DE3138057C2 - Verfahren zur Steuerung der Zündverstellung bei einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Verfahren zur Steuerung der Zündverstellung bei einer BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE3138057C2 DE3138057C2 DE3138057A DE3138057A DE3138057C2 DE 3138057 C2 DE3138057 C2 DE 3138057C2 DE 3138057 A DE3138057 A DE 3138057A DE 3138057 A DE3138057 A DE 3138057A DE 3138057 C2 DE3138057 C2 DE 3138057C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ignition
- internal combustion
- combustion engine
- electrical signal
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P5/00—Advancing or retarding ignition; Control therefor
- F02P5/04—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
- F02P5/145—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
- F02P5/15—Digital data processing
- F02P5/1502—Digital data processing using one central computing unit
- F02P5/1508—Digital data processing using one central computing unit with particular means during idling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P15/00—Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
- F02P15/008—Reserve ignition systems; Redundancy of some ignition devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P17/00—Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
- F02P17/02—Checking or adjusting ignition timing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Der Zündzeitpunkt einer Verbrennungskraftmaschine wird zwangsweise auf einen festen Wert gesteuert, falls ein vorbestimmtes Signal auf eine vorbestimmte Eingangsklemme für die wartungsbedingte Einstellung des Zündzeitpunkts gegeben wird. Falls sich allerdings die Maschine nicht in der Leerlaufstellung befindet, wird der Zündzeitpunkt, wie üblich, sogar dann in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Maschine gesteuert, wenn das vorbestimmte Signal auf die Wartungs-Eingangsklemme aufgegeben wird.
Description
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung des Leerlaufzustands
festgestellt wird, ob sich ein Drosselventil der Brennkraftmaschine in seiner Leerlaufstellung befindet,
und in diesem Falle das zweite elektrische Signal erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung des Leerlaufzustands
festgestellt wird, ob die Ansaugluft-Durchflußmenge der Brennkraftmaschine einen vorgegebenen Wert
übersteigt, und das zweite elektrische Signal erzeugt mi
wird, wenn die Ansaugluft-Durchflußmenge nicht größer als der vorgegebene Wert ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung des Leerlauf/ustands
festgestellt wird, ob die Drehzahl der Brennkraftma- μ
schine über einem vorgegebenen Wert liegt, und das zweite elektrische Signal erzeugt wird, wenn die
Drehzahl nicht höher als der vorgegebene Wert ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung des Leerlaufzustands
festgestellt wird, ob der absolute pneumatische Druck in einer Ansaugleitung der Brennkraftmaschine
über einem vorgegebenen Wert liegt, und das zweite elektrische Signal erzeugt wird, wenn der absolute
pneumatische Druck höher als der vorgegebene Wert ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung des Leerlaufzustands
festgestellt wird, ob ein automatisches Getriebe der Brennkraftmaschine in eine Neutralstellung oder eine
Parksieüung geschaltet ist, und das zweite elektrische
Signal erzeugt wird, wenn die Getriebe-Schaltstellung die Neutralstellung oder die Parkstellung
ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Ermittlung des Leerlaufzustands festgestellt wird, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit
über einem vorgegebenen Wert liegt, und das zweite elektrische Signal erzeugt wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
nicht höher als der vorgegebene Wert ist.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung der Zündverstellung bei einer einen Wartungs-Eingangsanschluß
zur Überwachung und Wartung der Zündungseinstellung aufweisenden Brennkraftmaschine
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bekanntermaßen kann bei einer Brennkraftmaschine die im Betrieb erforderliche Zündverstellung betriebsparametcrabhängig
gesteuert werden. So ist es z. B. aus der DE-OS 29 31 037 bekannt, im Rahmen einer Iast-
und dreh/.iihlabhängigen Zündverteilung, die ausgehend
von einem vom Zündverteiler erzeugten synchronisierenden Zündbezugssignal unter Einbeziehung des
lastabhiingigen Ansaugunterdrucks sowie der Maschinendrehzahl erfolgt, zusätzlich mit Hilfe eines Resonanzschwingungsfühlers
den Klopfzustand einer Brennkraftmaschine zu ermitteln und als weiteren Betriebsparameter
zur Erzielung einer bei Erreichen von Klopfgrenzwerten ggf. erforderlichen Verzögerung der
Zündvorverstelliing in die Zündverstellungssteuerung
eingehen z.u lassen.
Ferner ist aus der DE-OS 28 45 354 eine programmgesteuerte Regelanlage für eine Brennkraftmaschine
bekannt, bei der außer der Zündverstellung auch noch Brennstoff-Einspritzung, Luf t/Brennstoff-Ansauggemischverhältr.is,
Abgas-Rückführung und Leerlaufdrehzahl unter Einbeziehung der Kühlmitteltemperatur, der
Batteriespannung und der Ansauglufttemperatur als Korrekturfaktoren mit Hilfe eines zentralen Digitalrechners
elektronisch geregelt werden, wobei der Brennstoff-Einspritzung und der Zündverstellung Vorrang
eingeräumt wird. Hierbei wird die Zündverstellung in Abhängigkeit von der ansaugluftmengenabhängig ermittelten
Last in Verbindung mit der Drehzahl festgelegt, wobei darüber hinaus noch eine Start-, Kühlmitteltemperatur-
und Beschleunigungskorrektur erfolgt. In Verbindung mit einer rechnergestützten elektronischen
Regelung unter Verwendung von Speicherdaten wird somit eine unter Einbeziehung der üblichen Betriebsparamctcr
erfolgende Zündverteilung vorgenommen. Aus der DE-OS 28 45 352 ist ein ähnliche1· Verfahren
zur elektronischen Regelung einer Brennkraftmaschine
bekannt, das sich auch auf die Einstellung von vorprogrammierten Anfangswerten der Regelgrößen vor dem
Anlassen einer Brennkraftmaschine bezieh;, indem entsprechende Bezugsdaten in zugehörigen Bezugsregistern
gesetzt verden. Dies erfolgt bei jedem Schließen des Zündschloßschalters, durch das eine Zentraleinheit
in Form eines Mikroprozessors angesteuert wird und ein in einem Festspeicher abgespeichertes Startprogramm
aus7'jführen beginnt Eine solche Rückstellung der elektronischen Schaltkreise vor Beginn der Regelung
ist erforderlich, da bei einer unter Verwendung eines Mikroprozessors erfolgenden programmgesteuerten
Zündverteilung zwangsläufig nur von definierten gespeicherten Anfangswerten und nicht von den zuletzt
erhaltenen Regelgrößen ausgegangen werden kann.
Darüber hinaus ist aus der DE-OS 25 51 610 ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Steuerung der
Zündverstellung bei einer Brennkraftmaschine bekannt, bei dem zur Verringerung der Abgas-Schadstoffemission
und Brennstoff-Verbrauchswerte anstelle einer katalytischen Abgasreinigung, Abgas-Rückführung usw.
die Einbeziehung möglichst vieler Betriebsparameter der Brennkraftmaschine in Verbindung mit bestimmten
Umgebungsbedingungen in eine elektronische Zündverstellungssteuerung
in Betracht gezogen wird. Zu diesem Zweck werden im Betrieb der Brennkraftmaschine
zur Ermittlung des erforderlichen Zündvorverstellwinkels außer der üblicherweise berücksichtigten Maschinendrehzahl
als weitere Betriebsparameter die Drosselklappenstellung und Drosselklappenverstellgeschwindigkeit
in Verbindung mit einer umgebungslufltemperaturabhängigen Kompensation, der Ansaugunterdruck in
Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur sowie in Verbindung mit gespeicherten Funktionswerten z. B. für
Stadt- oder Überlandbetrieb, eine Beschleunigung aus dem Leerlauf, eine zeitabhängige Maschinen-Anlaßbedingung
sowie unter Umständen die Abgastemperatur herangezogen. Unter Berücksichtigung dieser Betriebsparameter werden jeweilige Zündverstellungssignale
erzeugt und sodann zur Bildung eines resultierenden Zündvorverstellwinkels algebraisch aufsummiert. Hierbei
wird beim Anlassen der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von einer Zündschloßbetätigung ein Vorverstellwinkelwert
gewonnen, der eine gesteuerte Zündvorverstellung über eine von einem Zeitgeber bestimmte
Zeitdauer nach einem Anlaßvorgang bew:rkt, um bei extremen Umgebungstemperaturen das Anlassen der
Brennkraftmaschine zu erleichtern. Weilerhin ist ein festes Zündverstellungssignal vorgesehen, das auch dann
zu einer bestimmten optimierten Zündverstellung führt, wenn die betriebsparameterabhängigen anderen Zündverstellungssignale
nicht zur Zündverstellung beitragen.
In diesem Zusammenhang ist es weiterhin bekannt, eine Brennkraftmaschine mit derart gesteuerter Zündverstellung
mit einem Wartungs-Eingangsanschluß zur Überwachung und Wartung der Zündungseinstellung
zu versehen, welcher im Werk bei der Herstellung oder bei einer späteren Wartung mit einem Wartungssignal,
wie z. B. einem Massesignal, zur Einregelung eines betriebsparameterunabhängigen
festen Zündzeitpunktes beaufschlagbar ist. Auf diese Weise läßt sich z. B. die Zündungs-Grundeinstellung überprüfen. Hierbei besteht
allerdings die Gefahr, daß im Betrieb bei störungsbedingter oder versehentlicher Beaufschlagung des
Wartungs-Eingangsanschlusses mit dem Wartungssignal die erforderliche betriebsparameierabhangige
Zündverstellung unterdrückt und die Brennkraftmaschine mit konstantem Zündzeitpunkt betrieben wird, was
Leisiungsverluste durch Fehlzündungen sowie durch Überhitzung bedingte Schaden an der Brennkraftmaschine
zur Folge haben kann.
De; Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart auszugestalten,
daß auch bei einer im Betrieb der Brennkraftmaschine weiterhin erfolgenden Beaufschlagung des Warfjngs-Eingangsanschlusses
mit dem Wartungssignal eine unbeabsichtigte Außerbetriebsetzung der Zündverstellungssteuerung
durch Konstanthaltung des Zündzeitpunktes zuverlässig verhindert werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichen des Pateritanspruchs
1 angegebenen Mitteingelöst.
is Unter der Voraussetzung, daß ein einer optimalen
Zürtiiverstellung für den jeweils ermittelten Betriebszustand
der Brennkraftmaschine entsprechender Zündvorverstellwinkel aus einem betriebsparameterabhängig
gebildeten ersten elektrischen Signal berechnet wird, wird erfindungsgemäß darüber hinaus somit einerseits
der Leerlaufzustand der Brennkraftmaschine zur Erzeugung eines zweiten elektrischen Signals und andererseits
die Beaufschlagung des Wartungs-Eingangsanschlusses mit einem vorgegebenen Wartungssignal zur
Erzeugung eines dritten elektrischen Signals genutzt. Wenn dieses Wartungssignal nicht arn Wartungs-Eingangsanschluß
ansteht und damit auch das dritte Signal tiicht auftritt, oder wenn durch Beaufschlagung des
Wartungs-Eingangsanschlusses mit dem Wartungssi-
jo gnal zwar das dritte Signal auftritt, gleichzeitig jedoch
die Brennkraftmaschine nicht im Leerlauf betrieben und demzufolge das zweite Signal nicht erzeugt wird, erfolgt
die Steuerung des Zündzeitpunktes in Abhängigkeit von dem betriebsparameterabhängig berechneten Zündvorverstellwinkel.
Bei Anstehen des Wartungssignals im Leerlaufzustand der Brennkraftmaschine, d. h. bei Auftreten sowohl
des zweiten als auch des dritten elektrischen Signals, wird dagegen der Zündzeitpunkt zwangsweise
auf einen vorgegebenen festen Einstellwert eingesteuert.
Auf diese Weise läßt sich einerseits eine einfache Überwachung und Wartung der Zündeinstellung einer
Brennkraftmaschine durchführen, gleichzeitig jedoch stets gewährleisten, daß die Brennkraftmaschine auch
bei Beaufschlagung des Wartungs-Eingangsanschlusses mit dem Wartungssignal außer im Leerlauf nicht mit
konstant eingestelltem Zündzeitpunkt betrieben werden kann, so daß Fehlzündungen oder Schädigungen
der Brennkraftmaschine z. B. durch Überhitzung ausgeschlossen sind.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen
der Erfindung wiedergegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild zur Veranschauiichung des
dem Verfahren zur Steuerung der Zündverstellung bei einer einen Wartungs-Eingangsanschluß zur Überwachung
und Wartung der Zündungseinstellung aufweisenden Brennkraftmaschine zugrundeliegenden Funktionsprinzips,
F ι g. 2 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Steueranlage zur Durchführung des Verfahrens
gemäß Fig. 1,
F i g. 3 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Steuerprogramms des Mikrorechners gemäß
F ι g. 2,
Fig. 4 ein Kennfeld zur Veranschaulichung der Beziehung
des Zündvorverstellwinkels zu den Größen Q/N und N,
F i g. 5 ein Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Steueranlage zur Durchführung
des Verfahrens, und
Fig. 6 ein Ablaufdiagramm /.ur Veranschaulichung
eines Steuerprogramms des Mikrorechners gemäß Fig. 5.
In Fig. I, die das dem Verfahren zur Steuerung der Zündverstellung bei einer einen Wartungs-Eingangsanschluß
zur Überwachung und Wartung der Zündungseinstellung aufweisenden Brennkraftmaschine zugrunde
liegende Funktionsprinzip veranschaulicht, ist mit der Bezugszahl 10 ein Fühler zur F.rmittlung von Betriebsparametern
der Brennkraftmaschine, mit der Bezugszahl 12 eine elektronische Steuereinheit zur Erzeugung
von Zündsignalen und mit der Bezugszahl 14 eine Zündanlage bezeichnet, die eine Zündschaltung, welche
in Abhängigkeit von anstehenden Zündsignalen den Primärstrom einer Zündspule durchschaltet und unterbricht,
die Zündspule, einen Zündverteiler sowie Zündkerzen aufweist.
Der Fühler 10 umfaßt einen Sensor, der die Drehzahl der Maschine ermittelt, und einen Sensor, welcher die
Durchflußmenge dei Ansaugluft oder den pneumatischen
Druck in der Ansaugleitung ermittelt, um den Zündzeitpunkt zu berechnen. Der Fühler 10 umfaßt
weiter einen Sensor, welcher ermittelt, ob sich ein nicht dargestelltes Drosselventil in einer Leerlaufstellung befindet
oder nicht, einen Sensor, welcher ermittelt, ob ein Automatikgetriebe in die Neutralstellung oder die Parksteilung
geschaltet ist (im Falle eines mit einem Automatikgetriebe ausgerüsteten Fahrzeugs) oder einen Sensor,
welcher ermittelt, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit höher als eine vorbestimmte Geschwindigkeit ist oder
nicht, um zu ermitteln, ob sich die Maschine im Leerlaufzustand befindet. Die elektronische Steuereinheit 12
umfaßt einen Rechner 16 zur Berechnung eines optimalen Zündzeitpunkts in Reaktion auf Betriebsparametersignale,
welche vom Fühler 10 zugeführt sind, wobei diese Signale die Drehzahl der Maschine und die Durchflußmenge
der Ansaugluft oder den pneumatischen Druck in der Ansaugleitung darstellen. Der Rechner 16
erzeugt dann ein Zündsignal, welches den berechneten Zündzeitpunkt angibt. Die Steuereinheit 12 umfaßt weiter
einen Signalerzeuger 18 für einen festen Zündzeitpunkt, welcher ein Zündsignal erzeugt, das einen vorbestimmten
festgelegten Zündzeitpunkt angibt, sowie einen Detektor 20 für den Leerlaufzustand, welcher Paramcici
signale vom Fühler 10 aufnimmt, urn zu ermitteln,
ob sich die Maschine in der Leerlaufstellung befindet, worin der Zündzeitpunkt gewartet bzw. eingestellt werden
kann. Die Steuereinheit 12 umfaßt auch einen Wartungs-Eingangsanschluß
22 zur Aufnahme von /S-Signalen, ein Verknüpfungsglied 24, welches das logische
Produkt des Ausgangssignals des Detektors 20 für die Leerlaufstellung und des /5-Signals bildet, sowie eine
Schalteinrichtung 26, welche wahlweise der Zündanlage 14 ein Zündsignal vom Rechner 16 oder ein Zündsignal
vom Signalerzeuger 18 für den festen Zündzeitpunkt in Abhängigkeil vom Ausgangssignal des Verknüpfungsgliedes 24 zuführt. Wenn der im Fühler 10 verwendete
Sensor zur Ermittlung des Leerlaufzustands eine Spannung entsprechend der Drehzahl der Maschine, der
Durehflußmenge der Ansaugluft oder des Pneumatikdrucks in der Ansaugleitung erzeugt, ist der Detektor 20
aus einem Vergleicher aufgebaut, welcher die Spannung des Sensors mit einer Referenzspannung vergleicht, um
zu ermitteln, ob sich die Maschine im Leerlaufzustand befindet. Wenn der Sensor zur Ermittlung des Leerlaufzuslandes
ein logisches Ausgangssignal »0« oder »1« in Abhängigkeit davon erzeugt, ob sich das Drosselventil
in seiner l.ecrlaiifstellung befindet oder nicht, oder ob
die Schaltstcllung des Auiomatikgetriebes sich in der
Neuiralstcllung oder der Parkstellung befindet, ist es
allerdings nicht zwingend erforderlich, den Detektor 20 IU vorzusehen. Es ist jedoch eine logische Schaltung erforderlich,
wenn der Leerlaufzustand mittels der Ausgangssignale von zwei oder mehr Sensoren ermittelt
werden soll.
Wenn der Warlungs-Eingangsanschluß 22 durch eiis nen Schalter 28 oder durch ein abnehmbares Verbindungsglied
mit Masse verbunden wird, wird ein Signal des logischen Zustands »0« auf das Verknüpfungsglied
24 gegeben. Somit erzeugt in diesem Fall das Verknüpfungsglied 24, das bei diesem Beispiel ein NAND-Glied
ist, ein Ausgangssignal des logischen Zustands »1«, wodurch die Schalteinrichtung bzw. der Schalter 26 auf die
Seite des Signalerzeugers 18 für den festen Zündzeitpunkt wechselt und die Zündsignale des festen Zündzeitpunkts
auf die Zündanlage 14 gegeben werden. Auch wenn der Wartungs-Eingangsanschluß 22 mit
Masse verbunden bleibt, erzeugt der Detektor 20 Signale des logischen Zustands »1«, falls sich die Maschine
nicht im Leerlaufzustand befindet. Der Schalter 26 wird deshalb auf die Seite des Rechners 16 geschaltet und die
Zündsignale werden der Zündanlage 14 zugeführt. Auch wenn der Schalter 28 für die Wartung versehentlich in
der »EIN«-Stellung belassen worden ist, oder wenn vergessen
worden ist, das wegnehmbare Verbindungsglied zu entfernen, wird die Maschine nicht überhitzt, entwikkelt
sich keine Fehlzündung und wird die Zündanlage durch Hitzeentwicklung nicht beschädigt.
F i g. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer Steueranlage zur Durchführung des Verfahrens. Nach Maßgabe dieses
Ausführungsbeispiels wird der Zündzeitpunkt in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine
und von der Durchflußmenge der Ansaugluft ermittelt und ein Leerlaufschalter, welcher schließt, wenn sich das
Drosselventil in seiner Leerlaufstellung befindet, für die Ermittlung verwendet, ob sich die Maschine im Leerlaufzustand
befindet oder nicht.
Gemäß F i g. 2 ist mit dem Bezugszeichen 30 ein Luftstromfühler bezeichnet, welcher die Durchflußmenge
der angesaugten Luft ermittelt und eine Spannung erzeugt, welche dem ermittelten Wert entspricht. Mit dem
Bezugszeichen 32 ist ein Kurbelwinkelfühler angegeben, welcher ein Signa! für den Kurbelwinkel mit dem
logischen Zustand »1« oder »0« erzeugt. Der logische Zustand des Winkelsignals für die Kurbelwelle wird jeweils
gewechselt, wenn sich die Kurbelwelle um einen vorbestimmten Winkel, beispielsweise um 30° gedreht
hat. Des weiteren sind die Umschaltzeitpunkte des Kurbelwinkelsignals synchron zum oberen Totpunkt eines
jeden Zylinders. In F i g. 2 ist mit dem Bezugszeichen 34 ein Leerlaufschalter bezeichnet, welcher lediglich dann
schließt, wenn sich das Drosselventil in der Leerlaufstellung befindet. Mit dem Bezugszeichen 36 ist ein Schalter
für die Einstellung des Zündzeitpunkts bezeichnet, welcher mit einem Wartungs-Eingangsanschluß 38 einer
elektronischen Steuereinheit 40 verbunden ist.
b5 Ein Spannungssignal vom Luftstromfühler 30 wird auf einen A/D-Wandler 42 mit einer Multiplex-Funktion in der elektronischen Steuereinheit 40 gegeben. Das angelegte Signal wird in ein Signal in Form einer Binärzahl
b5 Ein Spannungssignal vom Luftstromfühler 30 wird auf einen A/D-Wandler 42 mit einer Multiplex-Funktion in der elektronischen Steuereinheit 40 gegeben. Das angelegte Signal wird in ein Signal in Form einer Binärzahl
umgewandelt und auf einen Ein-Ausgabekanal 44 eines
Mikrorechners gegeben. Der -4/D-Wandler 42 kann
weiter mit Spannungssignalen von Sensoren beaufschlagt werden, die nicht dargestellt sind.
Das Kurbelwinkelsignal vom Kurbelwinkelfühler 32 wird auf ein UND-Glied 46 der elektronischen Steuereinheit
40 gegeben. Das UND-Glied 46 wird lediglich geöffnet, wenn das Kurbelwinkelsignal den logischen
Zustand »1« einnimmt, d. h. lediglich während einer Periode, welche für die Drehung der Kurbelwelle um einen
Winkel von 30° erforderlich ist. Während dieser Zeitdauer werden auf das UND-Glied 46 gegebene Taktimpulse
CP einem Binärzähler 48 zugeführt, der die Anzahl der zugeführten Taktimpulse zählt. Somit nimmt
der Inhalt des Binärzählers 48 einen Wert an. welcher der Drehzahl der Maschine entspricht und in einen Eingangskanal
50 eingegeben wird. Das Kurbelwinkelsignal vom Kurbelwinkelfühler 32 wird des weiteren auf
einen Frequenzteiler 52 gegeben, wo die Frequenz durch eine vorbestimmte Zahl geteilt wird (geteilt durch
vier im Falle eines Viertakt-6-Zylindermotors), um Zündsignale für die Festlegung des Zündzeitpunkts zum
oberen Totpunkt im Kompressionshub eines jeden Zylinders zu bilden.
Der Ein-Ausgangskanal 44 und der Eingangskanal 50
sind mit einem Zentralrechner (CPU) 56 und einem Speicher 58, bestehend aus ROM und RAM. über eine
gemeinsame Sammelleitung 54 verbunden, welche auch mit Ausgangskanälen 60 und 62 verbunden ist. Der in
bezug zum Zündzeitpunkt stehende Berechnungswert wird vom Zentralrechner 56 zum Ausgangskanal 60 geführt,
während der in bezug zum Zeitpunkt zur Auslösung des Stromflusses stehende Berechnungswert vom
Zentralrechner 56 zum Ausgangskanal 62 geführt wird. Die den Ausgangskanälen 60 und 62 zugeführten Daten
werden auf voreinstellbare Abwärtszähler 64 und 66 gegeben und in Reaktion auf die Taklimpulse CP abwärts
gezählt. Ein Flip-Flop 68 wird geschaltet, wenn der Inhalt des Abwärtszählers 64 Null wird, und wieder
zurückgeschaltet, wenn der Inhalt des Abwärtszählers 66 Null wird.
Wenn ein UND-Glied 70 durchgeschaltet wird, wird das Ausgangssignal ζ) des Flip-Flops 68 als Zündsignal
über ein ODER-Glied 72 einer Zündanlage 74 zugeführt. Der Primärstrom zur Zündspule wird unterbrochen,
wenn das Flip-Flop 68 geschaltet wird, und der Primärstrom kann fließen, wenn das Flip-Flop 68 zurückgestellt
wird. Die Zündanlage 74 besteht aus einer Zündschaltung, einer Zündspule, einem Zündverteiler
und Zündkerzen.
Der Zentralrechner 56 führt; wenn sich die Kurbelwelle
jeweils bis zu einer vorbestimmten Bezugsstellung gedreht hat oder jeweils eine vorbestimmte Zeitdauer
verstrichen ist, ein Unterbrechungsprogramm zur Berechnung des Zündzeitpunkts aus. Zunächst gibt an den
Punkten 100 und 101 der Zentralrechner 56 den Wert Q in bezug auf die Durchflußmenge der Ansaugluft und
den Wert N in bezug auf die Drehzahl des Motors ein, welche Daten vom Ein-Ausgangskanal 44 und dem Eingangskanal
50 zugeführt sind. Dann berechnet der Zentralrechner 56 am Punkt 102 einen optimalen Zündzeitpunkt
aus diesen Angaben. Eine Vielzahl von Verfahren sind bekannt, um den optimalen Zündzeitpunkt zu berechnen.
Beispielsweise kann der Zündvorverstellwinkel aus einer Funktion ermittelt werden, welche das
Verhältnis des Zündvorverstellwinkels gegenüber N und Q/N wiedergibt, weiche Funktion zuvor im ROM
gespeichert worden ist, wie in Fig.4 dargestellt ist
Dann bcrechnei der Zentralrechner 56 am Punkt 103
einen Kurbelwinkcl /wischen dem berechneten Zündvorverstellwinkel
und einer Bezugswinkelstellung, berechnet auch die Zeil, die für die Drehung der Kurbelwelle
um den berechneten Kurbelwinkel erforderlich ist, und wandelt die berechnete Zeit in einen Zählbetrag
des Abwärtszählers 64 um. Am Punkt 104 wird die Angabe für den Zündzeitpunkt, welche durch die obige
Umrechnung am Punkt 103 erhalten worden ist. einem ίο Ausgangskanal 60 zugeführt. Der Zentralrechner 56 errechnet
weiter den in Beziehung zum Zeitpunkt für den Stromfluß zur Zündspule stehenden Wert basierend auf
den oben angegebenen Daten in Beziehung zum Zündzeitpunkt in üblicher Weise und erzeugt den errechneis
ten Wert am Ausgang 62. Somit wird vom Flip-Flop 68. wie bereits erwähnt, das Zündsignal erzeugt.
Das Signal vom Leerlaufschalter 34 und das /5-Signal,
welches vom Scnalter 36 auf den Wartungs-Eingangsanschluß 38 gegeben wird, werden einem NAND-Glied 76
der elektronischen Steuereinheit 40 zugeführt. Somit nimmt das Ausgangssignal des NAND-Gliedes 76 die
logische »1« lediglich dann an, wenn der Leerlaufschalter 34 geschlossen ist und der Schalter 36 geschlossen
wird, um das /S-Signal an den Wartungs-Eingangsanschluß
38 anzulegen. Das Ausgangssignal »1« des NAND-Gliedes 76 dient als Signal zur Angabe des festen
Zündzeitpunkts und veranlaßt das öffnen des UND-Gliedes 78 und Schließen des UND-Gliedes 70. In
diesem Fall wird deshalb das Zündsignal für den festen Zündzeitpunkt vom Frequenzteiler 52 der Zündanlage
74 zugeführt. Auch wenn der Wartungs-Eingangsanschluß 38 mit Masse verbunden bleibt, nimmt das Ausgangssijnal
des NAND-Gliedes 76 die logische »0« an, falls der Leerlaufschalter 34 abgeschaltet ist. Dement-J5
sprechend werden das UND-Glied 78 geschlossen und das UND-Glied 70 geöffnet und gewöhnliche Zündsignale
vom Flip-Flop 68 der Zündanlage 74 zugeführt. Auch wenn der Schalter 36 versehentlich in der
»£IN«-Stellung belassen worden ist oder wenn das wegnehmbare Verbindungsglied versehentlich am Wartungs-Eingangsanschluß
38 angeschlossen bleibt, wird somit die feste Zündeinstellung unterbrochen, falls das
Drosselventil geöffnet wird. Infolgedessen kann zuverlässig ein Überhitzen der Maschine und das Auftreten
von Fehlzündungen verhindert und die Zündanlage vor Hitzeschäden geschützt werden.
Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels
der Steueranlage. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird die Funktion der Logik des
NAND-Gliedes 76 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2 durch Programmausrüstung unter Verwendung
eines Mikrorechners ausgeführt. Unter Bezugnahme auf F i g. 5 werden deshalb das Signal vom Leerlaufschalter
34 und das /5-Signal vom Wartungs-Eingangsanschluß 38 einem Eingangskanal 80 zugeführt. Das Öffnen
und Schließen der UND-Glieder 70 und 78 wird in Abhängigkeit davon gesteuert, ob ein Signal zur Anweisung
einer festen Zündeinstellung von einem Ausgangskanal 82 erzeugt wird oder nicht. Bei diesem Ausführungsbeispiel
führt der Zentralrechner 56 das Unterbrechungsprogramm zur Berechnung des Zündzeitpunkts
aus, welches in F i g. 6 dargestellt ist, und zwar bei jeder vorbestimmten Kurbelwinkelstellung oder bei jeder
vorbestimmten Zeitperiode. Zunächst unterscheidet der es Zentralrechner 56 an einem Punkt 110, ob das /5-Signal
mit der logischen »0« vom Wartungs-Eingangsanschluß 38 zu einer vorbestimmten Bitstelle des Eingangskanals
80 geführt ist. Wenn das /5-Signal zur vorbestimmten
lötstelle geführt ist, geht das Programm zu einem Punkt
IU weiter, wo unterschieden wird, ob der Leerlaufschalter
34 geschlossen ist und das Signal mit der logischen »0« zu einer vorbestimmten Bitstelle des Eingangskanals
80 geführt ist. Wenn das Signal mit der ri
logischen »0« zur vorbestimmten Bitstelle geführt worden ist, geht das Programm auf den Punkt 112 über. Am
Punkt 112 erzeugt der Zentralrechner 56 ein Signal mit der logischen »1« am Ausgang 82. um die Steuerung für
einen festen Zündzeitpunkt anzuweisen. Somit wird das UND-Glied 70 geschlossen, das UN D-Glied 78 geöffnet
und ein Zündsignal für einen festen Zündzeitpunkt auf die Zündanlage 74 gegeben. Wenn am Punkt 110 unterschieden
worden ist, daß das /5-Signal nicht aufgcnommen worden ist oder wenn am Punkt 111 festgestellt r>
worden ist, daß der Leerlaufschaiter 34 geöffnet ist. führt der Zentralrechner 56 das Verarbeilungsprogramm
der Punkte 113 bis 117 aus, welche jeweils dieselben
Verarbeitungsinhalte aufweisen wie die Punkte 100 bis 104 von Fig. 3. d. h. der optimale Zündzeitpunkt 2«
wird in Abhängigkeit von der Durchflußmenge der Ansaugluft und der Drehzahl der Maschine berechnet.
Wenn somit das /S-Signal nicht eingegeben oder wenn der Leerlaufschalter 34 geöffnet ist, wird das Zündsignal
zur Angabe des normalen Zündzeitpunkts der Zündan- >·>
lage 74 zugeführt. Andere Einrichtungen und Funktionen dieses Ausführungsbeispiels sind dieselben wie
beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2. Dieses Ausführungsbeispiel erzielt somit dieselbe Wirkung wie das
Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 2. jo
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen
gemäß den F i g. 2 und 5 wurde der Umstand, ob sich das Drosselventil in der Leerlaufstellung befindet
oder nicht, als Parameter zur Ermittlung des Leerlaufzustands der Maschine ausgewertet. Allerdings ist es 3S
auch möglich, die Steuerung in vergleichbarer Weise wie bei diesen Ausführungsbeispielen durchzuführen,
wenn andere in Verbindung mit Fig. 1 erwähnte Maschinenparameter verwendet werden, indem die entsprechenden
Abschnitte der Ausführungsbeispiele gemaß den F i g. 2 und 5 in einfacher Weise modifiziert
werden.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
W)
Claims (1)
1. Verfahren zur Steuerung der Zündverstellung bei einer einen Wartungs-Eingangsanschluß zur
Überwachung und Wartung der Zündungseinstellung aufweisenden Brennkraftmaschine, bei dem
a) der Betriebszustand der Brennkraftmaschine zur Bildung zumindest eines ersten elektrischen
Signals ermittelt wird, das den ermittelten Betriebszustand angibt und
b) in Abhängigkeit von dem erhaltenen ersten elektrischen Signal ein Zündvorverstellwinkel
berechnet wird, der einer optimalen Zündverstellung für den ermittelten Betriebszustand
entspricht,
gekennzeichnet durch die weiteren Verfahrensschritte, daß
20
c) ermittelt wird, ob sich die Brennkraftmaschine im Leerlaufzustand befindet, und ein den Leerlaufzustand
der Brennkraftmaschine bezeichnendes zweites elektrisches Signal gebildet wird, 2r>
d) ermittelt wird, ob der Wartungs-Eingangsanschluß mit einem vorgegebenen elektrischen Signal
beaufschlagt wird, und bei Anstehen des vorgegebenen elektrischen Signals ein drittes
elektrisches Signal gebildet wird, jo
e) der Zündzeitpunkt der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit vom Nichtauftretcn des dritten
oder Auftreten des dritten und Nichtauftreten des zweiten elektrischen Signals entsprechend
dem berechneten Zündvorverstellwinkel ge- « steuert wird, wenn das vorgegebene elektrische
Signal nicht am Wartungs-Eingangsanschluß ansteht oder bei Anstehen des vorgegebenen
elektrischen Signals am Wartungs-Eingangsanschluß die Brennkraftmaschine nicht im Leerlauf
betrieben wird, und
f) der Zündzeitpunkt der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit vom Auftreten des zweiten und
dritten elektrischen Signals zwangsweise auf einen vorgegebenen festen Einstcllwert eingc- 4r>
steuert wird, wenn das vorgegebene elektrische Signal im Leerlaufzustand der Brennkraftmaschine
am Wartungs-Eingangsanschluß ansteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP55132272A JPS5759059A (en) | 1980-09-25 | 1980-09-25 | Ignition timing control method of internal combustion engine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3138057A1 DE3138057A1 (de) | 1982-04-15 |
DE3138057C2 true DE3138057C2 (de) | 1984-09-13 |
Family
ID=15077394
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3138057A Expired DE3138057C2 (de) | 1980-09-25 | 1981-09-24 | Verfahren zur Steuerung der Zündverstellung bei einer Brennkraftmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4426973A (de) |
JP (1) | JPS5759059A (de) |
DE (1) | DE3138057C2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5828593A (ja) * | 1981-08-13 | 1983-02-19 | Toyota Motor Corp | エンジンの電子制御装置 |
US4719573A (en) * | 1984-06-13 | 1988-01-12 | Chrysler Motors Corporation | Programmed spark scatter control method for quick response to changing load conditions |
JPS6393473U (de) * | 1986-12-10 | 1988-06-16 | ||
JPH0192581A (ja) * | 1987-10-01 | 1989-04-11 | Fuji Heavy Ind Ltd | エンジンの点火時期制御装置 |
JP2772966B2 (ja) * | 1989-02-21 | 1998-07-09 | スズキ株式会社 | 内燃機関の点火時期警報装置 |
US5805450A (en) * | 1995-02-15 | 1998-09-08 | Outboard Marine Corporation | Electronic ignition timing control and engine management system |
JP6471412B2 (ja) * | 2014-04-10 | 2019-02-20 | 株式会社デンソー | 制御装置 |
JP6431508B2 (ja) * | 2016-07-28 | 2018-11-28 | 株式会社Subaru | エアバイパスバルブ制御装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4104998A (en) * | 1975-04-25 | 1978-08-08 | Chrysler Corporation | Engine control system |
JPS6060024B2 (ja) * | 1977-10-19 | 1985-12-27 | 株式会社日立製作所 | エンジン制御方法 |
JPS5458120A (en) * | 1977-10-19 | 1979-05-10 | Hitachi Ltd | Electronic engine controller |
JPS5519978A (en) * | 1978-08-01 | 1980-02-13 | Nissan Motor Co Ltd | Ignition time controller |
-
1980
- 1980-09-25 JP JP55132272A patent/JPS5759059A/ja active Granted
-
1981
- 1981-09-18 US US06/303,494 patent/US4426973A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-09-24 DE DE3138057A patent/DE3138057C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4426973A (en) | 1984-01-24 |
JPS5759059A (en) | 1982-04-09 |
DE3138057A1 (de) | 1982-04-15 |
JPS6314192B2 (de) | 1988-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4219791C2 (de) | System zur Regelung der Aufladung einer Brennkraftmaschine | |
EP0007984B1 (de) | Einrichtung zum Steuern der Zünd- und/oder Kraftstoffeinspritzvorgänge bei Brennkraftmaschinen | |
DE3609069C2 (de) | ||
DE3201756C2 (de) | Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit Vorverdichter | |
DE3138716C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Zündzeitpunktes für die Funkenzündung einer Brennkraftmaschine | |
EP0337987B1 (de) | Elektronische steuereinrichtung zur kraftstoffmengenmodulation eiener brennkraftmaschine | |
DE2813574C2 (de) | Elektronische Zündsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE3138102C2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Zündverstellung bei einer Brennkraftmaschine | |
DE3221640A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur optimalregelung von brennkraftmaschinen | |
WO2001025625A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur zündung einer brennkraftmaschine | |
DE19813138A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers | |
DE3330071C2 (de) | ||
DE3226026C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Regelung der Brennstoffeinspritzung | |
DE3207455A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
DE3138057C2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Zündverstellung bei einer Brennkraftmaschine | |
DE4041505C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Größe für eine Brennkraftmaschine an einem Kraftfahrzeug | |
DE3300960C2 (de) | ||
EP1005609B1 (de) | Verfahren zur steuerung der abgasrückführung bei einer brennkraftmaschine | |
EP0437559A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung der motorleistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs. | |
DE19903549B4 (de) | Zylinderidentifizierungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE2939520A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum steuern einer brennkraftmaschine | |
DE3643337C3 (de) | Verfahren zum Verarbeiten von Regelgrößen in einem Brennkraftmaschinenregelsystem | |
DE4128909A1 (de) | Zuendregelvorrichtung und -verfahren fuer eine brennkraftmaschine | |
DE3938257C2 (de) | ||
DE2850534A1 (de) | Einrichtung, insbesondere zum steuern der zuend- und/oder kraftstoffeinspritzvorgaenge bei brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |