DE3022998A1 - Regenueberlauf-bauwerk fuer eine mischkanalisation - Google Patents

Regenueberlauf-bauwerk fuer eine mischkanalisation

Info

Publication number
DE3022998A1
DE3022998A1 DE19803022998 DE3022998A DE3022998A1 DE 3022998 A1 DE3022998 A1 DE 3022998A1 DE 19803022998 DE19803022998 DE 19803022998 DE 3022998 A DE3022998 A DE 3022998A DE 3022998 A1 DE3022998 A1 DE 3022998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
weir
top piece
water
sewerage system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803022998
Other languages
English (en)
Other versions
DE3022998C2 (de
Inventor
Adolf Dipl.-Ing. 5788 Winterberg Voß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803022998 priority Critical patent/DE3022998C2/de
Publication of DE3022998A1 publication Critical patent/DE3022998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3022998C2 publication Critical patent/DE3022998C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/12Emergency outlets

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

  • 11Regenüberlauf-Bauwerk für eine Mischkanalisation"
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Regenüberlauf-Bauwerk für eine Mischkanalisation mit einer Überlaufschwelle und einer darüber anyeordneten schwenk bar gelagerten Wehrklappe.
  • Bei ansteigendem Wasserspiegel wirktdurch den Wasserdruck ein Moment auf die Wehrklappe ein, so dass diese nach oben geschwenkt wird und einen Durchflussquerschnitt zwischen Schwelle und Klappenunterrand freigibt.
  • Die Wehrklappe ist so gelagert, dass das Öffnungsmoment durch den unmittelbaren Wasserdruck auf die Klappenfläche verursacht wird.
  • Ein Regenüberlauf-Bauwerk dieser Att dient dem Zweck, bei einem aussergewöhnlich hohen Anfall'von Mischwassermengen, z.B.
  • bei anhaltenden Regengüssen, Wasser aus dem zur Kläranlage führenden Kanal zu entnehmen und es in einen Vorfluter abzuführen, zwecks Entlastung der Kläranlage. Die Schwelle und die Klappe sind so angeordnet, dass dieses Wasser aus dem mittleren Bereich des Gesamtstromes entnommen wird, wo sich relativ sauberes Wasser befindet.
  • Die abgesunkenen Schmutzstoffe werden durch die Wehrschwelle die oben schwimmenden Schmutzstoffe an der Wehrlclappe zurückge-- halten.
  • Beim bekannten Regenüberlauf-Bauwerk der in Frage stehenden Art (DT-PS 25 o6 126,Fig. 9) ist eine Wehrklappe in schräger Anordnung im Bereich des oberen Randes mit Querabstand davon auf der Zuflusseite schwenkbar gelagert, wobei sich der untere Klappenj rand an der Abflusseite an der Wehrschwelle abstützt. Die Schwenkachse befindet sich oberhalb des Wasserspiegels. Wenn dieser im Bereich der Klappenfläche ansteigt und zuflusseitig eine entsprechende Kraft auf die Klappe einwirkt, dann wird diese entqeqen ihrem Eiqenqewicht nach oben qeschwenkt, so dass sich denvunteren Klappenrand und der Wehrschwelle ein Durchflussquerschnitt auftut. Bei jedem Wasserstand ist das an der Klappe wirkende Öffnungsmoment einerseits durch die Wchrschwelle, andererseits durch die Schwenkachse der Klappe bestimmt, also durch ortsfeste Teile.
  • Die Erfindungsaufgabe besteht darin, ein Regenüberlauf-Bauwerk der eingangs genannten Art mit einer Wehrklappe auszurüsten, bei welcher das Öffnungsmoment unabhängig von dem ortsfesten Element durch die Bauart der Klappe selbst bestimmt wird.
  • iese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Schwenkpunkt der Klappe im Bereich des unteren Klappenrandes, mit Querabstand davon, a dUf Abf lusseite angeordnet ist, so dass die Klappe durch mehrere Hebelarme mit der Schwenkachse verbunden ist und dass sich die Klappe über den Schwenkpunkt hinaus erstreckt in einer lotrechten oder zur Zuflusseite hin geneigten Anordnung.
  • Bei einer s(llchen Schwenkklappe wird das Öffnungsmoment durch das Wasser bewirkt, welches beim Ansteigen gegen den oberen über der Schwenkachse gelegenen Teil der Klappe drückt.
  • Überwiegt dieses Moment das Schliessmoment infolge des Eigengewichtes, dann wird die Klappe angehoben, so dass sich zwischen dem Klappenunterrand und der Wehrschwelle eine Durchflussöffnung ergibt. Da der Wasserdruck im Winkel von 90 auf den Klappenoberteil eirlwirkt, änAer-t sich mit der Neigung derselben auch die Neigung der resuiltierenden Wasserkraft und damit der Hebelarm gegenüo(r der Schwenkachse. Wenngleich mit der Neigung der Klappe die l)rojektion derselben auf die Lotrechte und damit der Wasserdruck geringer werden, wächst der Hebelarm umso mehr, sodass man ein grösseres Öffnuncrsmoment erhält wenn man eine Klappe mit einem lotrecht angeordneten Oberteil Klappe ersetzt, deren Oberteil 300 zur Lotrechten geneigt ist. Bei einem Neigungswinkel von etwa 45 bleibt das Öffnungsmoment etwa ebenso gross wie bei einer Neigung von 30 . Wenn der Neigungswinkel der Lotrechten noch grösser gemacht wird, z. B. 600 oder mehrS dann siSt das Öffnungsmoment wieder ab. Durch die Erfindung ergibt sich somit die Möglichkeit, bei einem Regenüberlauf-Bauwerk je nach dem Bedarf eine geeignete Wehrklappe einzubauen, die bei ansteigendem Wasser einem meXr oder minder grossen Öffnungsmoment unterliegt, ohne dass dabei die ortsfesten Elemente, wie Wehrschwelle und Schwenkachse, verlegt werde brauchen. Wehrklappen nach der Erfindung werden bei Wasserdruck an der Abflusseite,z. B. bei einem Rückstau, selbstätig einem Schliessmoment unterworfen. Die Klappenoberteile können jeweils gerade oder etwas zur Zuflusseite hin konkav gekrümmt ausgebildet werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel in verschiedenen Varianten näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Regenüberlauf-Bauwerk nach der Erfindung.
  • Fig. 2 stellt einen Schnitt nach II-II von Fig. 1 dar (bei geschlossener Wehrklappe).
  • Fig. 2a zeigt für sich allein die Wehrklappe in einer geöffneten Stellung.
  • Fig. 3 zeigt allein die Wehrklappe nach Fig. 2 in vergrösser-i tem Masstab.
  • Fig.4-6 zeigen drei weitere Ausführungsformen von Wehrklappen nach der Erfindung.
  • Das Regenüberlauf-Bauwerk besteht aus einem Zulatkanal 1, an dem sich seitlich ein Ablaufkanal 3 anschliesst. Die beiden Kanäle sind durch eine Schwelle 2 getrennt, über der schwenkbar eine Wehrklappe 20 angeordnet ist.
  • Über den Kanal 1 wird Fakalienwasser herangeführt und über einen Kanal 4 in die Kläranlage weitergeleitet.
  • Die Wenrkldppe 20 besteht aus einem unteren etwas gekrümmten Teil 2Ca, der relativ niedrig ist und aus einem oberen Teil 21, der sich nach oben anschliesst und wesentlich höher ist als der untere TeilT Am unteren Teil sind in Querrichtung mehrere Arme 22 befestigt, welche die Wehrklappe mit einer Schwenkachse 23 verbinden. Diese ist in den ortsfeste-l Lagern 5 gelagert. Bei der Ausführung nach Fig, 1-3 nimmt der obere Klappenteil 21 eine lotrechte Stellung ein. Der untere Klappen teil sitzt mit seinem unteren Rand zuflusseitìg auf der Schwelle 2 auf.
  • Bei einem Anfall an Schmutzwasser im Kanal 1, der von der Kläranlage bewältigt werden kann, etwa in Höhe des auf Fig. 2 dargestellten Wasserspiegels, bleibt die Wehrklappe in der gezeic -neten Stellung, in welcher sie den Überlauf zum Kanal 3 sperrt.
  • Wenn jedoch der Wasserspiegel infolge grösserer Niederschlays-1 mengen weiter ansteigt, dann steigt damit auch der WasserdrucRi auf den oberen Klappenteil 21 an. Es entsteht ein Öffnungsmoment, weil die resultierende Wasserkraft, die auf den oberen Klappenteil einwirkt, über der Schwenkachse 23 liegt. Wenn das Öffnungsmoment das Schliessmoment, hervorgerufen durch das Eigengewicht und den Wasserdruck auf den unteren Klappenteil, überwiegt, dann wird die Wehrklappe hochgeschwenkt. Der untere Klappenrand hebt sich ab, und es entstehddort ein Durchflussquerschnitt, über den Wasser vom Kanal 1 in den Kanal 3 überströmen kann. Es handelt sich dabei überwiegend relativ sauberes Wasser, weil es aus dem mittleren Höhenbereich des Kanals entnommen wird. Die abgesunkenen Schmutzstoffe bleiben im Bodenbereich des Kanales, während die schwimmenden Schmutzstoffe weiterhin durch die Wehrklappe zurückgEhalten werden.
  • Ergibt sich im Kanal 3 ein Rückstau, so entsteht an der Anflusseite des oberen Klappenteils eine Wasserkraft, die ein Schliessmoment an der Wehrklappe hervorrufen. Dadurch wird ein Überströmen von Wasser aus dem Kanal 3 in den Kanal 1 verhindert.
  • Af:Fjg0 3 ist der Wasserdruck auf den oberen Klappenteil 21 durch ein Druckdreieck dargestellt, desen tesultierende im unteren Drittelpunkt des Klappenteils 21 im rechten Winkel zu diesem angreift. In Bezug auf die Schwenkachse 23 ergibt sich dabei ein Hebelarm 7. Nimmt man diesen mit 1 an, so ergibt sich das Öff nungsmoment nach der folgenden Formel: Fig. 4 zeigt die Ausführung einer Wehrklappe, bei welcher ein oberer Klappenteil 30 zur Zulaufseite hin geneigt ist, und zwar um einen WinkelvDn 300 zur Lotrechten, Durch die Neigung ergibt sich in Bezug auf die Schwenkachse 23 ein grösserer Hebelarm, während der Wasserdruck auf den oberen Klappenteil etwas geringer ist als bei der lotrechten Stellung. Es errechnet sich das Öffnungsmoment bei der Neigung nach Fig. 1 aus folgender Formel: Bei der Ausführung nach Fig. 5 beträgt die Neigung eines oberen Klappenteils 31 450 zur Lotrechten. Das Offl nasmoment errechnet sich dabei nach folgender Formel: Schliesslich ist bei der Ausführung von Fig. 6 ein relativ grosser Neigungswinkel von 600 vorgesehen, wobei sich das Öffnungsmoment aus der nachstehenden Formel ermitteln lässt: Die maximalen Momentenwerte lassen sich, wie man erkennt, bei Winkelstellungen im Bereich von 300 bis 45 zur Lotrechten erreichen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1.) Regenüberlauf-Bauverk für eine Mischkanalisation mit den Merkmalen: - über einer Überlaufschwelle ist schwenkbar eine Wehrklappe angeordnet, welche durch den unmittelbaren Wasser druck auf die Klappenfläche gesteuert wird, gekennzeichnet durch die nachfolgenden weiteren Merkmale: - dew der Klappe liegt im Bereich des unteren Klappenrandes mit Querabstand der Klappe, an der Ab£1ussseite - die Klappe ist an ihrem Unterrand durch mehrere Arme (22 mit der Schwenkachse (23) verbunden - ein Oberteil (21) der Klappe erstreckt sich über die Drehachse hinaus in einer Lotrechten oder zum Zufluss hin geneigten Anordnung.
  2. 2.) Regenüberlauf-Bauwerk nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Klappenoberteil lotrecht angeordnet ist.
  3. 3.) Regenüberlauf-Bauwerk nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Klappenoberteil (30, 31) eine Neigung im Bereich von 30° bis 45° zur Lotrechten hat.
DE19803022998 1980-06-20 1980-06-20 Regenüberlauf-Bauwerk für eine Mischkanalisation Expired DE3022998C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803022998 DE3022998C2 (de) 1980-06-20 1980-06-20 Regenüberlauf-Bauwerk für eine Mischkanalisation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803022998 DE3022998C2 (de) 1980-06-20 1980-06-20 Regenüberlauf-Bauwerk für eine Mischkanalisation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3022998A1 true DE3022998A1 (de) 1982-05-27
DE3022998C2 DE3022998C2 (de) 1984-06-14

Family

ID=6104981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803022998 Expired DE3022998C2 (de) 1980-06-20 1980-06-20 Regenüberlauf-Bauwerk für eine Mischkanalisation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3022998C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643971A1 (fr) * 1989-03-02 1990-09-07 Sikora Bernard Vannage cyclique autocurant a decantation
EP0509422A1 (de) * 1991-04-13 1992-10-21 APA ABWASSERTECHNIK GmbH Einrichtung zur Steuerung von Überfallmengen und Wasserspiegellagen in Wasseranlagen
EP0682155A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-15 BGU BAUGESELLSCHAFT FÜR UMWELTSCHUTZANLAGEN mbH Unterströmte Wehrklappe
FR2744147A1 (fr) * 1996-01-26 1997-08-01 Sikora Bernard Deversoir basculant
DE102010054072A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Apa Abwassertechnik Gmbh Vorrichtung zur Steuerung des Überlaufs in Wasseranlagen
CN105544707A (zh) * 2015-12-10 2016-05-04 上海市城市建设设计研究总院 溢流控制系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE163595C (de) *
DE2506126B2 (de) * 1975-02-13 1977-09-01 Ernst, Wilhelm, Ing(grad), 4600 Dortmund, Ernst, Hubert, Ing (grad), 5780 Bestwig Regenueberlaufbauwerk

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE163595C (de) *
DE2506126B2 (de) * 1975-02-13 1977-09-01 Ernst, Wilhelm, Ing(grad), 4600 Dortmund, Ernst, Hubert, Ing (grad), 5780 Bestwig Regenueberlaufbauwerk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Deutsche Zeitschrift"Wasser und Boden" 8/1979, S. 240 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643971A1 (fr) * 1989-03-02 1990-09-07 Sikora Bernard Vannage cyclique autocurant a decantation
EP0509422A1 (de) * 1991-04-13 1992-10-21 APA ABWASSERTECHNIK GmbH Einrichtung zur Steuerung von Überfallmengen und Wasserspiegellagen in Wasseranlagen
EP0682155A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-15 BGU BAUGESELLSCHAFT FÜR UMWELTSCHUTZANLAGEN mbH Unterströmte Wehrklappe
FR2744147A1 (fr) * 1996-01-26 1997-08-01 Sikora Bernard Deversoir basculant
DE102010054072A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Apa Abwassertechnik Gmbh Vorrichtung zur Steuerung des Überlaufs in Wasseranlagen
DE102010054072B4 (de) 2010-12-10 2024-02-29 Apa Abwassertechnik Gmbh Vorrichtung zur Steuerung des Überlaufs in Wasseranlagen
CN105544707A (zh) * 2015-12-10 2016-05-04 上海市城市建设设计研究总院 溢流控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3022998C2 (de) 1984-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523942C3 (de) Drosselvorrichtung für den Auslauf von Flüssigkeits-Sammelbecken
EP0589836A1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE2753929A1 (de) Wassersparventileinrichtung fuer den spuelkasten von wasserklosetts
DE3022998A1 (de) Regenueberlauf-bauwerk fuer eine mischkanalisation
DE3305409A1 (de) Regenabschlagwerk
EP3455421B1 (de) Ablaufventil für einen spülkasten und spülkasten mit ablaufventil
DE3838070A1 (de) Leichtfluessigkeitsabscheider
DE3110104C2 (de) Drosselvorrichtung
DE3937685A1 (de) Rueckstauwehr an vorflutern
DE3510171A1 (de) Fluessigkeitsrueckhalteeinrichtung fuer den einbau in einen fluessigkeitsspeicherraum
DE3822555C2 (de)
DE2630203C2 (de) Ablauf mit Rückstauverschluß
DE3108440C2 (de) Drosselschacht zur Steuerung des Abflusses aus einer Regenwasserrückhalteanlage
EP1985779B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Oberfläche von Wasserkörpern
DE2508792A1 (de) Feuerhahn
DE2907998A1 (de) Regenabschlagswerk
AT399179B (de) Heberwehr mit einer nach unten gerichteten oberwasserseitig angeordneten einlassöffnung
DE2648814A1 (de) Hochwasser-ablass
DE2337853C2 (de) Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkelten, Insbesondere Abwässer
CH687048A5 (de) Abflussregulator insbesondere fuer ein Regenwasser aufnehmendes Rueckhaltebecken.
EP0086749A1 (de) Becken mit einer Spülkippe und einer schwimmfähigen Tauchwand
DE3045166C2 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Ablagerungen in Abwässerkanälen
DE102012010761A1 (de) Stauklappenanordnung für Wasserbauwerk
DE7914750U1 (de) Abflussmengenregler fuer wasserspeicherbecken o.dgl.
DE2227419C3 (de) Rückstauverschluß für Abwässer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E03F 5/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee