DE2849809A1 - Verfahren zur geschwindigkeitsregelung bei einem verbrennungsmotor und dieses anwendendes begrenzersystem - Google Patents

Verfahren zur geschwindigkeitsregelung bei einem verbrennungsmotor und dieses anwendendes begrenzersystem

Info

Publication number
DE2849809A1
DE2849809A1 DE19782849809 DE2849809A DE2849809A1 DE 2849809 A1 DE2849809 A1 DE 2849809A1 DE 19782849809 DE19782849809 DE 19782849809 DE 2849809 A DE2849809 A DE 2849809A DE 2849809 A1 DE2849809 A1 DE 2849809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
computer
vehicle
calculation
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782849809
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Chiapello
Gilles Leconte
Andre Lefeuvre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7734396A external-priority patent/FR2409385A1/fr
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE2849809A1 publication Critical patent/DE2849809A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/06Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure
    • B60K31/10Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means
    • B60K31/102Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
    • B60K31/105Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor
    • B60K31/107Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor the memory being digital
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20528Foot operated
    • Y10T74/20534Accelerator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)

Description

REGIE NATIONALE DES USINES RENAULT 92I09 Boulogne Billancourt Frankreich
Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung bei einem Verbrennungsmotor und dieses anwendendes Begrenzersystem
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Geschwindigkeits- bzw. Drehzahlregelung bei einem Verbrennungsmotor und ein dieses anwendendes Begrenzersystem.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Geschwindigkeitsregler,der als Begrenzer für die Maximalgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs auf eine vorgegebene einstellbare Geschwindigkeit wirkt, ohne daß der Fahrzeuglenker den Geschwindigkeitanzeiger überwachen muß.
Es gibt bereits zahlreiche Arten von Geschwindigkeitsbegrenzern.
909820/0922
Eine erste Art enthält Vorrichtungen, die dem Niederdrücken des Gaspedals unter dessen Stellung widersetzen, für die eine Sollgeschwindigkeit erreicht ist. Derartige Vorrichtungen können einen Nachteil deshalb aufweisen, daß das Aufrechterhalten der Sollgeschwindigkeit bei einer Straße mit sich änderndem Profil durch kontinuierliche Bewegungen des Drosselventils bzw. der Drosselklappe erreicht wird, die von dem Pahrzeuglenker in Form permanenter Bewegungen des Gaspedals erfühlt werden.
Andere mechanische oder elektromechanische Vorrichtungen zur Steuerung oder Regelung der Geschwindigkeit wie die der Firmen FORD-PHILCO oder V.D.O. wirken im Bereich des Vergasers. Diese Vorrichtungen öffnen die Gas-Drosselklappe (Gasschieber) durch Entgegenwirken auf die herkömmliche Rückholfeder der Beschleunigungsvorrichtung bzw. des Gaspedals. Sie erreichen dadurch ein Ablösen des Fahrzeuglenkers, der davon befreit wird, während der Regelung oder Steuerung auf das Gaspedal einwirken zu müssen. Diese Vorrichtungen kuppeln sich aus, sobald das Bremspedal oder das Kupplungspedal gedrückt werden.
Diese Vorrichtungen nehmen als Sollwert die vom Fahrzeug gerade in dem Moment erreichte Geschwindigkeit, in dem der Fahrzeuglenker auf die Steuerung zur Sollwerteinstellung einwirkt. Sie erfordern vom Fahrzeuglenker eine Sichtüberwachung oder -überprüfung des Geschwindigkeitszählers, wenn die Genauigkeit des Sollwertes sichergestellt werden soll. Die meisten dieser Vorrichtungen besitzen darüber hinaus eine Wiedernachbildung der Lage der Drosselklappe des Vergasers, wodurch deren Kompliziertheit und deren Ansprechzeit erhöht werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, unter Vermeidung dieser Nachteile ein Verfahren und ein System anzugeben, das sicher
S0982Ö/0922
- ίο - 28498Q9
arbeitet und bequem bedienbar ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Drehzahlregelung bei einem Fahrzeug-Verbrennungsmotor insbesondere zur Begrenzung der Maximalgeschwindigkeit bzw. der Maximaldrehzahl, das einen Rechner zusammen mit einem Steuerungssystem, das wie an sich bekannt aufweist einen Geschwindigkeitsfühler und eine Signalformerschaltung zum Formen der von dem Geschwindigkeitsfühler abgegebenen Signale,verwendet, wobei der Rechner insbesondere eine Zeitbasis und eine Syntheseschaltung besitzt, die verschiedene Steuersignale und Synchronisiersignale erzeugt und verteilt an eine Wählschaltung der Sollgeschwindigkeit V„, an eine Parabelkurvenerzeugerschaltung für die öffnung zumindest zweier Elektro- bzw. Magnetventile, die den Druck im Inneren eines pneumatischen Betätigungsgliedes lenken, das mit dem Unterdruck verbunden ist, der in der Luft-Einlaßleitung zu den Zylindern des Motors herrscht, sowie mit freier Luft, an eine Zentralrecheneinheit und an eine Anzeigeeinheit, und zwar abhängig von der Sollgeschwindigkeit Vn,der Geschwindigkeit V2 im Zeitpunkt t und der Geschwindigkeit V^ im Zeitpunkt t-1, zeichnet sich dadurch aus, daß periodisch der Änderung der momentanen Geschwindigkeit in der vorhergehenden Zeiteinheit (V2 - V1), die mit einem Multiplizierkoeffizienten b versehen ist, die Änderung der Geschwindigkeit gegenüber der Sollgeschwindigkeit (V2 - Vq) hinzugefügt wird und daß das Ergebnis mit einem festen Multiplizierkoeffizienten a multipliziert wird, daß schließlich dem Ergebnis eine Menge c hinzugefügt wird, abhängig von einem diskreten Wert, der den Wert Zwei oder Null annehmen kann, abhängig davon, ob das Steuerungssystem zwei aufeinanderfolgende Beschleunigungen oder keine feststellt, derart,daß der Rechner periodisch den Wert des Druckes im Inneren des Betätigungsgliedes steuert durch Einwirken auf den Öffnungsgrad eines ersten Magnetventils zur Ver-
909820/0922
bindung mit einem Vakuumbehälter und eines zweiten Magnetventils für freie oder Außenluft abhängig von der vom Motor gemessenen Geschwindigkeit bzw. Drehzahl und der Beschleunigung des Fahrzeugs.
Einer der Vorteile,der sich aus der Verwendung des vorstehenden erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt, liegt darin, daß in die Öffnungsstellung der Drosselklappe eingegriffen wird und daß reagiert wird, bevor die Sollgeschwindigkeit überschritten und sogar bevor sie erreicht wird. Somit ergibt sich durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine bessere Regelstabilität als bei allen herkömmlichen Systemen.
Bei einem System gemäß der Erfindung ist die Sollgeschwindigkeit vorgewählt; zuvor angezeigt und in jedem Augenblick veränderbar, ausgehend von Befehlen von innerhalb und von außerhalb des Fahrzeugs mittels entweder Tastschaltern oder einer sequentiellen Steuerung, die von einer Anzeige zwischen beispielsweise 60 und 130 km/h vervollständigt ist.
Auf diese Weise gibt der Fahrzeuglenker,der auf das erfindungsgemäße Geschwindigkeitsbegrenzersystem einwirken will, mit Hilfe des Gaspedals eine bestimmte öffnung der Drosselklappe vor. Das Betätigungsglied wirkt nun ein, um die Drosselklappe mehr oder weniger zu schließen, ausgehend von dem Augenblick, in dem das Fahrzeug über seine Geschwindigkeit und seine Beschleunigung in den Regelbereich gekommen ist. Wenn das Fahrzeug die Regelungs-Gesehwindigkeit erreicht hat, trennt das Betätigungsglied die Öffnungssteuerung der Drosselklappe von der Beschleunigungssteuerung durch das Pedal ab. Der Fahrzeuglenker kann weiter das Gas-
809820/0922
pedal niederdrücken, jedoch ist wegen der verbesserten mechanischen Verbindungen,die gemäß der Erfindung einerseits das Gaspedal mit der Gas-Drosselklappe und andererseits das Betätigungsglied mit der Gas-Drosselklappe verbinden, die Einwirkung des Fahrzeuglenkers wirkungslos und ersetzt das Regelsystem aufgrund des Betätigungsglieds den Pahrzeuglenker.
Wenn der Fahrzeuglenker eine Beschleunigung wünscht, d. h. mit höherer Geschwindigkeit als die Sollgeschwindigkeit fahren möchte, ergeben sich für ihn zwei Möglichkeiten. Entweder wirkt er über die sequentielle Steuerung zur Veränderung der maximalen Geschwindigkeit oder Regelungs-Geschwindigkeit ein, ausgehend von der das erfindungsgemäße Geschwindigkeitsbegrenzersystem eingrei t, oder er hat die Möglichkeit, das Gaspedal bis zum Boden durchzudrücken,
wodurch auf einen Lageumkehrschalter (Kick-Schalter) eingewirkt wird, der gemäß der Erfindung mit dem Rechner verbunden ist und der bewirkt, daß das Magnetventil zur Verbindung mit freier Luft mit dieser verbunden wird und daß das Magnetventil zur Verbindung mit Unterdruck geschlossen wird und daß folglich das Regelsystem einzig zu diesem Augenblick inhibiert oder gesperrt wird.
Wenn der Pahrzeuglenker ein Bremsen und damit ein Fahren miteiner Geschwindigkeit wünscht, die niedriger als die Sollgeschwindigkeit ist, genügt es, wenn er das Gaspedal löst, um wieder selbst Beherrscher der öffnung der Drosselklappe zu werden, wobei diese öffnung kleiner ->wird als diejenige, die zum Steuern bzw. Regeln der Sollgeschwindigkeit V0 notwendig ist. Er kann auch mittels seiner sequentiellen Steuerung die Sollgesehwindigkeit verändern, um eine niedrigere Geschwindigkeit zu wählen. Im
909820/0922
- 13 - 28498Q9
Ruhezustand, d. h. im nichterregten Zustand, ist das Magnetventil zur Verbindung mit freier Luft geöffnet, während das Magnetventil zur Verbindung mit Unterdruck geschlossen ist.
Die Magnetventile zur Verbindung mit Unterdruck und zur Verbindung mit freier Luft sowie das Betätigungsglied, die bei der Durchführung des vorliegenden Regelsystems eingreifen, ermöglichen es vorteilhaft, daß dieses mit dem unter der Warenbezeichnung NORMALUR bekannten System kombiniert werden kann, d. h., daß der Fuß abgehoben werden kann (vgl. FR-Patentanmeldung 73/33 812 und FR-Patentanmeldung 73/33 813).
Vorteilhaft liegt beim erfindungsgemäßen Geschwindigkeit sregel verfahren die Periodizität der Berechnung zwischen 0,2 und 0,8 s, wobei am Anfang der Periode die Öffnung des einen oder des anderen Magnetventils abhängig vom Vorzeichen des Rechenergebnisses gesteuert wird, das während der vorhergehenden Periode erreicht worden ist, wobei die Öffnungszeit jedes Magnetventils sowohl vom Rechenergebnis abhängt, das während der vorhergehenden Periode erreicht worden ist,, als auch, von sich überschneidenden öffnungsf die xm Speicher des Rechners enthalten sind, wobei die Öffnungszeit jedes Magnetventils höchstens gleich der Periode der Elementarrechenzeit ' ist.
Vorzugsweise ist beim erfindungsgemäßen Geschwindigkeitsregelverfahren der Koeffizient a entweder auf dem Wert 1/2 oder auf dem Wert Eins, abhängig davon, ob die Berechnungen in km/h oder in Meilen/h durchgeführt werden.
Vorteilhaft setzt bei dem erfindungsgemäßen Geschwindigkeit sr egel verfahren, das eine Einrichtung zur Veränderung der Sollgeschwindigkeit VQ verwendet, der Rechner als Folge
S09820/0922
28A9809
zwangsweise einer derartigen Änderung das Rechenergebnis/auf d = 5 während einer oder zweier Rechen-Elementarperioden und wirkt auf das Vorzeichen des Rechenergebnisses während zwei oder vier Rechen-Elementarperioden ein, wobei dieses Zwangssetzen nur innerhalb eines Regelbereiches (-e=-4;+e=+iO stattfindet und wobei das Vorzeichen negativ wird, wenn die Sollgeschwindigkeit V„ ansteigt, während es positiv wird, wenn die Sollgeschwindigkeit V0 absinkt.
Vorteilhaft ist bei dem erfindungsgemäßen Geschwindigkeit sregelverfahren der Regelbereich definiert durch -f<V2~VQ<+f mit f = 8, wenn die Berechnungen km/h stattfindet und mit f = 5, wenn die Berechnung in Meilen/h stattfindet.
Vorteilhaft enthält das erfindungsgemäße Geschwindigkeitsbegrenzersystem einen Unterbrecher-Kontaktgeber/mit zwei flüchtigen Stellungen durch die sequentiell die Sollgeschwindigkeit V„ alle 5 Meilen/h oder alle 10 km/h ge-
0 ,her
wählt werden kann,vop die Soligeschwindigkeit VQ auf
einen bestimmten Ausgangswert festlegbar ist, · und das überschreiten eines unteren und eines oberen Extrem-
und/oder wertes des Wählbereiches verhindergar ist, sowie digitale / analoge simultane Anzeigeeinrichtungen für die Sollgeschwindigkeit V0 mittels des Rechners, die dem Fahrzeuglenker gegenüberliegen.
Vorteilhaft ist bei dem erfindungsgemäßen Geschwindigkeitsbegrenzersystem der Rechner ein programmierter Mikrorechner, der gleichzeitig die öffnung der Magnetventile und die Anzeige der Sollgeschwindigkeit VQ steuert und der eingangsseitig mit dem Geschwindigkeitsfühler und der sequentiellen Steuerung zur Wahl der Sollgeschwindigkeit VQ verbunden ist.
809820/0922
28A980-9
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung enthält der Rechner einen Multiplexer, der eine Wahl der Öffnungszeiten der Magnetventile ermöglicht, abhängig von Rechenergebnissen und von Öffnungskennlinien., die im Speicher des Rechners gespeichert sind.
Das erfindungsgemäße Geschwindigkeitsbegrenzersystem eines Fahrzeugs zur Durchführung des genannten Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß die mechanischen Verbindungen zwischen dem Gaspedal und der Gas-Drosselklappe einerseits und dem Betätigungsglied und der Gas-Drosselklappe andererseits so ausgeführt sind, daß dann, wenn durch das Gaspedal die Gas-Drosselklappe eine bestimmte öffnung besitzt, das Betätigungsglied die Fähigkeit besitzt, auf die Drosselklappe in Söhließrichtung einzuwirken durch Steuerung vom Rechner, sobald das Fahrzeug in den Regelbereich eingetreten ist durch Auskoppeln oder Auftrennen der kinematischen Kette, die das Gaspedal mit der Gas-Drosselklappe verbindet und durch dort Einsetzen des das Betätigungsglied aufweisenden Regelsystems.
Ein anderes Ausführungsbeispiel des Geschwindigkeitsbegrenzersystems eines Fahrzeugs dieser Art zeichnet sich dadurch aus, daß das Betätigungsglied/das erste Magnetventil zur Verbindung mit einem Vakuumbehälter und das zweite Magnetventil zur Verbindung mit freier Luft ersetzt werden durch einen Gleichstrom-Getriebemotor mit zwei Drehrichtungen, der vom Rechner gesteuert ist und der über einen sich mit dessen Welle drehenden Nocken auf eine zweite kinematische Kette einwirkt, die die Welle mit der Gas-Drosselklappe verbindet über einen zweiten Hebel, eine Kuppelstange - *--^ und einen Steuerarm.
Die Erfindung gibt einen Geschwindigkeitsbegrenzer mit einem pneumatischen Kreis an» der der Wirkung des Fahrzeug-
909820/0922
lenkers auf das Gaspedal überlagerbar ist und der eine Druckoder Barometerkapsel enthält, die mittels zweier Magnetventile gesteuert wird, die ihrerseits durch einen Digitalrechner gesteuert sind, der mit einem Sollwert-Wähler und einem Geschwindigkeitsfühler verbunden ist, wobei wesentlich ist, daß die kinematischen Verbindungen zwischen dem Gaspedal und der Gas-Drosselklappe einerseits, zwischen der Barometerkapsel und der Gas-Drosselklappe andererseits derart erreicht sind, daß deren zweite deren erste ersetzen kann, wenn die erste die Drosselklappe maximal geöffnet hat, ohne daß diese erste die Wirkung der zweiten durch Steuerung des Rechners beeinträchtigt, sobald das Fahrzeug in den Regelbereich eingetreten ist.
Die Erfindung gibt weiter eine zweite kinematische Kette an, die auf die Gas-Drosselklappe einwirken kann und die aufweist einen Gleichstrom-Getriebemotor mit zwei Drehrichtungen,der vom Rechner gesteuert ist.und der über eine»mit dessen Achse einstückigen Nocken einwirkt, der mit einem Anschlag der Rückholfeder für das Gaspedal in Berührung kommt, der L-förmig_und mit dem Teil eines zweiten Hebels einstückig ist, der ein Gelenk bzw* eine Verschwenkungsanlage um den ersten Hebel an demjenigen Teil bildet, der koaxial mit der gemeinsamen Drehachse ist. Die Erfindung ist insbesondere in der Automobilindustrie anwendbar.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Geschwindigkeitsbegrenzersystems;
909820/0922
- ir - 28A9809
Fig. 2 schematisch ein Ausführungsbeispiel des bei dem Begrenzersystem gemäß Pig. I verwendeten Rechners;
Fig. 3 schematisch den Weg der Signale zwischen den verschiedenen die Steuerung der Geschwindigkeit gemäß der Erfindung unterstützenden Schaltungen;
Fig. k ein Ausführungsbeispiel der Zeitbasis und der Syntheseschaltung;
Fig. 5 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels des Rechen- und Speicherteils gemäß Fig. 2;
Fig. 6 zeitabhängig Signalverläufe der Syntheseschaltungen gemäß Fig. 4;
Fig. 7 ein Blockschaltbild des Teils des Rechners gemäß Fig. der die Behandlung von Beschleunigungen betrifft;
Fig. 8 ausführlich ein Ausführungsbeispiel der Schaltung gemäß Fig. 7;
Fig. 9 zeitabhängig Signalverläufe der Schaltung gemäß Fig. 7 und 8 in bezug auf die Erfassung einer Beschleunigung;
Fig.10 zeitabhängig Signalverläufe der Schaltung gemäß Fig. 7 und 8 in bezug auf die Erfassung der Beschleunigung und das Hinzufügen zweier zusätzlicher Impulse;
Fig.11 ein Ausführungsbeispiel der elektronischen Schaltungen, die dem Multiplexer,der öffnungs-
$09820/0922
28A9809
kennlinie und der Steuerung der Magnetventile gemäß Fig. 2 entsprechen;
Fig. 12 ein Ausführungsbeispiel der elektronischen Schaltungen gemäß Fig. 2 in bezug auf die Wahl der Sollseschwindigkeit VQ und auf die Anzeige;
Fig. 13 eine Weiterbildung in bezug auf eine Änderung der Sollgeschwindigkeit V0,
Fig. lh zeitabhängig Signalverläufe der Schaltung gemäß Fig. 13;
Fig. 15 schematisch ein anderes Ausführungsbeispiel
des erfindungsgemäßen Geschwindigkeitsbegrenzersystems;
Fig. 16 ein Ausführungsbeispiel der elektronischen Schaltung zur Steuerung des Motors mit zwei Drehrichtungen.
In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Gemäß dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gaspedal 1 eines Fahrzeugs über ein Kabel 2 mit einem Ende eines ersten Hebels 20 verbunden, der um eine Achse 16 schwenkbar ist und der am entgegengesetzten Ende in einer Nase 24 endet, die auf einem zweitejx Hebel 21 ruht, der an einem Ende in einer Gelenkkugel/ausläuft und am anderen Ende in ein Schwenk- oder Dreh-Gelenk ausläuft, die an die Form des ersten Hebels 20 nahe der Achse 16 eng angepaßt ist, um gleichzeitig um die Achse 16 schwenken zu können. Das mit dem Kabel 2 verbundene Ende des ersten Hebels
909820/0922
20 ist in seine Gleichgewichtslage mittels einer ersten Feder 26 geführt, während der zweite Hebel 21 an einem mittleren oder Zwischenpunkt über eine kleine Kette 12 mit einer Verstärkung verbunden ist, die von der Membran 28 einer Unterdruckkapsel 13 barometrischer Art getragen ist. Die kinematische Kette setzt sich durch eine Kuppelstange 22 fort, die an ihren beiden Enden in Dreh-Gelenken ausläuft, die innen die Form einerseits der Gelenkkugel 25 und andererseits des Endes eines Steuerarms 23 annehmen, der durch Drehung um eine Achse 2$ in Höhe dessen zweiten Endes das öffnen und das Schließen
, oder -Schiebers
einer Gas-Drosselklappe 14 bzw. eines -venfils/steuert.
Der Steuerarm 23 ist in seiner Gleichgewichtslage und Ruhelage mittels einer zweiten Feder 27 gehalten, die ein öffnen der Drosselklappe I1I erreichen möchte. Die von dem Gaspedal 1 zur Achse 29 führende kinematische Kette ist vollständig außerhalb der Luftzuführleitung 17, die die Gas-Drosselklappe 14 enthält. Die Luftzuführleitung
17 ist in einem Schnitt längs der Symmetrieebene in Längsrichtung dargestellt, um den Unterdruckbereioh 15 zu zeigen, der sich durch die öffnung der Drosselklappe 14 stromabwärts des Vergasers ergibt, der nicht dargestellt ist.
In diesem Unterdruckbereich 15 ist eine Unterdruckentnahme
18 angeschlossen, die mit einem Vakuumbehälter 8 verbunden ist. Letzterer ist über einen zweiten Eingang mit einem Magnetventil 11 zur Verbindung mit Unterdruck, im folgenden kurz Unterdruck-Magnetventil genannt, verbunden, wobei dieses eine Verbindung des Vakuumbehälters 8 mit dem Innenvolumen der Unterdruckkapsel 13 über eine Rohrleitung 30 ermöglicht, wenn es dazu den Befehl von einem Rechner 9 erhält, mit dem es verbunden ist. In analoger Weise ist ein Magnetventil 10 zur Verbindung mit freier Luft einerseits mit der gleichen Rohrleitung 30 und andererseits mit dem gleichen Rechner 9 verbünden, wobei dieser mittels eines Schalters 19 an Masse gelegt werden kann, wobei dieser als
909820/0922
28498Q9
Kick-Schalter oder Wegende-Schalter des Gaspedals 1 oder Schalter für die freiwillige Überschreitung der Grenz- oder Sollgeschwindigkeit bezeichnet werden kann. Dieser Schalter 19 ist an der Spritzwand oder am Armaturenbrett des Fahrzeugs angebracht,/das die Trennwand zwischen dem Motorraum und dem Fahrgastraum bildet. Der Rechner 9 ist darüber hinaus mit einem Sollwert-Wählglied 7, einem Ein/Aus-Schalter 6 und einem Geschwindigkeitsfühler 4 bzw. Drehzahlfühler in Eingriff am Getriebe 3 des Fahrzeugs verbunden. Ein Kabel 5 verbindet den Geschwindigkeitsfühler 4 mit dem Geschwindigkeitszähler ("Tachometer") des Fahrzeugs.
Die Einrichtung wirkt folgendermaßen:
Der mehr und mehr auf das Gaspedal einwirkende Fahrzeugwerdende
lenker ruft dadurch eine größer / öffnung der Gas-Drosselklappe 14 über die folgende Übertragungskette hervor: Kabel 2, erster Hebel 20, zweiter Hebel 21, Kuppelstange und Steuerarm 23. Der Fahrzeuglenker hai; zuvor im Rechner eine Sollgeschwindigkeit mit Hilfe des Sollwert-Wählgliedes eingegeben oder eingestellt^, die vom Fahrzeug nicht überschritten werden darf. Wenn das Fahrzeug diese Sollgeschwindigkeit erreicht und diese überschreiten möchte, greift der Rechner 9 ein, um dem Magnetventil 11 für die Zufuhr freier Luft, kurz das Luft-Magnetventil, und dem Unterdruck-Magnetventil 11 zur Verbindung mit dem Vakuumbehälter 8 Befehle für die Öffnungszeiten zuzuführen, die von dem Rechenergebnis abhängen, Uenen sie unterworfen sind, und das bewirkt, daß ein Unterdruck vorgegebenen Wertes im geschlossenen Volumen der Unterdruckkapsel 13 erreicht bzw. ausgebildet wird. Aus dem letzteren ergibt sich, daß vermittels einer zweiten kinematischen Kette, die die kleine Kette 12,den um die Welle oder Achse 18 sich verschwenkenden zweiten Hebel 21, die Kuppelstange 22 und den Steuerarm 23
809820/0922
umfaßt, diese dem Fahrzeuglenker sich überlagert bei der Steuerung der öffnung der Gas-Drosselklappe lh, wodurch auf diese Weise verhindert wird, daß das Fahrzeug die Sollgeschwindigkeit V0 überschreitet. Dies ist eines der x^esentlichen Merkmale der Erfindung, daß nämlich eine automatische Überlagerung oder ein automatisches Ersetzen des Fahrzeuglenkers durch die Unterdruckkammer 13, die auch Betätigungsglied genannt wird,· bei der Regelung bzw. Steuerung der öffnung der Gas-Drosselklappe 14 unter Steuerung durch den Rechner 9 möglich ist. Zum gleichen Zeitpunkt kann der Fahrzeuglenker weiter auf das Gaspedal 1 einwirken, wenn er es wünscht, unter der Bedingung, daß er dayon absieht,das Gaspedal 1 bis zum Boden durchzudrücken, da in diesem letzteren Fall .er auf den Schalter 19 einwirken würde, wodurch das gesamte Geschwindigkeitsbegrenzersystem gemäß der Erfindung gesperrt oder inhibiert würde, die auf der Verwendung der Unterdruckkapsel 13 beruht, durch deren Verbindung mit freier Luft über das Luft-Magnetventil 10, wobei das Unterdruck-Magnetventil 11 gleichzeitig mittels des Rechners 9 geschlossen ist. Die Verbindung zwischen dem ersten Hebel 20 und dem zweiten Hebel 21 in der kinematischen Kette ist so ausgebildet, daß es eine mögliche Auskupplung der Beschleunigung durch das Gaspedal 1 gibt und ein Ersetzen des Fahrzeuglenkers durch das Steuersystem bzw. Regelsystem, das auf die Verwendung des Betätigungsgliedes oder der Unterdruckkapsel 13 beruht, ohne daß sich dadurch die geringste Beeinträchtigung oder Störung des Fahrzeuglenkers ergibt.
Wenn der Fahrzeuglenker das Gaspedal 1 ausreichend losläßt, um wieder unter die Grenzgeschwindigkeit oder Sollgeschwindigkeit V» zu kommen, geht der erfindungsgemäße Geschwindigkeitsbegrenzer außer Betrieb und wird der Fahrzeuglenker wieder Herr des Fahrzeugs.
909820/0921
Der Pahrzeuglenker hat zu jedem Zeitpunkt zwei Möglichkeiten, wenn er etwas an der bordseitigen Lage seines Fahrzeugs in bezug auf die Geschwindigkeitsbegrenzung unternehmen will. Entweder kann er das Gaspedal 1 bis zum Boden durchtreten, um den Schalter 19 zu betätigen, oder er kann auf sein Sollwert-Wählglied 7 einwirken, um die nicht zu überschrietende Grenzgeschwindigkeit VQ zu verändern. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Sollgeschwindigkeit Vq zuvor vorgewählt und ist zu jedem Zeitpunkt ausgehend von inneren Befehlen vom Sollwert-Wählglied 7 oder von äußeren Befehlen des Fahrzeugs veränderbar. Das Sollwert-Wählglied 7 kann ein System aus Tastschaltern sein oder eine sequentielle Steuerung, die durch eine Anzeige verdoppelt oder mit einer solchen synchronisiert ist, die beispielsweise zwischen 60 und 130 km/h arbeitet, wobei sich der Rechner sofort auf die neue Sollgeschwindigkeit ausrichtet.
Gemäß dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel enthält der Rechner 9 der Fig. !,ausgehend vom ebenfalls dargestellten Geschwindigkeitsfühler 4 die Reihenschaltung einer Signalformerschaltung 31 und einer Schaltung 32, die eine Zeitbasis und eine Syntheseschaltung enthält. Eine Sequentiellsteuerschaltung 35 der Geschwindigkeit V0, die die Sollgeschwindigkeit ist, ist mit der Schaltung 32 verbunden und der Ausgang der Sequentiellsteuerschaltung 35> der die Sollgeschwindigkeit VQ erzeugt bzw. abgibt, ist mit einer Anzeigevorrichtung) 39 verbunden, die beispielsweise eine ^Flüssigkristallanzeige ist. Die Zeitbasis- und Synthese-Schaltung 32 ist mit einem Multiplexer 36 über eine Schaltung 3^ verbunden, die das Öffnungsgesetz bzw. die Öffnungskennlinie der Magnetventile 10 und 11 der Fig. 1 wiedergibt bzw. reproduziert. Die Zentralrecheneinheit des Rechners 9 ist durch eine Schaltung 33 gebildet, die periodisch die Berechnung der folgenden Gleichung durchführt:
X = a [v2 - V0 + b (V2 - V1) ] + c (1),
909820/0322
mit V0 = Sollgeschwindigkeit j
V2 = FahrZeuggeschwindigkeit zum Zeitpunkt t, V1 = Fahrzeuggeschwindigkeit zum Zeitpunkt t - 1
entsprechend der vorhergehenden Messung, a = 1/2 bei Berechnung in km/h bzw. 1 bei Berechnung ·
in Meilen/h,
b = 3,
c = 2 bei Erfassung zweier aufeinanderfolgender Beschleunigungen bzw. andernfalls O.
Diese Zentralrecheneinheit und -Speichereinheit 33 i einerseits mit einem Ausgang der Signalformerschaltung 31 verbunden zum Empfang einer Information über die Fahrzeuggeschwindigkeit sowie andererseits mit der Syntheseschaltung und Zeitbasisschaltung 32 und schließlich mit dem Ausgang der Sequentiellsteuerschaltung 35 zum Empfang der Information Vq. Die Zentralrecheneinheit und -Speichereinheit 33 ist über einen Ausgang mit dem Multiplexer 36 verbunden, um ihm die Rechenergebnisse aufgrund der obigen Gleichung (1) zuzuführen, sowie über einen zweiten Ausgang mit Steuerschaltungen 37 der Magnetventile 10, 11.
Zum Steuern der Magnetventile 10, 11 gemäß Fig. 1 wird eine Gleichung aufgestellt, die sowohl eine Funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit als auch deren Beschleunigung sein soll, um in vorhersehbarer Weise handeln zu können, wobei si.ch zeigt, die Maßnahme, auf die mit Hilfe des Fühlers 4 Bezug genommen wird, eine relativ langsame Maßnahme ist, da der Geschwindigkeitsfühler H nur fünf Impulse pro zurückgelegtem Meter abgibt. Die. Meßperiode beträgt 0,72 s. Es wird daher eine Gleichung (1) verwendet, die eine Funktion des Abstandes zwischen der Istgeschwindigkeit V2 des Fahrzeugs zum Zeitpunkt t einerseits und der Sollgeschwindigkeit Vq andererseits ist, verringert um die Beschleunigung,
909820/0922
d. h. um den Abstand zwischen der Istgeschwindigkeit V2 des Fahrzeugs zum Zeitpunkt t und der Geschwindigkeit V1, die während der vorhergehenden Messung zum Zeitpunkt t - 1 zurückgehalten worden ist. Die Berechnete Gleichung in der Zentralrecheneinheit 33 besitzt daher die Form:
2X = V2 - Vo - (V1 - V2) · f,
wobei in dieser Gleichung P eine Konstante darstellt, deren Wert ^JyI beträgt, d. h.
2X = V2 - V0 - 3 (V1 - V2) = 4 V2 - (V0 + 3V1).
Das aufgrund der elektronischen Schaltung 33 erhaltene tatsächliche Ergebnis ist die Hälfte dieser Menge mit entgegengesetztem Vorzeichen, nämlich die Gleichung (2):
X = 1/2 (V0 + 3V1 - 4V2) = 1/2 (V0 + 3V1) - \ V2 ...(2),
für den Fall, daß die Rechnung in km/h erfolgt und daß c = O.
Der Rechner/ist ein numerischer bzw. Digitalrechner.
Er erzeugt ganze Zahlen zwischen O und einem Maximalwert mit positivem oder negativem Vorzeichen, abhängig von den äußeren Umständen.
Der Rechner 9 steuert daher mittels der Steuerschaltung 37 die Öffnungszeiten der Magnetventile 10, 11 abhängig vom Absolutwert von.X.von dessen Vorzeichen,von einer bestimmten
„ »kennlinie, '
offnungs5 '"' die durch die Schaltung 34 erzeugt ist, und von der Wahl der Sollgeschwindigkeit VQ mit Hilfe der sequentiellen Steuerung der Sequentiellsteuerschaltung 35·
Um die sequentielle Steuerung mehrerer stabiler Zustände zu erreichen, wird ein Umschalter oder Kontaktgeber 40 mit
909820/0922
zwei flüchtigen Stellungen verwendet, der eine Verzögerungsschaltung steuert, die Zeit- oder Taktimpulse erzeugt, deren Vorderflanken und Hinterflanken verzögert sind, und sie einer Sequenzerschaltung mit (n + 1) Ausgängen S bis Sn zuführt, wobei einer dieser Ausgang-- bei Unterspannungsetzen der Schaltung erregt ist, wobei die Erregungsreihenfolge der Ausgänge in der einen Richtung oder der anderen Richtung erfolgt, ausgehend vom bevorzugten Ausgang mit einer Verriegelung oder einer Sperre am Ende der Sequenz bei S oder bei Sn. Eine derartige Schaltung ist bekannt (vgl. PR-PS 2 332 656 entsprechend der PR-Patentanmeldung 75/35 636).
Die Zentralrechen- und -Speichereinheit 33 weist drei Stufen auf. Die beiden ersteren Stufen dienen zur Berechnung des Absolutwertes der Gleichung (1) oder (2), wobei ein Zusatz der zweiten Stufe das Vorzeichen abgibt, und die dritte Stufe wird zum Speicherndes Rechenergebnisses des Absolutwertes der Gleichung (1) oder (2) verwendet. Die erste Stufe, die einen ersten. Zweirichtungszähler verwendet, bewirkt den Rechenbetrieb oder Rechenvorgang 1/2 1V0+ 3/2 • V-, und die zweite Stufe, die einen zweiten Zweirichtungszähler, der dem ersten identisch ist, verwendet, fügt dem vorhergehenden Ergebnis -2 V2 hinzu, wobei die Syntheseschaltung 32 diese drei Stufen führt oder steuert.
Es wird nun ausführlich ein Ausführungsbeispiel anhand der Fig. 3 bis 8 näher erläutert.
Die Pig. 3 vervollständigt die Fig. 2 insofern, als dort ausführlich die Signale dargestellt sind, die jede Schaltung verlassen und die Signale dargestellt sind, die an einer anderen Schaltung ankommen. Dabei ist durch einen einzigen Block 4+31 die Anordnung aus dem Eingangsfühler bzw. Geschwindigkeitsfühler 4 und der Signalformerschaltung der Fig. 2 dargestellt. Die Schaltung 31 gibt die Information bezüglich der momentanen Geschwindigkeit V des Fahrzeugs ab,
909820/0922
28A9809
wobei die Information einerseits der Schaltung 32, die die Zeitbasis- und die Syntheseschaltung bildet, und andererseits der Zentralrechen- und -Speichereinheit 33 zugeführt wird. Die die Zeitbasis- und die Syntheseschaltung bildende Schaltung 32, die in Pig. 4 ausführlich dargestellt ist, enthält ein monostabiles Kippglied 45, eine Generatorschaltung 46 eines Voreinstell-SLgnals 4l, eine Uhr bzw. einen Taktgeber 47, der ein Signal H erzeugt und einen zwölfstufigen Zähler 48, von dem lediglich die 11 ersten Stufen verwendet sind. Dieser Zähler,beispielsweise vom Typ 4O4O der Firma MOTOROLA,wirkt als Frequenzteiler, d. h., daß bei Betrachtung der aufeinanderfolgenden Signale,die an den Ausgängen jeder dieser zwölf Stufen abgeführt werden können, die Ausgangsfrequenz einer dieser bestimmten Stufen die Hälfte der Ausgangsfrequenz der unmittelbar vorhergehenden Stufe und das Doppelte der Frequenz der unmittelbar nachfolgenden Stufe beträgt. Es werden die an den Stufen 3 bis 11 auftretenden Signale verwendet, die jeweils durch die Nummer der Stufe bezeichnet sind. Diese Signale sind insbesondere in Fig. 4 dargestellt, wobei im Signalverlauf gemäß Fig. 6 bestimmte dieser Signale ebenfalls dargestellt sind. Fig. 3 zeigt, daß die an den Stufen 4 und 5 des Zählers 48 der Syntheseschaltung 32 auftretenden Signale der Schaltung 35 zur Wahl der Sollgesctwindigkeit V0 zugeführt werden. Das aus der Stufe 4 austretende Signal wird auch der Anzeigeschaltung 39 zugeführt sowie der Schaltung 34, die die Öffnungskennlinie der Magnetventile 10, 11 lenkt. Die letzte Schaltung 34 empfängt auch die Signale, die aus den Stufen 7 und 11 austreten. Die Zentralrechen- und -Epeichereinheit 33 empfängt einerseits die aus den Stufen 9, 10 und 11 des Rechners 48 der Fig. 4 austretenden Signale, Sie empfängt andererseits das Signal H oder das Signal 44, das von der Zeitbasis 47 gemäß Fig. 5 abgegeben wird. Sie empfängt noch das Voreinstell-Signal 41, das am Ausgang der Schaltung 46 der Fig. 4 erzeugt ist, ein Setz-Signal 42, das durch ein UND-Glied 49 gemäß Fig. 4, aus-
909820/0922
gehend von den Signalen 3, 4, 5 und 11 des Rechners 48 erzeugt ist für die zweite Zweirichtungszahlerstufe der Zentralrecheneinheit 33. Schließlich wird ein Rücksetzsignal 43 erzeugt, das das Laden oder Belasten der ersten Zählerstufe der Zentralrecheneinheit 33 hervorruft. Die Signale 42 und 43 sind in Fig. 6 in der letzten bzw. der vorvorletzten Zeile in Fig. 6 dargestellt. Das Rücksetz-Signal 43 wird mit Hilfe eines ODER-Gliedes 50 erzeugt,
Signalen von das in Fig. 4 dargestellt ist, ausgehend von / dem monostabilen Kippglied 45 und der Generatorschaltung 46, die das Voreinstell-slgnal 4l erzeugt, wobei die Voreinstellung beim Unterspannungsetzen stattgefunden hat.
Die Zentralrechen- und-Speichereinheit 33 empfängt auch eingangsseitig Signale A, B, C, D, die den Binärwert der Sollgeschwindigkeit V0 wiedergeben, die am Ausgang der Wählschaltung 35 erzeugt ist. Diese Information wird auch der Anzeigeschaltung)39 zugeführt.
Die Zentralrechen- und-Speichereinheit 33, die in Fig. 5 ausführlicher dargestellt dst, enthält insbesondere ausgangsseitig ein Kippglied 51 zur Vorzeichenspeicherung mit einem nichtinvertierenden Ausgang Qg und eine Anordnung von Absolutwert-Speicherkippgliedern 52, die nichtinvertierende Ausgänge Qy bis Q10 besitzen. Gemäß Fig. 3 ist der Ausgang Qg direkt als Eingang mit der Steuerschaltung 37 der Magnetventile und sind die Ausgänge Q7 bis Q^0 mit einer ersten Folge von Eintritten des Multiplexers 36 verbunden* der über eine zweite Folge von Eingängen mit einer Folge von parallelen Ausgängen D> bis D-der Schaltung 34 verbunden ist, die die Öffnungskennlinie der Magnetventile wiedergibt. Fig. 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Schaltung 34, wobei wie dargestellt im wesentlichen zwei Schieberegister 53S 54 vorgesehen sind,
909820/0922
beispielsweise vom Typ 74 C 164 der Firma NATIONAL SEMICONDUCTOR, wobei das erste Schieberegister 53 die Signale D^, D2J D-z und das zweite Schieberegister 54 die Signale Djj bis D7 erzeugt.
In Fig. 3 empfängt der Multiplexer 36 auch ein Eingangssignal vom Wegende-Schalter 19 des Gaspedals 1 oder vom Kick-Schalter und erzeugt ausgangsseitig ein Signal W sowie ein invertiertes Signal ¥ zur Zufuhr zur Steuerschaltung 37 für das Öffnen der Magnetventile 10, 11.
Die Wirkungsweise ergibt sich deutlicher aus der folgenden Beschreibung.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Zeitbasis- und der Syntheseschaltung, wobei am linken Rand der Fig. ein Geschwindigkeitsfühler 4 dargestellt ist, der durch einen tachometrischen Dynamo mit acht Polpaaren gebildet ist. Dies kann beispielsweise der unter der Warenbezeichnung ALTRA-4 der Firma «REGER Verkaufte Fühler oder der tachometrische Dynamo mit der Bezeichnung D 4 AF-9 E 731 der Firma FORD sein. Diese Angaben sind selbstverständlich beispielhaft zu verstehen. Gemäß der amerikanischen Norm entspricht eine vollständige Umdrehung des Fühlers 4, d. h. eine Umdrehung des Tachometerkabels, einem Durchlauf von l6O9 m entsprechend fünf Impulsen pro Meter, die in der Spule 56 äes Fühlers 4 entsprechend dem Daran—vorbeilaufen gegenpbliger Magnetpole erzeugt werden. Diese Impulse werden in der Signalformerschaltung 31 geformt, die einen Transistor 55 enthält, der basisseitig mit einem Ende
der Spule 56 verbunden ist. Parallel ist über die Spule eine Begrenzerdiode 57 geschaltet, deren Durchlaßrichtung von der Masse zur Basis des Transistors 55 geht. Der Emitter des Transistors 55 liegt an Masse, während dessen Kollektor
909820/0922
28498Q9
mit einem NAND-Glied 62 über einen Inverter Gl verbunden ist. An diesem Emitter sind zur Vervollständigung der Signalformerschaltung 31 darüber hinaus mit einem Ende ein Widerstand 60 angeschlossen, der mit dem anderen Ende mit dem Plus-Anschluß der Versorgung verbunden ISt7 sowie ein Kondensator 59 und eine Z-Diode 58, die mit ihrem zweiten Ende mit Masse verbunden sind. Im Fühler vom Typ ALTRA-4 der Firma «BEGER sind außer dem tachometrischen Dynamo 4 die Diode 57 und der Transistor 55 enthalten. Am Ausgang des Inverters 61 überträgt eine Abzweigung 70 die Signale V nach deren Formung zur Zentralrechen- und -Speichereinheit 33» wie das in Fig. 3 dargestellt ist. Gemäß Fig. 4 ist das NAND-Glied 62 mittels zweier Eingänge mit den Stufen 5 und 11 des Zählers 48 verbunden und ist der Ausgang mit einem Widerstand 65 des monostabilen Kippglieds 45 über einen Inverter 63 verbunden. Der Ausgang des Widerstands 65 ist als erster Eingang an ein NAND-Glied 64 angeschlossen, dessen zweiter Eingang direkt mit dem Ausgang des NAND-Glieds 62 verbunden ist und dessen Ausgang mit einem Eingang eines ODER-Glieds 67 verbunden ist, dessen zweiter Eingang mit einem Verbindungspunkt der Generatorsehaltung 46 des Voreinstell-Signals 4l verbunden ist, nämlich einem Verbindungspunkt, an dem ein Kondensator 49»dessen zweiter Anschluß mit dem Plus-Anschluß der Versorgung verbunden ist, und ein Widerstand 68, dessen zweites Ende mit Masse verbunden ist, verbunden sind, wobei ein Leiter das Voreinstell-Signal 41 führt und wobei dieser Leiter als erster Eingang einem ODER-Glied 50. zugeführt ist, dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang des Inverters 63 verbunden ist, der im monostabilen Kippglied 45 enthalten ist, und das ausgangsseitig das Rücksetz-Signal 43 abgibt für die erste Zählerstufe 77 (Fig. 5) der Zentralrecheneinheit 33. Das monostabile Kippglied 45 enthält weiter einen Kondensator 66, der zwischen Masse und dem Ausgang des Widerstands 65 angeschlossen ist. Der Ausgang des ODER-
909820/0922
Glieds 6j ist einerseits mit dem Nullrückstellungs-Eingang des zwölfstufigen Zählers 48 und ist andererseits mit einem Eingang eines NOR-Glieds Jl der Zeitbasis 47 verbunden, die klassischen Aufbau besitzt und daher nicht weiter erläutert zu werden braucht, insoweit darauf hingewiesen ist, daß sie ständig "schlägt" und daß sie einen veränderbaren Widerstand 72 enthält, dessen einstellbare?oder veränderbarer Wert es ermöglicht, auf die Betriebsfrequenz der Zeitbasis 47 einzuwirken. Deren Ausgang ist über einen Inverter 73 mit dem Takteingang des zwölfstufigen Zählers 48 verbunden, wobei eine Abzweigung 74 dieses Taktsignal H der Schaltung zuführt, die die FrequenzVerdopplung in Fig. 5 ermöglicht. Fig. 4 zeigt schließlich weiter unten den zwölfstufigen Zähler 48, von dem lediglich die ersten elf Stufen verwendet sind. Ein UND-Glied 49 ist eingangsseitig direkt mit den Ausgängen der Stufen 4 und 11 des Zählers 48 und indirekt mit den Ausgängen der Stufen 3 und 5 über Inverter 75 bzw. 76 verbunden, um am Ausgang 42 das Setζ-Signal für die zweite Stufe des Zweirichtungszählers 78 (Fig. 5) der Zentralrecheneinheit 33 abzugeben.
Fig. 6 zeigt zeitabhängig die Signalverlaufe der wesentlichen Signale der Syntheseschaltung und des Zählers gemäß Fig. 4. In Fig. 6 sind in den ersten drei Zeilen der Verlauf der Signale dargestellt, die aus den Stufen 9, IO bzw.11 des Zählers 48 austreten. In den drei folgenden Zeilen sind in analoger Weise mit einem anderen Maßstab der Verlauf der Signale dargestellt, die aus den Stufen 3, 4 bzw. 5 des Zählers 48 austreten. In der siebten Zeile ist mit der Bezeichnung 45 der entsprechende vergrößerte Teil des aus der Stufe 11 gemäß Zeile 3 austretenden Signals dargestellt. In der achten Zeile ist der Verlauf des Signals V wiedergegeben, das in Fig. 4 am Ausgang der Signalformerschaltung 31 abgeleitet ist. In der neunten Zeile ist das Aufrüstungs- oder Rücksetz-Sfenal 43 dargestellt, das am Ausgang des ODER-Glieds 50 gemäß Fig. 4 für die erste Zähler-
809820/0922
stufe 77 der Zentralrecheneinheit 33 erzeugt ist. In der zehnten Zeile ist das Nullrückstell-Signal des Zählers 48 am Ausgang des ODER-Glieds 67 gemäß Fig. 4 dargestellt. Schließlich zeigt die letzte Zeile der Fig. 6 den Signalverlauf des Signals 42, das an dem UND-Glied 49 gemäß Fig. abgegeben ist und das ein Setz-Signal ist für die zweite Stufe des Zweirichtungszählers 78 der Zentralrecheneinheit 33·
Bei den Kenndaten des Fühlers 43 die bei der Erläuterung der Fig. 4 angegeben worden sind, und den verschiedenen die Syntheseschaltung gemäß Fig. 4 bildenden Elementen beträgt die Zeit, die zwei aufeinanderfolgende, von der Stufe 11 des Zählers 44 abgegebenen Impulse trennt, 0,72 s, wobei während dieser Zeit die Zentralrecheneinheit 33 eine Teilrechnung durchführt. Das NAND-Glied 62 gemäß Fig. 4 erreicht die Synchronisation der Zeitbasis 47 durch das vom Fühler abgegebene Signal. Wenn die aus den Stufen 5 und 11 des Zählers 48 austretenden Signale auf dem Pegel "l1T sind, wird die erste . Abfallflanke des Geschwindigkeitssignals V abgewartet, umdie Zeitbasis 47 und den Zähler 48 auf Null zu stellen bzw. von neuem auszulösen. Diese Funktion ist durch die "in den Zeilen 6, 7» 8 und 10 der Fig. 6 dargestellten Signale wiedergegeben. Es zeigt sich,- daß t wenn die Signale 5 und 45 s eine Vergrößerung des Signals 11, auf dem Pegel "1" bei der ersten Abfallflanke des Signals V sind, /eine Abgabe eines Impulses am Ausgang des ODER-Glieds 67 über den Leiter 79 (Fig. 4) zur Folge hat zur Wiederauslösung des Zählers 48 und zum NOR-Glied 71 zur Wiedersynchronisation der Zeitbasis 47.
Fig. 5 zeigt als schematisches Blockschaltbild ein Ausführungsbeispiel des Rechner- und Speicher-Teils,der in Fig. 3 durch das Bezugszeichen 33 wiedergegeben ist. Wie bereits erläutert worden ist, erfolgt die Berechnung
909820/0922
der Gleichung (2) in zwei Etappen. Die erste Etappe, die einen ersten Zweirichtungszähler 77 verwendet, bewirkt die Berechnung 1/2 V„ + 3/2 V^. Die zweite Etappe verwendet einai zweiten Zweirichtungszähler 78, der dem ersteren identisch ist, wobei xvährend dieser der zweite Zweirichtungszähler 78 dem vorhergehenden Ergebnis - (4/2 V2 + c) hinzufügt, wobei der Absolutwert dieser letzteren Größe am Leiter 80 zur Verfugung steht.
Beim ersten Zweirichtungszähler 77 wird der Wert 1/2 V„ über einen Eingang 81 eingegeben und wird dann während 3/4 der Periode der Basis 3 die Os72 s beträgt, wie bereits erwähnt ist, eine verdoppelte Frequenz 2 V gezählt, die über einen Eingang 82 zugeführt ist. Für diese Frequenzverdoppelung wird ein zweistufiges Schieberegister 83, 84 verwendet mit einem EXKLBSIV-ODER-Glied am nichtinvertierenden Ausgang Q der zweiten Stufe 84. Die beiden Schieberegister 83$ 84 sind beispielsweise durch D-Halb-Kippglieder vom Typ 4013 der Firma NATIONAL SEMI-CONDUCTOR gebildet. In bezug auf ein derartiges (mono stabiles) Kippglied wird das am Eingang D auftretende Signal zuai Ausgang Q übertragen in Koinzidenz mit einer Anstiegsflanke des Taktsignals H. Das Setzen auf Eins (Setzen) und
exnem das Setzen auf Null (Rücksetzen) erfolgt auf/hohenPegel des entsprechenden Signals, d. h. des Setz-Signals bzw. des Rücksetz-Signals.J Das am Ausgang I85 der ersten Stufe 77 erhaltene Ergebnis wird seinerseits durch den Leiter in die zweite Stufe 78 geladen, der zunächst die verdoppelte Frequenz 2 V* = 1/2 · 4V2 rückwärtszählt, wenn c=0, die durch den Leiter 80 eingeführt wird, der von der Frequenzverdopplerstufe 83, 84 kommt. Wenn der Zweirichtungszähler vor dem Ende der Messung den Wert Null überschreitet, wird diese Tatsache einem D-Kippglied 87 signalisiert über einen Übergabeleiter 88. Das Kippglied 87 reagiert darauf durch
909820/0922
28498Q9
Abgabe eines Befehls über einen Leiter 89, der über den nichtinvertierenden Ausgang Q mit dem zweiten Zweirichtungszähler 78 verbunden ist, um das Zählen des verbleibenden Teils von 2V = 1/2 · 4V2 durchzuführen. Auf diese Weise wird der Absolutwert der Gleichung (1) an den Ausgängen 90 bis 92 der zweiten Stufe 78 erhalten sowie mittels des Kippglieds 87 das Vorzeichen des Rechenergebnisses. Die Speicherung des Absolutwertes des Rechenergebnisses erfolgt in einem Speicher 52, der bei der Anstiegsflanke des Signals 11 speichert, die an dessen Takteingang angelegt ist und vom Ausgang der entsprechenden Stufe des Zählers 48 der Zeitbasis des Systems kommt. Die drei niedrigwertigsten Stellen des Rechenergebnisses werden über die Eingangsleitung 90 bis 92 gespeichert, was Informationen über die Ausgangsleiter Q7, Qn und Qq über einen Absolutwert von X zwischen 0 und 7 ergibt. Wenn der Absolutwert größer oder gleich Acht ist, wird auch eine Information über den Eingangsleiter 93 dem Speicher 52 zugeführt und ist auch eine Information an dessen Ausgangsleiter Q10 vorhanden. Die im Kippglied 51 gespeicherte Vorzeicheninformation ist über dessen Ausgangsleiter Qg verfügbar.
Der Betrieb der ersten Zweirichtungszähler-Stufe 77 wird durch das Rücksetz-Signal 43 gesteuert, das am Ladeeingang der Stufe auftritt. Der Betrieb der zweiten Zweirichtungszähler-Stufe 78 und des ihr zugeordneten D-Kippglieds 87 wird vom ■ Setz-Signal 42 gesteuert, das am Ladeeingang der Stufe 78 bzw. am Nullrückstell-Eingang des D-Kippglieds 87 ansteht. Schließlich wird del· Betrieb oder die Arbeitsweise der Speicher 52 und 51 durch die Anstiegsflanke des Signals 11 gesteuert, wobei die Signale 43, 42 und 11 in der Zeitbasisschaltung und Syntheseschaltung gemäß Fig. 4 erzeugt worden sind. Die genaue Wirkungsweise oder
909820/0922
Arbeitsweise der zweiten Zweirichtungszählerstufe 78 und des dieser zugeordneten Kippglieds 87 wird noch durch das Vorhandensein eines UND-Glieds 86 sichergestellt, das ausgangsseitig mit dem Takteingang des D-Kippglieds 87 und das eingangsseitig mit dem invertierenden Ausgang φ des Kippglieds sowie mit dem zweiten Eingang mit dem Ausgang des EXKLUSIV-ODER-Glieds 85 über einen Inverter 94 verbunden ist. Die erste Zweirichtungszählei-Stufe 77 sowie die zweite Zweirichtungszähler-Stufe 78 können jeweils durch eine Serienanordnung eines Dezimal-ZweirichtungsZählers zum Zählen bis 10 vom Typ 4510 und durch zwei binäre Zweirichtungszähler zum Zählen bis 16 vom Typ 4516 gebildet sein. Der die Absolutwerte speichernde Speicher 52 kann vom Typ 74 C 175 sein. Die Kippglieder 57 und 51 können jeweils durch ein D-Halb-Kippglied vom Typ 4013 der Firma NATIONAL SEMICONDUCTOR gebildet sein.
Gemäß der Erfindung ist die Rechen- und Speicherstufe 33, die in Fig. 5 dargestellt ist, durch eine Zusatzi-Stufe 136 vervollständigt, durch die erfaßbar ist, ob während zweier aufeinanderfolgenden Teilrechnungen zwei aufeinanderfolgende Beschleunigungen erzeugt worden sind, was dazu führt,/noch zwei Impulse am Takteingang der zweiten Zweirichtungszähler-Stufe 78 hinzugefügt werden oder nicht. Zu diesem Zweck ist der Ausgang der Detektor»Stufe I36 zum Erfassen möglicher Beschleunigungen mit dem Takteingang H des Zweirichtungszählers 78 über ein ODER-Glied/verbunden, an dessen Eingang auch der Leiter 80 angeschlossen ist, der mit dem Ausgang der Frequenzverdopplerstufe 83, 84 verbunden ist. Die Detektor-stufe 136 zum Erfassen von Beschleunigungen ist eingangsseitig verbunden mit dem mit dem Ausgang der Frequenzverdopplerstufe verbundenen Leiter 80, mit dem das
43
Rücksetz-Sgnal führenden Leiterf mit dem Eingang 138 der Frequenzverdopplerstufe 83> 84 mit dem Leiter 74, der das
909820/0922
Taktsignal führt, mit dem Leiter 79, der das Nullrückstell-■Signal des Zählers 48 gemäß Fig. 4 führt, und schließlich mit den Ausgängen der Stufen 3 und 11 des Zählers 48.
Fig. 7 zeigt,daß die Detektor-Stufe 136 zum Erfassen von Beschleunigungen aus einer Detektorstufe 139 zum Erfassen zweier aufeinanderfolgender Beschleunigungen gebildet ist, die eingangsseitig mit den das Wiederauslöse-Signal führenden Leiter 42,mit dem das Rücksetz-Signal führenden Leiter 43,mit dem Ausgang der Stufe 11 des Zählers 48 und mit dem Eingang 138 der Frequenzverdopplerstufe 83S 84, der das Signal V 4 11/verbunden ist, sowie aus einer zweiten Stufe l4o zum Erfassen der beiden ersten Impulse, die eingangsseitig verbunden ist mit dem Leiter 79 für das Nullrückstellen des Zählers 48, mit dem Ausgang der Stufe 3 des Zählers 48, mit dem das Taktsignal H führenden Leiter 74 und mit dem mit dem Ausgang der Frequenzverdopplerstufe 83, 84 über das EXKLUSIV-ODER-Glied 85 verbundenen Leiter 80. Die Ausgänge der Stufen 139 und l4o sind jeweils mit einem· Eingang eines UND-Glieds l4l verbunden, das ausgangsseitig mit einem Eingang des bereits erläuterten ODER-Glieds 137 verbunden ist.
Ausgehend von der allgemeinen Gleichung:
X = a [v2 - V0 + b (V2 - V1)] + c (1),
mit bei Berechnung in km/h Setzen von a = - 1/2, mit b = 3 und mit c = 4, wenn zumindest zwei aufeinanderfolgende Beschleunigungen erfaßt sind, bzw. andernfalls c = O wird in der ersten Stufe 77 des Rechners 1/2 VQ + 3/2 V1 berechnet, während in der zweitenßStufe 78 -(4/2 V2 + |·) berechnet wird, was dazu führt,/zwei Impulse dem Takteingang H der
909820/0922
zweiten Zweirichtungszähler-Stufe 178 hinzugefügt werden oder nicht.
Fig. 8 zeigt ausführlich ein Ausführungsbeispiel der Zusatz-Stufe 136 gemäß Fig. 7· Die Detektorstufe 139 zum Erfassen zweier aufeinanderfolgender Beschleunigungen enthält zwei Binärzähler 142, 143, die reihengeschaltet sind/ und zwei Zweirichtungszähler l44, 1453 die ebenfalls reihengeachaltet sind, sowie ein D-Kippglied 146, das über seinen Takteingang und über einen Leiter 152 mit den Ausgängen der beiden Zweirichtungszähler 144, 145 über ein ODER-Glied 147 verbunden ist. Der nichtinvertierende Ausgang Q20 des Kippglieds 146 ist mit dem Eingang eines ersten D-Speicher-Kippgliedes 148 verbunden, das über seinen nichtinvertierenden Ausgang mit dem Eingang eines zweiten D-Speicher-Kipp-
14ST
gliedsverbunden ist, das reihengeschaltet ist, und über den invertierenden Ausgang Q~21 mit dem Nullrückstell^Eingang des zweiten Speicher-Kippglieds 149 verbunden ist. Die wesentlichenSignale dieser Stufe 139 sind in Fig. 9 dargestellt, in der aufeinanderfolgend wiedergegeben sind:in Zeile 1 das am Ausgang der Stufe 11 des Zählers 48 gemäß Fig. 4 abgegebene Signal 11,in Zeile 2 das Rücksetz-Signal 43, in Zeile 3 das am Takteingang des Kippglieds 146 auftretende Signal 152,in Zeile 4 das am Ausgang Q20 des Kippglieds 146 auftretende Signal, in den Zeilen 5 und 6 die jeweils an den. nichtinvertierenden Ausgängen Q2^, toc*; Q22 der Speicher-Kippglieder 148 bzw.149 auftretenden Signale.
Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen. Es werden die Impulse der Geschwindigkeit T während der Periode "n" in den reihengeschalteten beiden binären Halbzählern 142, 143 vom Typ 4520 gezählt. Dann wird das erhaltene Ergebnis V1 in die beiden Zweirichtungszähler 144, 145 vom Typ 4516 ge-
909820/0922
laden und es wird der Wert V2 ausgehend von diesem Wert rückwärtsgezählt. Bei einem überlauf, d. h. bei einem überschreiten des Werts Null, wird diese Information im D-Kippglied 178 gespeichert. Auf diese Weise hat das Signal Q21iden Pegel "l"» wenn V2 größer als V1 ist. Es liegt in diesem Fall eine entsprechende Beschleunigung zwischen V2 zum Zeitpunkt t und V1 zum Zeitpunkt t - 1 vor. Das ebenfalls D-Kippglied 149 ermöglicht eine Verschiebung der Information Q2^ und geht daher an seinem Ausgang Q22 auf den Pegel "1" über, wenn zwei aufeinanderfolgende Beschleunigungen vorhanden sind. Wenn keine Beschleunigungen mehr auftreten, gehen die beiden Kippglieder 148, 149 wieder auf den Pegel "Ö"!an den jeweiligen Ausgängen Q21 bzw". Q22 über.
Der untere Teil der Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Detektorstufe l4o zur Erfassung der beiden ersten Impulse und zur Zuordnung bzw. Hinzufügung der beiden zusätzlichen Impulse zu der Menge 2V mittels des ODER-Glieds 137, wenn zwei aufeinanderfolgende Beschleunigungen in der Stufe 139 erfaßt sind und folglich das Signal am Ausgang Q22 des Kippglieds 149 auf den Pegel "1" ist. Diese Detektorstufe enthält im wesentlichen ein D-Kippglied 150, das identisch den Kippgliedern 146, 148 und 149 der Stufe 139 sein kann. Dieses Kippglied 150 wird durch das vom Leiter 79 geführte Signal auf "1" gesetzt, d. h. vom Nullrückstell-Signal des Zählers 48 gemäß Fig. 4,und fällt auf den Pegel "O" zurück bei der ersten Anstiegsflanke des Ausgangssignals der Stufe 3 des Zählers 48 gemäß Fig. 4, das am Takteingang des Kippglieds I50 auftritt. Dies ermöglicht es, vier Impulse am Ausgang eines UND-Glieds 151 zu isolieren, das eingangsseitig einerseits mit dem das Taktsignal H führenden Leiter und andererseits mit dem Ausgang Q2, des Kippglieds 150 verbunden ist. Wenn zwei aufeinanderfolgende Beschleunigungen vorliegen, wobei der Ausgang Q22 des Kippglieds 149 auf "1" liegt, ermöglicht es die Folge eines UND-Glieds 141 und des ODER-Glieds 137, die in der Verbindung
S09820/D922
Eingang der zweiten Zweirichtungszähler-Stufe 78 angeordnet sind, daß nur zwei Impulse dem ursprünglichen Signal 2V hinzugefügt werden. Fig. 10 zeigt die wesentlichen Signale, die bei dem- Betrieb der Stufe l40 zum Erfassen der beiden ersten Impulse einwirken. Es sind hintereinander dargestellt in Zeile 1 das von der Stufe 11 des Zählers 48 gemäß Fig. 4 erzeugte Signal, in Zeile 2 das Nullrückstell-Signal dieses Zählers, in Zeile 3 das Taktsignal H, in Zeile 4 das Geschwindigkeitssignal V, in Zeile 5 das dem Wert 2V entsprechende Signal, in Zeile 6 das am Ausgang der dritten Stufe des Zählers 48 auftretende Signal, in Zeile 7 das am nichtinvertierenden Ausgang Q-, des Kippglieds 150 auftretende Signal und in Zeile 8 das Signal 2 V2 + c, das am Ausgang des ODER-Glieds 137 auftritt. Es zeigt sich, daß der erste große Zahn oder Impuls des Signals 2 V2 + c unmittelbar von zwei zusätzlichen Impulsen 152, gefolgt ist.
Fig. 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel von elektronischen Schaltungen entsprechend dem Multiplexer 36, der die Öffnungskennlinie der Magnetventile führenden Schaltung 34 und der Steuerschaltung 37 der Magnetventile.
Zum Verwirklichen der Öffnungskennlinie der Magnetventile der Schaltung 34 werden zwei Reihen-Parallel-Schieberegister 53 und 54 verwendet, die reihengeschaltet sind. Die Schieberegister können beispielsweise vom Typ 74 C sein, wobei das erste Schieberegister 53 an seinem Takteingang die Summe der Signale."? und TT über ein UND-Glied 94 und einen Inverter 95 empfängt und wobei das zweite Schieberegister 54 an seinem Takteingang die Summe der Signale 7 und TT über ein UND-Glied 98 und den gleichen Inverter 95 empfängt. Die NullrücksteU-Eiingänge sind mit dem Signal
909820/0922
über einen Inverter 99 versorgt. Me zuvor, sind die Signale 4, 7 und 11 an den Ausgängen der entsprechenden Stufen des Zählers 48 gemäß Pig. 4 entnommen und ist das Rücksetz-Signal 43 ebenfalls in der Syntheseschaltung gemäß Fig. 4 erzeugt.
Vom ersten Schieberegister 53 werden die Signale an den Ausgängen der Stufen CL, D1, F. und vom zweiten Schieberegister 54 werden die Signale von den Ausgängen der Stufen B2, C2, D2, E2 entnommen, um alle diese Signale parallel einer Folge von Eingängen des Multiplexers 36 zuzuführen, wobei diese Eingänge die Bezeichnungen D1 bis D7 besitzen. Der Multiplexer 36 kann vom Typ 74 C 151 der Firma NATIONAL SEMICONDUCTOR sein.
Der Schaltung 34, die die Öffnungskennlinie der Magnetventile 10 und 11 führt, ist ein Kippglied 96 und ein UND-Glied 97 zugeordnet, die als (Kipp)Glied für ein Ereignis dienen, um die erste Steuerung zu erfassen, entsprechend dem ersten Überschreiten des Werts Null durch das Rechenergebnis X, ausgehend von dem Moment, zu dem das erstere von einem Wert überschritten ist, der um zumindest 4 kleiner ist, um das Ergebnis der ersten Messung zu ändern, um schneller auf die Gas-Drosselklappe 14 einzuwirken. Der Ausgang Qg des Vorzeichenspeichers 51 gemäß Fig. 5 ist parallel einerseits mit einem Eingang eines UND-Glieds 101 über einen Inverter 104 und andererseits mit einem Eingang eines UND-Glieds 97 verbunden, dessen Ausgang mit dem D-Eingang des Kippglieds 96 verbunden ist, sowie dann mit einem Eingang eines ODER-Glieds 107 und schließlich mit einem ersten Eingang eines UND-Glieds 106 mit drei Eingängen, das das öffnen des Magnetventils 10 steuert.
Einer der Ausgänge Qq des Absolutwert.speichers 52 der Fig. 5 ist parallelgeschaltet einerseits mit einem zweiten Eingang des UND-Glieds 101,dessen Ausgang mit dem Nullrück-
909820/0922 "
stell-Eingang des Kippglieds 96 verbunden ist, andererseits mit einem zweiten Eingang des UND-Glieds 97 über einen Inter 105 und schließlich mit einem ersten Eingang eines ODER-Glieds 103j das ausgangsseitig mit einem Eingang C-z des Multiplexers 36 verbunden ist.
Der Ausgang Qo des Absolutwertepeichers 52 gemäß Fig. ist mit .einem Eingang EU des Multiplexers 36 verbundeny und der Ausgang Q7 des AbsolutwertSpeichers 52 gemäß Fig. 5 ist mit einem ersten Eingang eines ODER-Glieds 102 verbunden, dessen Ausgang mit einem Eingang A-* des Multiplexers 36 verbunden ist. Der Ausgang Q10 des Absolutwertspeichers 52-gemäß Fig. 5 ist mit einem ersten Eingang eines ODER-Glieds 109 verbunden, das ausgangsseitig mit dem Sperr- bzw. dem Strobe- oder Abtastimpulseingang des Multiplexers 36 verbunden ist. Der Takteingang des Kippglieds 96 ist mit dem Ausgang eines UND-Glieds 100 verbunden, das mit einem seiner Eingänge mit dem Ausgang der elften Stufe des Zählers 48 gemäß Fig. 4 und mit dem zweiten seiner Eingänge mit dem invertierenden Ausgang Q des Kippglieds 96 verbunden ist, wobei der letztere invertierende Ausgang Q auch mit einem dritten Eingang des UND-Glieds 97 verbunden ist, der dem Kippglied 96 zugeordnet ist. Der Ausgang des UND-Glieds ist parallelgeschaltet einerseits mit dem Eingang D des Kippglieds 96 und andererseits mit jedem der ODER--Glieder 102, 103. Der Eingang zum Setzen des Kippglieds auf "1" liegt an Masse. Der Kick-Schalter 19 ist über eine Diode 110, die in Sperrichtung reihengeschaltet ist, und einen Inverter 113 mit einem zweiten Eingang des ODER-Glieds 109 verbunden. Der gemeinsame Verbindungspunkt 114 der Diode 110 und des Inverters 113 ist einerseits mit dem Plus-Anschluß der Versorgung über einen Widerstand 112 und andererseits mit Masse über eine Z-Diode 111 verbunden sowie
809820/0922
schließlich mit einem Eingang jedes der beiden UND-Glieder 106, I08, die jeweils die Betriebsweise bzw. die Arbeitsweise eines der Magnetventile 10 bzw. 11 steuern. Der nichtinvertierende Ausgang W des Multiplexers 36 ist mit dem dritten Eingang des UND-Glieds IO6 verbunden und steuert das öffnen des Magnetventils 10, während der invertierende Ausgang W des Multiplexers 36 mit dem zweiten Eingang des UND-Glieds IO8 verbunden ist zum Steuern des öffnens des zweiten Magnetventils 11 über ein ODER-Glied 107·
Die Leistungsschnittstelle 37, die zur Steuerung der Magnetventile 10 und 11 dient, enthält zwischen den Ausgängen der UND-Glieder IO6 bzw. IO8 und der Erregerspule 10 bzw. 11 der entsprechenden Magnetventile in jedem Fall ein Paar aus NPN-Transistoren 191 und PNP-Transistoren 192, wobei der erstere Transistor 19I emitterseitig mit Masse und der zweite Transistor I92 kollektorseitig mit Masse verbunden ist. Der erste Transistor 191 ist basisseitig mit dem Ausgang des UND-Glieds I06 bzw. I08 entsprechend dem jeweiligen Magnetventil über einen Widerstand verbunden. Das Ausgangssignal wird am Kollektor abgenommen, der im übrigen mit dem Plus-Versorgungsanschluß verbunden ist. Dieser Kollektor ist mit der Basis des zweiten Transistors 192 verbunden, der emitterseitig mit der Erregerspule 10 bzw. 11 des entsprechenden Magnetventils reihengeschaltet ist, wobei über die Spule jeweils ein Kondensator parallelgeschaltet ist.
Die Öffnungskennlinie der Magnetventile, die an den Ausgängen C1, D1, P1, Bp, C2, D2, E2 der SEufe 34 für den Multiplexer 36 erzeugt ist, ist eine Parabelkurve. Dieses Gesetz oder diese Kennlinie ist experimentell festgelegt. Der Multiplexer 36 wirkt ein, um eine unterschiedliche Öffnungszeit für jedes Magnetventil 10, 11 auszuwählen, die
909820/0922
durch den Wert X bestimmt ist, der an den Eingängen A-, bis G-. des Multiplexers 36 auftritt unter gleichzeitiger Berücksichtigung dessen Absolutwert und dessen Vorzeichens. Die Öffnungskennlinie kann sich von einem Fahrzeug zum anderen ändern. Jedoch hat sie stets einen parabelförmigen Verlauf.
Fig. 12 zeigt ein Ausführungsbeispiel der elektronischen Schaltungen bezüglich der Wahl der Grenzgeschwindigkeit Vq und der Anzeige des letzteren Wertes. Es handelt sich um eine Anwendung der sequentiellen Steuerung (vgl. FR-PS 2 332 656 entsprechend der FR-Patentanmeldung 75/35636), bei der reihengeschaltete Kippglieder 115, II6 als Eingangsschaltungen dienen (vgl. auch Fig. 15 der FR-Patentanmeldung 76/32563). Der Leiter, der das Signal 5 vom Ausgang 5 des Zählers 48 gemäß Fig. 4 führt, wird parallel den Takteingängen der Kippglieder 115 und II6 zugeführt, um letztere gegen parasitäre Signale zu schützen, die möglicherweise durch Kontakt-Preilen des Kontaktgebers mit zwei flüchtigen Stellungen erzeugt werden können, auf die der Fahrzeuglenker einwirkt, um die Anzeige der gewünschten Grenzgeschwindigkext V0 in der Anzeige 39 zu erreichen.
Die Kippglieder II5, 116, die D-Kippglieder sein können, die jeweils durch ein Halb-Kippglied vom Typ 4013 gebildet sein können, dienen als Verzögerungsschaltung, die Taktimpulse erzeugen mit verzögerten Vorder- und Rückflanken am Takteingang einer Folge- oder Sequenzerschaltung II7 mit (n + 1) Ausgängen Q^, Qp, Q^, Qj, · Die Sequenzerschaltung 117, die ein Zweirichtungszähler ist, kann vom Typ 4516 der Firma MOTOROLA sein. Diaser Zweirichtungszähler ist beim Start auf den Wert 6 fest voreingestellt während des Unterspannungsetzens durch Anlegen des Signals 41 an dessen Eingang PE. Er wird abhängig von der Polarität des
809820/0922
Signals D* inkrementiert (vorwärtsgezählt) oder dekrementiert (rückwärtsgezählt), das durch den rechtsseitigen Kontakt des Doppel-Kontaktgebers 40 erzeugt wird und über den Eingangsleiter 118' durch aufeinanderfolgende Werte angelegt wird bis zu einem Maximalwert von 13 oder einem Minimalwert von 6, wodurch der binär vorgegebene Wert von V„ an den Ausgängen Q1 bis Q^ des Zweirichtungszählers 117 gewählt werden kann, wobei der Wert durch eine Anordnung von Binärzahlen A, B, C, D dargestellt ist. Diese Anordnung von Binärzahlen wird der Zentralrechen- und Speichereinheit 33 (Fig. 3) zugeführt zum Speichern zum geeigneten Zeitpunkt durch den Leiter 81 in der ersten Stufe 77 des Zweirichtungszählers (Fig. 5) und wird gleichzeitig geeigneten Eingängen der (z.B..) Plüssigkristall-vfnzeige 39 zugeführt, die in Fig. 12 dargestellt ist.
Der Zweirichtungszähler 117 enthält weiter einen Inhibiereingang CI, der mit dem Ausgang eines ODER-Glieds 119 verbunden ist, der seinerseits über seine beiden Eingänge mit den jeweiligen Ausgängen der beiden UND-Glieder 118, 120 verbunden ist. Das UND-Glied 118 besitzt drei Eingänge, die jeweils mit den Ausgängen Q1 bzw. Q^ des Kippglieds 116 bzw.mit dem Signal D* verbunden sind, das ebenfalls vom Vorwärtszähl- bzw. Rückwärtszähl-Eingang U/D des Zweirichtungszählers 117 über den Leiter 118' empfangen ist, wobei diese drei Eingänge jeweils mit Invertern 121, 122 bzw. 123 versehen sind. Das UND-Glied besitzt vier Eingänge, wobei die ersten drei direkt jeweils mit den Ausgängen Q1, Q,, Qh des Kippglieds 117 verbunden sind und wobei der vierte Eingang das Signal M erhält, das vom linksseitigen Kontakt des doppelten Kontaktgebers 4o erzeugt ist. Die UND-Glieder 118, 120 dienen zum Inhibieren des Kippglieds 117 durch Anlegen einer "1" ' an den Eingang CI des Kippglieds 117 für extreme
809820/0922
Zählwerte, d. h. den Wert 6 für das UND-Glied 118 und den Wert 13 für das UND-Glied 12O5 d. h. für die Extremwerte von (beispielsweise) 60 km/h bzw. 130 km/h für
Die Anzeige erfolgt über einen Decodierer 124, der die sieben Sequente a, b, C3 d, e, f, g einer Flüssigkristallanordnung 125 erregt. Der Decodierer 124 kann beispielsweise der Typ MC 14 543 der Firma MOTOROLA sein. Die Flüssigkristallanzeige 125 wird mit Wechselstrom erregt. Aus diesem Grund ist die Anzeige 39 über einen Leiter 126 mit dem Ausgang der Stufe 4 des Zählers 48 verbunden, um von diesem das Signal zu empfangen, das mittels eines Inverters 127 dem Eingang "Phase" des Decodierers 124 angelegt ist sowie an einen Eingang eines EXKLUSIV-ODER-Glieds 128. Die an den Ausgängen Q2 und Q3 des ZweirxchtungsZählers 117 abgegebenen Signale B und C werden an Eingänge eines ODER-Glieds 129 angelegt, dessen Ausgangssignal als erstes Eingangssignal einem UND-Glied 130 zugeführt ist, das das am Ausgang Qh des Zweirichtungszählers 117 erzeugte Signal D als zweites Eingangssignal erhält und dessen Ausgang einerseits direkt mit einem Eingang des EXKLUSIV-ODER-Glieds 128 und andererseits direkt mit einem Eingang eines zweiten EXKLUSIV-ODER-Glieds 132 verbunden ist und schließlich über, einen Inverter 131 als Eingangssignal an zwei weitere UND-Glieder 133* 134 angelegt ist. Das am Ausgang Q1 des Zweirichtungszählers 117 abgegebene Signal A ist direkt einem Eingang des Decodierers 124 zugeführt, während die Signale B, C, D die an den Ausgängen Q2, Q-, bzw. Q^ des Zweirichtungszählers 117 erzeugt sind als zweite Eingangssignale dem EXKLUSIV-ODER-Glied 132 bzw. den UND-Gliedern 133 bzw. 134 zugeführt sind. Die Anzeigevorrichtung enthält eine Gegenelektrode 135s die von dem Signal ¥ erregt ist, während die
809820/0922
Elektroden b^ und c-, durch das Signal erregt sind, das am EXKLUSIV-ODER-Glied ,128 auftritt. Die Segmente a13 b^ c^, d1, e.,, f1 sind vom Signal 4 erregt, während die Segmente a2, b2, c2, d2, e2, f2, g2 durch Spannungen erregt sind, die jeweils an den entsprechenden Ausgängen des Decodierer 124 auftreten.
Die Fig. 13 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel bezüglich einer Änderung der Sollgeschwindigkeit Vn, wobei die Änderung darin besteht, daß auf das Rechenergebnis X eingewirkt wird und dieses geändert wird während zwei aufeinanderfolgender Rechenperioden. Die Schaltung ist zwischen die Wählschaltung 35 zum Wählen der Sollgeschwindigkeit Vn der Zentralrecheneinheit 33 und dem Multiplexer 36 eingesetzt, wobei letzterer in Fig. 11 dargestellt ist.
Die Schaltung enthält zunächst eine Speicherstufe des Anstiegs oder des Abfalls der sequentiellen Steuerung, die durch ein D-Kippglied 154 gebildet ist, das über seinen Setzeingang S zum Setzen auf "1" mit dem Leiter 4l verbunden ist, das das Voreinstell-Signal führt.
Das am Eingang D des Kippglieds 154 auftretende Signal wird an der Anstiegsflanke des Takteingangs gespeichert, der mit dem Ausgang Q^ des Kippglieds 116 gemäß Fig. 12 verbunden ist. Auf diese Weise wird bei einer Anlage des Kontaktgeber 40 mit zwei flüchtigen Stellungen und wenn das Absinken der Sollgeschwindigkeit gesteuert wird (D =0) eine "o" im Kippglied 154 gespeichert. Im Gegensatz dazu wird, wenn ein Anstieg gesteuert wird (M = 0) eine "1" im Kippglied 154 gespeichert.
909820/0922
Die Schaltung gemäß Pig. 13 enthält weiter ■ ein zweites D-Kippglied 155, das durch seinen Eingang S zum Setzen auf "1" mit dem Ausgang eines UND-Glieds 157 verbunden ist, das drei Eingänge besitzt, die mit dem Ausgang Q|| des Kippglieds 116 gemäß Fig. 12 bzw.den beiden invertierenden Ausgängen Q„ und (L0 des Speichers 52 des Absolutwerts der Zahl X verbunden sind, die durch die Zentralrecheneinheit 33 gemäß Fig. 5 berechnet ist. Das Ausgangssignal dieses UND-Glieds 157 ist als Eingangssignal einem UND-Glied 158 zugeführt, das mit seinem zweiten Eingang mit dem invertierenden Ausgang Q?c: des zweiten Kippglieds 155 verbunden ist, sowie dem Eingang S zum Setzen auf "1" eines dritten D-Kippglieds 156 zugeführt.. Das zweite D-Kippglied 155 ist über seinen Takteingang zum Empfang des invertierten Signals des vom Ausgang der Stufe 11 des Zählers 48 gemäß Fig. 4 abgegebenen Signals angeschlossen und der nichtinvertierende Ausgang Qpg dieses zweiten Kippglieds 155 ist mit dem Eingang einer ersten D-Kippglied/ 159 verbunden, das als Schieberegister
-Stufe
mit einem zweiten D-Kippglied/I60 verbunden ist/ sowie andererseits mit einem ersten Eingang eines ODER-Glieds 164, dessen zweiter Eingang mit dem nichtinvertierenden Ausgang Q27 der ersten Stufe 159 des Schieberegisters verbunden ist. Dieser nichtinvertierende Ausgang ist außerdem mit dem Eingang der zweiten Stufe I60 „des. Schiebe-
-Stufen registers verbunden. Die beiden Schieberegister/159, I60, die das Schieberegister bilden, sind über ihren Nullrücksteil-Eingang R mit dem Ausgang des UND-Glieds I58 und über ihren Takteingang mit dem Ausgang der Stufe 11 des Zählers 48 gemäß Fig. 4 verbunden. Der Eingang D des ersten Kippglieds 154 ist mit einem einem der Ausgangsleiter des Kontaktgebers 4O mit zwei flüchtigen Stellungen verbunden, während der invertierende Ausgang Q2,- mit einem ersten Eingang eines UND-Glieds !öl verbunden ist, der über seinen
909820/0922
zweiten Eingang mit dem nichtinvertierenden Ausgang Q~q des dritten Kippglieds 156 verbunden ist, dessen Nullrückstell-ELngang mit dem Leiter verbunden ist, der das Voreinstell-SLgnal führt und dessen Takteingang mit dem invertierenden Ausgang Q2g der zweiten Stufe 16O des Schieberegisters verbunden ist. Der invertierende Ausgang Q2Q des dritten Kippglieds 156 ist mit einem Eingang eines UND-Glieds 162 verbunden, dessen zweiter Eingang mit dem nichtinvertierenden Ausgang Q,- des Vorzeiohenspeichers 51 der Zentralrechnerstufe bzw, Zentralrechnereinheit gemäß Fig. verbunden ist und dessen Ausgangssignal über einen ersten Eingang einem ODER-Glied I63 zugeführt ist, der über seinen zweiten Eingang mit dem Ausgang des UND-Glieds !öl verbunden ist und dessen Ausgang ein neues Signal Qg erzeugt für das UND-Glied IO6 und das ODER-Glied 107 gemäß Fig.
Der Ausgang des ODER-Glieds iSk ist mit einem ersten Eingang eines weiteren ODER-Glieds I65 verbunden, dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang des UND-Glieds 97 gemäß Fig. 11 verbunden ist und dessen Ausgang parallel mit einem der Eingänge jeweils eines ODER-Glieds 102, 103 verbunden sind, die bereits in Fig. 11 dargestellt sind und die ausgangsseitig mit dem Eingang A, bzw. C, des Multiplexers 36 verbunden sind. Die Eingänge des UND-Glieds 157 sind mit den Ausgängen Q« bzw. Q.Q des Absolutwertspeichers 52 der Zentralrechnerstufe gemäß Fig. 5 über Inverter verbunden, durch die der Regelbereich begrenzbar ist auf beispielsweise -4<X< +4, innerhalb dem die Schaltung gemäß Fig. 13 arbeitet. Fig. Ik zeigt die in Fig. 13 auftretenden wesentlichen Signale, wodurch es möglich ist, deren Betriebsweise zu verstehen. In Fig. 14 sind aufeinanderfolgend dargestellt: in Zeile 1 das am Ausgang der Stufe 11 des Zählers gemäß Fig. 4 erzeugte Signal, in Zeile 2 das am Ausgang Q^
809820/0922
des Kippglieds 116 gemäß Pig. 12 abgegebene Steuersignals in den Zeilen 3 bis 6 die an den nichtinvertierenden Ausgängen Q26, Q2j, Q28 bzw. Q2g der Kippglieder 155, 159, bzw. 156 auftretenden jeweiligen Signale.
Die Schaltung gemäß Fig. 13 wirkt folgendermaßen: Bei jeder Änderung von Vn, die darauf beruht, daß der Fahrzeuglenker den Kontaktgeber 40 mit zwei flüchtigen Stellungen betätigt, wird, wenn gilt \x\ < 4, das Zeichen oder Signal Qß während zwei aufeinanderfolgender Rechenperioden derart zwangserzeugt, daß das Ergebnis X den Wert 5 während der ersten Rechenperiode besitzt. Zu diesem Zweck wird zunächst im Kippglied 154 das Vorzeichen der sequentiellen Steuerung gespeichert, nämlich der Anstieg oder der Abfall der Sollgeschwindigkeit VQ. Dabei gilt Q2C- = 1, falls VQ abnimmt.
Bei Befinden innerhalb des Regelbereiches -4<Χ<+4, der durch die Signale (}„ und Q1n am Eingang des UND-Glieds 157 bestimmt ist und bei Anlage der · sequentiellen Steuerung 40 mit Abgabe eines Signals Q^ wird dieses Signal Q1J zwangsweise einem der Kippglieder 155, 156 zugeführt. Das Kippglied 155 wird auf Null rückgestellt bei der Abfallflanke des Signals 11,das dem Rückkippen des Signals Qh folgt, wie in den Signalen der Zeilen 1, 2 und 3 der Fig. 14 dargestellt. Das Signal Q2g, das vom Kippglied erzeugt ist, wird aufeinanderfolgend in den Kippglied-Stufen 159, 16O gespeichert, die als Schieberegister angeordnet sind, wie das die in den Zeilen 4 und 5 der Fig. 14 dargestellten Signale zeigen. Schließlich kippt das Kippglied 156, das durch das Signal Q^ auf den Pegel "1" zwangsgesetzt worden ist, auf den Pegel "O" zurück bei der
909820/0922
Abfallflanke des Signals Q?oj das durch das Kippglied erzeugt ist, wie das durch die in den beiden letzten Zeilen der Fig. 14 dargestellten Signale wiedergegeben ist.
Auf diese Weise wird das Vorzeichen bzw. das Signal Qg zwangsgesetzt und wird zu Qg durch die Gesamtheit der Verknüpfungsglieder l6l, 162, I63 gemäß Fig. 13 während zweier elementarer Rechenperioden, so daß unmittelbar auf die Steuerung der Magnetventile eingewirkt wird, ohne das neue Rechenergebnis X abzuwarten, das der neugewählten Sollgeschwindigkeit entspricht.
Die Eingänge A, und C-, des Multiplexers 36 gemäß Fig. 11 werden, wenn beide auf hohem Pegel sind, zwangsweise auf Fünf gesetzt durch die Anordnung der Verknüpfungsglieder 164, l65j 102, 103 gemäß Fig. 13 entweder bei der ersten Steuerung oder Verstellung durch D.ρ, das vom Verknüpfungsglied 97 gemäß Fig. 11 stammt, oder durch die Kippglieder 155 und 159 bei der ersten der sequentiellen Steuerung der Sollgeschwindigkeit V„ durch Q^ folgenden Periode.
Der beschriebene Rechner 9 kann durch einen programmierten Mikrorechner ersetzt sein, der gleichzeitig das öffnen der Magnetventile 10 und 11 und das Anzeigen der Sollgeschwindigkeit VQ steuert. Der Mikrorechner empfängt gleichzeitig die vom Geschwindigkeitsfühler 4 stammenden Signale, die Impulse der sequentiellen Steuerung 35 zur Wahl der Sollgeschwindigkeit VQ sowie die Impulse der Steuerung, die mit einem System zum Erfassen von Signalen zur Begrenzung der Geschwindigkeit von außerhalb des Fahr-
909820/0922
28498Q9
zeugs verbunden ist. Beispielsweise können ein Fühler bekannter Art j der ein Sollgeschwindigkeitssignal V^e eines Senders außerhalb des Fahrzeugs empfängt,sowie ein Organ für die Sollgeschwindigkeit, das in dem Armaturenbrett des Fahrzeugs vorgesehen ist, einem Steuerorgan im Innern des Fahrzeugs zugeordnet werden, wie ein Tastenfeld (vgl. FR-Patentanmeldung 73/33 812) und das daher gleichzeitig eine Information einer innerenSollgeschwindigkeit V^i sowie ein Signal einer äußeren Sollgeschwindigkeit V^e über einen elektrischen Funkempfänger empfangen kann. In bezug auf den Mikrorechner kann ein Fachmann ein Programm angeben aufgrund der Angaben und der Beschreibung des Ausführungsbeispiels mit integrierten Kreisen, das eben erläutert worden ist. Ein Mikrorechner vom Typ 8021 der vom Typ 8o48 der Firma INTEL abgeleitet ist, genügt zur Durchführung der Erfindung.
Der erfindungsgemäße Rechner kann auch in Verbindung mit einer Vorrichtung zum Anheben des Fußes zusammenwirken (vgl. FR-Patentanmeldung 7^/29 4O4). Bei einer derartigen Vorrichtung zum Anheben des Fußes wirkt das Betätigungsglied 13 über ein direkt mit dem Gaspedal 1 verbundenes Kabel zu dessen Wiederanheben gemäß Befehlen vom Rechner 9, wodurch das pneumatische Betätigungsglied 13 mehr oder weniger entweder mit der Unterdruckquelle 8 oder mit der Atmosphäre über die Magnetventile 11 und 10 in Verbindung steht. Diese Rückholeinrichtung weist auch ein Eindrücksystem auf, das eine zusammendrückbare Feder aufweist, die mit 4 daN vorgespannt ist (vgl. Fig. 2 der FR-Patentanmeldung 74/ 29 4o4), wobei dieses System am Armaturenbrett des Fahrzeugs befestigt werden kann. Die Wirkung des Betätigungsgliedes ist auf diese Weise durch eine Kraft begrenzt auf einen Grenzwert, der leicht überschritten werden kann,
909820/0922
wenn der Fahrzeuglenker dies wünscht.
28A98Q9
Schließlich kann die Sollgeschwindigkeit Vn noch gemäß der Erfindung nicht nur durch das Steuersystem 35 durch Maßnahmen des Pahrzeuglenkers, sondern auch primär oder auch nicht durch eine an sich bekannte Vorrichtung zum automatischen Erfassen von Signalen zur Begrenzung der Geschwindigkeit gewählt werden, die der Fahrstraße zugeordnet sindj wie beispielsweise beim System TUFFET, das darin besteht, geeignet angeordnete Ferritstäbe an Stellen einzusetzen, die gegenüber den von den Kraftfahrzeugen benutzten Wegen empfindlich sind, wobei die Fahrzeuge mit magnetischen Ansprechgliedern versehen sind, die gegenüber dem Vorhandensein derartiger Stäbe empfindlich sind. J Beim in Fig. 15 dargestellten Ausführungsbeispiel bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile wie in Fig. 1, wobei das Gaspedal 1 eines Fahrzeugs über ein Kabel 2 mit einem Ende eines ersten Hebels 20 verbunden ist, der um eine Achse 16 schwenkbar ist und der in einem entgegengesetzten Ende in Form einer Nase 2k ausläuft, die auf einem zweiten Hebel 21 ruht, der an einem Ende durch eine Gelenkkugel 25 abschließt und am anderen Ende durch ein Schwenk-Gelenk 208 abschließt, die die Form des ersten Hebels 20 nahe der Achse 16 verfolgt, um ebenfalls um die Achse 16 schwenkbar zu sein. Das Ende des ersten Hebels 20, das mit dem Kabel 2 verbunden ist, ist in seiner Gleichgewichtslage mittels einer ersten Feder 26 gehalten.
Die erste kinematische Kette setzt sich durch eine Kuppelstange 22 fort, die an ihren beiden Enden in Schwenk-Gelenken ausläuft, die innen die Form einerseits der Gelenkkugel 25, andererseits des Endes eines Steuerarms 23 besitzen,
- . der durch Drehungen um eine Achse 29 in Höhe des zweiten Endes das öffnen und das Schließen der Gas-Drosselklappe lH steuert. Der Steuerarm 23 ist in seiner Gleichge-
909820/0922
wichtslage und Ruhelage mittels einer zweiten Feder 27 gehalten, die ein öffnen der Drosselklappe 14 erreichen möchte. Die kinematische Kette, die vom Gaspedal 1 zur Achse 29 führt, ist vollständig außerhalb der Luftzuführleitung 17, die die Gas-Drosselklappe 14 enthält. Die Luftzuführleitung 17 ist im Schnitt dargestellt gemäß deren Längssymmetrieachse, um den Unterdruckbereich 15 zu zeigen, der sich durch die öffnung der Drosselklappe 14 stromabwärts des Vergasers ergibt, der hier nicht dargestellt ist.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Verdreh- oder Schwenk-Uelenk2O8 des zweiten Hebels 21, das der Form des ersten Hebels 20 nahe der Achse 16 derart folgt, daß es mit dieser um die Achse 16 schwenkbar ist mit einem Anschlag 207 einstückig für das Rückholen'des Gaspedals, der L-förmig ist und der in einer Ebene senkrecht zur Ebene der Fig. 15 angeordnet ist. Ein Motor 200 mit zwei Drehrichtungen,der mit einem Getriebe 201 versehen ist, ist in Fig. 15 perspektivisch dargestellt, wobei deren gemeinsame Welle 202 am Ende mit der Achse zusammenfällt. Diese gemeinsame Welle 202 ist mit einem Antriebsanschlag 206 einstückig, der mit dem Anschlag für das Rückholen des Gaspedals in Berührung kommen kann und diesen drehen kann, wenn der Motor 200 mit zwei Drehrichtungen und dessen zugehöriges Getriebe 201 arbeiten. Die gemeinsame Welle 202 ist im übrigen einstückig mit einem Wegendeansehlag 203,der aufgrund eines Betriebs des Motors 200, 201 in der einen oder der anderen Richtung mit einem Anschlag 204 oder einem anderen Anschlag 205 in Berührung kommen kann, die am Wegende des Motors befestigt sind und die außerhalb des Motorgehäuses getragen sind.
909820/0922
28A9809
Pig. 16 zeigt die transistorisierte Versorgungsschaltung des Motors 200, 201 lediglich als Beispiel einer Ausführungsform der Erfindung, wobei die sich drehende Welle unc
202(aev bewegbare mit der Welle 202 einstückige Anschlag 203 j der entweder einen Wegendekontakt 225 entsprechend dem Anschlag 205 oder einen Wegendekontakt 22*1 entsprechend dem Anschlag 204 abhängig von der Drehrichtung des Motors 200 betätigt, dargestellt sind. Entstorkondensatoren sind parallel zu den Wegendekontakten 225 und 224 angeordnet. Der Wegendekontakt 224 ist an einem seiner Enden mit einem Leiter 210 verbunden, der zum Rechner 9 führt, der über diesen Leiter mit dem Unterdruck-Magnetventil verbunden ist, während der Wegendekontakt 225 mit einem seiner Enden und über einen Inverter 211 mit dem Leiter 209 verbunden ist, der zum Rechner 9 führt, der über diesen Leiter mit dem Luft-Magnetventil verbunden ist.
Die den Motor 200 und dessen Getriebe 201, den Antriebsanschlag 206, den mit dan Schwenk-Gelenk 208 einstückigen Rückholanschlag 207, wobei das Schwenkgelenk einen Teil des zweiten Hebels 21 bildet, die Kuppelstange 22 und den Steuerarm 23 aufweisende'Kette bildet die zweite kinematische Kette, die durch die Steuerung des Rechners der ersten kinematischen Kette überlagerbar ist bzw. diese ersetzen kann, die zuvor definiert worden ist, um den Fahrzeuglenker dazu zu veranlassen, die in seinem Fahrzeug angezeigte Geschwindigkeitsbegrenzung zu respektieren. Der Rechner 9 kann über einen Schalter 19 an Masse gelegt werden, der als Kickschalter oder als Wegendeschalter des Gaspedals 1 oder als Schalter für freiwillige Übertretung der Grenzgeschwindigkeit bezeichnet werden kann. Dieser Schalter 19 ist im Armaturenbrett des Fahrzeugs angeordnet, das die Trennwand zwischen dem Motorraum und dem Fahrgastraum bildet. Der Rechner 9 ist im übrigen mit einem Soll-
Θ09820/0922
~5k ' 28498Q9
wert-Wählglied 7 mit einem Ein-Aus-Schalter 6 und einem Geschwindigkeitsfühler 4 verbunden, der am Getriebe 3 des Fahrzeugs befestigt ist. Ein Kabel 5 verbindet den Geschwindigkeitsfühler 4 mit dem Geschwindigkeitszähler des Fahrzeugs.
Die Steuerschaltung für die Drehung des Motors gemäß Fig. 16 kann vollständig im Inneren des Gehäuses des Motors 200 enthalten sein, der in Fig. 15 dargestellt ist. Dieser Motor 200 ist ein Gleichstrom- Getriebemotor mit zwei Drehrichtungen, dessen Dreh.winkel . eine Funktion der Zeit ist, während der er versorgt ist. Auf diese Weise ist es möglich, ihn mit Minimalschritten von 0,5° zu drehen mit einem Gesamtwinkel von 90 innerhalb von maximal 0,8 s.
Unter der Annahme, daß ein Drehbefehl für den Motor und dessen zugeordnetes Getriebe 201 vom Rechner 9 über den Leiter 210 zugeführt ist, ergeben sich zwei Lösungsmöglichkeiten abhängig davon, ob der Kontakt 224 geöffnet oder geschlossen ist, d. h. ob der Motor 200 über seine Welle 202 und seinen Wegendeanschlag 203 bereits in Berührung mit dessen festen Wegendeanschlag 205 gekommen ist oder nicht. Im ersteren Fall erfolgt bei offenem Kontakt 224 nichts. Im letzteren Fall sind bei geschlossenem Kontakt 224 die komplementären Transistoren 214, 215 versorgt,
200 derart, daß das Potential an den Klemmen des Motors/an der Stelle 216 größer ist als das Potential an der Stelle 217. Der Motor 200 dreht sich im Gegenuhrzeigersinn und wenn er weiter gesteuert wird, dreht er sich weiter bis er den Wegendeanschlag 204 erreicht und bis der zugeordnete Wegendekontakt 224 geöffnet wird, wobei dann die Transistoren 214, 215 nicht mehr leiten und der Motor 200 stehenbleibt. Es ergibt sich eine identische Wirkungsweise für den Fall, in dem der Motor 200 durch den Rechner 9 über den Leiter 209,
909820/0922
die komplementären Transistor 212, 213, die leitend sind, falls der Wegendekontakt 225 geschlossen ist, gesteuert ist. In diesem Fall dreht sich der Motor 200 entgegengesetzt. In Fig. 16 sind zwischen den Klemmen 216 und 217 des Motors 200 und parallel zu diesen eine Reihenschaltung eines Widerstandes und eines Entstörkondensators angeschlossen.
Selbstverständlich kann der Fachmann den Gleichstrommotor durch einen Schrittmotor ersetzen, der mittels Impulsen wirkt, die vom Rechner 9 zugeführt sind, wobei ein Impuls beispielsweise einer Drehung .von 0,5° entspricht und wobei eine Folge von 180 Impulsen einem Drehwinkel von 90° entspricht. Jedem vom Rechner 9 gegebenen Rechenergebnis X entspricht eine Folge einer bestimmten Anzahl von Impulsen.
Die Wegendekontakte 224, 225, die den mechanischen Wegendeanschlägen 204, 205 zugeordnet sind, können dann weggelassen sein, falls im Inneren des Rechners 9 fiktive elektronische Schalter vorgesehen bzw. eingesetzt sind. Diese entsprechen vorgegebenen Werten der vom Rechner 9 durchgeführten Rechnung X außerhalb des Bereichs dieser Werte, die für den Fall einer üblichen Wirkungsweise zurückgehalten sind. Wenn beispielsweise die Werte +8 und -8 als den fiktiven elektronischen Schaltern entsprechend gewählt sind, hat die Tatsache für den Rechner 9, daß er als Ergebnis seiner Berechnung dreimal in Folge einen Wert erzeugt, der zumindest +8 entspricht, zur Folge, daß das Rechenergebnis zwangsweise auf Null gesetzt wird, wodurch der Motor 200 angehalten wird. Wenn dieses Ergebnis erhalten ist, wird das Rechenergebnis weiter zwangsweise auf Null gehalten, solange nicht eine Polaritätsänderung des Rechenergebnisses festgestellt ist. Lediglich eine Änderung
909820/0922
der Polarität unterbricht dieses zwangsvreise Setzen auf Mull und ermöglicht es, daß der Motor 200 in Gegenrichtung gestartet wird. Das gleiche ist auch für den zweiten dem Wert -8 entsprechenden elektronischen Schalter oder elektronischen Unterbrecher der Fall.
909820/0922
5? Leerseite

Claims (1)

  1. Ansprüche
    (l ·/ Verfahren zum Regeln der Geschwindigkeit eines ein Kraftfahrzeug treibenden Verbrennungsmotors,insbesondere zur Begrenzung der Maximalgeschwindigkeit, unter Verwendung eines Rechners zusammen mit einem Steuerungssystem, das als an sich bekannte Einrichtungen aufweist einen Geschwindigkeitsfühler und eine Signalformerschaltung zum Formen der von dem Geschwindigkeitsfühler abgegebenen Signale, wobei der Rechner insbesondere eine Zeitbasis und eine Syntheseschaltung besitzt, die die verschiedenen Steuersignale und Synchronisationssignale erzeugt und verteilt auf eine Wählschaltung der Sollgeschwindigkeit V„, auf eine die öffnung zumindest zweier Magnetventile steuernde Schaltung, die den Druck im Inneren eines pneumatischen Betätigungsgliedes führen, das mit dem in der Luftzuführleitung zu den Zylindern des Motors herrschenden Unterdruck und mit der freien Luft verbunden ist, und auf eine Zentralreeheneinheit^ abhängig von der Sollgeschwindigkeit Vn jder Geschwindigkeit V\ zum Zeitpunkt t und der Geschwindigkeit V1 zum Zeitpunkt t~l, wobei der Rechner periodisch der Änderung der momentanen Geschwindigkeit in der vorhergehenden Zeiteinheit (Vp - V.) die Änderung der Geschwindigkeit in bezug auf die Sollgeschwindigkeit (V2 - V hinzufügt, so daß der Rechner periodisch den Wert des Drucks im Inneren des Betätigungsglieds regelt bzw. steuert durch Einwirken auf den Öffnungsgrad eines ersten Magnetventils zur Verbindung mit einem Vakuumbehälter und eines zweiten Magnetventils zur Verbindung mit freier Luft ab-
    578-(77/34396, 78/l4369)-MeSl
    909820/Ö922
    hängig von der gemessenen Geschwindigkeit bzw. Drehzahl des Motors und der Beschleunigung des Motors, dadurch gekennzeichnet,
    daß für diese periodische Rechnung vom Rechner die Änderung der momentanen Geschwindigkeit (V^ "V-) mit einem Multiplizierkoeffizienten b multipliziert wird, bevor dieser die Änderung der Geschwindigkeit in bezug auf die Sollgeschwindigkeit (V2 - VQ) hinzugefügt wird,
    daß das Ergebnis der Addition mit einem festen Multiplizierfaktor a multipliziert wird,
    daß dem Rechenergebnis eine Menge mit diskretem Wert hinzugefügt wird, die den Wert c oder den Wert Null annimmt, abhängig davon, ob die Änderung der Geschwindigkeit in der Zeiteinheit (V2 " vi) größer als Null während zumindest zweier aufeinanderfolgender Zeitperioden geblieben ist oder nicht.
    2. Verfahren zum Regeln der Geschwindigkeit eines Motors nach Anspruch 1, wobei die Periodizität der Berechnung zwischen 0,2 und 0,8 s gehalten ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Ende jeder neuen Rechenperiode die Öffnung des einen oder des anderen Magnetventils abhängig vom Vorzeichen des Rechenergebnisses gesteuert wird,
    das während der vorhergehenden Periode berechnet vrorden ist, und daß die Öffnungszeit jedes Magnetventils gleichzeitig vom Rechenergebnis der während der vorhergehenden Periode durchgeführten Rechnung und den sich überschneidenden Öffnungskennlinien abhängt, die ipr. Speicher des Rechners gespeichert sind, wobei die Öffnungszeit jedes Magnetventils höchstens gleich der Periode der Elementarrechenzeit ist.
    909820/0922
    3. Verfahren zum Regeln der Geschwindigkeit eines Motors nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Koeffizient b = 3, daß der Koeffizient c = 2 und daß der Koeffizient a für Berechnungen in Kilometern oder in Meilen 1/2 bzw. 1 beträgt.
    4. Verfahren zum Regeln der Geschwindigkeit eines Motors nach Anspruch 3 mit einer Einrichtung zum Indern der Sollgeschwindigkeit Vq,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Folge einer derartigen Änderung der Rechner zwangsweise das Rechenergebnis auf d = 5 setzt während einer oder zweier Elementarperioden der Rechnung, daß auf das Vorzeichen des Rechenergebnisses während zweier oder vierer Elementarperioden der Rechnung eingewirkt wird, wobei dieses zwangsweise Setzen stattfindet, wenn das Recheneregebnis innerhalb eines Regelbereiches (- e = - 1J; + e = + 4) ist, und daß das Vorzeichen negativ wird, wenn die Sollgeschwindigkeit Vq wächst, während es positiv wird, wenn die Sollgeschwindigkeit VQ abnimmt.
    5. Verfahren zum Regeln der Geschwindigkeit eines Motors nach Anspruch 1J,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Regelbereich definiert ist durch - f ^ V2 - V0 1^- + f mit f = 8, wenn die Berechnung in Kilometern erfolgt,und mit f = 5, wenn die Berechnung in Meilen erfolgt.
    6. Begrenzersystem zum Begrenzen der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs zur Anwendung des Regelverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem VQ die Sollgeschwin-
    90 9 820/0 922
    digkeit des Fahrzeugs ist, V2 die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zum Zeitpunkt t ist und V1 die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zum Zeitpunkt t - 1 ist,
    dadurch gekennzeichnet, aaß der Rechner (9) eine erste Einrichtung (77) aufweist, um periodisch zur Änderung der momentanen Geschwindigkeit in der vorhergehenden Zeiteinheit (Vp - V1) »die mit einem Multiplizierkoeffizienten b bewertet ist, die Änderung der Geschwindigkeit gegenüber der Sollgeschwin-
    hinzuzufüg&n
    digkeit (V2 - V1)/und zum Multiplizieren des Rechenergebnisses mit einem festen Multiplizierfaktor a,/eine zweite Einrichtung (136* 78, 87),um dem Rechenergebnis eine Menge mit diskretem Wert hinzuzufügen, die den Wert c oder den Wert Null annimmt, abhängig davon, ob die Änderung der Geschwindigkeit in der Zeiteinheit (V2 "V1) größer als Null während zumindest zweier aufeinanderfolgender Zeitperioden geblieben ist oder nicht, und
    daß der Rechner (9) eine »dritte Einrichtung zum periodischen Einstellen des Wertes des Drucks im Inneren des Betätigungsgliedes (13) besitzt durch Wirkung auf die Offenstellungaades ersten Magnetventils (11) zur Verbindung mit dem Vakuumbehälter (8) und des zweiten Magnetventils (10) zur Verbindung mit freier Luft gemäß einer Parabel-Kennlinie und abhängig vom Ergebnis der durchgeführten Rechnung.
    Begrenzersystem für die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs nach Anspruch 6, mit einer simultanen digitalen oder analogen Anzeige der Sollgeschwindigkeit V„ mittels des Rechners, wobei die Anzeige dem Fahrzeuglenker gegenüberliegt,
    gekennzeichnet durch einen "Ein-/Aus-ScKalter (40) mit zwei flüchtigen Stellungen,durch den sequentiell die Sollgeschwindigkeit VQ mit Schritten von 5 Meilen/h oder mit Schritten von 10 km/h wählbar ist sowie zum Voreinstellen der Sollge-
    909820/0922
    schwindigkeit VQ auf einen bestimmten Wert beim Start, wobei das überschreiten eines unteren und eines oberen extremen Wertes des Wählbereiches verhindert ist.
    Begrenzersystem für die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs nach Anspruch 7»
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rechner (9) ein programmierter Mikrorechner ist, der gleichzeitig das öffnen der Magnetventile (10, 11) und die Anzeige (39) der Sollgeschwindigkeit (V0) steuert und der eingangsseitig mit dem Geschwindigkeitsfühler (4) und der sequentiellen Steuerung (40) zur Wahl der Sollgeschwindigkeit (Vq) verbunden ist.
    Begrenzersystem für die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs nach Anspruch 8, wobei die mechanischen Verbindungen zwischen Gaspedal und Gas-Drosselklappe einerseits und Betätigungsglied und Drosselklappe andererseits so durchgeführt sind, daß, wenn das Gaspedal der Gas-Drosselklappe eine bestimmte öffnung gegeben hat, das Betätigungsglied die Möglichkeit hat, auf die Drosselklappe in Schließrichtung vom Rechner gesteuert einzuwirken, sobald die Geschwindigkeit in den Regelbereich eingetreten ist durch Auskoppeln der kinematischen Kette, die das Gaspedal mit der Gas-Drosselklappe verbindet^und durch Überlagern des das Betätigungsglied aufweisenden Regelsystems bzw. durch Ersetzen mit diesem,
    dadurch gekennzeichnet, daß die kinematische Verbindung zwischen dem Gaspedal (1) und der Gas-Drosselklappe (14) einen ^ersten Hebel (20) aufweist, der um eine Achse (16) schwenkbar ist und eine Nase (24) aufweist, die auf einer der Flächen eines zweiten Hebels (21) ruht, der an seinem einen Ende in einer Gelenkkugel (25) und an seinem anderen Ende in ein Gelenk ausläuft, durch d*s dieser um
    809820/0922
    die gleiche Achse (16) drehbar ist, während das Betätigungsglied (13) eine bewegbare Wand (28) besitzt, die durch eine kleine Kette (12) mit der entgegengesetzten Seite des zweiten Hebels (21) starr verbunden ist.
    10. Begrenzersystem der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    gekennzeichnet durch eine Einrichtung (96, 97» 100) zum Erfassen der ersten Regelung, die dem ersten Übergang des Rechenergebnisses von einem negativen Wert auf einen positiven Wert entspricht, wobei ausgehend vom Augenblick,zu dem das Rechenergebnis von einem kleineren Wert auf einen bestimmten gegebenen negativen Wert übergegangen ist, diese Einrichtung erreicht, daß der Rechner (9) zwangsweise das Rechenergebnis auf d = 5 während einer oder zweier Elementarrechenperioden setzt.
    11. Begrenzersystem der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
    gekennzeichnet durch
    einen Kick-Schalter (19),auf den das Gaspedal am Wegende einwirkt, um den Rechner (9) zu sperren.
    12. Begrenzersystem der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5>
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der zweite Hebel (21) in seinem das Gelenk um den ersten Hebel (20) und die Achse (16) bildenden Teil (208) einen Rückholanschlag (207) für 4&* Gaspedal bildet, der L-förmig ist und so angeordnet ist, daß er in Berührung mit einem Antriebsanschlag (206) kommen kann, der mit der Achse (202) entxireder eines Gleichstrommotors (200)
    909820/0922
    mit zwei Drehrichtungen oder eines Schrittmotors einstückig ist, wobei der Motor Steuerbefehle vom digitalen Rechner (9) erhält, wobei die Achse (202) des Motors (200) mit der gemeinsamen Drehachse (16) des ersten und des zweiten Hebels (20, 21) zusammenfällt, wobei diese Anordnung die zweite kinematische Kette bildet, die unter vollständigem Neutralisieren der ersten Kette auf die Gas-Drosselklappe (14) einwirken kann.
    13. Begrenzersystem der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Achse (202) des Motors (200) weiter einen Wegendeanschlag (203) besitzt, der zwischen zwei festen Wegendeanschlägen (2O4, 205) hin- und herschwenkt, die vom Motorgehäuse getragen sind, wobei diesen elektrische Wegendekontakte (224, 225) entsprechen.
    14. Begrenzersystem für die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs nach Anspruch 13»
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die elektrischen Wegendekontakte (224, 225) durch fiktive elektronische Unterbrecher bzw. Schalter ersetzt sind, die im Inneren des Rechners (9) enthalten sind.
    809820/0922
DE19782849809 1977-11-16 1978-11-16 Verfahren zur geschwindigkeitsregelung bei einem verbrennungsmotor und dieses anwendendes begrenzersystem Ceased DE2849809A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7734396A FR2409385A1 (fr) 1977-11-16 1977-11-16 Procede de regulation de vitesse d'un moteur a combustible interne et systeme limiteur en faisant application
FR7814369A FR2425956A2 (fr) 1977-11-16 1978-05-16 Procede de regulation de vitesse d'un moteur a combustion interne et systeme limiteur en faisant application

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2849809A1 true DE2849809A1 (de) 1979-05-17

Family

ID=26220305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782849809 Ceased DE2849809A1 (de) 1977-11-16 1978-11-16 Verfahren zur geschwindigkeitsregelung bei einem verbrennungsmotor und dieses anwendendes begrenzersystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4224907A (de)
DE (1) DE2849809A1 (de)
FR (1) FR2425956A2 (de)
GB (1) GB2009463B (de)
IT (1) IT1108387B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2460224A1 (fr) * 1979-06-29 1981-01-23 Renault Regulateur d'allure pour vehicule automobile
JPS5611518A (en) * 1979-07-09 1981-02-04 Nippon Soken Inc Control unit for constant speed running for vehicle
JPS5618041A (en) * 1979-07-20 1981-02-20 Nippon Soken Inc Constant speed travelling controller for vehicle
JPS5675935A (en) * 1979-11-26 1981-06-23 Nippon Denso Co Ltd Speed governor for automobile
US4392502A (en) * 1980-01-30 1983-07-12 Lucas Industries Limited Internal combustion engine throttle control
GB2081933B (en) * 1980-08-08 1984-11-14 Ass Eng Ltd Automatic speed control systems
GB8431455D0 (en) * 1984-12-13 1985-01-23 Ae Plc Mechanical over-ride linkages
GB8526953D0 (en) * 1985-11-01 1985-12-04 Veeder Root Ltd Speed control actuator
DE3641244C3 (de) * 1986-12-03 1995-02-23 Vdo Schindling Anordnung für ein Kraftfahrzeug
JPS6432033A (en) * 1987-07-27 1989-02-02 Mitsubishi Electric Corp Throttle valve controller
FR2648289B1 (fr) * 1989-06-07 1991-09-06 Valeo Procede et dispositif de controle d'un moteur pas-a-pas
DE3934739A1 (de) * 1989-10-18 1991-04-25 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung i mit einem stellmotor zum eingriff in eine uebertragungseinrichtung
US5193640A (en) * 1991-01-17 1993-03-16 Lee Hae Seung Vehicle safety system for driver pedal misapplication
JPH0599001A (ja) * 1991-10-11 1993-04-20 Toyota Autom Loom Works Ltd 産業車両用エンジンのエアガバナ装置
US5695286A (en) * 1996-04-16 1997-12-09 Super Sack Mfg. Corp. Bottom lift bulk bag
SE513751C2 (sv) * 1999-03-24 2000-10-30 Safebrake Nomix Ab Gaspådragssystem, manöverenhet för ett sådant system samt sätt för reglering av gaspådrag
EP1247685A1 (de) 2001-04-06 2002-10-09 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzungsregelung eines Kraftfahrzeuges
EP1247684A1 (de) 2001-04-06 2002-10-09 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Bedienungseinrichtung für einen Kraftfahrzeug-Geschwindigkeitsbegrenzer
EP1942054B1 (de) * 2007-01-08 2013-05-29 Saab Ab Verfahren, elektrisches System, digitales Steuermodul und Aktuatorsteuermodul für ein Fahrzeug
US9758166B2 (en) 2015-01-09 2017-09-12 Elwha Llc Systems and methods for changing modes of control

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3580355A (en) * 1967-01-13 1971-05-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Automatic speed control apparatus for automotive vehicles
US3476205A (en) * 1967-02-20 1969-11-04 Nippon Denso Co Automatic constant speed maintaining means for an automobile
US3575256A (en) * 1969-02-12 1971-04-20 Ford Motor Co Speed control system for an automtoive vehicle
US3891046A (en) * 1970-01-08 1975-06-24 Trw Inc Digital speed control
US3752252A (en) * 1970-07-03 1973-08-14 Aisin Seiki Method and apparatus for control of a vehicle constant speed mechanism
GB1386961A (en) * 1971-02-01 1975-03-12 Ass Eng Ltd Speed-responsive systems
FR2245183A5 (de) * 1973-09-20 1975-04-18 Peugeot & Renault
US3885644A (en) * 1973-12-10 1975-05-27 Philco Ford Corp Variable gain vehicle speed control system
US4047507A (en) * 1974-05-07 1977-09-13 Nippondenso Co., Ltd. Fuel economizing system
US4058094A (en) * 1975-06-30 1977-11-15 Franklin Eldridge Moore Speed control device
ES449775A1 (es) * 1975-07-23 1977-08-16 Citroen Sa Un dispositivo limitador de velocidad para vehiculo automo- vil.
FR2351815A1 (fr) * 1976-05-19 1977-12-16 Citroen Sa Dispositif de commande de limitation de vitesse pour vehicule, notamment automobile
US4121273A (en) * 1977-01-14 1978-10-17 Motorola, Inc. Cruise control method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2425956B2 (de) 1982-02-26
FR2425956A2 (fr) 1979-12-14
US4224907A (en) 1980-09-30
GB2009463A (en) 1979-06-13
IT1108387B (it) 1985-12-09
GB2009463B (en) 1982-05-06
IT7869599A0 (it) 1978-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849809A1 (de) Verfahren zur geschwindigkeitsregelung bei einem verbrennungsmotor und dieses anwendendes begrenzersystem
DE2347729C3 (de)
EP0007984B1 (de) Einrichtung zum Steuern der Zünd- und/oder Kraftstoffeinspritzvorgänge bei Brennkraftmaschinen
DE2627908C3 (de) Brennstoffeinspritzsystem mit geschlossener Regelschleife für Brennkraftmaschinen
DE2821578A1 (de) Signalverarbeitungsschaltung
DE2732781A1 (de) Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen und sich wiederholenden vorgaengen
DE2228387A1 (de) Anordnung zur steuerung des zuendzeitpunkts einer zuendanlage
DE1946266A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE2645350C3 (de) Elektronische Vorrichtung zur Zündsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE2849066C2 (de) Einrichtung zur Anzeige des Füllstandes in einem Fahrzeugtank
DE2738088A1 (de) Statischer kompass
DE2715408A1 (de) Regeleinrichtung fuer waehlbare drehzahlen bei brennkraftmaschinen
DE3151112C2 (de) Anordnung zum Regeln der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine
DE3135148C2 (de)
DE3510174A1 (de) Einrichtung zur beeinflussung der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE3023136A1 (de) Elektronische geschwindigkeitsregelung fuer kraftfahrzeuge
DE2802860A1 (de) Digitalrechner fuer das optimale mischen von sauerstofftraeger und treibstoff fuer brennkraftmaschinen mit vergaser
DE2850534A1 (de) Einrichtung, insbesondere zum steuern der zuend- und/oder kraftstoffeinspritzvorgaenge bei brennkraftmaschinen
DE3435539A1 (de) Impulszaehleinrichtung
DE3138057C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Zündverstellung bei einer Brennkraftmaschine
DE2512954A1 (de) Elektronischer taxameter
DE2622836A1 (de) Rechner zum bestimmen des optimalen kraftstoff-sauerstoffgemischs fuer verbrennungsmotoren
DE3000562A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3019711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der wirtschaftlichen motorgeschwindigkeit eines verbrennungsmotors
DE3525393A1 (de) Lernregelanordnung zum regeln eines kraftfahrzeugmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection