DE3022278A1 - An ein polymer gebundene erythrozyten oder stroma und ihre verwendung zum spezifischen abtrennen und nachweis von antikoerpern - Google Patents

An ein polymer gebundene erythrozyten oder stroma und ihre verwendung zum spezifischen abtrennen und nachweis von antikoerpern

Info

Publication number
DE3022278A1
DE3022278A1 DE19803022278 DE3022278A DE3022278A1 DE 3022278 A1 DE3022278 A1 DE 3022278A1 DE 19803022278 DE19803022278 DE 19803022278 DE 3022278 A DE3022278 A DE 3022278A DE 3022278 A1 DE3022278 A1 DE 3022278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stroma
antibodies
polymer
erythrocytes
conjugate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803022278
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Venturini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ortho Clinical Diagnostics Inc
Original Assignee
Ortho Diagnostic Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ortho Diagnostic Systems Inc filed Critical Ortho Diagnostic Systems Inc
Publication of DE3022278A1 publication Critical patent/DE3022278A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/34Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against blood group antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/14Blood; Artificial blood
    • A61K35/18Erythrocytes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/544Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being organic
    • G01N33/545Synthetic resin
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/80Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood groups or blood types or red blood cells

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Erythrozyten oder Erythrozyten-Stroma,
  • die kovalent an Polymere mit aromatischen Kernen, vorzugsweise sich von Polystyrol ableitenden Benzolkernen, gebunden sind. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung dieser an ein Polymer gebundenen Erythrozyten oder Stroma zum Abtrennen und Nachweis von Antikörpern in biologischen Flüssigkeiten.
  • Die Bestimmung der Blutgruppe beispielsweise Vor einer Bluttransfusion oder zur Diagnose oder Verhinderung von Krankheiten, beispielsweise der Hämolyse des Neugeborenen, spielt eine wichtige Rolle in der Medizin. Der Zweck der Bestimmung ist es, die Gegenwart von Antigenen, sogenannter Blutgruppen-Antigene, an Erythrozytenoberflächen zu bestimmen und die Gegenwart von gegen bestimmte Oberflächenantigene gerichteten Antikörpern im Serum von Patienten festzustellen. Infolge der Gefahren bei der Transfusion von unverträglichem Blut erfolgt die Bestimmung der Blutgruppe routinemäßig bei sämtlichem Spenderblut. Auch bei Eltern erfolgt die Blutgruppenbestimmung routinemäßig, um die Wahrscheinlichkeit des Absterbens des Fetus oder der Schädigung der Frucht durch eine Unverträglichkeit des fetalen Blutes mit dem Blut der Mutter festzustellen.
  • Bei der Blutgruppenbestimmung wird die Gegenwart der Blutgruppen-Antigene, beispielsweise A, B oder Rh, durch die Reaktion zwischen einer Probe des Patientenblutes und einem gereinigten,gegen das fragliche Antigen gerichteten Antikörper bestimmt.
  • Wenn bei der Zugabe des spezifischen Antikörpers zur Blutprobe eine Agglutination oder Haemolyse erfolgt, wird der Test als positiv in Bezug auf das fragliche Antigen angesehen.
  • Es ist ersichtlich, daß die Blutgruppenbestimmung eine erhebliche Menge an spezifischen Antikörpern für jedes der zu bestimmenden Blutgruppenantigene erfordert. Diese spezifischen Antikörper werden zur Zeit aus menschlichem Serum gewonnen, das immer ein Gemisch von Antikörpern enthält. Zu diesem Zweck wird so ein Serum mit gereinigten humanen Erythrozyten, die Antigene gegen die nicht erwünschten Antikörper tragen, versetzt. Die unerwünschten Antikörper verbinden sich mit den Antigenen an den Erythrozyten und können dann mit den Erythrozyten aus dem Serum zum Beispiel durch Filtration oder Zentrifugieren abgetrennt werden.
  • Bei der Herstellung eines Serums, das nur Anti-D-Antikörper enthält, verfährt man bisher so, daß man das Serum, das den erwünschten Antikörper (Anti-D) im Gemisch mit einem nicht erwünschten Antikörper (beispielsweise Anti-A) enthält, mit Erythrozyten der Gruppe A behandelt, um den unerwünschten Antikörper abzutrennen. Die Erythrozyten, an welche anschließend die unerwünschten Anti-A-Antikörper komplex gebunden sind, müssen verworfen werden und sind nicht wieder verwendbar. Deshalb wäre ein Verfahren sehr erwünscht und ein signifikanter technischer Fortschritt, das es gestattet, die unerwünschten Antikörper aus Serum ohne Verbrauch humaner Erythrozyten abzutrennen.
  • Die Bindung biologischer Substanzen an feste Substrate unter Beibehaltung ihrer Aktivität ist bekannt. Beispiele für derartige Verfahren sind u.a. in den US-Patentschriften 3 555 143, 3 788 948, 3 806 417, 4 046 723 und 4 059 685 beschrieben.
  • In einer Arbeit von Campbell u.Mitarb., Proc. Natl. Acad. Sci.
  • USA, Bd. 37 (1951), S. 575,ist die Herstellung eines Diazobenzylcellulosederivats sowie die Kupplung von Rinderserumalbumin an diesen festen Träger beschrieben. In dem übersichtsartikel "Water-Insoluble Derivatives of Enzymes, Antigens, and Antibodies" von 1.11. Silman und E. Katchalski in Annual Review of Biochemistry, Bd. 35 (II), S. 873 (1966), ist eine ausgezeichnete Zusammenfassung der Arbeiten auf diesem Gebiet bis etwa 1965 gegeben.
  • Mehrere Porsche~ haben Erythrözytenmembranen (Stroma) in verschiedenen Experimenten verwendet. Landsteiner und Shear, J. Exptl. Med., Bd. 63 (1936), S. 325, beschreiben die Verwendung von Stroma als unlösliches Substrat zur Verankerung von Haptenen. Arquilla und Coblence, Anat. Record, Bd. 138 (1960), S. 203, beschreiben die Verwendung eines Gemisches von Stroma und Cellulose zur Adsorption von Insulin und die Verwendung dieses adsorbierten Konjugats zum Isolieren von Kaninchen-Insulin-Antikörpern Arquilla und Finn, J. Exptl.
  • Med., Bd. 118 (1963), S. 55, beschreiben die Verwendung von Stroma als festes Substrat für Insulin, um dieses in einen unlöslichen Zustand zu überführen.
  • Henry C. Isliker, Ann. N.Y. Academ. of Sci., Bd. 57 (2), S. 226-232 (November 1953) beschreibt die Bindung von Antigenen (einschließlich Stroma) an Ionenaustauscherharze und schlägt die Verwendung dieser Substanzen zum Abtrennen von Antikörpern aus beispielsweise humanem Plasma vor. Die Verwendung eines sulfonierten aromatischen Amins als Verbrükkungsbindung ist ebenfalls vorgeschlagen. Dieses Verfahren hat jedoch verschiedene Nachteile und fand deshalb keinen Eingang in die Praxis. In dieser Arbeit ist speziell beschrieben, daß in erheblichem Umfang auch eine unspezifische Adsorption von Antikörpern erfolgt, und daß es im allgemeinen nicht möglich ist, unter milden Bedingungen mehr als etwa 55% der adsorbierten Antikörper zu eluieren. Überdies weist das regenerierte Austauscherharz eine verminderte Adsorptionskapazität im Vergleich mit dem frischen Harz auf. Mit dem Austauscherharz wurde ein abgetrenntes Rh-Antigen kombiniert und zur Adsorption von vollständigen und unvollständigen Antikörpern verwendet. Es ist keine Auswertung der Reinheit oder der Spezifität eines Serums beschrieben, das mit einem an dem Austauscherharz gebundenen Antigen behandelt worden ist.
  • Die Herstellung von Diazoniumsalzen des Polystyrols sowie anderer Polymerisate mit aromatischen Kernen ist bekannt. Sie ist beispielsweise in der US-PS 2 274 551 beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an ein Polymer kovalent gebundene Erythrozyten oder Stroma zur Verfügung zu stellen, wobei die Erythrozyten oder Stroma über eine Diazoaminobrücke an das aromatische Kerne enthaltende Polymer gebunden sind. Die Konjugate sollen sich zur wiederholten Herstellung von hochgereinigten Blutgruppen-Antikörpern in hoher Ausbeute eignen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst. Die Erfindung betrifft somit den in den Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
  • Die Herstellung der an ein Polymer gebundenen Erythrozyten oder Stroma erfolgt folgendermaßen: Zunächst wird ein Polymer mit aromatischen Kernen nitriert. Dieses Verfahren wird in an sich bekannter Weise durchgeführt, beispielsweise durch Behandlung des Polymers mit rauchender Salpetersäure. Hierauf wird das nitrierte Polymer reduziert. Es wird ein aromatisch gebundene Aminogruppen enthaltendes Polymer erhalten. Auch dieses Verfahren wird in an sich bekannter Weise durchgeführt, beispielsweise durch Umsetzung mit Natriumhydrosulfid und Natriumhydroxid. Schließlich wird das Aminogruppen enthaltende Polymer diazotiert, vorzugsweise mit salpetriger Säure, die in situ durch Umsetzung von Natriumnitrit mit Salzsäure hergestellt worden ist. Das diazotierte Polymer (Polymerdiazoniumsalz) wird mit Erythrozyten oder Stroma unter solchen Bedingungen umgesetzt, daß sich eine Diazoaminobrücke zwischen dem Polymer-Diazoniumsalz und Erythrozyten oder Stroma ausbildet. Die Bildung dieses Konjugats erfolgt beim Vermischen des Polymer-Diazoniumsalzes mit einer Lösung oder Suspension von Erythrozyten oder Stroma in physiologischer Kochsalzlösung bei einem pH-Wert von etwa 6 bis etwa 7,5 und bei Raumtemperatur. Die Temperatur ist nicht besonders kritisch. Bei Verwendung von Aminogruppen enthaltendem Polystyrol und Stroma liefern 2 g Polystyroldiazoniumchlorid pro 1 g gefriergetrock- netes Stroma ein brauchbares Polystyrol-Stroma-Konjugat.
  • Dieses Gewichtsverhältnis ist jedoch nicht kritisch. Das Mengenverhältnis von Polystyroldiazoniumsalz zu Erythrozyten oder Stroma wird so eingestellt, daß ein gutes Konjugat erhalten wird. Hierzu genügen einige orientierende Versuche.
  • Es wird speziell Bezug genommen auf die US-PS 2 274 551, in der ein Verfahren zur Herstellung von Diazoniumsalzen von aromatische Kerne enthaltenden Polymerisaten erläutert ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf Polystyrol als bevorzugtem Polymerisat erläutert, doch kann jedes Polymerisat mit aromatischen Kernen verwendet werden, einschließlich solcher Polymerisate, bei denen die aromatischen Kerne in anderer Weise an die Kohlenwasserstoffpolymerkette gebunden sind. Beispielsweise können Kohlenwasserstoffpolymerisate mit Benzolringen verwendet werden, die an die Polymerkette über Kohlensuoff-Kohlenstoff-Bindungen gebunden sind, wie Polystyrol oder Polydihydronaphthalin. Ferner können Polymerisate mit aromatischen Kernen als Teil der Polymerkette verwendet werden, beispielsweise Phenol-Formaldehyd-Kondensate, oder Polymerisate, bei denen der aromatische Kern an die Polymerkette über eine Säureamid-Bindung gebunden ist, wie beim Polyacrylanilid. Sämtliche derartigen Kunstharze können an den aromatischen Kernen nitriert, sodann reduziert und unter Bildung eines Polymer-Diazoniumsalzes diazotiert werden.
  • Polymerisate mit einem Benzolkern können schematisch durch folgende allgemeine Formel I wiedergegeben werden, die sämtliche vorstehend angesprochenen Polymerisate umfassen soll.
  • Die Erfindung betrifft also an ein-Polymer gebundene Erythrozyten oder Stroma. Diese Polymeren enthalten aromatische Kerne, insbesondere Benzolkerne, an die die Erythrozyten oder Stroma über Diazoaminobrücken gebunden sind. Diese Substanzen werden nachstehend als Polymer-Erythrozyten- oder Polymer-Stroma-Konjugate bezeichnet. Spezielle Konjugate sind somit beispielsweise Polystyrol-Erythrozyten- oder Polystyrol-Stroma-Konjugate. Diese Konjugate eignen sich zum spezifischen Abtrennen oder zum Nachweis von Blutgruppen-Antikörpern in Körperflüssigkeiten. Beispielsweise kann ein Antikörper gegen ein an das Stroma gebundenes Antigen spezifisch aus z.B. einer biologischen Flüssigkeit abgetrennt werden, ohne andere Antikörper gleichzeitig mit abzutrennen, wenn die biologische Flüssigkeit mit einer ausreichenden Menge des Konjugats zusammengebracht wird. Andererseits kann durch eine Bestimmung des prozentualen Gehalts der polymergebundenen Stroma-Antigenvalenzen, die sich mit einem Antikörper verbunden haben, die Anwesenheit und Konzentration von Antikörpern in der biologischen Flüssigkeit bestimmt werden.
  • Die Erfindung betrIfft somit ferner Verfahren zur spezifischen Bestimmung oder Abtrennung eines Blutgruppen-Antikörpers aus einem Gemisch, z.B. einer biologischen Flüssigkeit, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man dieses Gemisch mit einem Polymer-Erythrozyten- oder Polymer-Stroma-Konjugat zusammenbringt, das durch die allgemeine Formel III wiedergegeben wird, wobei S Erythrozyten oder Stroma bedeutet.
  • Dieses Konjugat weist die Oberflächenantigene auf, die mit dem Antikörper in Reaktion treten. Der Antikörper wird an das Konjugat gebunden. Hierauf wird dieser Konjugat-Antikörper Komplex aus dem Gemisch abgetrennt. Als Gemisch kann eine biologische Flüssigkeit, wie Serum, dienen.
  • Zur Bestimmung der Konzentration des freien Antikörpers in der biologischen Flüssigkeit kann der Prozentsatz an Valenzen am Konjugat, die sich mit dem Antikörper verbunden haben, in an sich bekannter Weise bestimmt werden, beispielsweise mit Hilfe des Radioimmuntests oder einem Enzymimmuntest. Ferner kann der Konjugat-Antikörper-Komplex auf die nachstehend beschriebene Weise gespalten und die Konzentration oder die Menge an abgespaltenen Antikörpern bestimmt werden.
  • Dieses Verfahren kann schematisch folgendermaßen erläutert werden: Ein Polymer mit aromatischen Kernen wird auf die vorstehend beschriebene Weise in sein Diazoniumsalz überführt.
  • Das Polymer-Diazoniumsalz hat die nachstehend wiedergegebene allgemeine Formel II, in der X ein Anion darstellt. Die Umsetzung dieses Polymer-Diazoniumsalzes mit Erythrozyten oder Stroma (S) liefert das Polymer-Konjugat der allgemeinen Formel III: Die Erythrceyten oder Stroma werden an das Polymer-Diazoniumsalz entweder über eine primäre oder eine sekundäre Aminogruppe unter Bildung einer Diazoaminobindung gebunden.
  • Beim Zusammenbringen des Polymer-Konjugats mit einer biologischen Flüssigkeit wird der abzutrennende Antikörper (Ab) spezifisch gebunden. Dies wird durch die allgemeine Formel IV erläutert.
  • Auf diese Weise wird der Antikörper ohne Abtrennung anderer Antikörper aus der biologischen Flüssigkeit entfernt.
  • Die Erfindung eignet sich speziell zur Gewinnung reiner Antikörper, wie Anti-A, Anti-B und Anti-D, zur Bestimmung von Blutgruppen-Antigenen, wie A, B oder D in der Humanmedizin.
  • Die Gewinnung von reinem Anti-D ist lediglich als Beispiel angegeben. Es ist ersichtlich, daß zur Gewinnung dieses Antikörpers die unerwünschten Antikörper der Hauptblutgruppen, nämlich Anti-A und Anti-B, abgetrennt werden müssen. Dies wird nach den üblichen Verfahren dadurch erreicht, daß man Anti-D positives Serum mit Erythrozyten der Gruppe A oder B, die aber D-negativ(= Rh-negativ) sind, behandelt. Die Anti-A oder Anti-B-Antikörper binden sich an diese A- und B-Erythrozyten, während die Anti-D-Antikörper im Serum verbleiben. Die Abtrennung der Erythrozyten mit den gebundenen Anti-A und Anti-B-Antikörpern ist die erste Stufe bei der Herstellung eines reinen Anti-D-Serums, das sich zur Bestimmung von Rh-Faktoren eignet. Diese bekannte Art der Reinigung von Antikörpern ist zwar anhand der Bestimmung von Rh-Faktoren erläutert, doch ist ersichtlich, daß das gleiche Prinzip zur Herstellung jedes reinen Anti-Serums anwendbar ist. Der Hauptnachteil der bekannten Reinigungsverfahren ist darin zu erblicken,daß jeweils frische Erythrozyten, die nur einmal verwendet werden können, für die Reinigung erforderlich sind. Diese Erythrozyten sind natürlich teuer.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, die äußere Membran bzw. die Gerustsubstanz der Erythrozyten, die - unter anderen Antigenen - die für die Hauptblutgruppen verantwortlichen Antigenendeterminanten enthält, kovalent an einen Polymerträger, beispielsweise Polystyrolperlen, Reagenzgläser, Objektträger oder Teststreifen, zu binden. Dieses Polymer-Stroma-Konjugat kann sodann zur spezifischen Abtrennung der entsprechenden Antikörper aus Serum verwendet werden. Beispielsweise entfernt ein Polymer-Stroma-Konjugat aus A-positiven, D-negativen Erythrozyten die Anti-A-Antikörper, jedoch keine Anti-D- Antikörper, während ein Polymer-Stroma-Konjugat aus B-positiven und D-negativen Erythrozyten die Anti-B-Antikörper, jedoch keine Anti-D-Antikörper abtrennt.
  • Ein entscheidender Vorteil der erfindungsgemäßen Polymer Stroma-Konjugate gegenüber ungebundenen Erythrozyten ist darin zu erblicken, daß die erfindungsgemäßen Konjugate wieder verwendbar sind, was bei den Erythrozyten nicht der Fall ist.
  • Beim Einbringen eines Polymer-Stroma-Antikörperkomplexes in eine saure Lösung wird der vorher gebundene Antikörper wieder abgespalten und das Polymer-Stroma-Konjugat kann erneut verwendet werden. Dieses Konjugat ist in zahlreichen Fällen wirksamer bei der Abtrennung unerwünschter Antikörper als ungebundene freie Erythrozyten.
  • Die Möglichkeit der Regenerierung des Polymer-Stroma-Konjugats durch Abspaltung des Antikörpers in einer sauren Lösung hat den weiteren Vorieil, daß der abgespaltene Antikörper in praktisch reiner Form gewonnen werden kann. Erfindungsgemäß ist es somit möglich, einen bestimmten Antikörper in praktisch reiner Form auf folgende Weise zu erhalten, nämlich entweder durch spezifische Abtrennung nicht erwünschter Antikörper aus einem Serum durch ihre Bindung an ein Polymer-Stroma-Konjugat oder durch spezifische Adsorption des gewünschten Antikörpers an das Polymer-Stroma-Konjugat und anschließende Abspaltung des Antikörpers und Isolierung. Praktisch können alle gebundenen Antikörper auf diese Weise von dem Polymer-Stroma-Konjugat wieder eluiert werden. Bei den bisher bekannten Verfahrein, ist eine derartige Regenerierung nicht möglich.
  • Aus biologischen Flüssigkeiten lassen sich erfindungsgemäß nicht nur Anti-D-Antikörper, sondern auch Antikörper gegen andere antigene Determinanten isolieren. Beispiele für Blutgruppen-Antikörper sind außer Anti-D-Antikörpern die ABO- und Rh-Antikörper, wie Anti-A, Anti-B, Anti-H, Anti-C, Anti-E, Anti-c Anti-e, Anti-f, Anti-Ce, Anti-Cw, Anti-V, Anti-G, Anti-hrs und Anti-VS Antikörper. Weitere Beispiele für Blutgruppen- Antikörper, die mit den Konjugaten der Erfindung isoliert werden können, sind Anti-Gamma, Anti-non-Gamma und Anti-Lewis-Antikörper.
  • Die Beispiele erläutern die Erfindung..
  • Beispiel 1 5,0 g Polystyrolperlen einer Korngröße von 75 bis 150 Mikron werden in 50 ml Dimethylformamid bei Raumtemperatur gelöst.
  • Nach etwa 10 bis 15 Minuten wird die Lösung in destilliertes Wasser gegossen. Das ausgefällte Polystyrol wird von der Flüssigkeit abgetrennt und etwa 90 Minuten bei 1000C in einem Trockenschrank getrocknet. Sodann wird das getrocknete Polystyrol zu einem feinen Pulver pulverisiert. Auf diese Weise werden Verunreinigungen, wie Tenside, die aus der Herstellung des Polystyrols herrühren, entfernt.
  • Das gereinigte Polystyrol wird langsam in 50 ml rauchende Salpetersäure eingetragen, die in einem Eisbad gekühlt wird.
  • Die Geschwindigkeit der Zugabe wird so eingestellt, daß die Temperatur des Reaktionsgemisches unterhalb etwa 500C bleibt.
  • Danach wird das Gemisch 60 Minuten gerührt und hierauf in kaltes destilliertes Wasser gegossen. Das erhaltende nitrierte Polystyrol wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
  • Das nitrierte Polystyrol wird sodann in 200 ml 2n Natronlauge eingetragen und mit 12 g Natriumhydrosulfit versetzt.
  • Das Gemisch wird 3 Tage bei etwa 1000C gerührt. Danach wird das Aminopolystyrol enthaltende Reaktionsgemisch in einem Eisbad auf OOC abgekühlt und unter Rühren mit 10 g Natriumnitrit versetzt. Hierauf wird in das Reaktionsgemisch unter Rühren 3n Salzsäure eingetropft. Während der Zugabe wird die Temperatur des Reaktionsgemisches auf möglichst nahe OOC eingestellt. Die Umsetzung ist beendet, sobald bei der Zugabe der Salzsäure keine weitere salpetrige Säure mehr ent- wickelt wird. Dies zeigt sich durch das Aufhören der Entwicklung von Stickoxid. Der pH-Wert der erhaltenen Suspension des Polystyrol-diazoniumchlorids wird mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung auf 7,5 eingestellt. Das erhaltene Polystyrol-diazoniumchlorid wird abfiltriert, mit vollentsalztem Wasser gewaschen uni kurz vor der Herstellung des nachstehend in Beispiel 2 geschilderten Konjugats getrocknet.
  • Beispiel 2 2 g des in Beispiel 1 hergestellten Polystyrol-diazoniumchlorids-werden in 20 ml einer 0,9prozentigen Kochsalzlösung eingetragen, und der pH-Wert wird entweder mit 1n Salzsäure oder mit 1n Natriumbicarbonatlösung auf 7,0 - 0,2 eingestellt.
  • Die erhaltene Suspension des Polystyrol-diazoniumchlorids wird mit 1 g gefriergetrocknetem B-positivem Stroma langsam versetzt und 30 Minuten gemischt. Hierauf wird das erhaltene Polystyrol-Stroma-Konjugat drei- bis fünfmal mit 0,9prozentiger Kochsalz lösung gewaschen, bis die Waschlösung klar abläuft. Das erhaltene Konjugat ist nun verwendungsbereit.
  • Beispiel 3 3 g des gemäß Beispiel 2 hergestellten Konjugats werden in 30 ml Antiserum eingetragen, das Anti-B- und Anti-D-Antikörper enthält. Danach wird das Gemisch auf 50C abgekühlt und 1 Stunde gerührt. Hierauf wird das Gemisch 10 Minuten bei 2000 U/min zentrifugiert. Sodann wird der überstand, d.h.
  • das Antiserum,dekantiert. Vor der Adsorption beträgt der Titer für Anti-B-Antikörper 1-: 64. Die gesamte Anti-B-Aktivität wird durch eine einzige Adsorption entfernt. Die Anti-D-Aktivität des Antiserums ist durch die Abtrennung der Anti-B-Antikörper unverändert.
  • Zur Regenerierung des Konjugats wird der Konjugat-Antikörper-Komplex etwa fünfmal mit 0,9prozentiger Kochsalzlösung gewaschen, um freie Proteine abzutrennen. Sodann wird der Konjugat-Antikörper-Komplex in 0,9prozentiger Kochsalz lösung suspendiert und der pH-Wert der Suspension mit 1n Salzsäure auf 2,7 bis 3,3 eingestellt. Hierdurch werden die Anti-B-Antikörper abgetrennt. Nach etwa 90minütigem Stehen bei Raumtemperatur wird die Suspension 10 Minuten bei 2000 U/min zentrifugiert und der Überstand dekantiert. Danach wird das Konjugat fünfmal mit 0,9prozentiger Kochsalzlösung gewaschen, hierauf in 0,9prozentiger Kochsalzlösung suspendiert und die Suspension mit Natriumbicarbonat auf einen pH-Wert von 7,0 eingestellt. Das Konjugat wird bei 5"C gelagert.
  • Diese Regenerierung konnte 27ital ohne Verminderung der Adsorptionsaktivität des Konjugats durchyeführt werden.
  • Die vom Konjugat abgetrennten Anti-B-Antikörper können unmittelbar verwendet werden.
  • Beispiel 4 Das gemäß Beispiel 3 hergestellte gereinigte Anti-D-Antiserum wird nach dem im Beispiel 2 beschriebenen Verfahren an eine Anzahl von Polystyrol-diazoniumchlorid-Reagenzgläser gebunden.
  • Die Polystyrol-diazoniumchlorid-Reagenzgläser werden aus Polystyrol-Reagenzgläsern nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 hergestellt. Ein Reinigen der Reagenzgläser vor der Nitrierung ist jedoch nicht erforderlich. In einzelne Reagenzgläser werden D-positive und D-negative Erythrozyten gegeben. Die D-positiven Erythrozyten werden an die an der Wandung der Reagenzgläser gebundenen Anti-D-Antikörper adsorbiert, während die D-negativen Erythrozyten nicht adsorbiert werden. Die adsorbierten D-positiven Erythrozyten werden lysiert, dann die Hämoglobinmenge spektrophotometrisch gemessen, um die Anzahl der zuvor adsorbiert gemessenen D-positiven Erythrozyten zu errechnen.
  • Beispiel 5 Der nachfolgende Versuch erläutert die Fähigkeit eines Polystyrol-Stroma-Konjugats zur Abtrennung von Anti-A,B-antikör- pern. Das Konjugat wird gemäß Beispiel 2 hergestellt, jedoch unter Verwendung eines Gemisches von Stroma von Gruppe A-und B-Erythrozyten. Die Adsorption wird gemäß Beispiel 3 durchgeführt, jedoch wird vor dem Zentrifugieren 1 Stunde inkubiert.
  • Das Zentrifugieren wird bei 250C und 3400 U/min durchgeführt.
  • Anti-A,B-Serum mit einer starken Agglutinations-Reaktion bei.
  • einer Verdünnung von 1:32 und einer noch körnigen Reaktion bei einer Verdünnung von 1:1024 wird verwendet. Die Behandlung von 10 ml Stroma-Konjugat mit 1,0 ml Serum vermindert den Titer bei der körnigen Reaktion auf 1:8. Bei einer zweiten Adsorption mit frischem Stroma-Konjugat ist dann die gesamte Anti-A,B-Aktivität verschwunden.
  • Dieses Beispiel erläutert die Wirksamkeit des Konjugats der Erfindung zur Abtrennung von Anti-A,B-Antikörpern aus Serum.
  • Die zum Vergleich durchgeführte Adsorption mit einer äquivalenten Menge eines nichtkonjugierten Gemisches von A-positiven und B-positiven Erythrozyten liefert gleichwertige Ergebnisse.
  • Beispiel 6 Gemäß Beispiel 5 werden Adsorptionen mit Anti-Gamma-, Anti-non-Gamma- und Anti-Lewis-Seren durchgeführt, die Anti-A- und Anti-B-Antikörper als Verunreinigungen enthalten. Das Konjugat entfernt eine äquivalente Menge der unspezifischen Antikörper aus den beiden erstgenannten Seren im Vergleich zu normalen Erythrozyten. Eine Adsorption mit Konjugat entfernt die gleiche Menge an unspezifischen Antikörpern aus dem Anti-Lewis-Serum wie nach drei Adsorptionen mit normalen Erythrozyten.
  • Beispiel 7 Beispiel 3 wird wiederholt, jedoch wird das A,B-Stroma-Konjugat von Beispiel 5 verwendet. Adsorptionen werden mit Anti-D-Serum durchgeführt, welches Anti-A und Anti-B-Antikörper als Verunreinigungen enthält. Gegen A- und B-Erythrozyten reagiert dieses Serum vor der Adsorption stark bis zur Verdünnung 1:8.
  • Wenn die Adsorption bei 25"C durchgeführt wird, hat das erhaltene Serum eine noch starke Anti-A-Reaktion nur noch unverdünnt und eine starke Anti-B-Reaktion nur bei der Gesamtverdünnung 1:2. Eine Adsorption bei 50C liefert ein Serum, das keine feststellbaren Mengen Anti-A- oder Anti-B-Antikörper mehr enthält.
  • Beispiel 8 Beispiel 3 wird wiederholt, jedoch wird ein Stroma-Konjugat angemessener Spezifität verwendet. Es werden folgende Ergebnisse erhalten. Die Menge an kontaminierenden Antikörpern wird an unverdünntem Serum mit zwei verschiedenen Methoden jeweils vor und nach der Adsorption mit dem Konjugat bestimmt.
  • In der ersten Methode (Kurzbezeichnung "Imm") wird die Konzentration an der Reaktion von Antiserum und Erythrozyten unmittelbar nach dem Mischen abgelesen. Bei der zweiten Methode (Kurzbezeichnung ;'Inc") wird das Gemisch vor dem Ablesen bei 370C inkubiert. Die zweite Methode ist empfindlicher.
  • Die Konzentration wird auf einer Skala von 0 (keine Reaktion) bis 5 (stärkste Reaktion) angegeben. Die Reaktionsaktivitäten in einigen Fällen nach der einmaligen Adsorption zeigt auf, daß eine zweite Adsorption notwendig ist.
  • Konzentration der Verunreinigungen in un-Spezifität Spezifitätder Verwende- verdünntem Serum des Antikörper- tes vor der Adsorption nach der Adsorption Antiserums Verunreinigungen Konjugat Inm Inc Imm Inc A. Anti-D Anti-B B 5 5 0 1 B. Anti-D Anti-A A 5 5 Anti-B B 5 (readsorbiert) Anti-A A 3 Anti-B B 4 (readsorbiert) Anti-A A 1 Anti-B B 2 1/2 C. Anti-A, B - A 5 2s - B (readsorbiert) - A 0 2 - B D.. Anti-D Anti-B B 5 5 0 2 1/2 (readsorbiert) " " 0 1 1/2 (readsorbiert) " " 0 0 E. Anti-D Anti-B B 5 5 0 1 1/2 " " 0 1 " " 0 1/2 F. Anti-D Anti-B B 4 4 0 0 G. Anti-D Anti-B B 3 2 0 0 H. Andi-D Anti-A A 4 4 0 0 Anti-D Anti-A A 0 9 0 0 Anti-B B 4 4 0 2s (readsorbiert) " " 0 1 (readsorbiert) " " 0 Beispiel 9 Beispiel 5 wird wiederholt, jedoch wird ein Stroma-Konjugat entsprechenden Spezifität verwendet. Es werden die nachstehend aufgeführten Ergebnisse erhalten. Diese Ergebnisse zeigen, daß gleichwertige Ergebnisse (Abwesenheit von Verunreinigungen) sowohl nach der bekannten Adsorptionsmethode mit Erythrozyten als auch nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten werden.
  • Spezifität Spezifität der verwende- Konzentration der Verdes Antiserums Antikörper- tes Kon- unreinigungen .(vorher 1:8) Verunreinigungen jugat nach Adsorption grYthrozyten Konju-Adsorption .gat-Adsorpt.
  • A. Humanes Antispezies A O 0 Anti-gamma B 0 0 B. Humanes Antispezies 0 0 0 Anti-non- A 0 0 gamma B 0 0 0 0 0 B e 1 s p i e 1 10 Die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens im Vergleich zum bekannten Verfahren bei der Abtrennung unerwünschter Verunreinigungen aus Anti-D-Antiserum unter Beibehaltung der Anti-D-Aktivität wird auf die nachstehende Weise bestimmt. Drei Proben von Anti-D-Antiseren, die Anti-A- und/ oder Anti-B-Antikörper enthalten, werden gereinigt, wobei 1) zuerst Stroma A-Konjugat und dann Stroma B-Konjugat (zwei Proben von Anti-D-Antiseren), 2) die bekannte Erythrozyten-Methode (eine Probe von Anti-D-Antiseren) verwendet wird.
  • Nach Entfernung der gesamten Anti-A- und Anti-B-Aktivität werden die Antiseren auf Anti-D-Aktivität untersucht. Die mittels der Konjugate gereinigten Proben zeigen den gleichen Anti-D-Endtiter (64-128) wie die mittels normaler Erythrozyten gereinigte Probe, sind jedoch etwas aktiver, wenn die quantitative Auswertung unmittelbar nach dem Mischen gemäß Beispiel 8 vorgenommen wird.
  • Der Ausdruck praktisch alle" in Bezug auf die Eluierung von Antikörpern aus dem Konjugat-Antikörper-Komplex bedeutet mehr als etwa 95 % der gebundenen Antikörper. Der Ausdruck "spezifisch" in Bezug auf die Abtrennung eines Antikörpers bedeutet, daß nur der Antikörper, der dem Stroma-Antigen (z.B. Anti-A) entspricht, abgetrennt wird, während ein Antikörper (z.B. Anti-D), der im Serum-verbleiben soll, nicht abgetrennt wird. Bei Verwendung von Stroma mit mehr als einem Antigen (z.B. A , B+), bedeutet der Ausdruck spezifische Abtrennung" die Abtrennung von Anti-A- und Anti-Br jedoch nicht von Anti-D-Antikörpern aus dem Serum.

Claims (4)

  1. An ein Polymer gebundene Erythrozyten oder Stroma und ihre Verwendung zum spezifischen Abtrennen und Nachweis von Antikörpern Priorität: 13. Juni 1979, V.St.A., Nr. 48 212 P a t e n t a n s p r ü c h e 1. An ein Polymer gebundene Erythrozyten oder Stroma, hergestellt durch Umsetzen eines diazotierten, aromatisch gebundene Aminogruppen enthaltenden Polymers mit Erythrozyten oder Stramm.
  2. 2. An ein Polymer gebundene Erythrozyten oder Stroma nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer sich von Polystyrol ableitet.
  3. 3. Verwendung der an ein Polymer gebundenen Erythrozyten oder Stroma nach Anspruch 1 und 2 zum spezifischen Abtrennen und Nachweis von Antikörpern unter Bildung eines Antigen-Antikörperkomplexes.
  4. 4. Ausführungsform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den erhaltenen Antigen-Antikörperkomplex mit einer Säure bei einem pH-Wert von etwa 2,7 bis 3,3 behandelt und die Antikörper von den an das Polymer gebundenen Erythrozyten oder Stroma abspaltet und abtrennt.
DE19803022278 1979-06-13 1980-06-13 An ein polymer gebundene erythrozyten oder stroma und ihre verwendung zum spezifischen abtrennen und nachweis von antikoerpern Withdrawn DE3022278A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4821279A 1979-06-13 1979-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3022278A1 true DE3022278A1 (de) 1981-01-08

Family

ID=21953310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803022278 Withdrawn DE3022278A1 (de) 1979-06-13 1980-06-13 An ein polymer gebundene erythrozyten oder stroma und ihre verwendung zum spezifischen abtrennen und nachweis von antikoerpern

Country Status (2)

Country Link
CA (1) CA1144858A (de)
DE (1) DE3022278A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553518A1 (fr) * 1983-10-13 1985-04-19 Choay Sa Nouveaux conjugues elabores par fixation d'un ligand sur un support insoluble, leur preparation et leurs applications biologiques
EP0141939A2 (de) * 1983-08-30 1985-05-22 Giannitsis, Dimitrios, Dr. Verfahren zur Herstellung von natürlichem Immunoadsorbens
DE3530312A1 (de) * 1985-08-24 1987-02-26 Guenther Dr Sawatzki Traeger fuer die photometrische immunspezifische bestimmung von antigenen oder antikoerpern, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP0279525A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-24 Seitetsu Kagaku Co., Ltd. Blutgruppensubstanztragender Latex und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0350233A2 (de) * 1988-07-05 1990-01-10 Immucor, Inc. Artikel zur Durchführung von Immuntests unter Verwendung von organischen Farbstoffen sowie Methoden zu seiner Herstellung und seiner Verwendung
US5759774A (en) * 1988-05-18 1998-06-02 Cobe Laboratories, Inc. Method of detecting circulating antibody types using dried or lyophilized cells
WO2004032970A2 (en) * 2002-10-10 2004-04-22 Samir Mitragotri Carriers attached to blood cells

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0954091A (ja) * 1995-08-09 1997-02-25 Nippon Zoki Pharmaceut Co Ltd 抗赤血球抗体の測定法
GB201520903D0 (en) * 2015-11-26 2016-01-13 Qbd Qs Ip Ltd Purification method

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141939A2 (de) * 1983-08-30 1985-05-22 Giannitsis, Dimitrios, Dr. Verfahren zur Herstellung von natürlichem Immunoadsorbens
EP0141939A3 (de) * 1983-08-30 1987-11-19 Giannitsis, Dimitrios, Dr. Verfahren zur Herstellung von natürlichem Immunoadsorbens
FR2553518A1 (fr) * 1983-10-13 1985-04-19 Choay Sa Nouveaux conjugues elabores par fixation d'un ligand sur un support insoluble, leur preparation et leurs applications biologiques
EP0141711A2 (de) * 1983-10-13 1985-05-15 Choay S.A. Durch Fixierung eines Ligands auf einen unlöslichen Träger hergestellte neue Konjugate, ihre Herstellung und ihre biologischen Anwendungen
EP0141711A3 (de) * 1983-10-13 1985-06-26 Choay S.A. Durch Fixierung eines Ligands auf einen unlöslichen Träger hergestellte neue Konjugate, ihre Herstellung und ihre biologischen Anwendungen
DE3530312A1 (de) * 1985-08-24 1987-02-26 Guenther Dr Sawatzki Traeger fuer die photometrische immunspezifische bestimmung von antigenen oder antikoerpern, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP0279525A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-24 Seitetsu Kagaku Co., Ltd. Blutgruppensubstanztragender Latex und Verfahren zu seiner Herstellung
US5759774A (en) * 1988-05-18 1998-06-02 Cobe Laboratories, Inc. Method of detecting circulating antibody types using dried or lyophilized cells
EP0350233A2 (de) * 1988-07-05 1990-01-10 Immucor, Inc. Artikel zur Durchführung von Immuntests unter Verwendung von organischen Farbstoffen sowie Methoden zu seiner Herstellung und seiner Verwendung
EP0350233A3 (en) * 1988-07-05 1990-11-22 Immucor, Inc. An article for performing immunological assays utilizing organic dyes and methods for producing and utilizing same
US5468618A (en) * 1988-07-05 1995-11-21 Immucor, Inc. Article for performing immunological assays utilizing organic dyes to immobilize immunologically reactive components to a solid phase support and methods for producing and utilizing same
WO2004032970A2 (en) * 2002-10-10 2004-04-22 Samir Mitragotri Carriers attached to blood cells
WO2004032970A3 (en) * 2002-10-10 2004-06-03 Samir Mitragotri Carriers attached to blood cells

Also Published As

Publication number Publication date
CA1144858A (en) 1983-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522086C2 (de) Reagenz zum Abtrennen und Bestimmen von in biologischen Fluiden vorhandenen AK:Ag-Komplexen
DE2206103A1 (de) Verfahren zum Nachweisen und Bestimmen einer Komponente der Reaktion zwischen spezifisch bindenden Proteinen und den Substanzen, die von diesen Proteinen spezifisch gebunden werden
CH639208A5 (de) Immunoassays unter verwendung von f(ab')(2)-untergruppen.
CH627187A5 (de)
DE2128670B2 (de) Immunologische isoenzym-bestimmungsmethode
EP0021152A1 (de) Verfahren zur immunologischen Bestimmung von Basalmembranmaterial, hierfür geeignete Basalmembranfragmente und Verfahren zu deren Herstellung, bzw. Gewinnung
EP0001223A2 (de) Mit einer Polyhydroxyverbindung beschichteten Latex, Verfahren zur Herstellung dieses Latex, immunologisches Reagenz enthaltend diesen Latex, Verfahren zur Herstellung dieses Reagenzes, Verwendung dieses Reagenzes, Bestimmungsverfahren unter Verwendung dieses Reagenzes und Reagenziengarnitur enthaltend dieses Reagenz.
DE3346336A1 (de) Verfahren zur herstellung von erythropoetin
DE3022278A1 (de) An ein polymer gebundene erythrozyten oder stroma und ihre verwendung zum spezifischen abtrennen und nachweis von antikoerpern
EP0782585B1 (de) RHEUMAFAKTOR-ENTSTÖRUNG MIT ANTI-Fd-ANTIKÖRPERN
DE1961541A1 (de) Immunologisches Indikatorreagens
DE3105555A1 (de) Reagens zum nachweis des rheumatoidfaktors, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE1767899A1 (de) Verfahren zur Isolierung von Antigenen und Antikoerpern
EP0547059B1 (de) Pankreas-elastase-1-spezifischer antikörper, ein verfahren zu seiner gewinnung und ein testkit der solche antikörper enthält
DE2850950C3 (de) Verwendung von nativem oder thermisch modifiziertem Cytochrom c als Stabilisator für ein immunochemisches Meßreagens, immunochemisches Meßreagens sowie Pufferlösung zur Probenverdünnung bei immunchemischen Meßverfahren
DE2533701A1 (de) Immunologische diagnoseprodukte
DE2905154C2 (de)
EP0537488B1 (de) Künstliche Standard- und Kontrollseren zur Verwendung in Verfahren zur Bestimmung von Antikörpern
DE2146155A1 (de) Imidazole
DE1920866A1 (de) Reagens fuer einen diagnostischen Test auf Mononucleosis infectiosa und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3620653A1 (de) Verfahren zur herstellung eines immunreaktiven traegermaterials fuer die heterogene immunologische analyse
DE3638767A1 (de) Laktoferrin enthaltendes inkubationsmedium fuer festphasenimmunometrisches verfahren und seine verwendung
DE2748520A1 (de) Hepatitis b-dane-teilchen
AT258466B (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von menschlichem chorionischem Gonadotrophin
DE2311959A1 (de) Anti-rh-serum zur blutgruppenbestimmung und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination