei Herabdrücken des Bremspedals geschlossen. Der Kupplungsschalter 52 ist am Kupplungspedal des Fahrzeugs vorgesehen und wird bei Betätigen des Pedals geschlossen. Der Parkschalter 53 ist an dem Barkmechanismus des Fahrzeugs vorgesehen und wird bei einer Betätigung des Parkmechanismus geschlossen. Wenn einer der Schalter 51, 52 und 53 geschlossen wird, erzeugt der Löschschalter 50 ein Ausschaltsignal h (siehe Fig. 5), um die Steuerschaltung EC
030063/0802
außer Betrieb zu setzen. Der Beschleunigungsschalter 60 ist normalerweise geöffnet, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Er wird von Hand geschlossen, so daß er ein elektrisches Signal abgibt. Das von dem Beschleunigungsschalter 60 abgegebene elektrische Signal ist eine Voraussetzung dafür, daß das Fahrzeug während des Aktivierens der Steuerschaltung EC beschleunigt wird. Der Verzögerungsschalter 70 ist ebenfalls normalerweise geöffnet und wird zum Erzeugen eines elektrischen Signals geschlossen. Das von dem Verzögerungsschalter 70 abgegebene elektrische Signal wird zum Verzögern des Fahrzeugs während des Betriebs der Steuerschaltung EC herangezogen.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, umfaßt die elektronische Steuerschaltung EC einen Taktsignal-Generator 110 und einen Zeitsteuersignal-Generator 130, der über einen Signalformer 120 an den Geschwindigkeitssensor 30 angeschlossen ist. Der Taktsignal-Generator 110 erzeugt eine Folge erster Taktsignale C1 'mit einer vorgegebenen Frequenz. Jedes der von dem Geschwindigkeitssensor 30 kommenden elektrischen Signale wird durch den Signalformer 120 geformt, so daß eine Folge, rechteckiger Impulssignale a entsteht, die in Fig. 3 gezeigt sind. Der Zeitsteuersignal-Generator 130 erzeugt Gatter-, Verriegelungs- oder Speicher-Voreinstell- und Rücksetzsignale b., d., e..und f. (i = 1,2, ...) nach Maßgabe jeder Folge von ersten Takt- und Impulssignalen C. bzw. a. In diesem Fall werden die Gattersignale b. mit einer Periodendauer von T4 erzeugt, wie man in Fig. 3 sehen kann.
0 3008 3/0802
ORIGINAL INSPECTED
Die elektronische Steuerschaltung EC umfaßt weiterhin einen Steuersignal-Generator 140, der an die Schalter 40 bis 70 angeschlossen ist, den Zeitsteuersignal-Generator 130 und eine Löschschaltung 150. Der Steuersignal-Generator 140 spricht auf das Setzsignal c vom Schalter 40, das Verriegelungs-, Voreinstell- und Rücksetzsignal d., e. bzw. f. des Zeitsteuersignal-Generators 130 an, um ein Soll-Geschwindigkeitssignal J1 und ein ßetätigungssignal m zu erzeugen, wie in Fig. gezeigt ist. Das Soll-Geschwindigkeitssignal J1 wird an eine Soll-Geschwindigkeitseinstellschaltung 160 gelegt, das Betriebssignal m wird an eine Verteilerschaltung 200, einen Anfangseinstellsignal-Generator 210 und an eine Treiberschaltung gelegt. Der Steuersignal-Generatcr 140 spricht auf das von dem Beschleunigungsschalter 60 kommende elektrische Signal an und erzeugt ein Beschleunigungssignal n; er spricht ferner an auf das von dem Verzögerungsschalter 70 kommende elektrische Sigal, um ein Verzögerungssignal r zu erzeugen. Die Beschleunigungsund Verzögerungssignale n.bzw. r werden jeweils an die Verteilerschaltung 200 gelegt. Der Steuersignal-Generator 140 setzt das Soll-Geschwindigkeitssignal und das Betriebssignal J1 bzw. m zurück, wenn er das Sperrsignal h vom Löschschalter oder ein Sperrsignal S1 von der Löschschaltung 150 empfängt.
Die Löschschaltung 150 erzeugt das Sperrsignal S1 nach Maßgabe einer Folge von ersten Taktsignalen C1, die durch die Zeitdauer T. des Gattersignals b. sowie der Verriegelungs- und Rücksetzsignale d. bzw. f., die von dem Zeitsteuersignal-Generator
030'
130 abgegeben werden, definiert werden. Die Löschschaltung 150 erzeugt weiterhin Binärsignale s„, s_, s. und s,., die der Zeitdauer T. des von dem Zeitsteuersignal-Generator 130 abgegebenen Gattersignals b. entsprechen., Die Soll-Geschwindigkeitseinstellschaltung 160 spricht auf die Gatter- und Rücksetzsignale b. und f. des Zeitsteuersignal-Generators 130 an, um ein für die Anzahl der ersten Taktsignale C1, die durch die Zeitdauer T1 des Gattersignals b1 definiert werden, kennzeichnendes Binärsignal u zu speichern. Der Wert des Binärsignals u entspricht der Soll-Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Das von der Soll-Geschwindigkeit-Einstellschaltung 160 abgegebene Binärnignal u wird einer Geschwindigkeitsdifferenü-Berechnungschaltung 170 zugeführt.
Die Geschwindigkeitsdifferenz-Berechnungsschaltung 170 spricht auf das von dem Zeitsteuersignal-Generator kommende Voreinstellsignal e. an, um eine erste Zeitdifferenz zu berechnen zwischen dem Wert des Binärsignals u und der Gesamtheit jeder Zeitdauer der ersten Taktsignale C1, die durch die Zeitdauer P. des Gattersignals b. definiert wird. Wenn die Berechnung abgeschlossen ist, erzeugt die Berechnungsschaltung 170 ein binäres Signal v, welches kennzeichnend ist für die berechnete erste Zeitdifferenz. Ferner wird ein Vorzeichensignal V1 erzeugt, das kennzeichnend ist für ein Vorzeichen der berechneten ersten Zeitdifferenz. Die berechnete erste Zeitdifferenz wird als ein Wert herangezogen, welcher der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der Ist- und Soll-Geschwindigkeit des Fahrzeugs entspricht. Auf
030063/0 802
diese Weise wird das binäre Signal und das Vorzeichensignal ν bzw. V1 gehalten oder verriegelt und durch die Berechnungsschaltung 170 einem Korrektursignal-Generator 190 zugeführt, und zwar abhängig von dem Verriegelungssignal d., das von dem Zeitsteuersignal-Generator 130 abgegeben wird.
Eine Beschleunigungs-Berechnungsschaltung 180 spricht auf die Voreinstell- und Rücksetzsignale e. und f. des Zeitsteuersignal-Generators 130 an, um eine zweite Zeitdifferenz zu berechnen zwischen der Gesamtheit jeder Zeitdauer der ersten Taktsignale C, , die definiert wird durch die Zeitdauer T. des Gattersignals b., und der anderen Gesamtheit jeder 'Zeitdauer der ersten Taktsignale C. , die definiert wird durch die Zeitdauer T. . des folgenden Gattersignals b. Λ. Wenn die Berechnung abgeschlossen ist, erzeugt die Berechnungsechaltung 180 ein Binärsignal w, das kennzeichnend ist für die errechnete zweite Zeitdifferenz. Ferner erzeugt die Schaltung 180 ein Vorzeichensignal W1, welches das Vorzeichen der berechneten zweiten Zeitdifferenz angibt. Die berechnete zweite Zeitdifferenz wird als ein Wert herangezogen, welcher der tatsächlichen Beschleunigung des Fahrzeugs entspricht. Das binäre Signal w wird somit gehalten und durch die Berechnungsschaltung 180 an den Korrektursignal-Generator 190 in Abhängigkeit von dem Verriegelungssignal d., das vom Zeitsteuersignal-Generator 130 abgegeben wird, gelegt. Gleichzeitig wird das Vorzeichensignal w. verriegelt und an den Korrektursignal-Generator 190 sowie die Verteilerschaltung 200 gelegt.
Der Korrektursignal-Generator 190 spricht auf das Voreinstellsignal e. des Zeitsteuersignal-Generators 130 und die von den Berechnungsschaltungen 170 und 180 abgegebenen Vorzeichensignale V1 bzw. W1 anf um aus den Binärsignalen ν und w nach Maßgabe jeder Folge von zweiten und dritten Taktsignalen C„ und C_, die von dem zweiten Taktsignal-Generator 230 in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit (was noch erläutert wird) abgegeben werden, Werte zu berechnen. Nach Beendigung der Berechnung erzeugt der Korrektursignal-Generator 190 ein Korrektursignal z, dessen Breite definiert wird von einer Summe oder Differenz der Werte der Binärsignale ν und w. Das Korrektursignal ζ wird an die Verteilerschaltung 200 gegeben.
Der Anfangseinstellsignal-Generator 210 spricht auf das Betätigungssignarm des Steuersignal-Generators λ 40 an und erzeugt ein Anfangs-Einstellsignal nach Maßgabe einer Folge der dritten Taktsignale C_, die von dem zweiten Taktsignal-Generator 230 erzeugt werden. Das Anfangs-Einstellsignal wird dazu verwendet, die Winkelstellung des Drosselklappenventils 12 im An-. fangszustand einzustellen, was noch beschrieben wird. Die Verteilerschaltung 200 spricht auf das von dem Generator 210 kommende Anfangs-Einstellsignal an, um ein Signal mit hohem Pegel zu erzeugen. Die Schaltung 200 spricht auf das Vorzeichensignal w. der Berechnungsschaltung 180, das Korrektursignal ζ des Generators 190 und das von dem Steuersignal-Generator 140 kommende Betätigungssignal m an, um ein Signal mit hohem Pegel zu erzeugen. Ferner spricht die Verteilerschaltung 200 an auf das Beschleuni-
gungssignal η oder das Verzögerungssignal r sowie das von dem Steuersignal-Generator 140 kommende Betätigungssignal in, um ein Signal mit hohem Pegel zu erzeugen.
Der zweite Taktsignal-Generator 2 30 spricht auf die von der Löschschaltung 150 erzeugten Signale s~. s.,, s. und s,. an, um die zweiten und dritten Taktsignale C„ ur.-'Ί J0 zu erzeugen, deren Frequenzen umgekehrt properLi^nax zu der Fahrzeuggeschwindigkeit sind.
In dem hier dargestellten Fall entsprechen die Binärsignale Sp, s-., s& und S1- der Periodendauer des von dem Zeitsteuersignal-Generator 130 abgegebenen Gattersignals b.. Die Treiberschaltung 220 spricht auf das Betätigungssignal m des Steuersignal-Generators 140 an und erzeugt das erste Äusgangssignal. Die Schaltung 220 spricht auf das von der Verteilerschaltung kommende Signal mit hohem Pegel an, um das zweite oder dritte Ausgangssignal zu erzeugen. Die Treiberschaltung 220 spricht ferner auf das Sperrsignal h des Löschschalters 50 an, um das erste Ausgangssignal auf niedrigen Pegel zu bringen.
In Fig. 2 ist jeweils ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des ersten Taktsignal-Generators 110, des Signalformers 120 und des Zeitsteuersignal-Generators 130 dargestellt. Wie man aus der Zeichnung ersieht, umfaßt der erste Taktsignal-Generator 110 einen Binärzähler 112, der eine Folge von Impulssignalen von einem Oszillator 111 empfängt. Der Binärzähler 112 zählt
15/i6 030063/0802
die von dem Oszillator 112 kommenden Impulse so, daß er ein
erstes Taktsignal C1 an seine Ausgangsklemme Q1 erzeugt. Bei diesem Ausführungsbeispiel beträgt die Frequenz des ersten Taktsignals C1 8 KHz. Der Signalformer 120 enthält ein Schaltelement 122 zum Empfangen einer Reihe von von dem Geschwindigkeitssensor 30 abgegebenen ImpulsSignalen. Jeder Impuls des Sensors 30 wird durch die Schaltung 121 geformt und als neu geformtes Signal einem NAND-Glied 122 vom Typ CD 4093 (hergestellt von der
Firma RCA Corporation in den USA) gelegt. Das NAND-Glied 122 besitzt Schmitt-Trigger-Funktion und erzeugt die rechteckigen Impulssignale a (siehe Fig. 3) in Abhängig3:eit jedes neu geformten signals, das von der Schaltung 121 abgegeben wird.
Der Zeitsteuersignal-Generator 130 enthält ein RS-Fiipflop 131, das an einen Binärzähler 132 angeschlossen ist, ein D-Flipflop 133 sowie einen Dekadenzähler 134. Das Flipflop 131 besitzt
eine Rücksetzklemme R, die eine Folge der ersten Taktsignale C1 von der Taktschaltung 110 empfängt, sowie eine Setzklemme S zum Empfangen eines Signals g. hohen Pegels, das von dem Dekadenzähler 134 geliefert wird. Das Flipflop 131 spricht auf das hohe Signal g. des Zählers 134 an und erzeugt ein Signal hohen Pegels an seiner Ausgangsklemme Q. Ferner spricht das
Flipflop an auf das erste Taktsignal C mit hohem Pegel, um
ein Signal niedrigen Pegels am Ausgang Q zu erzeugen. Der Binärzähler 132 ist vom Typ CD 4024, der von der Firma RCA Corporation hergestellt wird. Der Zähler 132 ist mit einer Rücksetzklemme R versehen, die an den Ausgangsanschluß Q des
030083/0802
Flipflops 131 angeschlossen ist„ Der Zähler besitzt ferner einen Taktanschluß CL, der an die Ausgangsklemme des Signalformers 120 angeschlossen ist. Der Zähler spricht auf das von dem Flipflop 131 kommende Signal mit niedrigem Pegel an, um eine Folge rechteckiger Impulssignale a, die von dem Signalformer 120 abgegeben werden, zu zählen und das Gattersignal b. an der Ausgangsklemme Q. zu erzeugen. Die Zeitdauer T. des Gattersignals b. entspricht einer Frequenz, die ein Achtel derjenigen Frequenz beträgt, die das impulsgenaue a besitzt. Die Vorderflanka des Gattersignals b. entspricht der Abfallflanke des Impulssignals a (siehe Fig. 3).
Das D-Flipflop 133 ist vom Typ CD 4013, hergestellt von der Firma RCA Corporation, es besteht aus einem Paar von NOR-Gliedern. Das Flipflop 133 besitzt eine Rücksetzklemme R zum Empfangen des hohen oder niedrigen Signals vom RS-Flipflop 131. Ferner besitzt das Flipflop einen Taktanschluß C zum Empfangen des Gattersignals b. von dem Zähler 132. Es ist eine Eingangsklemme D vorgesehen zum Empfangen einer Gleichspannung V , die von einer Versorgungsquelle, die hier von der Autobatterie gebildet wird, empfangen wird. Wenn von dem Flipflop 131 das Signal mit niedrigem Pegel und das Gattersignal b. von dem Binärzähler 132 empfangen wird, erzeugt das Flipflop 133 ein hohes Signal an seiner Ausgangsklemme Q.
Der Dekadenzähler 134 ist vom Typ CD 4017, hergestellt von der Firma RCA Corporation. Der Zähler 134 ist mit einer Taktfreigabeklemme CE ausgestattet, welche eine Folge der ersten Taktsignale
030063/-0802
C1 von der Taktschaltung 110 empfängt. Der Zähler besitzt eine Rücksetz- und Takt-Klemme R bzw. CL, um von dem RS-Flipflop und dem D-Flipflop 133 Signale niedrigen bzw. hohen Pegels zu empfangen. Wenn von dem RS-Flipflop 131 ein Signal mit hohem Pegel empfangen wird, wird der Zähler 134 zurückgesetzt, um an seinen Ausgangsklemmen Q1, Q_, Qj- und Qn Signale mit niedrigem Pegel zu erzeugen. Wenn von dem RS-Flipflop 131 das Signal mit niedrigem Pegel empfangen wird und von dem D-Flipflop 133 das Signal mit hohem Pegel empfangen wird, zählt der Zähler 134 eine Folge von ersten Taktsignalen C., um die Verriegelungs-, Voreinstell-, Rücksetz- und einen hohen Pegel aufweisenden Signale d., e., f. und g. an den Ausgangsklemmen Q1, Q_, Qq bzw.
JL JL JL JL ( O J
Q7 zu erzeugen. In diesem Beispiel werden das Verriegelungs-, Voreinstell- und Rücksetzsignal d., e. und f. während der Erzeugung des Gattersignals b. erzeugt, und das Signal g. für hohen Pegel wird an das RS-Flipflop 131 angelegt, um das Gattersignal b. auf niedrigen Pegel zu bringen (vgl. Fig. 3). In Abhängigkeit des von dem RS-Flipflop 131 kommenden Signals mit hohem Pegel werden nacheinander die Zähler 132, 134 sowie das Flipflop 133 zurückgesetzt, um Signale mit niedrigem Pegel zu erzeugen und das Zählen des Zählers 134 zu unterbinden. Anschließend wird in Abhängigkeit des von dem RS-Flipflop 131 abgegebenen Signals mit niedrigem Pegel der Rücksetzzustand der Zähler 132, 134 und des Flipflops 133 freigegeben. Man sieht aus der obigen Erläuterung, daß der Zeitsteuersignal-Generator 130 so arbeitet, daß er das Gattersignal b. in Abhängigkeit von den neu geformten Impulsen a des Signalformers 120 erzeugt und
-,8/19 030063/0802
abhängig vom Gattersignal b. die Signale d., e., f. und g. erzeugt (vgl. Fig. 3).
Fig. 4 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Steuersignal-Generators 140, der ein RS-Flipflop 142 aufweist, das von einem NAND-Glied 141 und dem Zextsteuersignal-Generator 130 gesteuert wird. Das NAND-Glied 141 besitzt eine erste Eingangsklemme, um selektiv die Gleichspannung V0 von der Fahrzeugbatterie oder das Setzsignal c von dem Setzschalter 40 über eine Schutzschaltung 141a zu empfangen. Das NAND-Glied 141 ist ferner mit einer zweiten Eingangsklemme ausgestattet, die von einem ODER-Glied 146 ein Signal mit hohem oder niedrigem Pegel empfängt, was unten noch erläutert wird. Wenn das NAND-Glied 141 die Gleichspannung Vn und von dem ODER-Glied 146 das Signal mit hohem Pegel empfängt, erzeugt es an seinem Ausgangsanschluß ein Signal mit niedrigem Pegel. Das NAND-Glied 141 erzeugt ein Signal mit hohem Pegel an seinem Ausgang, wenn es das Setzsignal c von dem Setzschalter 40 und/oder das von dem ODER-Glied 146 kommende Signal niedrigen Pegels empfängt. Das RS-Flipflop 142 setzt sich zusammen aus einem Paar von NOR-Gliedern und ist mit einer Setzklemme S ausgestattet, die von dem NAND-Glied 141 ein Signal mit hohem oder niedrigem Pegel empfängt. Das RS-Flipflop 142 besitzt ferner einen Rücksetzanschluß R zum Empfangen des Rücksetzsignals f. von dem Zeitsteuersignal-Generator 130. Wenn von dem NAND-Glied 141 ein Signal mit niedrigem Pegel empfangen wird, erzeugt das Flipflop 142 ein Signal i„ mit hohem Pegel an seinem Ausgang Q, wie in Fig. 5
-19/20 030063/0802
gezeigt ist. Wenn von dem NAND-Glied 141 das Signal mit hohem Pegel empfangen wird, ändert sich der Zustand des Fiipflops 142, und es wird am Ausgang Q ein Signal i.. mit niedrigem Pegel erzeugt. Das Flipflop 142 erzeugt ferner das Signal i~ mit hohem Pegel in Abhängigkeit vom Rücksetzsignal f., das von dem Zeitsteuersignal-Generator 130 abgegeben wird.
Der Steuersignal-Genrator 14C besitzt ferner ein Paar D-Flipflops 143 a und 143b vom Typ CD 4013, hergestellt von der Firma RCA Corporation. Die Flipflops werden gesteuert durch eine Netz-Ein-Rücksetz-Schaltung 145a. Die Netz-Ein-Rücksetz-Schaltung 145a besitzt einen Negator, der die Gleichspannung Vn von der Fahrzeugbatterie über einen Widerstand und einen Kondensator empfängt, um ein Rücksetzsignal zu erzeugen. Das D-Flipflop 143a ist mit einer Eingangsklemme D ausgestattet, die von dem RS-Flipflop 142 das Signal X1 oder i_ mit niedrigem bzw. hohem Pegel empfängt. Das Flipflop besitzt ferner einen Rücksetz- und einen Takteingang S bzw. C, die von der Netz-Ein-Rücksetz-Schaltung 145a das Rücksetzsignal und von dem Zeitsteuersignal-Generator 130 das Voreinstellsignal e. empfangen. Wenn von der Netz-Ein-Rücksetz-Schaltung 145a das Rücksetzsignal empfangen ' wird und von dem Zeitsteuersignal-Generator 130 das Voreinstellsignal e. empfangen wird, erzeugt das D-Flipflop 143a ein SoIl-Geschwindigkeitssignal J1 mit hohem Pegel in Abhängigkeit auf das von dem RS-Flipflop 142 abgegebene Signal i niedrigen Pegels.
Wenn der Zeitsteuersignal-Generator 130 das nachfolgende Voreinstellsignal erzeugt, bewirkt das D-Flipflop 143a, daß das
20/21 030063/0802
Soll-Geschwindigkeitssignal J1 in Abhängigkeit von dem von dem RS-Flipflop 142 abgegebenen Signal i„ hohen Pegels einen niedrigen Pegel erhält.
Das D-Flipflop 14 3b besitzt eine Eingangsklemme D zum Empfangen des Soll-Geschwindigkeitssignals J1 vom D-Flipflop 143a. Das D-Fiipflop 143b besitzt ferner eine Rücksetz- und eine Taktklemme R bzw» C. Diese Klemmen empfangen von der Rücksetzschaltung 145a das Rücksetzsignal bzw. von dem Zeitsteuersignal-Generator das Verriegelungssignal d.. . Wenn das D-Flipflop 143b von der Rücksetzschaltung 145a das Rücksetzsignal und von dem Zeitsteuersignal-Generator 130 das Verriegelungssignal d. empfängt, erzeugt es ein Signal k mit niedrigem Pegel an seiner Ausgangsklerome Q in Abhängigkeit von dem Soll-Geschwindigkeitssignal J1, das von dem D-Flipflop 143a abgegeben wird. Wenn von dem Zeitsteuersignal-Generator 130 das nachfolgende Verriegelungssignal erzeugt wird, bewirkt das D-Flipflop 143b, daß das Signal k anstelle des niedrigen Pegels einen hohen Pegel erhält; dies geschieht in Abhängigkeit von dem von dem D-Flipflop 143a abgegebenen Signal niedrigen Pegels.
In dem Steuersignal-Generator 140 ist ein ODER-Glied 144 vorgesehen, dessen erste Eingangsklemme das Sperrsignal h von dem Löschschalter 50 über eine Schutzschaltung 144a empfängt.. Der zweite Eingang des ODER-Gliedes 144 empfängt das Sperrsignal S1 von der Löschschaltung 150. Das ODER-Glied 144 erzeugt ein Signal hohen Pegels, wenn entweder das Löschsignal h oder
030063/0802
S1 vorliegen. Besitzt, bei geöffnetem Löschschalter 50 das Sperrsignal s. niedrigen Pegel, so erzeugt das ODEr-Glied 144 ein Signal niedrigen Pegels. Die von dem ODER-Glied 144 abgegebenen Signale niedrigen oder hohen Pegels werden an ein ODER-Glied 145 gelegt, dessen Eingangsklemmen die von dem ODER-Glied 144 abgegebenen Signal hohen oder niedrigen Pegels, und von der Rücksetzschaltung 145a das Rücksetzsignal empfangen. Das ODER-Glied 145 erzeugt in Abhängigkeit von dem vom ODER-Glied 144 abgegebenen Signal hohen Pegels und dem von der Rücksetzschaltung 145a abgegebenen Rücksetzsignal ein Signal mit hohem Pegel, wohingegen ein Signal mit niedrigem Pegel erzeugt wird, wenn das von dem ODER-Glied 144 kommende Signal niedrigen Pegel hat und das von der Rücksetzschaltung 145a kommende Rücksetzsignal vorliegt.
Das D-Flipflop 143c besitzt eine Eingangsklemme D zum Empfangen der Gleichspannung V_ von der Fahrzeugbatterie. Die Rücksetz- und Taktklemmen R bzw. C empfangen von dem ODER-Glied 145 bzw. dem D-Flipflop 143b Signale mit niedrigem und hohem Pegel. Wenn von dem ODER-Glied 145 ein Signal mit hohem Pegel empfangen wird, erzeugt das D-Flipflop 143c an seiner Ausgangsklemme Q ein Signal mit niedrigem Pegel. Nach Erhalt eines Signals niedrigen Pegels von dem ODER-Glied 145 wird das Flipflop 143c zurückgesetzt, um als Betätigungssignal m. ein Signal hohen Pegels zu erzeugen, wenn die Rückflanke des vom D-Flipflop 143b abgegebenen Signals k niedrigen Pegels erzeugt wird. Es ist ein
030 06 3/080 2
UND-Glied 141b vorgesehen, dessen einer Eingang das von dem D-Flipflop 14 3c kommende Signal hohen Pegels empfängt, während der andere Eingang von dem Setzschalter 40 das Setzsignal c empfängt. Wenn der Pegel des Setzsignals c niedrig ist, erzeugt das UND-Glied 141b ein Signal niedrigen Pegels, ungeachtet des hohen Pegels des von dem D-Flipflop 143c kommenden Signals. Wenn der Pegel des Setzsignals c in Abhängigkeit des Öffnens des Setzschalters 40 hoch wird, erzeugt das UND-Glied 141b ein Signal mit hohem Pegel, m, und zwar in Abhängigkeit von dem von dem D-Flipflop 143c kommenden Signal hohen Pegels.
Ein ODER-Glied 146 besitzt Eingangskieminen zum Empfangen der Ausgangssignale eines Negators 146a und eines NOR-Gliedes 149. Der Negator 146a invertiert das Betätigungssignal iru , welches vom D-Flipflop 143c abgegeben wird. Das NOR-Glied 149 besitzt Eingangsklemmen zum Empfangen der von den Negatoren 147 und 148 abgegebenen Ausgangssignale. Der Negator 147 empfängt von der Fahrzeugbatterie über eine Schutzschaltung 147a die Gleichspannung Vß, um ein Signal mit niedrigem Pegel zu erzeugen.
Wenn der Beschleunigungsschalter 60 geschlossen wird, erzeugt der Negator 147 ein Beschleunigungssignal η mit hohem Pegel in Abhängigkeit von dem vom Schalter 60 kommenden elektrischen Signal. Währenddessen empfängt der Negator 148 von der Autobatterie die Gleichspannung V0 über eine Schutzschaltung 148a, wodurch ein Signal mit niedrigem Pegel erzeugt wird. Wird der Verzögerungsschalter 70 geschlossen, so erzeugt der Negator
23/24 030063/0802
ein Verzögerungssignal r mit hohem Pegel, und zwar in Abhängigkeit von dem vom Schalter 70 abgegebenen elektrischen Signal. Somit erzeugt das NOR-Glied 149 in Abhängigkeit von den von den Negatoren 147 und 148 abgegebenen Signalen mit niedrigem Pegel ein Signal hohen Pegels. Das NOR-Glied 149 erzeugt in Abhängigkeit des von dem Inverter 147 abgegebenen Beschleunigungssignals η oder des von dem Negator 148 abgegebenen Verzögerungssignals r ein Signal mit uredrigem Pegel. Das ODER-Glied 146 erzeugt ein Signal mit niedrigem Pegel in Abhängigkeit von den von dem Negacor 146 a und dem NOR-Glied 149 abgegebenen Signalen niedrigen Pegels. Ferner erzeugt das ODER-Glied 146 in Abhängigkeit von dem vom Negator 146a oder von dem NOR-Glied 149 abgegebenen Signal hohen Pegels ein Signal mit hohem Pegel. Ferner sind Schutzschaltungen 141af 144a, 147a und 148a vorgesehen, um das NAND-Glied 141, das ODER-Glied 144 und die Negatoren 147 und 148 zu schützen.
Fig. 6 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Löschschaltung 50. Diese enthält einen Binärzähler 153, der über NOR-Glieder 151 und 152 an die Taktschaltung 110 und den Zeitsteuersignal-Generator 130 angeschlossen ist. Die Eingänge des NOR-Gliedes 151 empfangen eine Folge von ersten Taktimpulsen C1, die von der Täktschaltung 110 abgegeben werden, sowie das Gattersignal b. vom Zeitsteuersignal-Generator 130. Das NOR-Glied 151 erzeugt in Abhängigkeit von dem Gattersignal und den ersten Taktsignaien b.,bzw. C1 ein Signal mit niedrigem Pegel. Ist der Pegel des Gattersignals b. niedrig, so erzeugt das NOR-Glied 151 ein Impulssignal als Folge jedes ersten Taktsignals C ,
24/25 030063/0802
Das NOR-Glied 152 empfängt an seinen Eingängen eine Folge von Impulssignalen vom NOR-Glied 151 bzw. ein Ausgangssignal von einem UND-Glied 154. Wenn das von dem UND-Glied 154 abgegebene Ausgangssignal niedrig ist, erzeugt das NOR-Glied 152 in Abhängigkeit von jedem vom NOR-Glied 151 abgegebenen Impuls bei jedem Auftreten des ersten Taktsignals C1 ein Signal. Wenn das Ausgangssignal des UND-Gliedes 154 einen hohen Pegel aufweist, erzeugt das NOR-Glied 152 bei jedem vom NOR-Glied 151 kommenden Impuls ein Signal mit niedrigem Pegel. D. h., das NOR-Glied 152 erzeugt eine Folge von ersten Taktsignalen C1, die definiert wird durch die Periodendauer T. des Gattersignals b.. In diesem Beispiel ist das Zeitintervall zwischen den Gattersignalen b. im wesentlichen gleich der Zeitperiode T., da das Gattersignal b. sehr schmal ist.
Der Binärzähler 153 ist vom Typ CD 4020, hergestellt von der Firma RCA Corporation. Der Zähler 153 besitzt eine Rücksetzklemme R zum Empfangen des Rücksetzsignals f. vom Zeitsteuersignal-Generator 130. Der Zähler besitzt ferner einen Takteingang CL, der eine Folge der ersten Taktsignale C1 von dem NOR-Glied 152 empfängt. Wenn das Rücksetzsignal f. empfangen wird, wird der Zähler 153 zurückgesetzt, um die ersten Taktsignale C1 zu zählen und Signale mit hohem Pegel an den Ausgangsklemmen Qg, Q10, Q11 und Q12 zu erzeugen. Der Zählvorgang in dem Zähler 153 wird durch ein von dem NOR-Glied 152 abgegebenes Signal niedrigen Pegels unterbunden. In diesem Beispiel schwankt die Anzahl der vom Zähler 153 gezählten ersten Taktsignale C1 nach Maßgabe der
25/26 030063/0802
Änderung der Periodendauer T. des Gattersignals b.. Ist der gezählte Wert kleiner als 768, wo erzeugt der Zähler 153 lediglich an seinem Ausgangsanschluß Qg ein Signal mit hohem Pegel. Beträgt der Zählerstand mehr als 768 und weniger als 2304, so erzeugt der Zähler 154 an den Ausgangsklemmen Q_ bzw. Q1n ein Signal mit hohem Pegel. Wenn der gezählte Wert größer ist als 2304, erzeugt der Zähler 153 an seinen Ausgangsklemmen Q_ bzw. Q1„ Signale mit hohem Pegel. In der oben Erläuterung bedeutet die Zahl kleiner als 768 eine Fahrzeuggeschwindigkeit von mehr als 120 km/h, und die Zahl kleiner als 2304 bedeutet eine Fahrzeuggeschwindigkeit von mehr als 40 km/h. Die Signale hohen Pegels, die an den Ausgangsklemmen Qg, Q1Q' Q11 und Q19 auftreten, werden als die Binärsignale s„, s_, s, und S(- an den zweiten Taktsignal-Generator 230 geliefert, und jeder Wert, der kennzeichnend ist für die binären Signale s?, s.., s- und S1. ist umgekehrt proportional zu der Fahrzeugcreschwindigkeit.
Die Eingänge des UND-Gliedes 154 sind an die Ausgangsklemmen Qq und Q12 des Zählers 153 geschaltet. Wenn das UND-Glied 154 hohe Signale von den Ausgangsklemmen Q» und Q12 empfängt, erzeugt es hieraus ein Signal mit hohem Pegel. Ist entweder das Signal an der Ausgangsklemme Qq oder an der Ausgangsklemiae Q12 ein Signal mit niedrigem Pegel, so erzeugt das UND-Glied 154 ein Signal mit niedrigem Pegel. An die Ausgangsklemmen Qg und Q1n des Zählers 153 sind die Eingänge eines UND-Gliedes angeschlossen. Wenn die an den Klemmen Q„ und Q1n erscheinenden
26/27 030063/0802
Signale einsn hohen Pegel haben, erzeugt das UND-Glied 155 ein Signal mit hohem Pegel. Ist eines der an den Klemmen Q_ und Q1n erscheinenden Signale niedrig, so erzeugt das UND-Glied 155 ein Signal mit niedrigem Pegel.
Einem D-Flipflop 156 wird an dem Takteingang C das Signal hohen oder niedrigen Pegels von dem UND-Glied 155 zugeführt. Ein Eingang des Flipflops empfängt die Gleichspannung Vn von der Autobatterie, und eine Rücksetzklemine empfängt das Rücksetzsignal f. von dem Zeitsteuersignal-Generator 130. Wenn das D-FIipflop 136 das Rücksetzsignal f. von dem Zeitsteuersignal-Generator 130 und das Signal mit dem niedrigen Pegel vom UND-Glied 155 empfängt, erzeugt es an seiner Ausgangsklemme Q ein Signal mit niedrigem Pegel. Das D-Flipflop 156 spricht auch an auf das von dem UND-Glied 155 kommende Signal mit hohem Pegel, um ein Signal mit hohem Pegel abzugeben. Das D-Flipflop 157 besitzt eine Rücksetzklemme R zum Empfangendes Signals hohen oder niedrigen Pegels, das vom UND-Glied 154 abgegeben wird. Die Eingangs- und Takt-KlemmenD bzw. C empfangen das Signal hohen oder niedrigen Pegels vom D-Flipflop 156 bzw. das Verriegelungssignal d. vom Zeitsteuersignal-Generator 130. Wenn das D-Flipflop 157 dasr;Signal niedrigen Pegels vom UND-Glied 154 und das Verriegelungssignal d. vom Zeitsteuersignal-Generator 130 empfängt, erzeugt es an seiner Ausgangsklemme Q ein Signal mit niedrigem Pegel in Abhängigkeit von dem Signal hohen Pegels, das vom D-Flipflop 156 abgegeben wird. Das D-Flipflop
27/28 030063/0802
157 erzeugt ein Sperrsignal s.. hohen Pegels in Abhängigkeit von dem Signal niedrigen Pegels, das vom D-Flipflop 156 kommt, wenn es vom UND-Glied 154 das Signal mit hohem Pegel und von dem Zeitsteuersignal-Generator 130 das Verrlegelungssignal d.. empfängt.
Fig. 7 zeigt jeweils das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Soll-Geschwindigkeit-Einstellschaltxmg 160 und der Geschwindigkeitsdifferenz-Berechnungsschaltung 170. Die Soll-Geschwindigkeit-Einstellschaltung 160 umfaßt voreinstellbare Zweirichtungszähler 164, 165 und 166, die unter Steuerung eines NOR-Gliedes 161 und UND-Glieder 162 und 163 arbeiten. Die Eingänge des NOR-Gliedes 161 empfangen eine Folge erster Taktsignale C bzw. das Gattersignal b. vom Zeitsignal-Cenerator 130. Während der Erzeugung des Gattersignals b. erzeugt das NOR-Glied 161 ein Signal niedrigen Pegels in Abhängigkeit von den ersten Taktsignalen C1. Wenn das Gattersignal b. niedrigen Pegel bekommt, erzeugt das NOR-Glied 161 jeweils nacheinander ein Impulssignal in Abhängigkeit jedes ersten Taktsignals C1. Die Eingänge des UND-Gliedes 162 empfangen eine Folge von vom NOR-Glied 161 abgegebenen ImpulsSignalen.bzw. von dem Steuersignal-Generator 130 das Soll-Geschwindigkeitssignal j... Während der Erzeugung des Soll-Geschwindigkeitssignals J1 gibt das UND-Glied 162 eine Folge von Impulsen in Abhängigkeit von den vom NOR-Glied 161 kommenden Impulsen ab. Wenn das Soll-Geschwindigkeitssignal J1 niedrigen Pegel bekommt, erzeugt das UND-Glied
030063/0802
162 ein Signal mit niedrigem Pegel in Abhängigkeit von den vom NOR-Glied 161 kommenden Impulsen. Das UND-Glied 163 empfängt an seinen Eingangsklemmen von dem Steuersignal-Generator 140 das Soll-Geschwindigkeitssignai bzw. vom Zeitsteuersignal-Generator das Rücksetzsignal f., um ein Voreinstellsignal abzugeben. Wenn eines der Signale J1 und f. niedrigen Pegel hat, erzeugt das UND-Glied 163 ein Signal mit niedrigem Pegel.
Die voreinstellbaren Zweirichtungszähler 164, 165 und 166 sind vom Typ CD 4029, hergestellt von der Firma RCA Corporation. Jeder der Zähler 164, 165 und 166 ist mit Eingangsklemmen B/D und U/D ausgestattet, um von der Autobatterie die Gleichspannung Vß zu empfangen ο Die Zähler besitzen ferner Klemmanschlüsse J1 bis J., die auf Masse gelegt sind. D. h. , jeder der Zähler 164, 165 und 166 dient als Vier-Bit-Äufwärtszähler. Der Zähler ist mit einer Taktklemme CL ausgestattet, die eine Folge von Impulssignalen empfängt, die von dem UND-Glied 162 abgegeben werden. Eine Voreinstell-Freigabeklemme PE empfängt vom UND-Glied 163 das Voreinstellsignal. Wenn von dem UND-Glied 163 das Voreinstellsignal empfangen wird, wird der Zähler 164 zurückgesetzt, um Signale mit niedrigem Pegel am Übertragausgang und den Ausgangsklemmen CO und Q1 bis Q4 zu erzeugen. Wenn der Zähler 164 in Abhängigkeit von dem vom UND-Glied 163 abgegebenen Signal niedrigen Pegels aus dem Rücksetzzustand gelöst ist, beginnt er eine Folge von Impulsen zu zählen, die von dem UND-
030063/0802
Glied 162 kommen, um an seiner übertragklemme CO ein Signal mit hohem Pegel zu erzeugen. Wenn ein in dem Zähler 164 hochgezählter Wert den Maximalwert erreicht, erzeugt der Zähler 164 an den Ausgangsklemmen Q1 bis Q. den Maximalwert kennzeichnende Ausgangssignale, und er erzeugt an seiner übertragklemme CO ein Signal mit niedrigem Pegel. Der Betrieb des Zählers 164 wiederholt sich während der Erzeugung einer Folge von Impulsen des UND-Gliedes 162. Der Betrieb wird in Abhängigkeit eines vom UND-Glied 162 abgegebenen Signals niedrigen Pegels gestoppt.
Der voreinstellbare Zweiricntungszanler 165 empfängt an seinem Takteingang CL eine Folge von Signalen hohen Pegels, die von dem Übertragausgang CO des Zählers 164 abgegeben werden. An einer Voreinstell-Freigabeklemme PE empfängt der Zähler 165 vom UND-Glied 163 das Voreinstellsignal· Wenn dieses Signal vom UND-Glied 163 empfangen wird, wird der Zähler 165 zurückgesetzt, •so daß er an seinem Übertragausgang CO und den Ausgangsklemmen Q1 bis Q. Signale mit niedrigem Pegel erzeugt. Nachdem der Zähler 165 in Abhängigkeit eines vom UND-Glied 163 abgegebenen Signals niedrigen Pegels aus seiner Rücksetzstellung gelöst ist, beginnt der Zähler mit dem Zusammenzählen einer Folge von Signalen hohen Pegels, die vom Zähler 164 abgegeben werden, um an der Übertrag-Ausgangsklemme CO ein Signal mit hohem Pegel zu erzeugen. Wenn der in dem Zähler 165 gezählte Wert den Maximalwert erreicht, erzeugt der Zähler 165 an seinen Ausgangsklemmen Q1 bis Q. den Maximalwert kennzeichnende Ausgangs-
30/31 030063/0802
signale und erzeugt an seiner Übertrag-Ausgangsklemme CO ein Signal mit niedrigem Pegel. Der Betrieb des Zählers 165 wird während der Erzeugung der Folge von Signalen hohen Pegels, die vom Zähler 164 kommen, wiederholt, und der Betrieb stoppt, wenn der Betrieb des Zählers 164 gestoppt wird.
Der voreinstellbare Zweirichtungszähler 166 empfängt an seinem Taktanschluß CL eine Folge von Signalen hohen Pegels, die von der Übertrag-Ausgangsklemme CO des Zählers 165 abgegeben werden. Eine Voreinstell-Freigabeklemme PE empfängt vom UND-Glied 163 das Voreinstellsignal. Wenn von dem UND-Glied 163 das Voreinstellsignal empfangen wird, wird der Zähler 166 zurückgesetzt und erzeugt dann an seinen Ausgangsklemmen Q1 bis Q4 Signale mit niedrigem Pegel. Nachdem der Zähler 166 in Abhängigkeit von dem vom UND-Glied 163 gelieferten Signal niedrigen Pegels aus seinem Rücksetzzustand gelöst ist, beginnt er mit dem Zählen einer Folge von Signalen hohen Pegels, die vom Zähler 165 kommen. Nach Beendigung des Zählvorgangs im Zähler 166 werden sämtliche Ausgangssignale der Zähler 164 bis 166 verriegelt oder festgehalten und der Geschwindigkeitsdifferenz-Berechnungsschaltung 170 in Form eines Binärsignals u zugeführt, welches kennzeichnend ist für die Periodendauer P. des Gattersignals d,. Anders ausgedrückt bedeutet dies, daß das Binärsignal u definiert wird durch die Ist-Fahrzeuggeschwindigkeit, wenn der Schalter 40 geschlossen ist.
0 30063/0802
Die Geschwindigkeitsdifferenz-Berechnungsschaltung 170 umfaßt ein D-Flipflop 175, das von einem NOR-Glied 174 und dem Zeitsteuersignal-Generator 130 gesteuert wird. Das NOR-Glied 174 ist mit seinen Eingangsklemmen an das NOR-Glied 161 bzw. an eine Übertrag-Ausgangsklemme CO eines voreinstellbaren Zweirichtungszählers 163 angeschlossen. Das NOR-Glied 174 spricht auf die von dem NOR-Glied 161 und dem Zähler 173 kommenden Signale niedrigen Pegels an, um ein Signal mit hohem Pegel zu erzeugen. Das NOR-Glied 174 spricht auf einen von dem NOR-Glied 161 kommenden Impuls und ein vom Zähler 173 kommendes Signal hohen Pegels an, um ein Signal mit niedrigem Pegel zu erzeugen. Ein D-Flipflop 175 ist mit einem Eingang an die Fahrzeugbatterie angeschlossen, ein Takteingang des Flipflops ist mit dem NOR-Glied 174 verbunden, und eine Rücksetzklemme R steht in Verbindung mit dem Zeitsteuersignal-Generator 130. Wenn das D-Flipflop 175 von dem Zeitsteuersignal-Generator 130 das Voreinstellsignal e. und vom NOR-Glied 174 das Signal mit niedrigem Pegel empfängt., wird es zurückgesetzt und erzeugt an seinem Ausgang Q ein Signal mit niedrigem Pegel. Nachdem das D-Flipflop 175 bei der rückwärigen Flanke des Voreinstellsignals e. aus seinem Rücksetzzustand gelöst wird, erzeugt es ein Signal mit hohem Pegel in Abhängigkeit des vom NOR-Glied 174 gelieferten Signals mit hohem Pegel.
Die Geschwindigkeitsd^-fferenz-Berechnungsschaltung 170 umfaßt ferner drei voreinstellbare Zweirichtungszähler 171, 172 und
32/33 030063/0802
173 vom Typ CD 4029, die hergestellt werden von der Firma RCA Corporation. Der Zähler 171 ist mit den Klemmanschlüssen J1 bis J. an die Ausgänge des Zählers 164 geschaltet, die Eingangsklemmen B/D und U/D empfangen die Gleichspannung V von
si
der Fahrzeugbatterie bzw. das Signal niedrigen oder honen Pegels vom D-Flipflop 175^ Der Zähler 171 besitzt ferner einen Takteingang CL1 der vom NOR-Glied 151 Impulse empfängt. Eine Voreinstell-Freigabeklemme PE des Zählers 171 empfängt von dem Zeitsteuersignal-Generator 130 das Voreinstellsignal e.. Die Übertrag-Eingangsklemme C. des Zählers 171 ist geerdet. Wenn der Zähler 171 von dem Zeitsteuersignal-Generator 130 das Voreinstellsignal e. empfängt, wird er zurückgesetzt, um vom Zähler 154 die Ausgangssignale zu empfangen und an seiner Übertrag-Ausgangsklemme CO ein Signal mit hohem Pegel zu erzeugen. Nachdem der Zähler 161 mit der rückwärtigen Flanke des Voreinstellsignals e. aus dem Voreinstellzustand gelöst ist, beginnt er die Ausgangssignale des Zählers 164 nach Maßgabe einer Folge von vom NOR-Glied 161 kommenden Impulsen während der Erzeugung des Signals niedrigen Pegels durch das D-Flipflop 175 herunterzuzählen. Der Zähler 171 erzeugt während des Herunterzählvorgangs ein Signal mit hohem Pegel und erzeugt ein Signal mit niedrigem Pegel an seiner Übertrag-Ausgangsklemme CO, wenn der in dem Zähler 171 heruntergezählte Wert null erreicht. Dieser AbwärtsZählvorgang im Zähler 171 wird wiederholt, um abwechselnd Signalemit hohem und niedrigem Pegel am Übertrag-Ausgang CO des Zählers 171 zu erzeugen.
030063/0802
Wenn vom D-Flipflop 175 ein Signal mit hohem Pegel kommt, beginnt der Zähler 171 damit, die vom NOR-Glied 161 kommenden verbleibenden Impulse hochzuzählen, um an seiner Übertrag-Ausgangsklemme CO ein Signal mit hohem Pegel zu erzeugen. Dann erzeugt der Zähler 171 das Signal mit hohem Pegel, während er aufwärts zählt, und er erzeugt ein Signal mit niedrigem Pegel an seiner Übertrag-Ausgangsklemme CO, wenn der in dem Zähler 171 hochgezählte Wert den Maximalwert erreicht. Dieses Heraufzählen des Zählers 171 wird wiederholt, um abwechselnd Signale mit hohem und niedrigem Pegel an der Übertrag-Ausgangsklemme CO des Zählers 171 zu wiederholen. Der Vorgang wird in Abhängigkeit des von dem NOR-Glied 161 kommenden Signals niedrigen Pegels angehalten.
Der voreinbare Zweirichtungszähler 172 besitzt Klemmanschlüsse J. bis J,, die die Ausgangssignale des Zählers 165 empfangen, sowie eine Übertrag-Eingangsklemme C. zum Empfangen des von dem Zähler 171 kommenden Signals hohen oder niedrigen Pegels, die übrige Ausgestaltung des Zählers 172 ist dieselbe wie beim Zähler 171. Wenn der Zähler 172 von dem Zeitsteuersignal-Generator 130 das Voreinstellsignal e. empfängt, wird er zurückgesetzt, um die Ausgangssignale vom Zähler 165 zu empfangen. In diesem Fall wird das Abwärtszählen des Zählers 172 aufgrund des von dem Zähler 171 kommenden Signals mit hohem Pegel verhindert. Wenn vom Zähler 171 das Signal mit niedrigem Pegel empfangen wird, beginnt der Zähler 162 mit dem Abwärtszählen der vom Zähler 165 kommenden Ausgangssignale nach Maßgabe einer
030063/0802
123136
Folge von Impulsen, die während des vom D-Flipflop 175 kommenden Signals niedrigen Pegels von dem NOR-Glied 161 abgegeben werden. Dieses Herunterzählen des Zählers 172 wird in Abhängigkeit jedes vom Zähler 171 kommenden Signals niedrigen Pegels während der Erzeugung des niedrigen Signals durch das D-Flipflop 175 v/iederholt, um an der Übertrag-Ausgangsklemme CO des Zählers 175 abwechselnd hohe und niedrige Signale zu erzeugen. Für den Fall, daß das Abwärtszählen im Zähler 152 während der Erzeugung des niedrigen Signals durch das D-Flipflop 175 abgeschlossen ist, erzeugt der Zähler 172 an seinen Ausgangsklemmen Q1 bis Q. nach Abschluß des AbwärtsZählvorgangs Ausgangssignale. Für den Fall, daß vom D-Flipflop 175 ein Signal mit hohem Pegel kommt, zählt der Zähler 172 wiederholt die verbleibenden Impulssignale vom NOR-Glied 161 in Abhängigkeit jedes vom Zähler 171 kommenden niedrigen Signals, um an seiner Übertrag-Ausgangsklemme CO abwechselnd Signale mit hohem und niedrigem Pegel zu erzeugen. Nach Abschluß des Aufwärtszählvorgangs erzeugt der Zähler 172 an seinen Ausgangsklemmen Q1 bis Q. Ausgangssignale.
Der voreinstellbare Zweirichtungszähler 173 ist mit Klemmanschlüssen J1 bis J- versehen, die die Ausgangssignale von dem Zähler 166 empfangen. Der Zähler besitzt ferner eine Übertrag-Eingangsklemme C. zum Empfangen der von dem Zähler 172 kommenden Signale hohen und niedrigen Pegels; der übrige Aufbau ist derselbe wie beim Zähler 171. Wenn der Zähler 173 ein
030063/0802
von dem Zeitsteuersignal-Generator 130 kommendes Voreinstellsignal e. empfängt, wird er zurückgesetzt, mn die Ausgangssignale vom Zähler 166 zu empfangen. In diesem Fall wird der Abwärtszählvorgang im Zähler 173 aufgrund des vom Zähler 172 kommenden'. Signals hohen Pegels verhindert. Wenn vom Zähler 172 das Signal mit niedrigem Pegel empfangen wird, beginnt der Zähler 173 mit dem Abwärtszählen der Ausgangssignale des Zählers 166 nach Maßgabe einer Folge von Impulsen, die während der Erzeugung des Signals niedrigen Pegels vom D-Flipflop 175 durch das NOR-Glied 161 abgegeben werden. Dieses Abwärtszählen im Zähler 173 wird in Abhängigkeit jedes Signals mit niedrigem Pegel, das vom Zähler 172 während der Erzeugung des niedrigen Signals durch das D-Flipflop 175 durchgeführt, um die Erzeugung des hohen Signals durch den Zähler 173 aufrecht zu erhalten. Für den Fall, daß eine durch das Binärsignal u dargestellte Zeitperiode länger ist als die des Gattersignals b., erzeugt der Zähler 173 an seinen Ausgangsklemmen Q1 bis Q. Ausgangssignale nach Abschluß des Abwärtsζählvorgangs, und er erzeugt das Signal mit hohem Pegel an seiner Übertrag-Ausgangsklemme CO. Für den Fall, daß die durch das Binärsignal u dargestellte Zeitdauer kürzer ist als die des Gattersignals b., erzeugt der Zähler 173 ein niedriges Signal an seiner Übertrag-Ausgangsklemme CO, nachdem der heruntergezählte Wert null ist. Anschließend zählt der Zähler dann die übrigen vom NOR-Glied 161 kommenden Impulse in Abhängig-Reit jedes vom Zähler 172 abgegebenen Signals mit niedrigem Pegel
030063/0 802
während der Erzeugung des hohen Signals durch das D-Flipflop 175, um an den Ausgangsklemmen Q. bis Q^ nach Abschluß des AufwärtsZählvorgangs Ausgangssignale zu erzeugen.
Zusammengefaßt: Für den Fall, daß die durch das Binärsignal u dargestellte Zeitdauer kürzer ist als die gesamte Zeitdauer einer Folge von vom NOR-Glied 161 innerhalb der Zeitperiode T. des Gattersignals b. abgegebenen Impulssignalen, zählen alle Zähler 171, 172 und 173 den Wert des Binärsignals u nach Maßgabe einer Folge von vom NOR-Glied 161 abgegebenen Impulsen während der Erzeugung des niedrigen Signals durch das D-Flipflop 175 herunter. Anschließend zählen die Zähler 171, 172 und 173 die verbleibenden Impulse abhängig vom hohen Signal des D-Flipflops 175 derart hoch, daß die Zähler 172 und 173 Ausgangssignale in Form eines Binärsignals abgeben, welches kennzeichnend ist für einen Absolutwert einer Zeitdifferenz zwischen dem Wert des Binärsignals u und der gesamten Zeitdauer der vom NOR-Glied 161 abgegebenen Impulssignale, wobei die Zeitdifferenz ein negatives Vorzeichen hat, was durch den hohen Pegel des vom D-Flipflop 175 abgegebenen Signals definiert wird. Für den FaIi, daß die durch das Binärsignal u dargestellte Zeitdauer langer ist als die gesamte Zeitdauer einer Folge von vom NOR-Glied 161 abgegebenen Impulsen, zählen sämtliche Zähler 171, 172 und 173 den Wert des Binärsignals u nach Maßgabe sämtlicher vom NOR-Glied 161 abgegebener Impulse während der Erzeugung des niedrigen Signals durch das
030063/0802
D Flipflop 175 derart herunter, daß die Zähler 172 und 173 Ausgangssignale zur Bildung eines Binärsignals abgeben, welches kennzeichnend ist für einen Absolutwert einer anderen Zeitdifferenz zwischen dem Wert des Binärsignals u und der gesamten Zeitdauer von vom NOR-Glied 161· abgegebenen Impulsen, wobei die andere Zeitdifferenz ein positives Vorzeichen hat, was dadurch definiert wird, daß das D-Flipflop 175 ein Signal mit niedrigem Pegel abgibt.
Die Geschwindigkeitsdifferenz-Berechnungsschaltung 170 umfaßt weiterhin ein Paar von Verriegelungs- oder Speicherschaltungen 176 und 177 (latch ), die durch den Zeitsteuersignal-Generator 130 gesteuert werden. Dxe Verriegelungsschaltung 174 speichert die Ausgangssignale vom Zähler 172 in Abhängigkeit eines vom Zeitsteuersignal-Generator 130 abgegebenen Verriegelungssignals d. , um die Aus gangs signale an ihren Ausgangsklemmen Q.. bis Q4 zu erzeugen. Die Verriegelungsschaltung 177 speichert die vom Zähler 173 kommenden Ausgangssignale in Abhängigkeit des Verriegelungssignals d., um die Ausgangssignale an ihren Ausgangsanschlüssen Q1 bis Q. zu erzeugen. Ein D-Flipflop besitzt eine Eingangsklemme D zum Empfangen der von dem D-Flipflop 175 abgegebenen Signale niedrigen oder hohen Pegels. Eine Taktklemme C empfängt das Verriegelungssignal d. vom Zeitsteuersignal-Generator 130. Wenn das D-Flipflop 178 von dem D-Flipflop 175 das Signal mit niedrigem Pegel empfängt, erzeugt es an seiner Ausgangsklemme Q ein signal mit hohem Pegel
030063/0 802
in Abhängigkeit von dem Verriegelungssignal d.. Wenn vom D-Flipflop 175 das hohe Signal empfangen wird, erzeugt das D-Flipflop 178 in Abhängigkeit vom VerriegelungGsignal d. ein Signal mit niedrigem Pegel. Anders ausgedrückt: Das von den Zählern 172 und 173 kommende Binärsignal wird gespeichert oder gehalten und von den Verriegelungsschaltungen 176 und 177 in Abhängigkeit des Verriegelungssignals d. als Binärsignal ν abgegeben, und die vom D-Flipflcp 175 kommenden Signale hohen und niedrigen Pegels werden in Abhängigkeit des Verriegelungssignals d. invertiert und von dem D-Flipflop 178 als Vorzeichensignale mit niedrigen und hohen Pegeln abgegeben.
Aus der obigen Beschreibung ersieht man, daß eine Fahrzeuggeschwindigkeit V die nachstehende Gleichung \\/ in Beziehung zu der Periodendauer T. des Gattersignals b., das von dem Zeitsteuer-Generator 130 abgegeben wird, erfüllt:
T, = ß/Vo (1)
wobei das Zeichen ß eine Konstante darstellt. Nimmt man an, daß die Fahrzeüg-Soll-Geschwindigkeit nach Schließen des Setz-. schalters 40 V beträgt, und daß die Ist-Fahrzeug-Geschwindigkeit (V - ΔV ) beträgt, so wird eine Zeitdifferenz ΔΤ durch folgende Gleichung (2) dargestellt:
030063/08 0 2
T = ß( 1 S S — — 1 ,
Vso ~L V '
so
(V ß AVc ) V
so
so - Δ^
2>^VsVso) (2)
wobei das Zeichen Δν eine Differenz zwischen der Fahrzeug-
Soll-Geschwindigkeit und der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit bedeutet. D. h., die Zeitdifferenz ΔΤ ist im wesentlichen proportional zu der Geschwindigkeitsdifferenz Δν . Man versteht
also, daß das von den Verriegelungsschaltungen 176 und 177 abgegebene Binärsignal ν die Zeitdifferenz ^T entsprechend der Geschwindigkeitsdifferenz V kennzeichnet.
Fig. 8 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Beschleunigungsberechnungsschaltung 180, die voreinstellbare Zweirichtungszähler 182a, 182b und 182c aufweist, welche von einem ODER-Glied 181 sowie dem Zeitsteuersignal-Generator 130 gesteuert werden. Das. ODER-Glied 181 erzeugt in Abhängigkeit des Gattersignals b. und des Taktsignals c. ein Signal mit hohem Pegel. Wenn das Gattersignal P. niedrig ist, empfängt das ODER-Glied v181 die Taktsignale C1 und gibt sie wieder ab. Die voreinstellbaren Zweirichtungszähler 182a, 182b und 182c sind vom Typ CD 4029, hergestellt von'der Firma RCA Corporation. Jeder der Zähler 182a, 182b und 182c besitzt Eingangsklemmen B/D und U/D zum Empfangen der Gleichspannung Vn von der Autobatterie.
030063/0802
- 47 -
30231
Ferner besitzt jeder Zähler Klemmanschlüsse J1 bis J., die auf Masse gelegt sind. D. h., jeder der Zähler 182a, 182b und 182c dient als Vier-Bit-Aufwärtszähler. Der Zähler 182a besitzt einen Taktanschluß CL zum Empfangen des hohen Signals und der ersten Taktsignale C. vom ODER-Glied 181. Eine Voreinstell-Freigabeklemme PE empfängt das Rücksetzsignal f. vom Zeitsteuersignal-Generator 130. Wenn der Zähler 182a das Rücksetzsignal f. empfängt, wird er zurückgesetzt und erzeugt niedrige Signale an seinem Übertrag-Ausgang CO sowie an den Ausgangsklemmen Q1 bis Q.. Nachdem der Rücksetzzustand unit der Rückflanke des Rücksetzsignals f. gelöst ist, beginnt der Zähler 182 a mit dem Zählen einer Folge von ersten Taktsignalen C1, die von dem ODER-Glied 181 abgegeben werden, um an seinem Übertrag-Ausgang CO ein hohes Signal zu erzeugen. Wenn ein in dem Zähler 182a gezählter Wert den Maximalwert erreicht, erzeugt der Zähler 182a Ausgangssignale an seinen Ausgangsklemmen Q1 bis Q4, die kennzeichnend sind für den Maximalwert. Der Zähler erzeugt ferner an seinem Übertrag-Ausgang CO ein Signal mit niedrigem Pegel. Der Betrieb des Zählers 182a wird während der Erzeugung einer Folge von ersten Taktsignalen C1 durch das ODER-Glied 181 wiederholt und in Abhängigkeit eines von dem ODER-Glied 181 abgegebenen Signals hohen Pegels gestoppt.
Der voreinstellbare Zähler 182b besitzt einen Takteingang CL, der von der Übertrag-Ausgangsklemme CO des Zählers 182a Signale
030063/0802
mit hohem und niedrigem Pegel empfängt. Eine Voreinstell-Freigabeklemme PE empfängt von dem Zeitsteuersignal-Generator 130 das Rücksetzsignal f.. Wenn der Zähler 182b das Rücksetzsignal f. empfängt, wird er zurückgesetzt und erzeugt niedrige Signale an seinem Übertrag-Ausgang CO sowie an den Ausgangsklemmen Q1 bis Q.. Nachdem der Rücksetzzustand mit der Rückflanke des Rücksetzsignals f. aufgehoben ist, beginnt der Zähler 182b mit dem Zählen einer Folge von hohen Signalen, die vom Zähler 182aabgegeben werden, so daß ein Signal mit hohem Pegel an den Übertrag-Ausgang CO des Zählers 181b entsteht. Wenn der in diesem Zähler gezählte Werte den Maximalwert erreicht, gibt der Zähler an seinen Ausgangsklemmen Q1 bis Q. den Maximalwert kennzeichnende Ausgangssignale ab und erzeugt an seinem Übertrag-Ausgang ein Signal mit mit niedrigem Pegel. Der Betrieb des Zählers 182b wird während der Erzeugung einer Folge von hohen Signalen durch den Zähler 182a wiederholt, er wird angehalten, wenn der Betrieb des Zählers 182a gestoppt wird.
Der voreinstellbare Zähler 182c besitzt einen Takteingang CL, der eine Folge' von Signalen hohen Pegels von der übertrag-Ausgangsklemme CO des Zählers 182b empfängt. Eine Voreinstell-Freigabeklemme PE empfängt das Rücksetzsignal f. von dem Zeitsteuersignal-Generator 130. Wenn eier Zähler 182c das Rücksetzsignal f. empfängt, wird er zurückgesetzt und erzeugt Signale
030063/0802
niedrigen Pegels an seinen Ausgangsklemmen Q. bis Q4. Nachdem er mit der Rückflankedes Rücksetzsignals f. aus dem Rücksetz zustand gelöst ist, zählt der Zähler 182c eine Folge von Signalen mit hohem Pegel, die von dem Zähler 182b kommen, um an seinen Ausgangsklemmen Q1 bis Q4 Ausgangssignale zu erzeugen. Wenn der Zählvorgang des Zählers 182c abgeschlossen ist, werden sämtliche Ausgangssignale der Zähler 182a bis 182c festgehalten und voreinstellbaren Zweirichtungszählern 183a bis 183c in Form eines Binärsignals zugeführt, welches kennzeichnend ist für die Periodendauer T; des Gattersignals b..
Die Beschleunigungs-Berechnungsschaltung 180 besitzt ferner ein NOR-Glied 184, das durch den Zeitsteuersignal-Generator 130 und den Zähler 183c gesteuert wird. Das NOR-Glied 184 erzeugt ein Signal mit niedrigem Pegel in Abhängigkeit eines Signals hohen Pegels von dem übertrag-Ausgang CO des Zählers 183c. Das NOR-Glied 184 erzeugt ein Signal hohen Pegels in Abhängigkeit von Signalen mit niedrigem Pegel, die von dem ODER-Glied 181 und dem Zähler 183c abgegeben werden. Die von dem NOR-Glied 184 kommenden Signale niedrigen und hohen Pegels werden an ein'D-Flipflop 185 gelegt. Das D-Flipflop 185 besitzt eine Eingangsklemme D zum Empfangen der Gleichspannung V der Autobatterie sowie einen Takteingang C zum Empfangen der von dem NOR-Glied 184 kommenden Signale niedrigen und hohen Pegels. Das D-Flipflop 185 besitzt ferner einen Rücksetzanschluß R zum Empfangen des Voreinstellsignals e. vom
030063/0802
Zeitsteuersignal-Generator 130. Wenn das D-Flipflop 185 das Voreinstellsignal e. empfängt, wird es zurückgesetzt und erzeugt ein niedriges Signal an seiner Ausgangsklemme Q in Abhängigkeit von dem vom NOR-Glied 184 kommenden Signal hohen Pegels. Nachdem das D-Flipflop 185 durch die Rückflanke des Voreinstellsignals e. aus dem Rücksetzzustand gelöst ist, erzeugt es ein Signal mit hohem Pegel in Abhängigkeit des vom NOR-Glied 184 kommenden Signals mit niedrigem Pegel.
Die voreinstellbaren Zweirichtungszähler 1S3a, 183b und 183c sind vom Typ CD 4029 der Firma RCA Corporation. Der Zähler 183a besitzt Klemmanschlüsse J1 bis J. zum Empfangen der Ausgangssignale vom Zähler 182a. Eingangsklemmen B/D und U/D empfangen von der Autobatterie die Gleichspannung V0 bzw. von dem D-Flipflop 185 das Signal mit niedrigem oder hohem Pegel. Der Zähler 183a besitzt ferner einen Takteingang CL, der an das ODER-Glied 181 angeschlossen ist, sowie eine Voreinstell-Freigabeklemme PE zum Empfangen des Voreinstellsignals e. vom Zeitsteuersignal-Generator 130. Die Übertrag-Eingangsklemme des Zählers 183a ist geerdet. Wenn der Zähler das Signal e. empfängt, wird er voreingestellt, um die Ausgangssignale des Zählers 182a zu empfangen und ein hohes Signal an den Übertrag-Ausgang CO abzugeben. Nachdem der Zähler 183a mit der Rückflanke des Voreinstellsignals e.. aus dem Voreinstellzustand gelöst ist, beginnt er mit dem Herunterzählen der von dem Zähler 182a gekommenen Ausgangssignale nach Maßgabe einer Folge von Taktsignalen C1, die während der Erzeugung des niedri-
030063/0802
gen Signals durch das D-Flipflop 185 von dem ODER-Glied abgegeben werden. Der Zähler 183a gibt während des Herabzählens dauernd ein hohes Signal ab und erzeugt ein niedriges Signal an der Übertrag-Ausgangsklemme CO, wenn der in dem Zähler 183a herabgezählte Wert den Wert null erreicht. Dieses Herabzählen in dem Zähler 183a wird wiederholt, um abwechselnd hohe und niedrige Signale am Übertrag-Ausgang CO des Zählers 183a zu erzeugen.
Für den Fall, daß das Herabzählen im Zähler 183a während der Erzeugung eines Signals niedrigen Pegels durch das D-Flipflop 185 abgeschlossen wird, erzeugt der Zähler 183a Ausgangssignale an seinen Ausgangsklemmen Q bis Q., wenn der Zählvorgang abgeschlossen ist. Für den Fall, daß von dem D-Flipflop 185 ein Signal mit hohem Pegel abgegeben wird, beginnt der Zähler 183a damit, die verbleibenden ersten Taktsignale C1, die vom ODER-Glied 181 abgegeben werden, hochzuzählen, um an dem Übertrag-Ausgang CO ein Signal mit hohem Pegel zu erzeugen. Der Zähler 183a erzeugt das hohe Signal während des Heraufzählens und erzeugt ein niedriges Signal an dem Übertrag-Ausgang CO, wenn der in dem Zähler 183a heraufgezählte Wert den Maximalwert erreicht. Dieses Heraufzählen in dem Zähler 183a v/ird wiederholt, um abwechselnd Signale mit hohem und niedrigem Pegel am Übertrag-Ausgang CO des Zählers 183a zu erzeugen. Das Zählen wird in Abhängigkeit eines von dem ODER-Glied 181 abgegebenen Signals mit hohem Pegel gestoppt. Nach Abschluß des HeraufWählers erzeugt der Zähler 183a
44/45 030083/0802
an seinen Ausgangsklemmen Q. bis Q, Ausgangssignale.
Der voreinstellbare Zweirichtungszähler 183b besitzt Klemmanschlüsse J1 bis J. zum Empfangen der AusgangsSignaIe des Zählers 182b, eine Übertrag-Eingangsklemme C. zum Empfangen der hohen und niedrigen Signale des Zählers 183a,und die übrigen Anschlüsse des Zählers 183b sind genauso wie beim Zähler 183a. Wenn der Zähler 183b durch das von dem Zeitsteuersignal-Generator 130 abgegebene Voreinstellsignal e. voreingestellt wird, empfängt er vom Zähler 182b die Ausgangssignale. Das Herabzählen im Zähler 183b wird aufgrund des vom Zähler 183a abgegebenen Signal» mit hohem Pegel verhindert, und der Zähler .183b erzeugt ein hohes Signal an seinem Übertrag-Ausgang CO. Nachdem der Zähler 183b ein niedriges Signal vom Zähler 183a empfangen hat, beginnt er mit dem Herunterzählen der vom Zähler 182b bekommenen Ausgangssignale nach Maßgabe einer Folge erster Taktsignale C1, die während der Erzeugung eines niedrigen Signals durch das •D-Flipflop 185 vom ODER-Glied 181 abgegeben werden. Dieses Herabzählen im Zähler 183b wird in Abhängigkeit jedes vom Zähler 183a abgegebenen niedrigen Signals wiederholt, um am übertrag-Ausgang CO des Zählers 183b abwechselnd hohe und niedrige Signale zu erzeugen. Wenn das Abwärtszählen im Zähler 183b während der Erzeugung eines niedrigen Signals durch das D-Flipflop 185 abgeschlossen wird, erzeugt der Zähler 183b an seinen Ausgangsklemmen Q1 bis Q4 Ausgangssignale. Wenn von dem D-Flipflop 1S5 ein hohes Signal abgegeben wird, beginnt der Zähler 183b damit, die verbleibenden vom ODER-Glied 181 kommenden ersten Takt-
45/46 030063/0802
signale in Abhängigkeit jedes vom Zähler 183a abgegebenen niedrigen Signals heraufzuzählen, um an dem Übertrag-Ausgang CO abwechselnd hohe und niedrige Signale zu erzeugen. Nach Abschluß des Hochzählens erzeugt der Zähler 183b an seinen Ausgängen Q1 bis Q. Ausgangssignale.
Der voreinstellbare Zweirichtungszähler 183c besitzt Klemmanschlüsse J1 bis J. zum Empfangen der vom Zähler 182c abgegebenen Ausgangssignale. Die Übertrag-Eingangsklemme C. des Zählers 183c empfängt vom Zähler 183b Signale mit hohem und niedrigem Pegel. Im übrigen ist der Zähler so verschaltet wie der Zähler 183a. Wenn der Zähler 183c durch das Voreinstellsignal e. voreingestellt wird, empfängt er vom Zähler 182c die Ausgangssignale. Das Herunterzählen im Zähler 183c wird während der Abgabe des hohen Signals durch den Zähler 183b verhindert. Wenn der Zähler 183c von dem Zähler 183b das niedrige Signal empfängt, beginnt er damit, die vom Zähler 182c gekommenen Ausgangssignale nach Maßgabe einer Folge erster Taktimpulse C1, die vom ODER-Glied 181 abgegeben werden, herunterzuzählen, während das D-Flipflop 185 ein niedriges Signal abgibt. Dieses" Herunterzählen im Zähler 183c erfolgt in Abhängigkeit jedes niedrigen Signals, das von dem Zähler 183b v abgegeben wird.
Zusammengefaßt: Wenn eine Zeitdauer, die von dem von den Zählern 182a bis 182c abgegebenen Binärsignal dargestellt wird, kürzer
030063/0802
3023138
ist als die Gesamtzeitdauer einer Folge erster Taktsignale
C1, die vom ODER-Glied 181 innerhalb der Periodendauer T. des ι ι
Gattersignals b. abgegeben wird, zählen alle Zähler 183a bis 183c den Wert des von dem Zähler 182a bis 182c abgegebenen Binärsignals nach Maßgabe einer Folge erster Taktimpulse C1 während der Erzeugung eines niedrigen Signals durch das D-Flipflop 185 herunter. Anschließend zählen die Zähler 183a, 183b und 183c die verbleibenden ersten Taktsignale C1 in Abhängigkeit eines vom D-Flipflop 185 abgegebenen Signals hohen Pegels herauf, so daß von den Zählern 183a und 183b Ausgangssignale erzeugt werden, die ein. binäres Signal bilden, welches kennzeichnend ist für einen Absolutwert einer Zeitdifferenz zwischen dem Wert des von den Zählern 182a bis 182c abgegebenen Binärsignals und der Gesamtzeitdauer der ersten Taktsignale C1, wobei die Zeitdifferenz ein negatives Vorzeichen hat, was durch das von dem D-Flipflop 185 abgegebene Signal mit hohem Pegel definiert wird. Für den Fall, daß die durch das von den Zählern 182a bis 182c abgegebene Binärsignal dargestellte Zeitdauer größer ist als die gesamte Zeitdauer der ersten Taktsignale C1, so wird das Binärsignal von den Zählern 183a bis 183c nach Maßgabe einer Folge von ersten Taktsignaien C1 während der Erzeugung eines niedrigen Signals durch das D-Flipflop ν 185 herabgezählt. Dann erzeugt der Zähler 183a, 183b Ausgangssignale, die ein binäres Signal bilden, welches kennzeichnend ist für einen Absolutwert einer anderen Zeitdifferenz zwischen dem Wert des von den Zählern 182a bis 182c abgegebenen Binär-
030063/0802
signals und der GesamtZeitdauer der ersten Taktsignale C1, wobei diese andere Zeitdifferenz ein positives Vorzeichen hat, das durch das vom D-Flipflop 185 abgegebene Signal niedrigen Pegels definiert wird.
Die Beschleunigungs-Berechnungsschaltung 180 umfaßt weiterhin ein Paar Verriegelungsschaltungen 186a und 186b, die von dem ZeitSteuersignal-Generator 130 gesteuert werden. Die Verriegelungs- oder Speicher-Schaltung (latch) 186a speichert die Ausgangssignale des Zählers 183a in Abhängigkeit des Verriegelungssignals d.. , das vom Zeitsteuersignal-Generator abgegeben wird, um diese Ausgangssignale an den Ausgangsklemmen Q1 bis Q. abzugeben. Die Verriegelungsschaltung 186b speichert in Abhängigkeit des Verriegelungssignals d. die vom Zähler 183b kommenden Ausgangssignale, um diese an den Ausgangsklemmen Q1 bis Q. zu erzeugen. Ein D-Flipflop 187 besitzt eine Eingangsklemme D zum Empfangen des niedrigen oder hohen Signals von dem D-Flipflop 185, und ein Takteingang C empfängt von dem Zeitsteuersignal-Generator 130 das Verriegelungssignal d.. Das D-Flipflop 187 erzeugt an seiner Ausgangsklemme Q ein hohes Signal in Abhängigkeit von dem Verriegelungssignal d.. und dem vom D-Flipflop 185 abgegebenen niedrigen Signal. Das D-Flipflop 187 erzeugt ferner ein niedriges Signal in Abhängigkeit des Verriegelungssignals d. und des vom D-Flipflop 185 abgegebenen hohen Signals. Anders ausgedrückt: Das von den Zählern 183a, 183b abgegebene Binärsignal wird
gespeichert und von den Verriegelungsschaltungen 186a, 186b als binäres Signal w in Abhängigkeit des Verriegelungssignals d. abgegeben, und das hohe oder niedrige Signal des D-Flipflops 185 wird von dem D-Flipflop 187 invertiert und in Abhängigkeit des Verriegelungs signals d. als Vorzeichensignal w.. mit niedrigem oder hohem Pegel erzeugt.
In Fig. 9 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des zweiten Taktsignal-Generators 230 dargestellt. Dieser umfaßt einen Oszillator 231, einen binären Multiplizierer 232, eine Vier-Bit-Verriegelungschaltung 233 und einen Binärzähler 234. Der binäre Multiplizierer 232 und die Vier-Bit-Verriegelungsschaltung 233 sind vom Typ CD 4089 bzw. CD 4042, hergestellt von der Firma RCA Corporation. Der Oszillator 231 erzeugt eine Folge von Impulsen mit einer Frequenz von annähernd 28,4 KHz, die Verriegelungs schaltung 233 speichert die Binärsignale s«, s,,, s. und S5, die von der Löschschaltung 150 kommen, in Abhängigkeit von dem vom Zeitsteuersignal-Generator 130 abgegebenen Verriegelungssignal d.. Wenn der Binärzähler 232 von dem Oszillator 231 die Impulse und von der Verriegelungsschaltung 133 die'Binärsignaie s„, s_, s, und S5 empfängt, multipliziert er die Anzahl der.Impulse mit einem Sechszehntel des Wertes der \ Binärsignale und erzeugt ein Ausgangssignal, welches kennzeichnend ist für das Ergebnis der Multiplikation. Dann teilt der Binärzähler 234 das genannte Ergebnis frequenzmäßig, um die zweiten und dritten Taktsignale C„ und C-. an den Ausgängen Q. bzw. Qfi zu erzeugen. In diesem Fall ist jeder Wert der Binär-
030083/Ό802
signale S0, s-,, s. und S1- umgekehrt proportional zu der Fahrzeuggeschwindigkeit und jedes der zweiten und dritten Taktsignale besitzt eine Periodendauer, die der Fahrzeuggeschwindigkeit proportional ist.
In Fig. 10 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Korrektursignal-Generators 190 dargestellt. Er enthält einen voreinstellbaren Abwärtszähler 192, der durch einen Negator 191 und ein NAND-Glied 183 gesteuert wird. Der Negator 191 invertiert das von dem Zeitsteuersignal-Generator 130 abgegebene Voreinstellsignal e.. Die Eingänge des NAND-Gliedes 193 empfangen eine Folge der dritten Taktsignale C-von dem zweiten Taktsignal-Generator 230,bzw. niedrige und hohe Signale vom Zähler 192. Das NAND-Glied 193 erzeugt in Abhängigkeit von jedem dritten Taktsignal C, während der Abgabe eines hohen Signals von der Übertrag-Ausgangsklemme CO des Zählers 192 ein Impulssignal. Wenn der Pegel des vom Zähler
192 kommenden Signals niedrig ist, erzeugt das NAND-Glied
193 ein hohes Signal.
Der-voreinstellbare Abwärtszähler 192 ist vom Typ CD 40103 der Firma RCA Corporation. Der Zähler 192 besitzt Klemman-Schlüsse Jn bis J1n zum Empfangen des Binärsignals w von den Verriegelungsschaltungen 186a, 186b. Der Zähler 192 besitzt eine asynchrone Voreinstell-Freigabeklemme AP zum Empfangen eines niedrigen Signals von dem Negator 191. Ferner besitzt der Zähler 192 einen Takteingang CL zum Empfangen von Impuls-
030063/0 802
Signalen oder von Signalen hohen Pegels, die von dem NAND-Glied 193 abgegeben werden. Der Zähler v.7eist eine Lösch- und synchrone Voreinstell-Freigabeklemme CR bzw. SP auf, die von der Autobatterie die Gleichspannung VR empfangen. Der Übertrag-Eingang C. des Zählers 192 ist auf Masse gelegt. Wenn der Abwärtszähler 192 in Abhängigkeit des von dem Nega-cor 191 abgegebenen niedrigen Signals das Binärsignal w empfängt, wird in dem Zähler dieses Binärsignal w voreingestellt. Wenn der Pegel des vom Negator 191 abgegebenen Signals hoch wird, beginnt der Zähler 182 mit dem Herabzählen des Wertes des Binärsignals w nach Maßgabe einer vom NAND-Glied 193 abgegebenen Impulsfolge. Dann erzeugt der Zähler 192 an seinem Übertrag-Ausgang CO.während des Herabzähiens ein hohes Signal. Wenn der Wert des Binärsignals w bis auf null herabgezählt ist, erzeugt der Zähler 192 an seinem Übertrag-Aasgang CO ein niedriges Signal. Das Herabzählen des Zählers 192 wird in Abhängigkeit des von dem NAND-Glied 193 kommenden hohen Signals gestoppt. Der oben dargestellte Arbeitsablauf in dem Zähler 192 wird in Abhängigkeit jedes vom Zeitsteuersignal-Generator 130 abgegebenen Voreinstellsignals e. wiederholt, so daß an dem Übertrag-Ausgang CO des Zählers 192 ein Signal mit hohem Pegel erzeugt wird, dessen Breite dem Wert des Binärsignals w entspricht.
Der Korrektursignal-Generator 190 enthält ferner ein EXKLUSIV-
t
ODER-Glied 197, das von dem Zähler 192 und einem EXKLUSIV-ODER-
Glied 196 gesteuert wird. Das EXKLUSIV-ODER-GIied 196 besitzt
0 30063/0802
Eingangsklemmen zum Empfangen der Vorzeichensignale V1 und w., die von der Geschwindigkeitsdifferenz- und Beschleunigungs-Berechnungsschaltung 170 bzw. 180 abgegeben werden. Das EXKLUSIV-ODER-Glied 196 erzeugt ein niedriges Ausgangssignal, wenn beide Vorzeichensignale V1 und W1 entweder niedrig oder hoch sind. Das EXKLUSIV-ODER-Glied 196 erzeugt am Ausgang ein hohes Signal, wenn eines der Vorzeichensignale V1 und W1 einen hohen Pegel aufweist, während das andere Vorzeichensignal einen niedrigen Pegel hat. Anders ausgedrückt: Das EXKLUSIV-ODER-Glied 196 erzeugt als Ausgangssignal ein Signal mit niedrigem Pegel, wenn die Vorzeichensignale V1 und W1 identisch sind, es erzeugt ein Ausgangssignal mit hohem Pegel, wenn die Vorzeichen der Signale v. und w entgegengesetzt sind. Das EXKLUSIV-ODER-Glied 197 besitzt Eingänge zum Empfangen der hohen oder niedrigen Signale vom Abwärtszähler 192 und dem EXKLÜSIV-ODER-Glied 196. Das EXKLUSIV-ODER-Glied 197 gibt ein niedriges Signal in Abhängigkeit von den vom Zähler 192 und dem EXKLUSIV-ODER-Glied 196 abgegebenen Signalen mit niedrigem oder hohem Pegel. Das vom EXKLUSIV-ODER-Glied 197 abgegebene niedrige Signal wird zum Signal mit hohem Pegel, wenn entweder das vom Zähler 192 oder dem. EXKLUSIV-ODER-Glied 196 abgegebene Signal einen niedrigen Pegel aufweist, während das jeweils andere Signal einen hohen Pegel' hat.
Der Korrektursignal-Generator 190 enthält ferner einen voreinstellbaren Abwärtszähler 194, der durch das EXKLUSIV-ODER-Glied 197 und ein NAND-Glied 195 gesteuert wird. Das NAND-Glied
51/52 O30063/0802
195 empfängt eine Folge der zweiten Taktimpulse C„ vom zweiten Taktsignal-Generator 230 und Signale mit hohem oder niedrigem Pegel von dem Zähler 194. Das NAND-Glied 195 erzeugt an seinem Ausgang in Abhängigkeit jedes zweiten Taktsignals C„ Signale, wenn der Zähler 194 ein Signal mit hohem Pegel abgibt. Wenn der Zähler 194 ein niedriges Signal abgibt, gibt das NAND-Glied 195 ein Signal mit hohem Pegel ab.
Der voreinstellbare Abwärtszähler 194 ist vom Typ 40103 der Firma RCA Corporation. Der Zähler 194 besitzt Klemmanschlüsse JQ bis J7 zum Empfangen des Binärsignals ν von der Verriegelungsschaltung 176, 177. Eine asynchrone Voreinstell-Freigabeklemme AP empfängt von dem Negator 191 das niedrige Signal. Der Zähler 194 besitzt einen Takteingang und eine Übertrag-Eingangsklemme CL bzw. C. zum Empfangen der Impulse oder hohen Signale von dem NAND-Glied 195 bzw. der niedrigen oder hohen Signale von dem EXKLUSIV-ODER-Glied 197. Der Zähler besitzt einen Löscheingang CR und eine synchrone Voreinstell-Freigabeklemme SP. Beide Eingänge empfangen von der Autobatterie die Gleichspannung Vß.
Wenn der Abwärtszähler 194 in Abhängigkeit eines von dem Negator' 191 abgegebenen niedrigen Signals das Binärsignal ν empfängt, wird dieses in dem Zähler voreingestellt, und das Zählen des Zählers 194 wird aufgrund des von dem EXKLUSIV-ODER-Glied 197 abgegebenen Signals mit hohem Pegel verhindert. Der Zähler 194 beginnt damit, den Wert des Binärsignals ν herunter-
030063/0802
zuzählen bei Erhalt jedes von dem NAND-Glied 1y5 abgegebenen Impulses, wenn jedes der niedrigen und hohen Signale von dem Negator 191 bzw. von dem EXKLUSIV-ODER-Glied 197 invertiert wird. Während des Herunterzählens erzeugt der Zähler 194 an seinem Übertrag-Ausgang CO ein hohes Signal. Wenn der Wert des Binärsignals ν auf null heruntergezählt ist, erzeugt der Zähler 194 an seinem Übertrag-Ausgang CO ein niedriges Signal, und das Herabzählen des Zählers 194 wird abhängig von einem vom NAND-Glied 195 abgegebenen hohen Signal gestoppt. Der oben geschilderte Ablauf des Zählers 194 wird abhängig von jedem vor.. Zeitsteuersignal-Generator 130 abgegebenen Vorexnstellsignal e. und jedem vom EXKLUSIV-ODER-Glied 197 abgegebenen niedrigen Signal wiederholt, so daß an der Übertrag-Ausgangsklemme CO des Zählers 194 wiederholt ein Signal mit hohem Pegel abgegeben wird, dessen Breite dem Wert des Binärsignals ν entspricht.
Die Eingänge eines EXKLUSIV-ODER-Gliedes 198 sind an den Zähler 194 und das EXKLUSIV-ODER-Glied 196 angeschlossen. Das EXKLUSIV-ODER-Glied 198 erzeugt abhängig von einem niedrigen oder hohen Signal des Zählers 194 bzw. vom EXKLUSIV-ODER-Glied 196 ein niedriges Signal. Das EXKLUSIV-ODER-Glied 198 erzeugt ein hohes Signal, wenn der Zähler 194 oder das ODER-Glied 196 ein niedrivges Signal abgibt, während das jeweils andere Signal einen hohen Pegel hat.
030063/0802
Zusammengefaßt: Wenn die Vorzeichensignal V1 und w ein identisches Vorzeichen haben, wird der Zählvorgang in dem Zähler unter Steuerung des Zählers 192 und der EXKLUSIV-ODER-Glieder 196, 197 unterbunden, so daß der Zähler 194 das Signal mit hohem Pegel erzeugt. Nach Beendigung des Zählvorgangs in dem Zähler 192 beginnt der Zähler 194 mit dem Herunterzählen des Wertes des Binärsignals ν in Abhängigkeit von dem niedrigen Signal, das vom EXKLÜSIV-ODER-Glied 197 abgegeben wird, und der Zähler gibt kontinuierlich ein hohes Signal ab. Nach dem Herunterzählen erzeugt der Zähler 194 ein Signal mit niedrigem Pegel. Auf diese Weise erzeugt das EXKLUSIV-ODER-Glied 198 das Signal hohen Pegels als Korrektursignal ζ mit einer Breite T entsprechend der Summe der Werte der Binärsignale ν und w. Wenn die Vorzeichensignale V1 und W1 umgekehrte Vorzeichen aufweisen, beginnen die Zähler 192 und 194 gleichzeitig damit, die Werte der Binärsignale w und ν nach Erscheinen der niedrigen Signale von dem Negator 191 und dem EXKLUSIV-ODER-Glied 197 herabzuzählen. In diesem Zustand bestitzt das von dem EXKLUSIV-ODER-Glied 198 abgegebene Korrektursignal ζ einen niedrigen Pegel aufgrund der Tatsache, daß der Zähler 194 und das EXKLUSIV-ODER-196 Signale mit hohem. Pegel abgeben. Für den Pail, daß das Herabzählen im Zähler 194 vor dem Herabzählen im Zähler 192 abgeschlossen ist, erzeugt der Zähler 194 ein niedriges Signal nach Abschluß des Zählvorganges, so daß das Korrektursignal ζ anschließend einen hohen Pegel aufweist, der Zähler erzeugt das niedrige Signal nach Abschluß des in ihm stattfindenden Zählvorgangs, und der Zähler 194 erzeugt ein Signal
030063/0802
mit hohem Pegel aufgrund der niedrigen und hohen Signale des Zählers 192 und des EXKLUSIV-ODER-Gliedes 197, um das Korrektursignal ζ auf einen niedrigen Pegel zu bringen. Dies bedeutet, daß die Breite TT des Korrektursignals ζ der Differenz zwischen den Werten der Binärsignale w und ν entspricht. Ferner ist festzustellen, daß für den Fall, daß das Herabzählen im Zähler 192 früher beendet ist als das Herabzählen im Zähler 194, das Korrektursignal ζ von dem EXKLUSIV-ODER-Glied 198 nicht abgegeben wird, da sowohl von dem Zähler 194 als auch von dem EXKLUSIV-ODER-Glied 196 ein Signal mit hohem Pegel abgegeben wird.
Fig. 11 zeigt bevorzugte Ausführungsbeispiele der Verteilerschaltung 200, des Anfangseinstellsignal-Generators 210 und der Treiberschaltung 220. Der Anfangseinstellsignal-Generator 210 enthält einen Negator 213 und ein Paar Binärzähler 211, 212. Der Negator 213 invertiert das von dem Steuersignal-Generator 140 abgegebene Betätigungssignal m. Der Binärzähler 211 ist vom Typ CD 4520 der Firma RCA Corporation. Er besitzt eine Takt-Freigabeklemme CE zum Empfangen einer Folge von dritten Taktsignalen C3, die von dem zweiten Signalgenerator 230 abgegeben werden. Der Zähler 211 besitzt ferner eirie Rücksetzklemme R, die das invertierte Ausgangssignal des Negators 213 empfängt. Ein Löschanschluß C empfängt von dem Zähler 212 ein Signal mit hohem Pegel. Nach Erhalt des invertierten Ausgangssignals vom Negator 213 wird der Zähler 211 zurückgesetzt und erzeugt an seinem Ausgangsanschluß Q. ein niedriges Signal. Wenn das vom
55/56 030063/0802
Negator 213 kommende invertierte Ausgangssignal einen niedrigen Pegel erhält, beginnt der Zähler 211 mit dem Zählen einer Folge von dritten Taktsignalen C . Erreicht der Zählerstand im Zähler 211 die Zahl "16", so erhält das vom Zähler 211 abgegebene Signal einen hohen Pegel. Der Zählvorgang wird im Zähler 211 zweimal wiederholt, so daß der Zähler 211 nacheinander zwei Signale mit hohem Pegel erzeugt. Der Zählvorgang wird durch ein vom Zähler 212 abgegebenes Signal mit hohem Pegel gestoppt.
Der Zähler 212 besitzt eine Takt-Freigabeklemme CE zum Empfangen des hohen Signals vom Ausgangsanschluß Q. des Zählers 211, im übrigen entsprechen die Anschlüsse im Zähler 212 den Anschlüssen des Zählers 211. Nach Empfang des invertierten Ausgangssignals vom Negator 213 wird der Zähler 212 zurückgesetzt und erzeugt an seinem Ausgang Q2 ein niedriges Signal. Erhält das invertierte Ausgangssignal des Negators 213 einen niedrigen Pegel, so beginnt der Zähler 212 mit dem Zählen der vom Zähler 211 abgegebenen Signale hohen Pegels. Erreicht der Wert im Zähler 211 die Zahl 32, erzeugt der Zähler 212 an seinem Ausgang Q2 ein Signal mit hohem Pegel. Das Zählen im Zähler 212 wird durch ein vom Ausgang Q2 abgegebenes Signal hohen Pegels gestoppt. Anders ausgedrückt: Die vom Zähler 212 abgegebenen hohen Signale werden nach Verstreichen einer Zeit von etwa 0,5 s nach dem Beginn des Zählvorgangs im Zähler 212 erzeugt. Ein NOR-Glied 214 empfängt an seinen Eingängen vom Negator
G3GGS3/O8Q2
das invertierte Ausgangssignal und vom Ausgangsanschluß Q2 des Zählers 212 ein Signal mit niedrigem oder hohem Pegel. Das NOR-Glied 214 erzeugt abhängig vom vom 'Zähler 212 abgegebenen niedrigen Signal ein hohes Signal, wenn das vom Negator 213 abgegebene invertierte Ausgangssignal niedrigen Pegel erhält. Das vom NOR-Glied 214 abgegebene hohe Signal wird dazu verwendet, den Öffnungsgrad der Drosselklappe 12 im Anfangswert entsprechend der Fährzeug-Soll-Geschwindigkeit festzulegen. Wenn das vom Zähler 212 abgegebene niedrige Signal einen hohen Pegel erhält, erzeugt das NOR-Glied 214 an seiner Ausgangsklemme ein niedriges Signal. Dies bedeutet, daß das von dem NOR-Glied 214 abgegebene hohe Signal an die Verteilerschaltung 200 als Anfangseinstellsignal mit einer Breite von etwa 0,5 s gelegt wird.
Die Verteilerschaltung 200 enthält ein UND-Glied 202a, das von einem Negator 201 und dem Korrektursignal-Generator 190 gesteuert wird. Der Negator 201 invertiert das Vorzeichensignal W1, das von der Beschleunigungs-Berechnungsschaltung 180 abgegeben wird. Wenn das von dem Negator 201 invertierte Ausgangssignal einen hohen Pegel hat, erzeugt das UND-Glied 202a ein hohes Signal in Abhängigkeit vom Korrektursignal z, das vom Korrektursignal-Generator 190 kommt. Wenn das Korrektursignal ζ oder das invertierte Ausgangssignal des Negagors 201 niedrigen Pegel erhält, erzeugt das UND-Glied 202a ein Signal mit niedrigem Pegel. Die Signale hohen und niedrigen Pegels vom UND-Glied 202a werden einem NOR-Glied 203a zugeführt. Ein UND-Glied 202b
030063/0802
empfängt an seinen Eingängen das Vorzeichensignal W1 sowie das Korrektursignal z. Wenn das Vorzeichensignal w. ainen hohen Pegel hat, erzeugt das UND-Glied 202b ein hohes Signal in Abhängigkeit von dem Korrektursignal z. Wenn das Vorzeichensignal W1 oder das Korrektursignal ζ niedrigen Pegel hat, gibt das UND-Glied 202b ein Signal mit niedrigem Pegel ab. Die vom UND-Glied 202b abgegebenen hohen und niedrigen Signale werden an ein NOR-Glied 203b gelegt.
Das NOR-Glied 203a empfängt an seinen Eingangsanschlüssen das hohe oder niedrige Signal vom UND-Glied 202a sowie das von dem Steuersignal-Generator 140 abgegebene Beschleunigungssignal n, Das NOR-Glied 203a erzeugt in Abhängigkeit des Beschleunigungssignals η oder des hohen Signals vom UND-Glied 202a ein Signal mit niedrigem Pegel. Wenn das Beschleunigungssignal η und das Ausgangssignal des UND-Gliedes 202a niedrigen Pegel haben, erzeugt das NOR-Glied 203a ein Signal hohen Pegels. Die Eingangsklemmen des NOR-Gliedes 203b empfangen die niedrigen und hohen Signale vom UND-Glied 202b sowie das Verzogerungssignal r des Steuersignal-Generator 140. Das NOR-Glied 203b erzeugt ein niedriges Signal in Abhängigkeit des Verzogerungssignals r oder des hohen Signals vom UND-Glied 202b. Wenn sowohl das .Verzögerungssignal r als auch das vom UND-Glied 202b abgegebene Signal hohen Pegels niedrigen Pegel erhalten, erzeugt das NOR-Glied 203b ein Signal mit hohem Pegel.
Die Verteilerschaltung 200 umfaßt weiterhin NOR-Glieder 204a,
58/59 G3ÖÖS3/Ö8Ö2
204b sowie UND-Glieder 205a und 205b. Das NOR-Glied 204a erzeugt abhängig von dem Verzögerungssignal r oder dem hohen Signal, das von dem NOR-Glied 203a abgegeben wird, ein Signal mit niedrigem Pegel. Haben sowohl das Verzögerungssignal r als auch das vom NOR-Glied 203a abgegebene Signal einen niedrigen Pegel, so erzeugt das NOR-Glied 204a ein hohes Signal. Das NOR-Glied 204b erzeugt abhängig vom Beschlaunigungssignal η oder dem Ausgangssignal des NOR-Gliedes 203b ein Signal mit niedrigem Pegel. Haben sowohl das Beschleunigungssignal η als auch das Ausgangssignal des NOR-Gliedes 203b einen niedrigen Pegel, so erzeugt das NOR-Glied 204b ein Signal mit hohem Pegel.
Die Eingänge des UND-Gliedes 205a empfangen das Betätigungssignal m vom Steuersignal-Generator 140 und das hohe oder niedrige Signal vom NOR-Glied 204a. Das UND-Glied 205a erzeugt abhängig von dem Betätigungssignal m und dem hohen Pegel des vom NOR-Glied 204a abgegebenen Signals ein Signal mit hohem Pegel. Ist das Betätigungssignal m oder das vom NOR-Glied 204a abgegebene Signal niedrig, so erzeugt das UND-Glied ein Signal mit niedrigem Pegel. Die niedrigen und hohen Signale, die vom UND-Glied 205a abgegeben werden, werden einem ODER-Glied zugeleitet. Das UND-Glied 205b empfängt an seinen Eingängen das Betätigungssignal m und das Signal niedrigen oder hohen Pegels vom NOR-Glied 204b. Das UND-Glied 205b erzeugt ein hohes Signal in Abhängigkeit des Betätigungssignals m und des hohen Pegels des vom NOR-Glied 204b abgegebenen Signals. Bekommen das Betätigungssignal m oder das Signal vom NOR-Glied 204 b
030063/0802
3D23136
einen niedrigen Pegel, so erzeugt das UND-Glied 205b ein Signal mit niedrigem Pegel. Die von dem UND-Glied 205b abgegebenen Signale niedrigen und hohen Pegels werden einem UND-Glied 208 zugeführt.
Ein ODER-Glied 204 erzeugt ein Signal mit hohem Pegel als das erste Verteilersignal in Abhängigkeit von dem hohen Signal des UND-Gliedes 205a oder des Anfangseinstellsignals vom NOR-Glied 214. Haben das Anfangseinstellsignal vom NOR-Glied 214 und das vom UND-Glied 205a abgegebene Signal einen niedrigen Pegel, so erzeugt das ODER-Glied 206 ein Signal mit niedrigem Pegel. Das UND-Glied 208 besitzt Eingänge zum Empfangen des niedrigen oder hohen Signals des UND-Gliedes. 205b und des Ausgangssignals des Negators 207. Der Negator 207 invertiert das Anfangseinstellsignal vom NOR-Glied 214. Wenn das vom Negator 207 abgegebene invertierte Ausgangssignal einen hohen Pegel aufweist, erzeugt das UND-Glied 208 ein Signal mit hohem Pegel als zweites Verteilersignal in Abhängigkeit des vom UND-Glied 205b abgegebenen hohen Signals. Wenn entweder das vom Negator 207 abgegebene invertierte Ausgangssignal oder das vom UND-Glied 205b abgegebene Signal niedrigen Pegel aufweisen, gibt das UND-Glied 208 ein Signal mit niedrigem Pegel ab.
Die Treiberschaltung 220 besitzt eine erste Transistorschaltung 221 mit drei Transistoren TR., TR_ und TR3. Der Transistor TR-, empfängt an seinem Kollektor von der Fahrzeugbatterie die
030063/0^802
Gleichspannung V , seine Basis empfängt das Sperrsignal h von der Löschschaltung 50 über ein Paar von Dioden. Die Basis des Transistors TR7, ist über einen Widerstand an die Fahrzeugbatterie angeschlossen und liegt über die Diode und einen Widerstand auf Masse. Der Transistor TR7. wird eingeschaltet, wenn der Löschschalter 50 geöffnet wird. Nach Erscheinen des Sperrsignals h von der Löschschaltung 50 wird der Transistor TR7. abgeschaltet. Der Transistor TR1 empfängt an seinem Kollektor die von der Fahrzeugbatterie kommende Gleichspannuna Vn über ein Paar Widerstände und den Transistor TR7.. Die Basis des Transistors TR. empfängt von dem Steuersignal-Generator 140 über einen Widerstand das Betätigungssignal m. Die Basis des Transistors TR. ist über einen weiteren Widerstand auf Masse gelegt. Wenn der Transistor TR7. leitet, wird der Transistor TR. in Abhängigkeit des Betätigungssignals m eingeschaltet. Der Transistor TR1 wird abgeschaltet, wenn der Transistor TR7. nicht-leitend wird. Der Transistor TR1 wird ebenfalls abgeschaltet, wenn'das Betätigungssignal m niedrigen Pegel erhält.
Der Transistor TR„ ist mit seinem Emitter über den Transistors TR3.an die Gleichspannung Vßi der Fahrzeugbatterie geschaltet, der Kollektor des Transistors TR7. ist an den Solenoid 26a des Solenoidventils 26 geschaltet. Die Basis des Transistors TR0 liegt über den Widerstand und den Transistor TR7. an der Batteriespannung, sie ist ferner über den Widerstand und den .Transistor TR1 auf Masse gelegt. Wenn der Transistor TR7. leitet, wird der Transistor TR„ in Abhängigkeit von dem leitenden Zustand des
6i/62 030083/0802
Transistors TR_ eingeschaltet und erzeugt ein Signal mit hohem Pegel als das erste Ausgangssignal an seinem Kollektor. Wenn einer der Transistoren TR1 und TR_ abgeschaltet wird, bekommt das erste Ausgangssignal, das vom Transistor TR„ abgegeben wird, einen niedrigen Pegel. Aus der obigen Erläuterung ist ersichtlich, daß sämtliche Transistoren TR1 bis TR-, in Abhängigkeit des Betätigungssignals m unter Öffnen des Löschschalters 50 eingeschaltet werden, damit der Transistor TR„ das erste Ausgangssignal abgibt. Die Transistoren TR1 bis TR_ werden ferner abgeschaltet in Abhängigkeit von dem vom Löschschalter 50 kommenden Sperrsignal h, wodurch das erste Ausgangssignal einen niedrigen Pegel erhält. Wenn das Betätigungssignal m einen niedrigen Pegel bekommt, werden die Transistoren TR1 bis TR-. ebenfalls abgeschaltet, so daß das erste Ausgangssignal einen niedrigen Pegel erhält.
Die Treiberschaltung 220 besitzt ferner zweite und dritte Transistorschaltungen 222 und 223, die von der Verteilerschaltung 200 gesteuert werden. Die zweite Transistorschaltung 222 umfaßt einen Transistor TR-, dessen Basis über einen Transistor das -von dem UND-Glied 208 abgegebene Signal niedrigen oder hohen Pegels erhält. Die Basis des Transistors TR. liegt "über einen Widerstand auf Masse. Der Transistor TR. empfängt mit seinem Kollektor ferner über ein Paar Widerstände von der Fahrzeugbatterie die Gleichspannung VR. Der Transistor TR. wird in Abhängigkeit des hohen Pegels oder des zweiten
030063/0802
Verteilersignals von dem UND-Glied 208 eingeschaltet, und er wird abhängig von dem niedrigen Pegel des vom UND-Glied 208 kommenden Signals abgeschaltet. Der Emitter eines Transistors TRn. empfängt von der Fahrzeugbatterie die Gleichspannung V , der Kollektor ist an den Solenoid 27a des Solenoidventils 27 angeschlossen. Der Transistor TR1. empfängt von der Fahrzeugbatterie ferner an seiner Basis die Gleichspannung V0 über einen Widerstand, über den Widerstand und den Transistor TR, liegt die Basis des Transistors TR1- auf Masse. Aufgrund des Leitens des Transistors TR. wird der Transistor TRj. eingeschaltet und erzeugt ein hohes Signal als zweites Ausgangssignal an seinem Kollektor. Der Transistor TR1. wird auch abgeschaltet aufgrund des Nicht-Leitens des Transistors TR., so daß das zweite Ausgangssignal einen niedrigen Pegel erhält.
Die dritte Transistorschaltung 223 enthält einen Transistor TR,, der mit seiner Basis die niedrigen und hohen Signale von dem ODER-Glied 206 über einen Widerstand empfängt. Die Basis des Transistors TR, ist über einen Widerstand geerdet. Der Transistor TR, ist mit seinem Kollektor über ein Paar Wider-
stände an die Gleichspannung V0 der Fahrzeugbatterie angeschlossen. Der Transistor TR, wird abhängig vom hohen Pegel oder dem ersten Verteilersignal des ODER-Gliedes 206 eingeschaltet, er wird abgeschaltet in Abhängigkeit von dem niedrigen Pegel des vom ODER-Glied 206 abgegebenen Signals. Ein Transistor TR_ liegt mit seinem Emitter an der Gleichspannung Vn der Fahrzeugbatterie, sein Kollektor ist an den Solenoid 28a
030063/0802
des Solenoidventils 28 angeschlossen. Der Transistor TR_ ist ferner über den Widerstand an die Gleichspannung Vn der Fahrzeugbatterie angeschlossen, die Basis des Transistors TR7 ist über den Widerstand und den Transistor TR, geerdet. Der Transistor TR7 wird aufgrund des Leitens des Transistors TRr eingeschaltet, um als drittes Ausgangssignal an seinem Kollektor ein Signal mit hohem Pegel zu erzeugen. Der Transistor TR7 wird ferner abgeschaltet aufgrund des Nicht-Leitens des Transistors TR,, so daß das erste Ausgangssignal ein Signal mit niedrigem Pegel wird.
Betriebsablauf
Wenn das Fahrzeug auf ebener Straße auf das Herabtreten des (nicht gezeigten) Gaspedals hin zu fahren beginnt und die Geschwindigkeitsregelung betriebsbereit ist, öffnet das Solenoid-•ventil 26, so daß der atmosphärische Druck über die Leitung P1 in die Servokammer 23 des Servomotors 20 gelangen kann. In der Zwischenzeit schließt das Solenoidventil 27, damit der atmosphärische Druck nicht über die Leitung P„ in die Servokammer 23 gelangen kann. Das Solenoidventil 28 schließt, um die Zufuhr des in dem Ansaugkanal 11 herrschenden Unterdrucks in die Servokammer 23 über die Leitung P-. zu blockieren.
In diesem Zustand erzeugt der erste Taktsignal-Generator 110
0 3006370802
eine Folge erster Taktsignale C1, die dem Zeitsteuersignal-Generator 130 und der Löschschaltung 150 und ferner der SoIl-Geschwindigkeits-Einstellschaltung 160 sowie der Beschleunigungs-Berechnungsschaltung 180 zugeführt werden. Gleichzeitig erzeugt der Geschwindigkeitssensor 30 eine Folge elektrischer Signale mit einer Frequenz, die der Ist-Geschwindigkeit des Fahrzeugs entspricht. Jedes von dem Geschwindigkeitssensor 30 kommende elektrische Signal wird durch den Signalformer 120 neu geformt und dann als Rechteckimpuls-Signal a (vgl. Fig. 3) dem Zeitsteuersignal-Generator 130 zugeleitet. Dann wird der Zähler
132 des Zeitsteuersignal-Generators 130 wiederholt in Abhängigkeit jedes hohen Signals vom RS-Flipflop 131 zurückgesetzt, und der Zähler zählt wiederholt eine Folge der Impulssignale a, um wiederholt ein Gattersignal b. mit einer Periodendauer von T. zu erzeugen. Jedes Gattersignal b. wird nacheinander an das D-Flipflop 133, die Löschschaltung 150, die Soll-Geschwindigkeits-Einstellschallung 160 und die Beschleunigungs-Berechnungsschaltung 180 gelegt. Anschließend wird das D-Flipflop
133 durch jedes vom RS-Flipflop 131 kommende hohe Signal zurückgesetzt, um wiederholt, an der Ausgangsklemme Q ein Signal mit hohem Pegel zu erzeugen. Der Zähler 134 wird von jedem hohen Signal, welches von dem RS-Flipflop 131 kommt, zurückgesetzt und zählt eine Folge der ersten Taktsignale C1 bei jedem Bereitstellen eines hohen Signals durch das D-Flipflop 133, um wiederholt nacheinander die Verriegelungs-, Voreinstell- und Rücksetzsignale d., e. und f. zu erzeugen.
03 00 63/0 80 2
Wenn der Setzschalter 40 zwischenzeitlich bei einergewünschten oder Soll-Geschwindigkeit des Fahrzeugs geschlossen wird, wird von dem Setzschalter 40 ein Setzsignal c erzeugt und dem Steuersignal-Generator 140 (siehe Fig. 1 und 4) zugeführt. Dann erzeugt das NAND-Glied 141 des Steuersignal-Generators 40 ein Signal mit hohem Pegel in Abhängigkeit des Setzsignals c, so daß das RS-Flipflop 142 ein niedriges Signal i.. erzeugt, das an das D-Flipflop 143a gelegt wird. Wenn man annimmt, daß unmittelbar nach dem Schließen des Setzschalters 40 der Zeitsteuers ignal-Generatcr 130 ein Gattersignal B1 mit einer Periodendauer T1 erzeugt, sowie Verriegelungs-, Voreinstell- und Rücksetzsignale d.. , e.. und f 1 nacheinander abgibt, wie oben erläutert wurde, so wird das Gatter signal b.. an die Löschschaltung 150, die Soll-Geschwindigkeits-Einstellschaltung 160 und die Beschleunigungs-Berechnungsschaltung 180 gegeben, das Verriegelungssignal d1 wird an den Steuersignal-Generator 140, die Löschschaltung 150, die Geschwindigkeitsdifferenz- und Beschleunigungs-Berechnungsschaltungen 170 bzw. 180 gegeben. Das Voreinstellsignal e^ wird an den Steuersignal-Generator 140, die Geschwindigkeitsdifferenz- und Beschleunigungs-Berechnungsschaltungen 170 bzw. 180 und an den Korrektursignal-Generator 190 gegeben, und das Rücksetzsignal f.. wird an den Steuersignal-Generator 140, die Löschschaltung 150, die Sollgeschwindigkeitseinstell-Schaltung 160 und an die Beschleunigungs-Berechnungsschaltung 180 gelegt.
Wenn das D-Flipflop 14 3a des Steuersignal-Generators 140 die Voreinstell- und niedrigen Signale e. bzw. i. von dem Steuersignal-Generator 130 bzw. dem RS-Flipflop 142 empfängt, nachdem es von der Netz-Ein-Rücksetz-Schaltung 154a zurückgesetzt wurde, so erzeugt es ein Soll-Geschwindigkeitssignal J1 (siehe Fig. 5), das an das D-Flipflop 143b sowie die SoIl-Geschwindigkeits-Einstellschaltung 160 gelegt wird. Dann wird das von dem RS-Flipflop 142 abgegebene Signal i.. niedrigen Pegels abhängig von dem von dem Zeitsteuersignal-Generator abgegebenen Rücksetzsignal f. zu dem Signal i„ mit hohem Pegel. Gleichzeitig wird der Binärzähler 153 der Löschschaltung 150 durch das Rücksetzsignal f.. zurückgesetzt und beginnt mit dem Zählen einer Folge von ersten Taktsignalen C, über die NOR-Glieder 151, 152, was an der Rückflanke des Gattersignals b1 beginnt. In der Soll-Geschwindigkeits-Einstellschaltung 160 werden die Zähler 164, 165 und 166 gleichzeitig durch das UND-Glied 163 in Abhängigkeit von dem Rücksetz- und Soll-Geschwindigkeits-Signal f1 und J1 zurückgesetzt, und die Zähler beginnen mit dem Zählen einer Folge von ersten Taktsignalen C1, die über das NOR-Glied 161 und das UND-Glied 162 innerhalb einer Breite des Soll-Geschwindigkeitssignals J1 zugeführt werden, wie oben bereits erläutert wurde. In der Beschleunigungs-Berechnungsschaltung 180 werden die Zähler 182a, 182b und 182c ferner gleichzeitig durch das Rücksetzsignal f1 zurückgesetzt und beginnen mit der Rückflanke des Gattersignals b.. eine Folge erster Taktsignale C1, die über das ODER-Glied 181 zugeführt werden, zu zählen.
030063/oa02
- yt -
Wenn von dem Zeitsteuersignal-Generator 130 ein Gattersignal b2 mit derselben Periodendauer TQ wie der Periodendauer des Gattersignals b1 und Verriegelungs-, Voreinstell- und Rücksetzsignale d„r e„ und f„ am Anschluß an das Gattersignal b.. nacheinander erzeugt werden, wird mit der Vorderflanke des Gattersignals b~ jeder Zählvorgang in den Zählern 153, 164 bis 166 und 182a bis 182c abgeschlossen. Dann erzeugt der Zähler 153 hohe Signale an seinen Ausgangsklemmen Q und Q1n, und das UND-Glied 155 erzeugt ein hohes Signal in Abhängigkeit der von dem Zähler 153 abgegebenen hohen Signale, so daß das D-Flipflop 156 ein hohes Signal erzeugt. Die Zähler 164 bis 166 erzeugen ein Binärsignal u, das kennzeichnend ist für die Periodendauer T1 des Gattersignals b.. , nachdem der Zählvorgang abgeschlossen ist. Das Binär signal u wird an die Geschwindigkeits-; differenz-Beifechnungsschaltung 170 gegeben. Die Zähler 182a bis 182c erzeugen ebenfalls ein Binärsignal, welches kennzeichnend ist für die Periodendauer T1 des Binärsignals b1, nachdem der Zählvorgang abgeschlossen ist. Die Ausgangswerte werden an die Zwe ir ic htungs zähler 183a bis ;183c gelegt. Wenn das D-Flipflop 143b des Steuersignal-Generators 140 von dem Zeitsteuersignal-Generator 130 das Verriegelungssignal d„ nach dem Rücksetzen durch die Netz-Ein-Rücksetzschaltung 145a empfängt, wird das Soll-Geschwindigkeitssignal J1 von dem D-Flipflop 143b invertiert und als niedriges Signal k (siehe Fig. 5) an das D-Flipflop 143c gegeben. In der Löschschaltung 150 wird das vom D-Flipflop 156 abgegebene niedrige Signal von dem D-Flipflop 157 abhängig vom Verriegelungssignal d„ gespeichert und
68/69 030083/0802
- η-
in ein niedriges Signal invertiert, um dem Steuersignal-Generator 140 zugeführt zu werden. Das bedeutet, daß von der Löschschaltung 150 ein Freigabesignal S1 als das niedrige Signal an den Steuersignal-Generator 140 gegeben wird, um den Betrieb der Geschwindigkeitsregelung aufrecht zu erhalten.
Wenn das von dem Zeitsteuersignal-Generator 130 abgegebene Voreinstellsignal e„ an das D-Flipflop 143a des Steuersignal-Generators 140 gegeben wird, wird das Soll-Geschwindigkeitssignal j- von dem D-Flipflop 14 3a in ein Signal mit niedrigem Pegel umgewandelt. In diesem Zustand ist das Binärsignal u noch in den voreinstellbaren Aufwärtszählern 164 bis 166 der Soll-Geschwindigkeits-Einstellschaltung 160 gespeichert. Wenn das Voreinstellsignal e~ von dem Zeitsteuersignal-Generator 130 an die Geschwindigkeitsdifferenz- und Beschlöunigungs-Berechnungsschaltungen 170 bzw. 180 gegeben wird, werden die Zweirichtungszähler 171 bis 173 der Berechnungsschaltung -170 auf das Binärsignal u von der Soll-Geschwindigkeits-Einstellschaltung 160 voreingestellt und beginnen bei der Rückflanke des Gattersignals b„ mit dem Herunterzählen des Wertes des Binärsignals u nach Maßgabe· einer Folge von ersten Taktimpulsen C1, die von dem NOR-Glied 161 abgegeben werden. Gleichzeitig werden in der Berechnungsschaltung 180 die Zweirichtungszähler 183a bis 183c auf das von den Zählern 182a bis 182c abgegebene Binärsignal voreingestellt und beginnen mit der Rückflanke des Gattersignals b„, das Abwärtszählen des Wertes desselben Binär-
9/70 030083/0802
- T9 -
signals nach Maßgabe einer Folge von ersten Taktsignalen C.. Wenn das Gatter- und Rücksetz-Signal b„ bzw. f„ von dem Zeitsteuersignal-Generator 130 an die Löschschaltung 150 und Beschleunigungs-Berechnungsschaltung 180 gegeben werden, wird jeder der Zähler 153 und 182a bis 182c von dem Rücksetzsignal f„ zurückgesetzt und beginnt erneut mit dem Zählen einer Folge erster Taktimpulse C1, wenn die Rückflanke des Gattersignals b_ auftritt.
Wenn ein Gattersignal b_ mit derselben Periodendauer wie derjenigen des Gattersignals b.. f sowie die Verriegelungs-, Voreinstell- und Rücksetzsignale d.,, e_ und f_ im Anschluß an das Gattersignal b~ nacheinander von dem Zeitsteuersignal-Generator 130 erzeugt werden, wie oben erläutert wurde, so wird jeder . Zählvorgang in den Zählern 153 und 171 bis 173 der Schaltungen 150 und 170 mit der Vorder flanke des Gatter signals b-, beendet, gleichzeitig wird jeder Zählvorgang in den Zählern 1.82a bis 182c und 183a bis 183e der Schaltung 180 abgeschlossen. Dann wiederum erzeugt der Zähler 153 an seinen Ausgangsklemmen Q„, Q10 nach Beendigung des Zählvorgangs Signale mit hohem Pegel, so daß das D-Flipflop 156 unter Steuerung des UND-Gliedes 155 ein Signal mit hohem Pegel abgibt. Die Zähler 172 und 173 erzeugen ein für den Wert "0" kennzeichendes Signal nach Beendigung des Zählvorgangs, und der Wert wird an die Verriegelungsschaltungen 176 und 177 gegeben. Ferner erzeugen die Zähler 182a. bis 182c ein weiteres Binärsignal, das kennzeichnend ist für die Periodendauer T1 des Gattersignals b«, nachdem der Zählvorgang abgeschlossen ist, und das Binärsignal wird an die
030083/0802
3023T36
Zweirichtungszähler 183a bis 183c gegeben; die Zähler 183a und 183b erzeugen ein für den Wert "O" kennzeichnendes Binärsignal nach Abschluß des Zählvorgangs, und das Binärsignal wird an die Verriegelungsschaltung 186a und 186b gegeben.
Wenn das Verriegelungssignal d_ von dem Zeitsteuersignal-Generator 130 an den Steuersignal-Generator 140 und die Löschschaltung 150 gegeben wird, wird von dem D-Fiipflop 143b das niedrige Signal k in ein Signal mit hohem Pegel invertiert, welches an das D-Flipflop 143c gegeben wird. Dann erzeugt das D-Flipflop 143c in Abhängigkeit von dem vom D-Flipflop 143b nach dem Rücksetzen durch das ODER-Glied 145 abgegebene hohe Signal über das UND-Glied 141b ein Betätigungssignal m. Das Betätigungssignal m wird dann an die Verteilerschaltung 200, den Anfangs-Einstellsignal-Generator 210 und die Treiberschaltung 220 gegeben. In diesem Fall erzeugt das D-Flipflop 157 der Löschschaltung 150 wiederum in Abhängigkeit des Verriegelungssignals d3 ein Signal mit niedrigem Pegel. Wenn das Verriegelungssignal d3 ferner an die Geschwindigkeitsdifferenz- und Beschleunigungs-Berechnungsschaltung 170 bzw. 180 gegeben wird, wird das Binärsignal von den Zählern 172, 173 in den Verriegelungsschaltungen 176, 177 gespeichert und als Binärsignal v, das kennzeichnend ist für den Wert "0", an den Korrektursignal-Generator 190 gegeben. Gleichzeitig wird das Binärsignal von den Zählern 183a und 183b in den Verriegelungsschaltungen 186a, 186b gespeichert und als für den Wert "0" kennzeichnendes Binärsignal w an den Korrektursignal-Generator 190 gegeben.
71/72 030083/0802
3023Ϊ36
Wenn das Betatigungssignal m von dem Steuersignal-Generator 140 an den Anfangseinstellsignal-Generator 210 und die Verteiler- und Treiberschaltungen 200 bzw. 220 gegeben wird, werden die Transistoren TR. bis TR. der Treiberschaltung 220 eingeschaltet, so daß der Transistor TR„ ein erstes Ausgangssignal erzeugt, das an den Solenoid 26a des Solenoidventils 26 geleitet wird. Gleichzeitig werden die Zähler 211, 212 des Signalgenerators 120 von dem Negator 213 in Abhängigkeit des Betätigungssignals m zurückgesetzt, und sie beginnen mit dem Zählen einer Folge dritter Taktsignale C_, die von dem zweiten Taktsignal-Generator 230 abgegeben werden. Dann erzeugt das NOR-Glied 214 des Signal-Generators 210 ein Anfangc-Einstellsignal unter Steuerung des Negators 213 in Abhängigkeit von dem Betatigungssignal m. Das Anfangs-Einstellsignal, das vom NOR-Glied 214 abgegeben wird, wird als ein erstes Verteilersignal über das ODER-Glied 206 der Verteilerschaltung 200 an die dritte Transistorschaltung 223 der Treiberschaltung .220 gegeben. Auf diese Weise werden die Transistoren TRg und TR_ aufgrund des von dem ODER-Glied 206 kommenden ersten Verteilersignals eingeschaltet, so daß von dem Transistor TR7 ein drittes Ausgangssignal erzeugt und an den Solenoid 28a des Solenoidventils 28 gegeben wird.
Wenn die Solenoide 26a und 28a von den von den Transistoren TR2 und TR7 abgegebenen ersten bzw. dritten AusgangsSignalen erregt werden, schließt das Solenoidventil 26, um die Zufuhr
030063/0302
- 22 -
atmosphärischen Drucks zu der Servokammer 23 des Servomotors 20 zu blockieren, wohingegen das Solenoidventil 28 geöffnet wird, so daß aus dem Ansaugkanal 11 Unterdruck in die Servokammer gelangen kann. Dies bedeutet, daß die Servokammer 23 den Unterdruck von dem Ansaugkanal 11 nach Maßgabe der Drehzahl des Motors erhält. Folglich wird die Membrane 22 des Servomotors 20 gegen die Federkraft der Feder 25 nach unten versetzt, um die Drosselklappe 12 zu öffnen. In diesem Zustand erzeugt der Korrektursignal-Generator 190 ein Signal mit niedrigem Pegel aufgrund der Tatsache, daß die Binärsignale ν und w den Wert "0" haben, so daß die UND-Glieder 205a und 208 der Verteilerschaltung 200 ein Signal mit niedrigem Pegel erzeugen. Auf diese Weise wird der Solenoid 27a des Solenoidventils unter Steuerung der zweiten Transistorschaltung 222 innerhalb der Treiberschaltung 220 abhängig von dem niedrigen Ausgangssignal des UND-Gliedes 208 in dem nicht-erregten Zustand gehalten .
Wenn der in den Zählern 211, 212 gezählte Wert die Zahl 32 erreicht, erzeugt der Zähler 212 ein hohes Signal, so daß das Anfangs-Einstellsignal, das von dem NOR-Glied 214 abgegeben wird, einen niedrigen Pegel erhält. Dann werden die Transistoren TR, und TR_ von dem ODER-Glied 206 in Abhängigkeit der niedrigen Signale vom UND-Glied 205a und dem NOR-Glied 214 abgeschaltet, so daß das Solenoid-Ventil 28 geschlossen wird, weil der Solenoid 28a nicht erregt wird, und dadurch wird die Zufuhr des Unterdrucks von dem Ansaugkanal 11 in die Servokammer
030063/0802
- «3 τ
blockiert. Somit wird die Verschiebung der Membrane 22 in dem Servomotor 20 beendigt, so daß der Öffnungswinkel der Drosselklappe 12 in einem Anfangswinkel aufrecht erhalten wird. Dies bedeutet, daß der anfängliche Öffnungswinkel der Drosselklappe durch die Größe des in die Servokammer 23 innerhalb einer durch die Breite des Anfangs-Einstellsignals definierten Zeit gelangten Unterdrucks aufrecht erhalten wird, Anschließend wird der oben erläuterte Betrieb der Geschwindigkeitsregelung sequentiell durchgeführt, um die tatsächliche Geschwindigkeit auf der Soll- oder gewünschten Geschwindigkeit zu halten.
Wenn eine auf das Fahrzeug wirkende Belastung unter den oben erläuterten Umständen größer wird, vermindert sich die Ist-Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Dann wird die Abnahme der Fahrzeuggeschwindigkeit durch den Geschwindigkeitssensor 30 erfaßt, wobei der Sensor 30 eine Folge elektrischer Signale mit einer Frequenz erzeugt, die proportional ist zu dem Abnehmen der Fahrzeuggeschwindigkeit. Jedes der von dem Geschwindigkeitssensor 30 kommenden elektrischen Signale wird von dem Signalformer 120 neu geformt und anschließend an den Zeitsteuersignal-Generator 130 in Form eines Rechteckinq^ls-Signals a gegeben. Wenn der Zeitsteuersignal-Generator 130 ein Gattersignal b mit einer Periodendauer T erzeugt und Verriegelungs-, Voreinstell- und Rücksetzsignale d , e und f nacheinander abgibt, wie es oben erläutert wurde, so wird das Gattersignal· b an die Löschschaltung 150, die Soll-Geschwindigkeits-Einstellschal-
7ä/75 030083^0802
- «84- -
-15-
tung 160 sowie die Beschleunigungs-Berechnungsschaltung 180 gegeben, das Verriegelungssignal d wird an den Steuersignal-Generator 140 und die Schaltungen 150, 170 und 180 gelegt, und das Voreinstellsignal e wird an den Steuer- und Korrektursignal-Generator 140 bzw. 190 sowie die Berechnungsschaltungen 170 und 180 gelegt. Das Rücksetzsignal f gelangt zu dem Steuersignal-Generator 140 und zu den Schaltungen 150, 160 und 180. In diesem Fall ist die Periodendauer ΐ des Signals d länger als die Periodendauer T1 des Gattersignals b.. Voraussetzungsgemäß ist die Periodendauer T langer alc die Periodendauer T _1 eines Gattersignals b _.. , welches vor dem Gattersignal b auftritt.
s m
Wenn das Voreinstellsignal e von dem Zeitsteuersignal-Generatoj 130 an die Geschwindigkeitsdifferenz- und Beschleunigungs-Berechnungsschaltung 170 bzw. 180 gelegt wird, wird in den Zählern 171 bis 173 der Berechnungsschaltung 170 das Binärsignal u von der Soll-Geschwindigkeits-Einstellschaltung 160 voreingestellt, und die Zähler beginnen mit der Rückflanke des Gattersignals b das Abwärtszählen des Wertes des Binärsignals u nach Maßgabe einer Folge der Taktsignale C. . Gleichzeitig wird in den Zählern 183a bis 183c der Berechnungsschaltung ein Binärsignal voreingestellt, welches kennzeichnend ist für die Periodendauer T _.. des Gattersignals b _.. , welches zuvor von dem Zeitsteuersignal-Generator 130 abgegeben wurde. Dann beginnen die Zähler 183a bis 183c bei der Rückflanke des Gattersignals b mit dem Abwärtszählen der Periodendauer T _1 desselben Binärsignals nach Maßgabe der Taktimpulse C . Wenn von
030063/0802 1
3025136
dem Zeitsteuersignal-Generator 130 das Rücksetzsignal f an die Beschleunigungs-Berechnungsschaltung 180 gegeben wird, beginnen die Zähler 182a bis 182c mit dem Zählen einer Folge' von Taktsignalen C1 bei der Rückflanke des Gattersignals b . In diesem Fall erzeugt der Steuersignal-Generator 140 kontinuierlich das Betätigungssignal m, und die Löschschaltung erzeugt das Signal mit niedrigem Pegel.
Wenn jeder der Zähler 173 und 183c ein niedriges Signal an seinen Übertrag-Ausgang CO nach Beendigung des Abwärtsζählens in den Zählern 171 bis 173 und 183a bis 183c erzeugt, erzeugt das D-Flipflop 175 der Berechnungsschaltung 170 unter Steuerung des NOR-Gliedes 174 ein hohes Signal in Abhängigkeit des vom Zähler 173 erzeugten Signals niedrigen Pegels. Das D-Flipflop 185 der Berechnungsschaltung 180 erzeugt ferner unter Steuerung des NOR-Gliedes 184 ein hohes Signal in Abhängigkeit des niedrigen Pegels des von dem Zähler 183c abgegebenen •Signals. Nach Empfang der hohen Signale vom D-Flipflop 175 und 185 beginnen die Zähler 171 bis 173 bzw. 183a bis 183c, die verbleibenden ersten Taktsignale G., die durch die Zeitperiode
T des Gattersignals b definiert werden, zu zählen. Gleichmm
zeitig gelangen die hohen Signale von den D-Flipflops 175 und 185 an die D-Flipflops 178 und 187.
Wenn ein Gattersignal b .. mit einer Periodendauer T m+-i un(^ Verriegelungs-, Voreinstell- und Rücksetz-Signal d - , e m+-i
76/77 030063/0802
f im Anschluß an das Gattersignal b von dem Zeitsteuersignal-Generator 130 erzeugt werden, wird bei Auftreten der Vorderflanke des Gattersignals b +1 jeder Zählvorgang in den Zählern 171 bis 173 und 183a bis 183c beendet. Dann wird ein
für eine erste Zeitdifferenz
T„ - T kennzeichnendes Binär-
Ί m
signal von den Zählern 172,- 173 erzeugt und an die Verriege lungsschaltungen 176, 177 gelegt. Dies bedeutet, daß das von den Zählern 172, 173 abgegebene Binärsignal als ejn Binärsignal an die Verriegelungsschaltungen 176, 177 gelegt wird, welches kennzeichnend ist für die tatsächliche Geschwindigkeitsdifferenz des Fahrzeugs entsprechend der ersten Zeitdifferenz JT1-T J . Gleichzeitig wird von den Zählern 183a, 183b ein für eine zweite Zeitdifferenz /1T--] ~ T I kennzeichnendes Binärsignal erzeugt und an die Verriegelungsschaltangen 186a, 186b gelegt. Dies bedeutet, daß von den Zählern 18 3a, 183b das Binärsignal an die Verriegelungsschaltungen 186a, 186b gelegt wird als ein Binärsignal, welches kennzeichnend ist für die tatsächliche Beschleunigung des Fahrzeugs entsprechend der zweiten Zeitdifferenz (τ - T I . Anschließend wird das von den Zählern 172, 173 I m-1 m ι
kommende Binärsignal durch die Verriegelungsschaltungen 176, 177 gespeichert und als Binärsignal ν in Abhängigkeit des Verriegelungssignals d . an den Korrektursignal-Generator 190 gegeben; gleichzeitig wird das hohe Signal des D-Flipflops 175 durch das D-Flipflop 178 invertiert und als Vorzeichensignal v„ mit niedrigem Pegel oder negativem Vorzeichen an den Korrektursignal-Generator 190 gegeben. Das von den Zählern 183a, 183b abgegebene Binärsignal wird ferner von den Verriegelungsschal-
030063/0802
77/78
tungen 186a, 186b gespeichert und an den Korrektursignal-Generator 190 als Binärsignal w gegeben, wenn das Verriegelungssignal d +1 auftritt. Ferner wird gleichzeitig das hohe Signal des B-Flipflops 185 durch das D-Flipflop 187 invertiert und als ein Vorzeichensignal W1 mit niedrigem Pegel oder negativem Vorzeichen an den Korrektursignal-Generator 190 und die Verteilerschaltung 200 gegeben.
Wenn das Voreinstellsignal e + 1 von dem Zeitsteuersignal-Generator 130 an den Korrektursignal-Generator 190 gegeben wird, wird unter Steuerung des Negators 191 in den Abwärtszählern 192 und 194 das Binärsignal w bzw. ν voreingestellt. Dann beginnt der Zähler 192 mit dem Abwärtszählen des Wertes des Binärsignals w nach Maßgabe einer Folge von dritten Taktsignalen C3, die über das NAND-Glied 193 kommen, so daß an der übertrag-Ausgangsklemme CO ein Signal mit hohem Pegel erzeugt wird. Gleichzeitig erzeugt das EXKLUSIV-ODER-Glied 196 ein Signal mit niedrigem Pegel in Abhängigkeit von den von den Berechnungsschaltungen 170 und 180 abgegebenen Vorzeichensignalen V1 bzw. W1. Somit erzeugt das EXKLUSIV-ODER-Glied abhängig von den hohen und niedrigen Pegeln der vom Zähler und dem EXKLUSIV-OD#R-Glied 196 abgegebenen Signale ein Signal mit hohem Pegel, so daß der Zähler 194 an dem Abwärtszählen gehindert wird und er an seiner Übertrag-Ausgangsklemme ein Signal mit hohem Pegel erzeugt. Als Folge hiervon wird durch das EXKLUSIV-ODER-Glied 198 ein Korrektursignal ζ erzeugt in Abhängigkeit der hohen und niedrigen signale, die von dem Zähler
030063/0802
- 8-β -
194 bzw. dem EXKLUSIV-ODER-Glied 196 abgegeben werden. Dann wird das Korrektursignal ζ an die Verteilerschaltung 200 gegeben .
Wenn die Verteilerschaltung 200 das Betätigungs-, Vorzeichen- und Korrektursignal m, W1 und ζ empfängt, erscheint am UND-Glied 202a in Abhängigkeit des Vorzeichen- und Korrektursignals W1 bzw. ζ ein Signal mit hohem Pegel, das über die NOR-Glieder 203a und 204a an das UND-Glied 205a gelegt wird. Dann wird von dem UND-Glied 205a abhängig vom Betätigungssignal m und dem hohen Pegel des vom NOR-Glied 204a abgegebenen Signals ein Signal mit hohem Pegel erzeugt und über das ODER-Glied 206 an die dritte Transistorschaltung 223 der Treiberschaltung 220 als erstes Verteilersignal gegeben. Dann werden aufgrund des ersten Verteilersignals die Transistoren TRfi und TR7 eingeschaltet, so daß der Transistor TR7 ein drittes Ausgangssignal erzeugt, um den Solenoid 28a des Solenoid-Ventils 28 zu erregen. Auf diese Weise wird das Solenoid-Ventil 28 geöffnet, so daß von dem Ansaugkanal 11 Unterdruck in die Servokammer 23 des Servomotors 20 gelangen kann. Als Folge hiervon wird die Membrane 22 des Servomotors 20 abwärts verschoben, um den Öffnungswinkel der Drosselklappe 11 zu vergrößern.
Nach Abschluß des AbwärtsZählvorgangs erzeugt der Zähler ein Signal mit niedrigem Pegel. Dann erzeugt das EXKLUSIV-ODER-Glied 197 ein Signal niedrigen Pegels in Abhängigkeit der
78/79 030063/0802
3023138
niedrigen Signale,die vom Zähler 192 und dem EXKLUSIV-ODER-Glied 196 ahgegeben werden, so daß der Zähler 194 mit dem Abwärtszählen des Wertes des Binärsignals ν nach Maßgabe einer Folge der zweiten Taktsignale C«, die über das NAND-Glied 195 zugeführt werden, beginnt. In diesem Zustand hält das EXKLUSIV-ODER-Glied 198 die Erzeugung des Korrektursignals ζ aufgrund des hohen bzw. niedrigen Signalpegels des Zählers 194 bzw. des EXKLUSIV-ODER-GIiedes 196 aufrecht. Nach Abschluß des Abwärts ζ ählvor gangs erzeugt der Zähler 194 ein niedriges Signal, das dem EXKLUSIV-ODER-Glied 198 zugeführt wird, so daß das Korrektursignal ζ einen niedrigen Pegel bekommt. Dann erzeugt das UND-Glied 202a der Verteilerschaltung 200 ein niedriges Signal bei Auftreten der Rückflanke des Korrektursignals ζ, um das von dem ODER-Glied 206 abgegebene erste Verteilersignal zu einem Signal mit niedrigem Pegel zu machen, was unter Steuerung der NOR-Glieder 203a, 204a und des UND-Gliedes 205a erfolgt. Folglich werden die Transistoren TRfi und TR7 abgeschaltet, so daß das Solenoid-Ventil 28 aufgrund der Tatsache geschlossen wird, daß der Solenoid 28a nicht mehr erregt wird. Hierdurch wird die Zufuhr des in dem Ansaugkanal 11 herrschenden Unterdrucks zu der Servokammer 23 blockiert. Als Ergebnis wird die Abwärtsbewegung der Membran 22 in dem Servomotor 22 gestoppt, wodurch der erhöhte Öffnungswinkel der Drosselklappe 12 beibehalten wird.
030063/0802
Aus der obigen Erläuterung ist ersichtlich, daß der Öffnungswinkel der Drosselklappe 12 nach Maßgabe der Breite des Korrektursignals ζ erhöht wird, wobei die Signalbreite durch die Summe der Werte des Binärsignals ν und des Binärsignals w definiert wird. Man sieht ferner, daß die Geschwindigkeit der Fahrzeugverzögerung eingeschränkt wird aufgrund der Erhöhung des öffnungswinkels der Drosselklappe, um das Fahrzeug im Sinne einer Annäherung an die Soll-Geschwindigkeit zu beschleunigen .
Wenn in diesem Zustand der Zeitsteuersignal-Generator 130 ein Gattersignal b„ mit einer Zeitperiode P erzeugt, sowie das Verriegelungs-, Voreinstell- und Rücksetzsignal d„, e,, und fM nacheinander abgibt, wird das Gattersignal b an die Löschschaltung 150, die Soll-Geschwindigkeits-Einstellschaltung sowie die Beschleunigungs-Berechnungsschaltung 180 gegeben, das Verriegelungssignal d, gelangt an den Steuersignal-Generator 140 sowie die Schaltungen 150, 170 und 180. Ferner wird das Voreinstellsignal e an den Steuer- und Korrektursignal-Generator 140 bzw. 190 sowie die Berechnungsschaltungen 170 und 180 gelegt. Das Rücksetzsignal fM ge'langt an den Steuersignal-Generator 140 sowie die Schaltungen 150, 160 und 180. Zusätzlich zu den obigen Annahmen soll davon ausgegangen werden, daß die Periodendauer T des Gattersignals b noch größer ist als die Periodendauer T. des Gattersignals b.. aufgrund der auf das Fahrzeug einwirkenden Belastungen, daß die Periodendauer T„ jedoch kürzer ist als die Periodendauer T1 des Gattersignals b ., das vor dem Gattersignal bM aufgetreten ist.
030063/0 802
- .34 -
Wenn das Voreinstellsignal e.. des Zeitsteuersignal-Generators 130 an die Berechnungsschaltungen 170 und 180 gelegt wird, werden die darin enthaltenen Zähler 171 bis 173 wiederum auf das von der Soll-Geschwindigkeits-Einstellschaltung 160 kommende Binärsignal u voreingestellt und beginnen mit dem Herabzählen des Wertes des Binärsignals u, wenn die Rückflanke des Gattersignals b auftritt. Das Zählen erfolgt durch Steuerung der Taktsignale C1. Gleichzeitig werden die Zähler 183a bis 183c auf ein Binärsignal voreingestellt, welches kennzeichnend ist für die Periodendauer Tw1 des Gattersignals t>M_.i ι das zuvor von dem Zeitsteuersignal-Generator 130 abgegeben wurde. Dann beginnen die Zähler 183a bis 183c mit dem Herabzählen des Wertes der Periodendauer T1 desselben Binärsignals bei Auftreten der Rückflanke des Gattersignals b nach Maßgabe einer Folge von ersten Taktsignalen C1. Nach Beendigung des Abwärtszähl Vorgangs erzeugen die Zähler 183a und 183b ein für eine zweite Zeitdifferenz |TM_i - TM/ kennzeichnendes Binärsignal entsprechend dem verbleibenden Wert der Periodendauer T„ Λ . Anders
M-I
ausgedrückt: Von den Zählern 183a und 183b wird ein Binärsignal an die Verriegelungsschaltungen 186a und 186b gelegt, wobei das für die gesteuerte Beschleunigung des Fahrzeugs kennzeichnende Binärsignal der zweiten Zeitdifferenz IT1 - T j entspricht. In diesem Zustand erzeugt der Zähler 183c ein hohes Signal, so daß das D-Flipflop 185 unter Steuerung des NOR-Gliedes 184 in der oben erläuterten Weise ein niedriges Signal erzeugt. Wenn der Zähler 183 nach Abschluß des Zählvorgangs in den Zählern
030083/^0802
— 02 —
-34-
171 bis 173 ein niedriges Signal erzeugt, gibt das D-Flipflop 175 ein hohes Signal ab. Nach Erhalt des hohen Signals von dem D-Flipflop 175 beginnen die Zähler 171 bis 173 mit dem Hochzählen der verbleibenden ersten Taktsignale C. , die durch die Periodendauer T„ des Gattersignals b.. definiert werden.
Wenn von dem Steuersignal-Generator 130 ein Gattersignal dM+1 mit einer Periodendauer T .., das Verriegelungs-, Voreinstell- und Rücksetz signal cL.+ 1 / e M+-i unc^ ^m-ui im Anschluß an das Gattersignal bM erzeugt werden, wird bei Auftreten der Vorderflanke des Gattersignals ^1 jeder Zählvorgang in den Zählern 171 bis 173 abgeschlossen. Dann wird von den Zählern 172 und 173 abgegebenes, für die erste Zeitdifferenz [T1 - TMj kennzeichnendes Binärsignal an die Verriegelungsschaltungen 176 und 177 gegeben. Dies bedeutet, daß das von den Zählern 172 und an die Verriegelungsschaltungen 176 und 177 gegebene Binärsignal kennzeichnend ist für die gesteuerte Geschwindigkeitsdifferenz des Fahrzeugs entsprechend der ersten Zeitdifferenz
IT —Ti
1 .Ml. Anschließend wird das. von den Zählern 172 und 173
stammende Binärsignal von den Verriegelungsschaltungen 176 und
177 abhängig von dem Verriegelungssignal dM - als Binärsignal ν an den Korrektursignal-Generator 190 gegeben,und gleichzeitig wird das hohe Signal von dem D-Flipflop 175 durch das D-Flipflop
178 invertiert und als Vorzeichensignal V1 mit niedrigem Pegel oder negativem Vorzeichen dem Korrektursignal-Generator 190 zugeführt. Das von den Zählern 183a und 183b kommende Binärsignal
030063/0 802
wird ebenfalls gespeichert und von den Verriegelungsschaltungen 186a und 186b in Abhängigkeit von dem Verriegelungssignal dM als Binärsignal w an den Korrektursignal-Generator 190 gegeben. Gleichzeitig wird der niedrige Pegel des von dem D-Flipflop abgegebenen Signals durch das D-Flipflop 187 invertiert und als ein Vorzeichensignal W1 hohen Pegels oder positiven Vorzeichens an den Korrektursignal-Generator 190 und die Verteilerschaltung 200 gegeben.
Wenn das EXKLUSIV-ODER-Glied 196 des Korrektursignal-Generators 190 das Vorzeichensignal V1 mit niedrigem Pegel von der Berechnungsschaltung 170 und das Vorzeichensignal W1 mit hohem Pegel von der Berechnungsschaltung 180 empfängt, erzeugt es ein hohes Ausgangssignal, das den EXKLÜSIV-ODER-Gliedern 197 und 198 zugeführt wird. Die Abwärtszähler 192 und 194 werden bei Erhalt des Voreinstellsignals e,, .. von dem Zeitsteuersignal-Generator 130 unter Steuerung des Negators 191 auf die Binär-•signale w und ν eingestellt. Anschließend beginnt der Zähler 192 mit dem Herunterzählen eines Wertes des Binärsignals w nach Maßgabe einer Folge von dritten Taktsignalen, um an seinem Übertrag-Ausgang CO ein Signal mit hohem Pegel zu erzeugen. Ferner gibt das EXKLUSIV-ODER-Glied 197 ein niedriges Signal in Abhängigkeit der von dem Zähler 192 und dem EXKLUSIV-ODER-Glied 196 kommenden hohen Signale ab. Der Zähler 194 spricht auf das von dem EXKLUSIV-ODER-Glied 197 kommende Signal niedrigen Pegels an und beginnt mit dem Abwärtszählen eines Wertes des
030063/0802
Binärsignals ν nach Maßgabe einer Folge von zweiten Taktimpulsen C7, um ein hohes Signal zu erzeugen. In diesem Fall erzeugt das EXKLüSIV-ODER-Glied 198 überhaupt kein Korrektursignal z, da von dem Zähler 194 und dem EXKLUSIV-ODEr-Glied 196 Signale mit hohem Pegel abgegeben werden.
Wenn man annimmt, daß die zweite Zeitdifferenz j T... - T, j größer ist als die erste Zeitdifferenz JT1 - TJ , so ist das Abwärtszählen im Zähler 194 eher abgeschlossen als das im Zähler 192. Nach Beendigung des Abwärts Zählvorgangs erzeugt der Zähler 194 ein niedriges Signal. Dann erscheint am EXKLUSIV-ODER-Glied 198 ein Korrektursignal ζ als Antwort auf das niedrige und hohe Signal vom Zähler 194 bzw. von dem EXKLUSIV-ODER-Glied 196. Das Korrektursignal - ζ wird an die Verteilerschaltung 200 gegeben. Wenn diese das Vorzeichensignal W1 mit hohem Pegel sowie das Betätigungs- und Korrektursignal m bzw. ζ empfängt, erscheint am Ausgang des UND-Gliedes 202 als Antwort auf das Vorzeichen- und Korrektursignal W1 bzw. ζ ein Signal mit hohem Pegel, welches über die NOR-Glieder 203b und 204b an das UND-Glied 205b gelegt wird. Dann erscheint als Antwort auf das Betätigungssignal m und ein hohes Signal von dem NOR-Glied 204b ein Signal mit hohem Pegel am Ausgang des UND-Gliedes 205b, welches als ein zweites Verteilersignal über das UND-Glied 208 an die zweite Transistorschaltung 222 der Treiberschaltung 220 gelegt wird. Anschließend werden die Transistoren TR. und TRj- von dem zweiten Verteilersignal eingeschaltet, so daß der Transistor TRn. ein zweites Aus-
030083/Ό802
- 95- -
gangssignal erzeugt, um den Solenoiden 27a des Solenoid-Ventils 27 zu erregen. Das Solenoid-Ventil 27 wird also geöffnet, so daß atmosphärischer Druck von außen in die Servokammer 23 des Servomotors gelangen kann. Als Folge hiervon bewegt sich die Membrane 22 des Servomotors 20 nach unten,und verringert den öffnungswinkel der Drosselklappe 12.
Andererseits erzeugt der Zähler 192 nach Abschluß des Abwärtszählvorgangs ein niedriges Signal. Dann gibt das EXKLUSIV-ODER-Glied 197 aufgrund des niedrigen.bzw. hohen Signals vom Zähler 192 und dem EXKLÜSIV-ODER-Glied 196 ein Signal mit hohem Pegel ab. Der Zähler 194 erzeugt ein Signal mit hohem Pegel, so daß das Korrektursignal ζ eine niedrigen Pegel erhält. Anschließend erzeugt das UND-Glied 202b der Verteilerschaltung 200 bei der Rückflanke des Korrektursignals ζ ein Signal mit niedrigem Pegel, so-daß das zweite Verteilersignal unter Steuerung der NOR-Glieder 2O3e, 204b und des UND-Gliedes 205b einen niedrigen Pegel erhält. Die Transistoren TR. und TR- werden somit abgeschaltet, so daß das Solenoid-Ventil 27 aufgrund der Tatsache schließt, daß der Solenoid 27a nicht erregt wird. Hierdurch wird die Zufuhr atmosphärischen Drucks zu der Servokammer 23 blockiert. Als Ergebnis hält die Abwärtsbewegung der Membran 22 des Servomotors an, und der derzeitige öffnungswinkel der Drosselklappe 12 wird beibehalten.
Aus der obigen Erläuterung ist ersichtlich, daß der öffnungswinkel der Drosselklappe 12 nach Maßgabe der Breite des Korrek-
85/86 030063/0802
- -96 -
tursignals ζ eingestellt wird, wobei die Breite des Signals definiert wird durch die Differenz der Werte der Binärsignale ν und w, und daß die Geschwindigkeit des Erhöhens der Ist-Geschwindigkeit des Fahrzeugs eingeschränkt wird aufgrund des Verminderns des Drosselklappen-Öffnungswinkels, um das Fahrzeug im Sinne einer Annäherung auf die Soll-Geschwindigkeit zu verzögern. Das bedeutet, daß der öffnungswinkel der Drosselklappe exakt durch die Geschwindigkeitsregelung gesteuert wird, um Änderungen in der Beschleunigung des Fahrzeugs einzuschränken und die Soll-Geschwindigkeit des Fahrzeugs aufrecht zu erhalten. Wenn die Ist-Geschwindigkeit des Fahrzeugs aufgrund der Verminderung der auf das Fahrzeug wirkenden Belastungen herabgesetzt wird, wird der Öffnungswinkel der Drosselklappe 12 von der Geschwindigkeitsregelung derart gesteuert, daß die Soll-Geschwindigkeit des Fahrzeugs in der oben erläuterten Weise beibehalten wird.
Beim Betrieb der oben erläuterten Geschwindigkeitsregelung sollte beachtet werden, daß das Abwärtszählen in dem Korrektursignal-Generator 190 nach Maßgabe der zweiten und dritten Taktsignale Cp und C, erfolgt, welche von dem zweiten Taktsignal-Generator 230 erzeugt werden. Die Frequenzen hierbei sind proportional zu der Ist-Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Das bedeutet wiederum, daß die Breite des Korrektursignals ζ proportional zu den Änderungen der Ist-Geschwindigkeit des Fahrzeugs eingestellt wird. Als Folge hiervon kann jede zeitliche Breite des zweiten und dritten Ausgangssignals der Treiberschaltung
86/87 030063/0 802
der Ist-Geschwindigkeitsdifferenz und der tatsächlichen Beschleunigung ohne irgendwelche Einflüsse entsprechen, welche durch Änderungen in der Soll-Geschwindigkeit verursacht werden- Hierdurch wird sichergestellt, daß die Geschwindigkeitsregelung des Fahrzeugs stets stabil arbeitet, ungeachtet eines Ansteigens oder Abnehmens der.Ist-Geschwindigkeit des Fahrzeugs.
Wenn der Fahrer die Soll-Geschwindigkeit auf einen höheren Wert einstellen will, wird der Beschleunigungsschalter 60 manuell geschlossen und dieser erzeugt ein elektrisches Signal, das dem Steuersignal-Generator 140 zugeführt wird. Das von dem Beschleunigungsschalter. 60 kommende elektrische Signal wird durch den Negator 147 des Steuersignal-Generators 140 invertiert und als Beschleunigungssignal η dem NOR-Glied 149 und der Verteilerschaltung 200 (siehe Fig. 4, 10) zugeleitet. Wenn als Antwort auf das Beschleunigungssignal η von dem NOR-Glied 149 ein Signal niedrigen Pegels erzeugt wird, wird dieses an das ODER-Glied 146 gegeben, so daß das NAND-Glied 141 ein Signal mit hohem Pegel abgibt. In der Zwischenzeit wird von dem NOR-Glied 203a der Verteilerschaltung 200 als Antwort auf das Beschleunigungssignal η ein Signal mit niedrigem Pegel erzeugt und als ein Signal hohen Pegels unter Steuerung des NOR-Gliedes 204a an das UND-Glied 205a gegeben. Dann wird von dem UND-Glied 205a in Abhängigkeit des Betätigungssignals m ein hohes Signal erzeugt, und das vom NOR-Glied 204a abgegebene
030 063/0802
hohe Signal wiederum wird als ein erstes Verteilersignal über das ODER-Glied 206 an die dritte Transistorschaltung 223 der Treiberschaltung 200 gegeben. Auf diese Weise werden die Transistoren TR,- und TR-, als Antwort auf das erste Verteiler-
D /
signal eingeschaltet, so daß der Transistor TR7 ein drittes Ausgangssignal erzeugt, das dem Solenoid 28a des Solenoid-Ventils 28 zugeführt wird- Als Folge hiervon wird das Solenoid-Ventil 28 aufgrund der Erregung des Solenoids 28a geöffnet, so daß von dem Ansaugkanal 11 Unterdruck in die Servokammer des Servomotors 20 gelangen kann.
Wird durch Schließen des Beschleunigungsschalters 60 die Zufuhr des Unterdrucks in die Servokammer 23 fortgesetzt, so wird der öffnungswinkel der Drosselklappe 12 erhöht, um das Fahrzeug zu beschleunigen. Erreicht die Fahrzeuggeschwindigkeit den gewünschten, über der vorhergehenden Geschwindigkeit liegenden höheren Wert, so wird der Beschleunigungsschalter 60 losgelassen, um die Erzeugung des Beschleunigungssignals η durch den Steuersignal-Generator 140 zu beenden. Anschließend verschwinden das hohe Signal und das erste Verteilersignal vom NAND-Glied 141 des Steuersignal-Generators 140 bzw. von dem ODER-Glied 206 der Verteilerschaltung 200. Somit wird das Solenoid-Ventil 28 geschlossen, da der Solenoid 28a nicht mehr erregt ist, um die Servokammer 23 von dem Ansaugkanal 11 zu trennen, wohingegen ein Soll-Geschwindigkeitssignäl j„ von dem Steuersignal-Generator 140 unmittelbar nach der Erzeugung des niedrigen Signals durch das NAND-Glied 141 erzeugt wird. An-
88/89 030063/0802
_ QO _
schließend werden die Solenoid-Ventile 27 und 28 von der elektronischen Steuerschaltung EC derart gesteuert, daß die Ist-Geschwindigkeit des Fahrzeugs dem gewünschten höheren Wert entspricht.
Wenn der Fahrer die Fahrzeuggeschwindigkeit auf einen niedrigen Wert herabsetzen will, wird der Verzögerungsschalter 70 von Hand geschlossen, um ein elektrisches Signal zu erzeugen, daß dem Steuersignal-Generator 140 zugeführt wird. Das von dem Verzögerungsschalter 70 kommende elektrische Signal wird durch den Negator 148 des Steuersignal-Generators 140 invertiert und als ein Verzögerungssignal r dem NOR-Glied 149 und der Verteilerschaltung 200 (siehe Fig. 4 und 10) zugeführt. Wenn als Antwort auf das Verzögerungssignal r von dem NOR-Glied 149 ein niedriges Signal abgegeben wird, gelangt das Signal zu dem ODER-Glied 146, so daß von dem NAND-Glied 141 ein hohes Signal abgegeben wird. In der Zwischenzeit erzeugt das NOR-Glied 203b der Verteilerschaltung 200 als Antwort auf das Verzögerungssignal r ein niedriges Signal und unter Steuerung des NOR-Gliedes 204b wird dem UND-Glied 205b ein hohes Signal zugeführt. Dann wird von dem UND-Glied 205b als Antwort auf das Betätigungssignal m sowie das hohe Signal vom NOR-Glied 204b ein Signal mit hohem Pegel erzeugt und als ein zweites Verteilersignal über das UND-Glied 208 an die zweite Transistorschaltung 222 der Treiberschaltung 220 gelegt. Somit werden die Transistoren TR. und TR1. als Antwort auf das zweite Verteilersignal eingeschaltet, so daß der Transistor TR ein
89/90 030063/0802
- TCTO -
zweites Ausgangssignal erzeugt, das dem Solenoid 27a des Solenoid-Ventils 27 zugeführt wird. Als Folge hiervon wird das Solenoid-Ventil 27 geöffnet, weil der Solenoid 27a erregt wird, so daß atmosphärischer Druck von außen in die Servokammer 23 gelangen kann.
Wenn die Zufuhr atmosphärischen Drucks in die Servokammer 23 durch Schließen des Verzögerungsschalters 70 fortgesetzt wird, wird der Öffnungswinkel der Drosselklappe 12 verringert, um das Fahrzeug zu verzögern. Erreicht die Fahrzeuggeschwindigkeit den gewünschten niedrigen Wert, so wird der.Verzögerungsschalter 70 losgelassen, so daß das Verzögerungssignal r nicht mehr von dem Steuersignal-Generator 140 abgegeben wird. Dann verschwinden das hohe Signal und das zweite Verteilersignal von dem NAND-Glied 142 und dem UND-Glied 208. Somit wird das Solenoid-Ventil 27 geschlossen, weil der Solenoid 27a nicht erregt wird, und die Servokammer 23 wird von der Umgebungsluft getrennt, während ein Sollgeschwindigkeitssignal J3 von dem Steuersignal-Generator 140 unmittelbar im Anschluß an die Abgabe des niedrigen Signals durch das NAND-Glied 141 erzeugt wird. Anschließend werden die Solenoid-Ventile 27 und durch die Steuerschaltung EC derart gesteuert, daß das Fahrzeug durch den Servomotor 20 auf der gewünschten niedrigeren Geschwindigkeit gehalten wird.
Für den Fall, daß die Ist-Geschwindigkeit des Fahrzeugs einen vorbestimmten, von der Geschwindigkeitsregelung geregelten
90/91 030063/0802
Bereich verläßt, wird von der Löschschaltung 150 ein Freigabesignal s^ erzeugt (wie oben erläutert wurde) und über ODER-Glieder 144 und 145 an das D-Flipflop 143c des Steuersignal-Gänerators 140 gelegt, um die Abgabe des Betätigungssignals m zu beenden. Somit wird das Solenoid-Ventil 26 aufgrund des nicht-erregten Zustands der ersten Transistorsschaltung 221 geöffnet, und die Solenoid-Ventile 27 und 28 werden aufgrund des nicht-erregten Zustands der zweiten und dritten Transistorschaltung 222 bzw. 223 unter Steuerung der Verteilerschaltung 200 geschlossen. Ferner werden die oben erläuterten Vorgänge auch durch Betätigen des Löschschalters 50 durchgeführt.
Bei dem tatsächlichen Ausführen der vorliegenden Erfindung kann der Drosselklappen-Antrieb AC durch einen elektrisch betätigten Mechanismus ersetzt werden, der ein Untersetzungsgetriebe aufweist, welches über eine elektromagnetische Kupp-• lung an einen reversiblen Elektromotor gekoppelt ist, wobei zwischen dem Getriebe und der Drosselklappe 12 ein Zahnstangenantrieb vorgesehen ist, welcher die Drehung des Getriebes auf die Drosselklappe 12 als geradlinige Bewegung überträgt. Wird bei einem solchen Mechanismus die elektromagnetische Kupplung ansprechend auf das erste Ausgangssignal der Treiberschaltung 220 betätigt, so wird die Getriebeeinheit mit dem reversiblen Elektromotor verbunden. Wenn sich der reversible Elektromotor ansprechend auf das zweite Ausgangssignal der Treiberschaltung 220 in eine Richtung dreht, wird die Getriebeeinheit so ge-
91/92 030063/0802
- 1-Θ-2 -
dreht, daß der öffnungswinkel der Drosselklappe 12 in Beziehung zu der geradlinigen Bewegung des Zahnstangenantriebs vermindert wird. Wird der reversible Motor abhängig von dem dritten Ausgangssignal der Treiberschaltung 220 in die entgegengesetzte Richtung gedreht, wird auch die Getriebeeinheit entgegengesetzt gedreht, um den Öffnungswinkel der Drosselklappe 12 entsprechend der geradlinigen Bewegung des Zahnstangenantriebs zu erhöhen.
Ferner kann der Geschwindigkeitssensor 30 durch einen Sensor in Form eines Wechselstromgenerators oder eines Optokopplers, der einen Fototransistor und eine Leuchtdiode umfaßt, ersetzt werden. Die Soll-Geschwindigkeit-Einstellschaltung 160 kann ferner ersetzt werden durch eine elektronische Schaltung, in der ein für eine einer gewünschten Fahrzeuggeschwindigkeit entsprechende Zeitperiode kennzeichnendes Signal durch Manipulieren eines Digitalkodeschalters unabhängig von der Taktschaltung 110, dem Zeitsteuersignal-Generator 130 und dem Steuersignal-Generator 140 erzeugt wird. Ferner kann der Korrektursignal-Generator 190 ersetzt werden durch eine weitere elektronische Schaltung, die ein Binärsignal erzeugt, welches einen Absolutwert der Summe oder Differenz der Werte der Binärsignale ν und w in Beziehung zu den Vorzeichensignalen V1 und w. darstellt, und welche ein anderes Vorzeichensignal abgibt, welches kennzeichnend ist für ein positives oder negatives Vorzeichen der Summe oder der Differenz. Wenn die von der elektronischen Schaltung kommenden binären und Vorzeichen-Signale an die Verteilerschaltung 200 gegeben werden, wird die Ist-Geschwindigkeit
92/93 030063/0802
- V&5 -
3023*36
des Fahrzeugs exakt auf den gewünschten Wert geregelt, selbst wenn eine Änderung der Differenz zwischen der Soll- und der Ist-Geschwindigkeit größer ist als die Beschleunigung des Fahrzeugs.
030083/0802
e e
r s e 11

Claims (3)

  1. BLUMBACH · WESER · C-Tr^N f
    ZWiRNEFi . HOFFMANN
    PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UNDWiESBADEN
    Palenlconsull Radeckestraße 43 6000 München 60 Telefon (089) 883i 03/833604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsui! Pstentccnsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patenlconsul!
    Nippon Soken, Inc. of 14, Iwaya, 80/8744
    Shimohasumi-cho, Nishio-shi,
    Aichi-ken, Japan
    Elektronische Geschwindigkeitsregelung für Kraftfahrzeuge
    Patentansprüche
    Geschwindigkeitsregelung für ein Kraftfahrzeug, das von einem Verbrennungsmotor unter Steuerung einer Drosselklappe angetrieben wird, gekennzeichnet durch:
    eine erste Einrichtung (130) zum Erzeugen eines Zeitsteuersignals mit einer Periodendauer in Abhängigkeit von der Ist-Geschwindigkeit des Fahrzeugs,
    München: R. Kramer Dipl.-Ing. ■ W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · t. Hoffmann Dipl.-Ing. Wiesbaden: P. G. Blumbach Dipl.-Ing. ■ P. Bergen Prof. Dr. jur. Dipl.-Ing., Pat.-Ass., Pat.-Anw. bis 1979 · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
    030063/0802
    ORIGINAL INSPECTED
    eine zweite Einrichtung (230) zum Erzeugen einer Reihe von Taktsignalen (C„, C_) mit einer Frequenz, die umgekehrt proportional ist zu der Ist-Geschwindigkeit des Fahrzeugs, eine dritte Einrichtung (160) zum Erzeugen eines Befehlssignals (u), das kennzeichnend ist für eine vorbestimmte Periodendauer, die definiert wird durch eine gewünschte Fahrzeuggeschwindigkeit,
    eine vierte Einrichtung (170), die auf das Zeitsteuersignal anspricht und eine erste Zeitdifferenz berechnet zwischen der vorbestimmten Periodendauer und einer momentanen Periodendauer des Zeitsteuersignals und zum Erzeugen eines ersten Differenrsignals (v), das kennzeichnend ist für einen Absolutwert der berechneten ersten Zeitdifferenz; und eines ersten Vorzeichensignals (V1), das kennzeichnend ist für ein positives oder negatives Vorzeichen der berechneten ersten Zeitdifferenz ,
    eine fünfte Einrichtung (180), die auf das Zeitsteuersignal anspricht und eine zweite Zeitdifferenz berechnet zwischen entsprechenden augenblicklichen Periodendauern der vorausgehenden und nachfolgenden Zeitsteuersignale und zum Erzeugen eines zweiten Differenzsignals (w), das kennzeichend ist für einen Absolutwert der berechneten zweiten Zeitdifferenz, und eines zweiten Vorzeichensignals (W1), das kennzeichnend ist für ein positives oder negatives Vorzeichen der berechneten zweiten Zeitdifferenz,
    eine sechste Einrichtung (190), die auf das Zeitsteuersignal anspricht und eine Summe der Absolutwerte nach Maßgabe der
    030063/0 802
    Taktsignale (C9, C) berechnet, wenn die Vorzeichen des ersten und zweiten Vorzeichensignals (Vw W.) identisch sind, und zum Berechnen einer Differenz zwischen den Absolutwerten nach Maßgabe der Taktsignale (C?, C_), wenn die Vorzeichen der ersten und zweiten Vorzeichensignale unterschiedlich sind, wobei die sechste Einrichtung selektiv erste und zweite Korrektursignale (Z) erzeugt, die kennzeichnend sind für die berechnete Summe bzw- die berechnete Differenz, und das Erzeugen der ersten und zweiten Korrektursignale einstellt, wenn die berechneten Werte null sind, eine siebte Einrichtung (200) f die auf das Zeitsteuersignal und das erste oder zweite Korrektursignal anspricht, um selektiv erste bzw. zweite Steuersignale zu erzeugen, die in Beziehung stehen zu dem positiven und negativen Vorzeichen des zweiten Vorzeichensignals, und
    eine Betätigungseinrichtung (220, AC) zum Vermindern und Vergrößern des Öffnungswinkels der Drosselklappe in Abhängigkeit von dem ersten und zweiten Steuersignal.
  2. 2. Geschwindigkeitsregelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung (230) einen Oszillator (231) aufweist, der eine Folge von Impulssignalen konstanter Frequenz erzeugt, daß die zweite Einrichtung ferner eine Verriegelungsschaltung (233) aufweist, die auf das Zeitsteuersignal anspricht und ein binäres Signal, welches der augenblicklichen Periodendauer des Zeitsteuer-
    030063/0802
    signals entspricht, verriegelt oder speichert, daß ein binärer Multiplizierer (232) vorgesehen ist zum Multiplizieren der Anzahl von Impulsen mit einem von der Verriegelungsschaltung kommenden Binärsignal, um ein Ausgangssignal zu erhalten, das kennzeichnend ist für den Ergebniswert der Multiplikation, und daß die zweite Einrichtung einen Frequenzteiler (234) aufweist, um die Frequenz des Ergebniswertes zu teilen und dadurch eine Folge von Taktsignalen (C2, C-.) zu erhalten, deren Frequenz umgekehrt proportional ist zu der Ist-Geschwindigkeit des Fahrzeugs.
  3. 3. Geschwindigkeitsregelung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sechste Einrichtung (190) folgende Merkmale aufweist:
    einen ersten Abwärtszähler (192), der auf das Zeitsteuersignal anspricht und die Anzahl von Taktsignalen (C_), die durch das zweite Differenzsignal (w) definiert wird, zählt um während des AbwärtszählVorgangs ein Signal mit hohem Pegel zu erzeugen;
    ein erstes Logikelement (196) zum Erzeugen eines Signals mit niedrigem Pegel, wenn die Vorzeichen des ersten und zweiten Vorzeichensignals (V1, W1) identisch sind, sowie zum Erzeugen eines Signals mit hohem Pegel, wenn die Vorzeichen des ersten und zweiten Vorzeichensignals (V1 , w..) entgegengesetzt sind;
    030063/0802
    einen zweiten Abwärtszähler (194), der auf das Zeitsteuersignal und die von dem ersten Abwärtszähler und dem Logikelement kommenden Signale hohen Pegels anspricht, um die Zahl der Taktsignale (C ), die durch das erste Differenzsignal (v) definiert wird, herunterzuzählen und dadurch ein erstes Signal mit hohem Pegel während des AbwärtszählVorganges zu erzeugen und um nach Abschluß des Abwärtszählvorganges ein Signal mit niedrigem Pegel zu erzeugen, wöbe.·' der zweite Abwärtszähler auf die Signale mit hohem und niedrigem Pegel von dem ersten Abwärtszähler bzw. dem ersten Logikelement anspricht und ein zweites Signal mit hohem Pegel erzeugt, sowie auf die Rückflanke des Signals hohen Pegels, welches vom ersten Abwärtszähler kommt, anspricht, um die Anzahl der Taktsignale (C_), die durch das erste Differenzsignal (v) definiert werden, herunterzuzählen, um dadurch während des AbwärtsZählvorganges das zweite Signal hohen Pegels aufrecht zu erhalten;
    ein zweites Logikelement (198) zum Erzeugen eines ersten Korrektursignals (z), das kennzeichnend ist für.die Breite des von dem zweiten Abwärtszähler kommenden Signals niedrigen Pegels in Beziehung zu den vom ersten Logikelement und dem zweiten Abwärtszähler kommenden Signalen mit hohem und niedrigem Pegel, und zum Erzeugen eines zweiten Korrektursignals (z), das kennzeichnend ist für eine Breite des von dem zweiten Abwärtszähler kommenden zweiten Signals hohen Pegels in Beziehung zu den vom ersten Logikelement und dem zweiten Abwärtszähler kommenden Signalen mit niedrigem bzw. hohem Pegel,
    030063/0802
    — ti —
    wobei das zweite Logikelement das Erzeugen des ersten und zweiten Korrektursignals (z) beendigt, wenn das erste Logikelement und der zweite Abwärtszähler Signale mit demselben Pegel erzeugen.
    030063/0802
    OQPY
DE19803023136 1979-06-22 1980-06-20 Elektronische geschwindigkeitsregelung fuer kraftfahrzeuge Ceased DE3023136A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54079535A JPS5917256B2 (ja) 1979-06-22 1979-06-22 車輌用定速走行制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3023136A1 true DE3023136A1 (de) 1981-01-15

Family

ID=13692681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803023136 Ceased DE3023136A1 (de) 1979-06-22 1980-06-20 Elektronische geschwindigkeitsregelung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4359125A (de)
JP (1) JPS5917256B2 (de)
DE (1) DE3023136A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025836A1 (de) * 1979-07-09 1981-01-22 Nippon Soken Geschwindigkeitsregelung fuer kraftfahrzeuge

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5870035A (ja) * 1981-10-21 1983-04-26 Nippon Soken Inc 車両用定速走行制御方法及びその装置
US4537272A (en) * 1982-01-25 1985-08-27 Fujitsu Ten Limited Automotive vehicle speed control device based on a preselected speed
JPS58140817A (ja) * 1982-02-15 1983-08-20 Nippon Soken Inc 車両用定速走行制御装置
US4453517A (en) * 1983-01-20 1984-06-12 Kasiewicz Stanley Joseph Control circuit for road and engine speed governor
GB2136164B (en) * 1983-03-01 1987-03-25 Aisin Seiki Automobile speed control systems
JPS6052089A (ja) * 1983-06-24 1985-03-23 アモコ・コ−ポレイション 回路パターンの形成方法
DE3405707A1 (de) * 1984-02-17 1985-08-22 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zur regelung der geschwindigkeit eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftfahrzeugs mit einem elektronischen regler
DE3510174C2 (de) * 1985-03-21 1996-02-29 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Beeinflussung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
JPS6246476U (de) * 1985-09-06 1987-03-20
JPS6246477U (de) * 1985-09-06 1987-03-20
JPS6262385A (ja) * 1985-09-13 1987-03-19 凸版印刷株式会社 電気回路学習教材
US4756234A (en) * 1985-10-02 1988-07-12 Eaton Corporation Vacuum and electric cruise control actuator
JPS62186589A (ja) * 1986-02-12 1987-08-14 福田金属箔粉工業株式会社 回路基板の製造方法
JPH07115608B2 (ja) * 1987-04-28 1995-12-13 いすゞ自動車株式会社 車両の定速走行装置
JP3624264B2 (ja) * 1995-09-28 2005-03-02 アイシン精機株式会社 車速制御装置
US5606948A (en) * 1996-02-27 1997-03-04 Briggs & Stratton Corporation Speed governing method and apparatus for an internal combustion engine
US10507816B2 (en) * 2016-08-30 2019-12-17 GM Global Technology Operations LLC Brake-by-wire system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3891046A (en) * 1970-01-08 1975-06-24 Trw Inc Digital speed control
DE2622727A1 (de) * 1975-05-22 1976-12-02 Dana Corp Automatische geschwindigkeitsregelschaltung fuer fahrzeug
US4066876A (en) * 1976-07-08 1978-01-03 Motorola, Inc. Digital speed control system
US4121273A (en) * 1977-01-14 1978-10-17 Motorola, Inc. Cruise control method and apparatus
DE2950477A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-19 Nippon Soken Geschwindigkeitsregelung fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE40718B1 (en) * 1974-01-17 1979-08-01 Ass Eng Ltd Speed responsive systems
DE2546529B2 (de) * 1975-10-17 1979-02-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3891046A (en) * 1970-01-08 1975-06-24 Trw Inc Digital speed control
DE2622727A1 (de) * 1975-05-22 1976-12-02 Dana Corp Automatische geschwindigkeitsregelschaltung fuer fahrzeug
US4066876A (en) * 1976-07-08 1978-01-03 Motorola, Inc. Digital speed control system
US4121273A (en) * 1977-01-14 1978-10-17 Motorola, Inc. Cruise control method and apparatus
DE2950477A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-19 Nippon Soken Geschwindigkeitsregelung fuer kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025836A1 (de) * 1979-07-09 1981-01-22 Nippon Soken Geschwindigkeitsregelung fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5917256B2 (ja) 1984-04-20
JPS562435A (en) 1981-01-12
US4359125A (en) 1982-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023136A1 (de) Elektronische geschwindigkeitsregelung fuer kraftfahrzeuge
DE2950477C2 (de)
DE3027475A1 (de) Elektronische geschwindigkeitsregelung fuer kraftfahrzeuge
DE2347729C3 (de)
DE2161299C2 (de) Elektronisch gesteuerte Kraftstoff-Einspritzeinrichtung für einen Benzinmotor
DE2749369C2 (de) Regelsystem für ein Stellglied im zusatzluftzuführenden Umgehungskanal einer Drosselklappe bei Brennkraftmaschinen
DE2357701A1 (de) Einrichtung zur steuerung des zuendzeitpunktes eines verbrennungsmotors
DE2015640A1 (de) Automatische Geschwindigkeitsregelvorrichtung für Fahrzeuge
DE2744104A1 (de) Impulsgeneratorschaltung fuer die brennstoffanreicherung bei elektronischen brennstoffeinspritzsystemen
DE3025836A1 (de) Geschwindigkeitsregelung fuer kraftfahrzeuge
DE2146507A1 (de) Regeleinrichtung für Dieselmotoren
DE2849809A1 (de) Verfahren zur geschwindigkeitsregelung bei einem verbrennungsmotor und dieses anwendendes begrenzersystem
DE2623910C3 (de) Steuerschaltung für Brennkraftmaschinen zur Erzeugung eines betriebsparameterabhängigen Steuersignals, insbesondere für die Zündzeitpunktverstellung
DE2814397A1 (de) Einrichtung zur kraftstoffzumessung bei einer brennkraftmaschine
DE1918062A1 (de) System zur automatischen Steuerung der Fahrzeuggeschwindigkeit
DE1945420B2 (de) Digitales Integrations-Synchronisations-Schaltnetzwerk
DE2241749A1 (de) Klimaanlage
DE3129595A1 (de) Anordnung zum regeln einer elektromagnetischen kupplung eines kraftfahrzeugs
DE1917487A1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Kraftstoffmenge fuer Brennkraftmaschinen
DE2702184A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ergaenzenden beeinflussung der von einer kraftstoffaufbereitungsanlage abgegebenen kraftstoffmenge
DE2357262A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE2161326C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE2457434A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der kraftstoffeinspritzmenge bei gemischverdichtenden brennkraftmaschinen
DE2163808A1 (de) Anordnung zum messen des drehmoments von brennkraft-motoren
DE1214103B (de) Einrichtung zum Regeln und Begrenzen der Fahrgeschwindigkeit von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8161 Application of addition to:

Ref document number: 2950477

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2950477

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection