DE3022449A1 - Elektrochemische speicherzelle - Google Patents

Elektrochemische speicherzelle

Info

Publication number
DE3022449A1
DE3022449A1 DE19803022449 DE3022449A DE3022449A1 DE 3022449 A1 DE3022449 A1 DE 3022449A1 DE 19803022449 DE19803022449 DE 19803022449 DE 3022449 A DE3022449 A DE 3022449A DE 3022449 A1 DE3022449 A1 DE 3022449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
storage cell
expanded graphite
electrochemical storage
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803022449
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dipl.-Chem. Dr. 6902 Sandhausen Hartmann
Stefan Dipl.-Chem. Dr. 6906 Leimen Mennicke
Friedrich 8851 Thierhaupten Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19803022449 priority Critical patent/DE3022449A1/de
Priority to GB8118184A priority patent/GB2078435B/en
Priority to JP8975581A priority patent/JPS5727572A/ja
Priority to FR8111618A priority patent/FR2484713A1/fr
Publication of DE3022449A1 publication Critical patent/DE3022449A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/39Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
    • H01M10/3909Sodium-sulfur cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • H01M4/625Carbon or graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/663Selection of materials containing carbon or carbonaceous materials as conductive part, e.g. graphite, carbon fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

BROWN, BOVERI & CIE , AKTIENGESELLSCHAFT
Mannheim 3. Juni 1980
Mp.Nr. 556/80 ZFE/P1-Kr/Hr
Elektrochemische Speicherzelle
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrochemische Speicherzelle oder -batterie auf der Basis von Alkalimetall und Chalkogen mit mindestens einem für die Aufnahme des Anolyten bestimmten Anodenraum und einem für die Aufnahme des Katholyten bestimmten Kathodenraum, welche durch eine alkaliionenleitende Festelektrolytwand voneinander getrennt sind, wobei in den Kathodenraum ein Zusatz zur Herabsetzung des Innenwiderstandes und zur Erhöhung der elektrochemischen Reaktion eingefüllt ist.
Solche wiederaufladbaren elektrochemischen Speicherzellen mit Festelektrolyten eignen sich sehr gut zum Aufbau von Akkumulatoren höherer Energie- und Leistungsdichte. Der z.B. bei Natrium/Schwefel-Speicherzellen verwendete Elektrolyt aus Beta-Aluminiumoxid läßt nur Natriumionen passieren. Dies bedeutet im Gegensatz zum Bleiakkumulator, daß praktisch keine
130061/0084
•Mp.Nr. 556/80 _-2_^ 3.6.1980
'Ψ'
. Selbstentladung stattfindet und beim Endladen keine Nebenreaktionen ablaufen, wie etwa eine Wasserzersetzung beim Blei/Bleioxid/System. Die Stromausbeute, d.h. der Faraday-Wirkungsgrad einer Natrium/Schwefel-Speicherzelle liegt bei 100 %.
Ein wesentlicher Nachteil einer solchen Speicherzelle besteht jedoch darin, daß sie bei hohen Strömen nur teilweise wieder aufgeladen werden kann. Dieser Nachteil hängt bei Na/S-Speicherzellen damit zusammen, daß Schwefel (mit kleinen Anteilen von gelöstem Na2S5) und Na2S5 (mit Anteilen gelösten Schwefels) bei der Betriebstemperatur einer solchen Speicherzelle von 300 bis 350° C zwei nicht mischbare Flüssigkeiten bilden. Wird nämlich eine entladene Na/S-Speicherzelle, die im Kathodenraum Na2So enthält, wieder aufgeladen, so bilden sich zunächst schwefelreichere Sulfide, bis im ganzen Kathodenraum oder zumindest lokal Na3S5 entstanden ist. Beim weiteren Aufladen entsteht dann an den Stellen mit hohem elektrochemischem Umsatz flüssiger Schwefel, der als Isolator die elektrochemischen Vorgänge an dieser Stelle blockiert. Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird, wie es aus der DE-OS 2 207 129 bekannt ist, der Kathodenraum mit einem Filz aus Graphit oder Kohle ausgefüllt, wobei bei der Herstellung der Zelle der Filz mit Schwefel getränkt wird. Der Graphitfilz dient der Vergrößerung der für die elektrochemische Reaktion notwendigen Grenzfläche zwischen dem Schwefel bzw. dem bei der Entladung entstehenden Alkalisulfid und dem kathodischen Stromabnehmer, als dessen Verlängerung der Filz angesehen werden kann. Außerdem wird dadurch der Abstand zwischen dem Festelektrolyt und dem auf diese Weise verlängerten kathodischen Stromabnehmer kleiner, so daß der Widerstand des Schwefels bzw. des Natriumpolysulfids weniger zum Innenwiderstand der Zelle beiträgt. Von Nachteil ist bei Speicherzellen, deren Kathodenraum mit einem Graphitfilz ausgefüllt ist, die Tatsache, daß die elektrochemischen Prozesse aufgrund des Graphitfilzes in der Nähe
13 0081/0084
' Mp.Nr. 556/80 - θ— 3.6.1980
5'
. der Elektrolytwand ablaufen, wobei sich Schwefel vorzugsweise in deren Nähe bildet. Wenn die ganze Festelektrolytoberfläche mit Schwefel bedeckt ist, kann das ganze im Kathodenraum befindliche Na„Sc- nichts mehr zum elektrochemischen Umsatz beitragen. Dadurch wird die Kapazität einer solchen Speicherzelle so verringert, daß der im Prinzip vorhandene Vorteil eines ho.hen Energieinhalts zum größten Teil wieder verlorengeht. Bei Speicherzellen mit hohen Stromdichten, wie sie für den Antrieb von Elektrofahrzeugen und für die Spitzenlastdeckung im elektrischen Netz geplant sind, kommt es aber in besonderem Maße auf eine rasche und möglichst weitgehende Wiederaufladung an.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine elektrochemische Speicherzelle so auszubilden, daß der Innenwiderstand beeinflußt durch sich im Kathodenraum bildende Isolatoren minimiert und gleichzeitig eine maximale Aufladbarkeit der Speicherzelle ermöglicht wird.
Die Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz expandierter Graphit ist, der mit Schwefel gemischt ist. Der hier als Zusatz in den Kathodenraum eingefüllte expandierte Graphit wird durch spezielle Behandlung aus Naturgraphit gewonnen. Naturgraphit besteht aus Kohlenstoff, der in Schichten angeordnet ist, welche gegenüber den starken Bindungskräften innerhalb der Schichtebenen nur durch schwache van der Waalsche-Kräfte zusammengehalten werden. Zur Charakterisierung dieser Bindungsanisotropie werden die Orientierungen innerhalb der Schichtebenen durch a - Achsen und die senkrecht dazu laufenden durch c - Achsen gekennzeichnet. Die verschiedenen Graphite, nämlich natürliche Graphite, Kish-Graphit und synthetische Graphite (pyrolytische Graphite) besitzen oft sehr unterschiedliche Orientierungsgrade im Hinblick auf ihre Struktur und zeigen daher bei ihrer Verarbeitung sehr unterschiedliche Eigenschaften.
130061/0084
Mp.Nr. 556/80 - -4— .£· 3.6.1980
•Graphite rait einem hohen Orientierungsgrad, wie z.B. natürliche Graphite, können so behandelt werden, daß der Zwischen-. raum zwischen den übereinander befindlichen Kohlenschichten erheblich vergrößert wird, wodurch eine Ausdehnung in einer Richtung senkrecht zu den Schichten, d.h. in der c-Achse erzielt wird. In dem so expandierten bzw. ausgedehnten Graphit bleibt die schichtenförmige Struktur im wesentlichen erhalten. Zur Herstellung dieses expandierten Graphits werden Graphitteilchen während einer vorgebbaren Zeit bei einer be-'0 stimmten Temperatur oxydiert. Als Oxydationsmittel werden bei diesem Verfahren Mischungen von Schwefelsäure und Salpetersäure oder Mischungen von Salpetersäure und Kaliumchlorat verwendet. Nach dem Oxydieren wäscht man die Graphitteilchen mit Wasser und erhitzt sie dann auf eine Temperatur zwischen 350 und 600° C, um die Graphitteilchen in Richtung der c-Achse möglichst weitgehend auszudehr >n. Nach diesem Verfahren erhält man Graphitteilchen, die bis zum 25fachen ihrer ursprünglichen Dicke ausgedehnt sind. Der auf diese Weise expandierte Graphit kann ohne Zusatz von Bindemittel zu Formkörpern aus Graphit weiterverarbeitet werden, deren stofflische Eigenschaften unabhängig von der Art des Ausgangsmaterials sind und eine gute Reproduzierbarkeit zeigen. Aufgrund der relativ einfachen, oben beschriebenen Herstellungsweise des expandierten Graphits weist dieser einen Preisvorteil gegenüber allen bisher verwendeten Materialien für die Schwefelelektrode der Natrium/Schwefel-Speicherzelle auf.
In vorteilhafter Weise wird bei einer Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen elektrochemischen Speicherzelle in den Kathodenraum ein Gemisch bestehend aus 50 bis 98 + 0,5 Gew % Schwefel und 2 bis 50 % + 0,5 % expandiertem Graphit eingefüllt. Ein bevorzugtes Gemisch weist ein Verhältnis von 85 - 95 % Schwefel auf, wobei der Anteil an expandiertem Graphit dann zwischen 5 und 15 % liegt. Das Gemisch aus
130081/0084
• Mp.Nr. 556/80 - *6—- 3.6.1980
• Schwefel und expandiertem Graphit weist einen fluiden Charakter auf, besitzt eine ausreichende Leitfähigkeit und zeigt keine Tendenzen zur Phasentrennung. Aufgrund des fluiden Charakters des Gemisches ergibt sich die Möglichkeit, die Schwefelelektrode durch Eingießen einer solchen Mischung in eine fertigmontierte Zelle herzustellen. Das Einfüllen des Gemischs erfolgt vorzugsweise bei einer Zelltemperatur von 130° C. Da die Schwefelelektrode zusammen mit dem expandierten Graphit in die bereits fertigmontierten Speicherzellen eingefüllt werden kann, wird dadurch die Herstellung der Zellen wesentlich erleichtert, so daß dadurch bei der Fertigung eine kürzere Taktzeit bzw. eine größere Stückzahl an Speicherzellen erzielt wird. Vorteilhafterweise kann der für die Herstellung der Speicherzelle benutzte Graphit mit unterschiedlicher Vorverdichtung in den Kathodenraum eingefüllt werden, wodurch sich die Leitfähigkeit und Porosität in einem weiten Bereich einstellen läßt. Die Oberflächeneigenschaften des Materials ändern sich dabei nur wenig. Aus dem fluiden Gemisch kann auch zunächst ein Hohlzylinder gegossen werden, der dann in den Kathodenraum eingesetzt wird.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird in den Kathodenraum ein aus Schwefel und expandiertem Graphit gepreßter Hohlzylinder eingesetzt, wobei die Anteile an Schwefel 90 Gew % und an expandiertem Graphit 10 % betragen.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird in den Kathodenraum ein Preßling aus expandiertem Graphit eingesetzt, der anschließend mit Schwefel getränkt wird. 30
Durch die Verwendung von expandiertem Graphit als Zusatz im Kathodenraum wird eine weitgehende Optimierung der Schwefelelektrode bezüglich des Innenwiderstandes und der Wiederaufladbarkeit ermöglicht, da sich der spezifische Widerstand dieses Materials durch eine entsprechende Verdichtung in
130061/0084
Mp.Nr. 556/80 - -S—Λ 3.6.1980
■f ·
einem weiten Bereich einstellen läßt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert und der mit der Erfindung erzielbare Fortschritt dargestellt.
Die Figur 1 zeigt die erfindüngsgemäße Speicherzelle 1 mit einem becherförmigen Körper 2 aus Metall, einem Festelektrolyten 3 und einem Stromabnehmer 4. Bei dem becherförmigen
•10 Körper aus Metall handelt es sich um ein einseitig geschlossenes Rohr, das aus einem dünnwandigen Aluminium oder V4A-Stahl gefertigt ist. Selbstverständlich können für die Herstellung des becherförmigen Körpers auch andere Metalle verwendet werden. Es ist lediglich bei der Materialwahl darauf
■J5 zu achten, daß selbiges gegenüber Alkalimetallpolysulfiden, insbesondere Natriumpolysulfiden, korrosionsbeständig ist. An seinem oberen Ende ist der becherförmige Körper 2 mit einem bereichsweise sowohl nach innen als auch nach außen weisenden Flansch 5 versehen, der Bohrungen für Schrauben aufweist. Im Inneren des becherförmigen Körpers 2 ist der ebenfalls becherförmig ausgebildete Festelektrolyt 3 angeordnet. Hierbei handelt es sich um ein einseitig geschlossenes Rohr aus Beta-Aluminiumoxid. Die Abmessungen des Festelektrolyten 3 sind so gewählt, daß zwischen seinen äußeren Begrenzungsflächen und den inneren Begrenzungsflächen des becherförmigen Körpers 2 überall ein Mindestabstand von einigen Millimetern besteht und dadurch ein zusammenhängender Zwischenraum 7 gebildet wird. Das Innere des Festelektrolyten 3 dient als Anodenraum 8, in den das Alkalimetall, insbesondere das Natrium, eingefüllt ist. Die Menge des in den Festelektrolyten 3 eingefüllten Natriums wird so gewählt, daß die untere und die seitliche Begrenzungsfläche des Festelektrolyten vom Natrium benetzt werden. Mit einem zusätzlich über dem Festelektrolyten 3 angeordneten Vorratsbehälter 9 für Natrium, der über eine Öffnung 10 mit dem Festelektro-
130061/0084
Mp.Nr. 556/80 - ·?-- Q 3.6.1980
• lyten in Verbindung steht, wird immer für einen gleichmäßigen Natrium-Füllstand im Festelektrolyten 3 gesorgt. Der Festelektrolyt ist an seinem offenen Ende mit einem nach außen weisenden Flansch 11 versehen, der unter Zwischenfügung einer Dichtung 12 auf den Flansch 5 des becherförmigen Körpers 2 aufgesetzt ist. Die obere Öffnung des Festelektrolyten ist durch eine Ringscheibe 13 verschlossen. Diese ist aus einem keramischen oder einem anderen nicht leitenden Material gefertigt und unter Zwischenfügung einer Dichtung 12 auf den Flansch 11 des Festelektrolyten 3 gelegt. Die innere Öffnung 10 der Ringscheibe 13 stellt die Verbindung zwischen dem Festelektrolyten und dem Vorratsbehälter 9 her. Bei dem Vorratsbehälter 9 handelt es sich ebenfalls um ein einseitig geschlossenes Rohr aus Metall oder einem anderen Material, das gegenüber Natrium korrosionsbeständig ist. Der Durchmesser des Vorratsbehälters 9 ist so gewählt, daß er dem Durchmesser der Öffnung 10
in der Ringscheibe 13 des Festelektrolyten 3 entspricht. Der Vorratsbehälter 9 ist an seiner offenen Seite rundum mit einem Flansch 14 versehen, der an seinem Rand nach unten umgebogen ist, derart, daß er einen Teil des Zellenverschlusses umschließt. Zum festen Verschließen der Speicherzelle sind der Flansch 14 und Flansch 5 des becherförmigen Behälters 2 mit Bohrungen versehen, die miteinander fluchten. In diese Bohrungen sind Schrauben 15 zum festen Verschließen der Speicherzelle eingedreht. Ein in den Festelektrolyt 3 hineinragender und den Vorratsbehälter 9 durchsetzender Graphitstab, der das obere Ende des Vorratsbehälters 9 nach außen hin überragt, dient als anodischer Stromabnehmer 4. Der zwischen dem becherförmigen Behälter 2 und dem Festelektrolyt 3 bestehende Zwischenraum 7 dient bei dieser Ausführungsform der elektrochemischen Speicherzelle als Kathodenraum. Dieser ist mit dem als Katholyten dienenden Schwefel gefüllt. Damit die elektrochemische Speicherzelle nach ihrer Entladung wieder auf ihre maximale Ladekapazität aufgeladen werden kann, ist dem Schwefel ein Zusatz beigefüllt. Bei der erfindungsgemäßen Ausführungs-
130061/ÖÖ84
Mp.Nr. 556/80 - -θ-~ i^f 3.6.1980
. form der elektrochemischen Speicherzelle besteht der Zusatz aus expandiertem Graphit. Als besonders vorteilhaft für die Herabsetzung des Innenwiderstandes der Speicherzelle ist eine Füllung von 85 Gew % Schwefel mit einem Anteil von 15 % expandiertem Graphit. Dieses Gemisch bewirkt eine wesentliche Verringerung des Innenwiderstandes der Speicherzelle. Bei der Verwendung von Schwefel und expandiertem Graphit als Kathodenraumfüllung muß zur Erreichung optimaler Bedingungen in jedem Fall so viel Schwefel und expandierter Graphit eingefüllt werden, daß der Kathodenraum vollständig ausgefüllt ist. Eine gute Wiederaufladbarkeit der Speicherzelle läßt sich auch erreichen, wenn in dem Kathodenraum 9 7 + 0,5 Gew % Schwefel und 3 + 0,5 % expandierter Graphit enthalten sind. In jedem Fall sollte der Anteil an Schwefel immer 50 bis 98 Gew % betragen. Das Füllen des Kathodenraumes erfolgt bei 130° C. Da die Mischung aus Schwefel und e~'pandiertem Graphit bei dieser Temperatur einen fluiden Charakter aufweist, kann sie auf einfache Weise in den Kathodenraum gefüllt werden. Insbesondere ist dadurch die Möglichkeit gegeben, die Speicherzelle vollständig zu montieren, d.h. zu verschließen und erst nach Fertigstellung der Zelle die fluide Mischung aus Schwefel und expandiertem Graphit über die in Fig. 1 mit 16 bezeichnete Einfüllöffnung in den Kathodenraum einzuleiten. Der als Zusatz im Kathodenraum angeordnete expandierte Graphit genügt in ausreichendem Maße den Bedingungen, die an einen im Kathodenraum zum Einsatz kommenden Werkstoff gestellt werden, damit die in der Aufgabe der Erfindung formulierten Forderungen erfüllt werden. Insbesondere weist der Graphit einen kleinen spezi-
2 fischen elektrischen Widerstand von ca. 20 Ohm mm /m auf. Der Widerstand des expandierten Graphits kann in einfacher Weise über die Konzentration der expandierten Graphitflocken eingestellt werden, wie anhand von Fig. 2 zu sehen ist. Beim Verdichten orientieren sich die einzelnen Partikel aufgrund ihrer Anisometrie senkrecht zur Kraftrichtung (parallel zur Schichtung), so daß bei einer Rohdichte de-s expandierten
13G081/0084
Mp.Nr. 556/80 - -9-- ΑΛ 3.6.1980
Graphits von etwa 0,5 g/cm , was einer Porosität von ca. 75 % entspricht, der spezifische elektrische Widerstand ca. 20 Ohm mm2/m beträgt.
Falls es die jeweiligen Gegebenheiten fordern, kann die fluide Masse, bestehend aus flüssigem Schwefel und expandiertem Graphit vor dem Einbringen in den Kathodenraum in eine Hohlzylinderform gegossen v/erden. Die Abmessungen des Hohlzylinders sind dabei an die des Kathodenraumes anzupassen. Nach dem Erstarren der Masse kann der so gebildete Formkörper in den •jQ Kathodenraum 7 eingesetzt werden.
Anstelle des Einfüllens der oben erwähnten fluiden Mischung aus Schwefel und expandiertem Graphit besteht auch die Möglichkeit, aus den expandierten Graphitflocken einen porösen Form-
■)5 ling zu fertigen und diesen mit einer Schwefelschmelze zu tränken. Die Abmessungen des Formlings sind in diesem Fall so zu wählen, daß er den Kath^denraum vollständig ausfüllt. Lediglich der Raum zwischen dem Boden des Festelektrolyten und dem Boden des becherförmigen Körpers 2 kann freibleiben.
Vorzugsweise wird in den Kathodenraum ein Rohling mit einer Dichte von 0,05 bis 0,3 g/cm eingesetzt. Das Imprägnieren des Formlings mit der Schwefelschmelze kann auch nach Einsetzen desselben in den Kathodenraum erfolgen, wobei die Schwefelschmelze über die Einfüllöffnung 16 nach dem Verschließen der Speicherzelle in den Kathodenraum eingefüllt wird. Die Menge der Schwefelschmelze, die zum Tränken des Formlings in den Kathodenraum einzufüllen ist, kann genau bestimmt werden. Insbesondere läßt sie sich aus der Gleichung für die Bestimmung des Kathodenraumvolumens ermitteln. Diese Gleichung lautet für eine maximale Betriebstemperatur:
130061/0084
■ Mp-Nr. 556/80 - -Lü—- Λ J . 3.6.1980
In dieser Gleichung bedeutet v„ das Volumen des Kathodenraumes, m (S) die Masse des eingesetzten Schwefels, § (Na2S3 ) die Dichte von Na^So bei der maximalen zulässigen Temperatur, m (C) die Masse des expandierten Graphits und § (C) die Dichte von Graphit bei der maximalen zulässigen Betriebstemperatur.
Durch Auflösung der Gleichung nach m (S) kann die für jeden Kathodenraum erforderliche Menge an Schwefel ermittelt werden. Anhand dieser Gleichung läßt sich auch die Schwefel-.JQ menge berechnen, die in den Kathodenraum einzufüllen ist, falls in diesen kein Formling, sonderen eine fluide Mischung aus Schwefel und expandiertem Graphit zu füllen ist.
Falls es aus fertigungstechnischen Gründen nicht möglich ist, in den Kathodenraum 7 eine fluide Mischung aus Schwefel und expandiertem Graphit bei 130° C einzufüllen, besteht auch die Möglichkeit, aus einer Mischung von Schwefelpulver und expandierten Graphitflocken einen Hohlzylinder zu pressen und diesen in den Kathodenraum einzusetzen. Die Menge des zu ver-
p_ wendenden Schwefelpulvers errechnet sich ebenfalls nach der oben angegebenen Gleichung. Das Einfügen eines solchen Hohlzylinders in den Kathodenraum 7 kann schon bei einer Temperatur von 20° C erfolgen. Die Abmessungen des Hohlzylinders müssen mindestens so groß gewählt werden, daß der
p,. Kathodenraum 7 vollständig ausgefüllt wird. Bei Verwendung eines solchen Hohlzylinders kann der Bereich des Kathodenraumes 7, der sich zwischen dem Boden des Festelektrolyten 3 und dem Boden des becherförmigen Körpers 2 befindet, freibleiben, ohne daß dadurch die Funktionsweise, insbesondere
2Q die Wiederaufladbarkeit der Speicherzelle gemindert wird.
Die Verwendung von expandiertem Graphit als Zusatz im Kathodenraum, kann unabhängig davon erfolgen, ob sich der Kathodenraum innerhalb des Festelektrolyten 3 oder in dem Zwischenraum befindet, der zwischen dem becherförmigen Körper 2 und dem
130061/0084
'Mp.Nr. 556/80 - Jt±— . /jJ « 3.6.1980
.Festelektrolyten 3 verbleibt. In welcher Form der expandierte Graphit in den Kathodenraum 7 gefüllt wird, insbesondere ob er zusammen mit Schwefel als fluide Mischung eingefüllt wird oder als Formling, der anschließend mit Schwefel getränkt wird bzw. als Hohlzylinder, der aus Schwefelpulver und expandierten Graphitflocken gepreßt ist, ist ebenfalls von der Anordnung des Kathodenraumes 7 innerhalb der Speicherzelle unabhängig.
130061/0084

Claims (1)

  1. 'Mp.Nr. 556/80 3. Juni 1980
    ZFE/Pl-Kr/Hr
    Ansprüche ^
    , Ii Elektrochemische Speicherzelle auf der Basis von Alkalimetall und Chalkogen mit mindestens einem für die Aufnahme des Anolyten bestimmten Anodenraum und einem für die Aufnahme des Katholyten bestimmten Kathodenraum, welche
    -(5 durch eine alkaliionenleitende Festelektrolytwand voneinander getrennt sind, wobei in den Kathodenraum ein Zusatz zur Herabsetzung des Innenwiderstandes und zur Erhöhung der elektrochemischen Reaktion eingefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz expandierter Graphit ist, der mit Schwefel gemischt ist.
    2. Elektrochemische Speicherzelle oder -batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kathodenraum 85 Gew % Schwefel und 15 % expandierter Graphit eingefüllt sind.
    3. Elektrochemische Speicherzelle oder -batterie nach
    Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kathodenraum ein Gemisch bestehend aus 50 bis 98 % Schwefel und 2 bis 50 % expandiertem Graphit eingefüllt sind.
    4. Elektrochemische Speicherzelle oder -batterie nach
    Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das fluide Gemisch aus Schwefel und expandiertem Graphit bei einer Zelltemperatur von 130° C in den Kathodenraum eingefüllt ist.
    130061/0084
    Mp.Nr. 556/80 - 2 - 3.6.1980
    .5. Elektrochemische Speicherzelle oder -batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kathodenraum (7) ein aus einem fluiden Gemisch, bestehend aus Schwefel und expandiertem Graphit, gegossener Hohlzylinder eingesetzt ist.
    6. Elektrochemische Speicherzelle oder -batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kathodenraum (7) ein aus Schwefelpulver und expandierten Graphitflocken gepreßter Hohlzylinder eingesetzt ist.
    7. Elektrochemische Speicherzelle oder -batterie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder 90 Gew % Schwefel, 10 % expandierten Graphit enthält.
    8. Elektrochemsiche Speicherzelle oder -batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    in den Kathodenraum (7) ein mit Schwefel getränkter Formling aus expandiertem Graphit eingesetzt ist. 20
    130061/0084
DE19803022449 1980-06-14 1980-06-14 Elektrochemische speicherzelle Withdrawn DE3022449A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803022449 DE3022449A1 (de) 1980-06-14 1980-06-14 Elektrochemische speicherzelle
GB8118184A GB2078435B (en) 1980-06-14 1981-06-12 Electrochemical storage cell
JP8975581A JPS5727572A (en) 1980-06-14 1981-06-12 Electrochemical storage battery
FR8111618A FR2484713A1 (fr) 1980-06-14 1981-06-12 Element accumulateur electrochimique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803022449 DE3022449A1 (de) 1980-06-14 1980-06-14 Elektrochemische speicherzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3022449A1 true DE3022449A1 (de) 1982-01-07

Family

ID=6104690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803022449 Withdrawn DE3022449A1 (de) 1980-06-14 1980-06-14 Elektrochemische speicherzelle

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5727572A (de)
DE (1) DE3022449A1 (de)
FR (1) FR2484713A1 (de)
GB (1) GB2078435B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170411A1 (de) * 1984-06-29 1986-02-05 Union Carbide Corporation Galvanisches Element
DE102011110843A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Johannes Daniel Werner Speicherwerk für Elektroenergie auf Basis der Natrium-Schwefel-Zelle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA837601B (en) * 1982-10-20 1984-06-27 South African Inventions Electrochemical cell
DE4128719C1 (de) * 1991-08-29 1993-02-25 Abb Patent Gmbh, 6800 Mannheim, De
JP2961100B2 (ja) * 1997-09-16 1999-10-12 三菱重工業株式会社 ナトリウム二次電池
US6828064B1 (en) 1998-01-07 2004-12-07 Eveready Battery Company, Inc. Alkaline cell having a cathode incorporating enhanced graphite
JP5856609B2 (ja) * 2010-05-28 2016-02-10 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se リチウム硫黄電流生成セルの正極に使用される固体複合材料及びその製造方法並びにリチウム硫黄電流生成セル

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3573122A (en) * 1968-08-23 1971-03-30 Dow Chemical Co Preparation of conductive materials
US3985575A (en) * 1976-01-30 1976-10-12 Ford Motor Company Secondary battery or cell with dual electrode
FR2345820A2 (fr) * 1976-03-22 1977-10-21 Comp Generale Electricite Generateur electrochimique sodium-soufre
GB1554714A (en) * 1976-07-08 1979-10-24 Chloride Silent Power Ltd Sodium-sulpher cells
FR2466107A1 (fr) * 1979-08-08 1981-03-27 Comp Generale Electricite Generateur electrochimique sodium-soufre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170411A1 (de) * 1984-06-29 1986-02-05 Union Carbide Corporation Galvanisches Element
DE102011110843A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Johannes Daniel Werner Speicherwerk für Elektroenergie auf Basis der Natrium-Schwefel-Zelle

Also Published As

Publication number Publication date
GB2078435B (en) 1983-08-03
JPS5727572A (en) 1982-02-13
GB2078435A (en) 1982-01-06
FR2484713A1 (fr) 1981-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632130C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE3718919C2 (de) Vorläufer für eine elektrochemische Hochtemperaturzelle, Verfahren zur Herstellung und dessen Verwendung
DE2610863C3 (de) Elektrochemische Batterie
DE19520633A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE3718921C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode, eine nach diesem Verfahren erhältliche Kathode und Verwendung der Kathode in einer elektrochemischen Zelle
DE3718918C2 (de) Elektrochemische Zelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE2628752A1 (de) Elektrochemisches element
DE2853680A1 (de) Galvanisches element
DE3942181C2 (de) Vorläufer für eine Hochtemperaturzelle und Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperaturzelle
DE2707045C2 (de) Natrium/Schwefel-Zellen
DE4107751A1 (de) Elektrochemische hochtemperaturzelle
DE2605899A1 (de) Akkumulator
DE2633345C3 (de) Elektrochemische Speicherzelle auf der Basis von Alkalimetall und Schwefel
DE2649564C3 (de) Alkali/Schwefel-Batterie oder -Zelle
DE2622333C3 (de) Verbesserte Sekundärbatterie oder -zelle
DE3208011A1 (de) Elektrochemische zelle
DE3022449A1 (de) Elektrochemische speicherzelle
DE2510090A1 (de) Lithiumelektrode und verfahren zur herstellung derselben
DE4107749C2 (de) Wiederaufladbare elektrochemische Hochtemperatur-Energiespeicherzelle und Verfahren zu deren Herstellung
EP0099492B1 (de) Elektrochemische Speicherzelle
EP0079582B1 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE3235828A1 (de) Elektrochemischer stromgenerator wie brennstoffelement und brennstoffbatterie
DE2549544A1 (de) Elektrische batterie
EP0193768B1 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE3444917A1 (de) Elektrochemische speicherzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee