DE3021724A1 - Torantrieb mit batteriebetrieb - Google Patents

Torantrieb mit batteriebetrieb

Info

Publication number
DE3021724A1
DE3021724A1 DE19803021724 DE3021724A DE3021724A1 DE 3021724 A1 DE3021724 A1 DE 3021724A1 DE 19803021724 DE19803021724 DE 19803021724 DE 3021724 A DE3021724 A DE 3021724A DE 3021724 A1 DE3021724 A1 DE 3021724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
drive
gear motor
overhead door
overhead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803021724
Other languages
English (en)
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altrogge Wilhelm E Dr-Ing 4937 Lage De
Original Assignee
Altrogge wilhelm E dr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altrogge wilhelm E dr-Ing filed Critical Altrogge wilhelm E dr-Ing
Priority to DE19803021724 priority Critical patent/DE3021724A1/de
Priority to ZA19813870A priority patent/ZA813870B/xx
Priority to BE1/10248A priority patent/BE889161A/fr
Publication of DE3021724A1 publication Critical patent/DE3021724A1/de
Priority to US06/675,816 priority patent/US4611430A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/686Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by cables or ropes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/50Fault detection
    • E05Y2400/512Fault detection of electric power
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • E05Y2400/612Batteries
    • E05Y2400/614Batteries charging thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • E05Y2400/628Solar cells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/656Power or signal transmission by travelling contacts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/66Wireless transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

WiIh.E. Altrogge 1. Juni 198ο
Torantrieb mit Batteriebetrieb
Gegenstand der Erfindung ist ein Kipptorantrieb mit auf dem Torblatt angeordnetem Getriebemotor mit angeschlossenem Antriebsrad, das sich entlang eines unter der Garagendecke verlegten, flexiblen Zugelements wie Seil, Gurt oder dgl. kraftschlüssig fortbewegt, wobei sich nach dem Öffnen des Kipptores eine das Zugelement umlenkende Rollenvorrichtung des Antriebs in einer Position zur Toroberkante befindet, durch die der zum Sturz führende Teil des Zugelements von derselben ferngehalten wird.
Zum Stand der Technik ist vorauszuschicken, dass sich die vielfältigen Vorteile eines auf dem Torblatt schnell zu montierenden Antriebs bisher nur bedingt haben nutzen lassen. Das liegt teilweise daran, dass seit nunmehr 2o Jahren ein zentrales Problem nicht zufriedenstellend gelöst werden konnte: Die Umlenkung des Zugelements an der Toroberkante.
Dieser Umstand macht zugleich begreiflich, dass der Markt vorwiegend mit Decken-Torantrieben beliefert wird. Pur deren Einbau muss zumeist Fachpersonal herangezogen werden, was die Geeamtkosten nicht unerheblich erhöht.
Ee gibt einen deutschen Torantrieb, der auf dem Torblatt angebracht iet und bei dem die Rollen in den waagerechten Laufschienen angetrieben werden. Dadurch entfällt das Problem der Toroberkante, aber das System ist auch nur für diese eine Torausführung verwendbar.
130051/0217
In der Schweiz sind seinerzeit zahlreiche, in vertikalen Schienen laufende Kipptore mittels eines Seilantriebes auf dem Torblatt auf Elektrobetrieb umgestellt worden. Da die Tore überwiegend hinter dem Sturz auflagen und nicht daruntertraten, war für die Seilumlenkung einfach eine stationäre Rolle auf der Toroberkante anzubringen. Die damals erstmalig in grösseren Stückzahlen eingesetzten Scheibenwischer-Getriebemotoren (12 V) haben sich in langjährigem Betrieb bestens bewährt, ohne dass eigentlich Ausfälle aufgetreten wären.
Als ein Provisorium ist zu betrachten, dass man gelegentlich in Benelux das Antriebsseil, durch das Torblatt hindurch und gleich unter der Toroberkante, an den vor dem Tor liegenden Teil des Sturzes geführt hat. Erst in den letzten Jahren haben sich die Entwicklungsarbeiten intensiv diverser Umlenkvorrichtuhgen angenommen, die kurz nach dem Öffnen des Kipptores automatisch über der Toroberkante vorrücken. Aber lediglich die Lösung mit einer auf das Antriebsseil aufgesetzten,kettenartigen Rollen-Umlenkung dürfte für die Praxis geeignet sein. Der grosse Krümmungsradius der Anordnung oberhalb der Torkante verhindert zuverlässig eine interne Überbeanspruchung des Seiles. Von Nachteil sind aber die Staubempfindlichkeit, der Platzbedarf über dem Antriebsgehäuse und hohe Fabrikationskosten.
Alle bisherigen Umlenkvorrichtungen an der oberen Torkante beanspruchen nicht nur Raum über, sondern vor allen Dingen auch innerhalb des Antriebsgehäuses. Hinzu kommen Reibungsverluste an zahlreichen Gleitstellen und der Fabrikationsaufwand vieler kleiner Bauteile.
Mit Batteriebetrieb hat man sich in einer Entwicklungsgruppe in Skandinavien vor einem Jahrzehnt in Hinblick auf Standardtore beschäftigt. Die Vorversuche wurden aber eingestellt und zwar in der Erkenntnis, dass die untersuchten Typen von Autobatterien zu kälteabhänig seien und die mechanischen Verluste am Antrieb reduziert werden müssten. 13OO51/O217
Der Erfindung liegt ein Aufgaben-Komplex zugrunde, bei dem die Anforderungen engen Bezug zueinander aufweisen. Ein Kipptorantrieb für breite Schichten der Autofahrer bei selbstverständlich erschwinglichem Preis muss mit einem absoluten Minimum an Bauteilen auskommen und auch für die vielen stromlosen Garagen verwendbar sein. Das Zugelement (Seil) darf nicht innerhalb des Gehäuses durchlaufen, wie das bei den einschlägigen Konstruktionen der vergangenen zwei Jahrzehnte der Fall ist.Natürlieh muss die Kipptor-Oberkante als Problem vollständig ausscheiden. Die Befestigungsstelle auf der Torinnenseite darf nicht engen Grenzen unterworfen sein. Manchmal ist sogar die seitliche Anbringung auf dem Torblatt die einzige Alternative.
Der Getriebmotor sollte möglichst vielen weiteren Zwecken nutzbar gemacht werden, um auf diese Weise Bauteile bzw. Befestigungselemente einzusparen. Der mechanische Wirkungsgrad des Antriebes muas derart verbessert werden, dass für die Stromversorgung beispielsweise kleine Autobatterie-Ladegeräte oder handliche nachladbare Batterien eingesetzt werden können.
Die Erfindung wird dadurch gelöst, dass der Getriebemotor des Kipptorantriabes vorzugsweise mit einer Batterie (t) betrieben wird, bei einer Geeamtkapazität in der ,Grössenordnung von Io Ah, und sich ein mit der Umlenkrolle (24) für das Zugelement (18) in das Garageninnere reichender Schwenkarm (16) dee Antriebes an einem parallelen Seil (27), Draht oder dgl. abstützt, während das la Gegendrehmoment zum Antriebsrad (17) schwenkbare Getriebemotor-Gehäuse (5) hilfsweise Kraftwirkungen am Torsystern hervorruft.
Ale Getriebemotor verwendet die Erfindung Scheibenwischer-Motoren, die besondere durch ihr Schneckenradgetriebe preisgünstig sind. Die konventionell· Antriebswelle muss allerdings ausgetauscht werden. Das Motorengehäuse "hängt" bei geschlossenen Tor mit seinem Anker und Magneten nach unten. Es wird beidseits von der Hauptwelle des Antriebe durchsetzt, an der auch der gabelförmige Schwenkars sitzt.
130051/0217
Der Antrieb lässt sich bei der Erfindung in einfachster Weise durch Verschiebung des Getriebeniotor-Gehäuses auf der Welle auskuppeln. In Portführung des Grundgedankens der Erfindung wird die Schwenkung des Gehäuses bei eingekuppeltem Zustand für die automatische Entriegelung des Kipptores benutzt. Die Ausweichbewegung des Getriebemotors in die andere Richtung dient dazu, die Torunterkante in eigenem Zugkraftverlauf heranzuziehen. Zusätzlich kann die Motorschwenkung auch Schalter zur Stillsetzung des Motors betätigen, indem die Überlastabhängigkeit genutzt wird.
Der erfindungsgemässe Kipptorantrieb lässt sich trotz seiner leichten Bauweise für die Erzeugung grösserer Zugkräfte verwenden. Bei schweren Toren werden dazu die beiden Enden des Zugelements, insbesondere eines Seiles, über stationäre Rollen an Sturz und Garagenrückwand im Flaschenzug-Prinzip zur Toroberkante bzw. Gabel zurückgeführt. Ohne Schwierigkeiten kann der Antrieb dann beispielsweise ganz auf der einen Seite des Torblatts montiert werden, während die Seilenden an der anderen Torseite zu befestigen sind.
Die Verlegung des für die Abstützung der Gabel (16) parallel ausgespannten Seiles(27) kann,bei isolierter Anbringung.die Niederspannungsversorung des Antriebs auf dem Kipptor erleichtern, sodass ein eigenes Zuführungskabel einzusparen ist.
Wegen der grossen Vereinfachungen im Aufbau des mechanischen Teils des Antriebs und auch durch den Seilantrieb an sich ergibt sich ein hoher Wirkungsgrad der Kraftübertragung. Deshalb lässt sich als autarke Energiequelle eine handliche Batterie verwenden, die bis zum nächsten Nachladen einen durchschnittlichen Torbetrieb von 1 bis Monaten ermöglicht, sofern das Kipptor gute Laufeigenschaften aufweist. Bevorzugt einzusetzende Blei-Gel-Batterien weisen auch bei höheren Kältegraden kaum einen Kapazitätsrückgang auf.
130081/0217
Das optimal auf die unterschiedlichen konstruktiven und betrieblichen Gesichtspunkte angepasste Antriebsgehäuse hat etwa die Abmessungen 12 mal 12 cm bei 5o cm Höhe auf dem Torblatt. Die Batterie befindet sich unterhalb des nach unten weisenden Motors und ist deshalb für das Auswechseln bequem in Kopfhöhe erreichbar. Besonders praktisch ist es, beispielsweise 2 Batterien nebeneinander zu ca, Io Ah und jeweils 6 V Betriebsspannung zu verwenden, die bei Abmessungen von 15 mal Io mal 5 cm ausserordentlich handlich sind. In die Breite gehende Gehäuse auf dem Tor erschweren die Gabelanbringung und sind unterbringungsmässig wie für den Transport weniger geeignet, ganz abgesehen von der ungünstigeren Kräfteaufnahme.
Naturgemäss ist der Batteriebetrieb für den Antrieb auf dem Torblatt nicht nur für stromlose Garacen gedacht, bei denen nachträglicher Netzanschluss mit Erdkabelverlegung usw. viel zu kostspielig wäre. Auch für Villengaragen mit Steckdose in der Garage ist es von Nutzen, das Kipptor mit Batterien anzutreiben und zwar nicht nur wegen möglichen Stromausfalls. Besonders für schwere Tore kann man auf eine grosse, kosts-nielige Stromversorgung an der Garagenwand verzichten und es entfällt der Niederspannungsverlust in der Kabelzuführung auf das Tor. Es genügt bereits ein Miniatur-Ladegerät, um in den langen Bewegungspausen kurzzeitig verbrauchte Energie zu ersetzen.
Die Erfindung soll in einer praxisnahen Ausführungsform anhand von 3 Figuren nachfolgend näher erläutert werden. Figur 1 stellt eine Seitenansicht mit dem Kiroptor 1 in Vertikalposition dar, wobei lediglich der alleroberste Teil des Torblatts mit seiner oberen Kante 1 b wiedergegeben' ist. Fig. 2 bietet eine frontale Wiedergabe des Antriebs und Fig. 3 zeigt -in ungefährer Fortsetzung des Torblatts die untere Kante des Kipptores am Garagenboden mit der Torverriegelung. Im Antriebsgehäuse ist über der versteifenden Zwischenwand 3 desselben die für den Antrieb ausreichende Blei-Gel-Batterie 4- untergebracht ,bestehend aus 2 Teilbatterien von je 6 V.
130061/0217
Der Raum im oberen Gehäuseteil wird vom Schneckengetriebe-Motor 5 beansprucht. Das Gehäuse 2 besteht aus dem längs gestreckten Teil, hergestellt aus 1.2 mm Stahlblech in einfacher U-förmiger Abkantung sowie dem schützenden Dachteil 2 b. An ihm sind gleich die Winkel für eine solide Befestigung 6 am oberen Torrahmen 7 ausgebildet. Unten ist Gehäuse 2 am Torblatt befestigt und die Schraube 8 kann gegebenenfalls plombiert sein.
Die Abdeckplatte 9 aus Kunststoff ist transparent, damit die im Gehäuse angebrachte Lichtquelle Io die Garage erhellen kann. Das Fenster 11 innerhalb des Raumes 12, analog zu einem solchen im Torblatt, und die transparente Abdeckung 13 gehören zum Elektronikteil eines Zusatzgesuchs,
Die Antriebselemente gruppieren sich übersichtlich um die Antriebswelle 14 herum, mit den beiden Lagern 15 in der Gehäusewand. Aussen ist an der Welle der Schwenkarm 16 mit seinen Gabelenden 16a, 16b aufgesetzt.Das Antriebsrad 17 mit einer Keilrille zur Aufnahme der kraftschlüssigen Umschlingung des Seiles 18 und die Mitnehmerscheibe 19 sind fest mit der Welle verbunden. Der Getriebemotor 5 hängt mit seiner handelsüblichen Lagerung an der Welle. Dabei ist sein Schwerpunkt in Fig.2 nach links versetzt, was seine Funktion nicht beeinträchtigt. Sein Schneckenrad 2o kann, bei seitlicher Verschiebung des ganzen Motorgehäuses -wegen eines zusätzlichen Anschlagbleches - die Position gegenüber der antreibenden Schnecke nicht verändern. Der Getriebmotor ist infolge seiner neuartigen Anbringung im Bedarfsfall gleitfähig.
Das Schneckenrad 2o hat eine Verstärkung erhalten, in Form einer Stahlscheibe mit dem eingesetzen acheparallelen Stift 21a. Die kleinere Mitnehmerscheibe 19 führt dazu in Korrespondenz einen radialen Stift 21b. In eingekuppeltem Zustand sind die beiden Stifte 21a/21b gekreuzt. Fig. 2 gibt jedoch den entkuppelten Zuetand wieder, wobei der Hilfszug 22 das Motorgehäuse mittels Torgriffdrehung nach rechts gezogen hat. Es ist möglich, aus dieser Grundform eine Art automatische Kupplung zu entwickeln,
130051/0217
um 21a und 21b zu lösen. Dazu können beispielsweise die Mitnehmer auf Gkrund schrägflächiger Formgebung bei bestimmter Belastung auseinandergetrieben werden.
Der als Gabel ausgebildete, bis zu 6o cm lange Schwenkarm 16 weist in flachem Winkel nach oben. An ihm lässt sich die G-esamtanlage (einschliesslich Batterie und Elektronik) bequem zur Garage tragen. Für den Transport im Wagen liegen die Gabelarme entlang der Gehäusewand.
Auf die obere Achse 23 der Gabel ist die Umlenkrolle 24 aufgesetzt, die mit dem Antriebsrad 17 fluchtet. Nach der Montage auf dem Kipptor ist das Seil 18 schnell an 17 und 24 verlegt. So kann man das gesamte Seilwerk ganz unabhängig vom Antriebsteil in der Garage installieren. Die Befestigung von Seil 18 am Sturz S bzw. an der Garagenrückwand R ist eine reine Do-it-yourself-Aufgäbe, im Unterscheid zu der schwierigen Deckenmontage bei herkömmlichen Torantrieben.
Statt in gewohnter Weise den rückwärtigen Teil des Seiles 18 z.B. an der Garagenwand mit einer Ausgleichsfeder zu versehen, ist durch Lösung des Umlenkproblems an der Toroberkante freier Raum vorhanden. Es bietet betriebliche Vorteile, die Feder l&rvorn anzubringen. Dann lässt sich nämlich die Reibungssituation in der Keilrille derart einstellen, dass die Seilumschlingung ohne Entkupplung (22) bei manueller Toröffnung durchrutscht.Das geschieht analog bei bestimmter Oberlast beim Schliessen des Tores mittels des Antriebs.
Die Seilumlenkung zwischen Sturz £*, Umlenkrolle 24 und Antriebsrad 17 bildet einen ziemlich spitzen Winkel, wie er durchaus erwünscht ist, um an Gabel 16 eine möglichst geringe Druckkraftkomponente nach oben hervorzurufen. Besonders in der Schlieisphaee des Kipptores ist eine Ab stützung der Gabel mittels einer Kunststoff-Rolle 25 unverzichtbar. Gleichzeitig wird eine öse 26 benötigt, um den Schwenkarm am fest rerepannten Seil 27 zu halten. Das zu 18 vorzugsweise in gleicher Höhe parallel laufende
130051/0217
Seil 27 kann an 2 Isolierstücken 27ä befestigt sein« Vor der Garagenwand ist eine Spannvorrichtung 27b, wie sie für Drähte an Weidezäunen gebräuchlich ist, zusammen mit der Feder 27c zwischengeschaltet. Man kann alao das Führungsseil 27 bequem und nötigenfalls stark verspannen.
Die Seile 18 und 27 können zusammen eine vereinfachte Stromzuführung von der Garagenwand zum Antrieb auf dem Tor ergeben . Die Plus-Leitung über 26/27 kann an der Gabel entlang weiterführen. Minus liegt naturgemäss an 13, wie auch am Torblatt, sofern die Lagerbüchse von Motor 5 aus Kunststoff ist.
Wenn die Antriebswelle entgegen Uhrzeigersinn bei verschlossenem Kipptor anläuft, muss zwangsläufig das Motorgehäuse nach links in Richtung des Sehäusefcodens ausweichen, da ja die Toroberkante nicht vorher abheben kann. Diese Ausschwenkung zieht abrupt den Hilfszug 28 an, wobei auch die Motormasse beteiligt ist. Damit ist am fioden B an der Raste
29 der Riegel 3o gelöst, sodass das Kipptor öffnen kann. Um es später in der horizontalen Lage zu stoppen, kann Schalter 31 auf dem Motorgehäuse bei leichter Überlast unter Anhebung des Gewichtsanteils des unteren Teils des Motors den Getriebemotor abschalten, indem der Schalter auf den Anschlag 32 trifft.
Das andere Gegenschwenkmoment des Getriebemontor-Gehäuses wirkt in Richtung der transparenten Abdeckung 9 in Fig.l, wenn bei der Schliessbewegung des Kipptores dessen Oberkante 1 b bereits am Türrahmen unter dem Sturz S anliegt. Mit der Ausweichbewegung von Motor 5 wird der Hilfszug 33 betätigt, während der HYor-Riegelw 3o a schon über die Raste 29 hinweggeglitten ist.
3oa sitzt an einem Gleitstück 34, das auf Schiene 35 geführt ist. Sein Riegel 3o a kann,unter Einwirkung auf die Druckfeder 36fin Fig. 3 nach links gezogen werden, inde« der Hilfszug 33 in Tätigkeit tritt. Das Gleitstück lässt sich soweit transportieren, bis in der Seitenansicht
30 und 3o a deckungsgleich sind.
130051/0217
Dieser kinematische Ablauf bei Betätigung des Hilfszuges 33 mittels des Motorgehäuses bedeutet, dass eben auch Riegel 3o bei Baste 29 einschnappt, das Tor alao zuverlässig geschlossen ist. Die aufzuwendende Zugkraft liegt wesentlich im Betrag unter derjenigen, die durchschnittlich an der Toroberkante mittels Zugelement 18 aufzuwenden ist. Zu öffnen ist das Tor wieder, indem die beiden Riegel 3o/3o b zusammen hochgezogen werden.
Die erfindungsgemässe Verrichtung ist nicht mehrt zum sicheren Schliessen des Kipptoresjauf dessen "Schwung" angewiesen, der bekanntlich Geräusche bis zur Lärmbelästigung erzeugen kann. Die Geräuschbildung dürfte im Rahmen dessen liegen, was auftritt, wenn ein Kipptor behutsam manuell zugemacht wird.
Bedarf es eines grö'sseren Zagweges beim Schliessen, so ist ein Getriebemotor mit Stirnradgetriebe vorzuziehen, da. sich dessen Gehäuse um die Antriebsachse im Gegendrehmoment im Prinzip beliebig drehen kann, wenn man Schleifringe für die Stromzuführung verwendet.
Abschliessend soll noch zur betrieblichen Pflege des erfindungsgemässen Antriebes Stellung genommen werden. Mittels der gabelförmigen Umlenkung bei relativ grossem Durchmesser von 17 und 24 dürfte ein 3 mm-Seil aus dem Luftfahrtbereich gemäss schweizerischen Erfahrungen am eingangs erwähnten/ auf dem Torblatt montierten Seilantrieb ein Jahrzehnt halten. Die Lebensdauer von Gurten ist noch nicht erprobt, wird aber in der gleichen Grössenordnung liegen.
Das zentrale Problem sind die Batterien auf dem Tor. Der Torbenutzer sollte mit der Nachladung nicht warten, bis sich das Kipptor nur noch zögernd schliesst. Ohne grossen elektronischen Kontrollaufwand kann er aber einen indirekten Hinweis durch folgende einfache Massnahme bekommen; Das für das Schliessen zuständige Motor-Relais wird derart mittels eines Vorwiderstands oder dgl. eingestellt, dass seine Selbsthaltung bei bestimmten Spannungsrückgang der Batterie beim ersten Anlaufen des Tores aus seiner Vertikallage heraus nicht mehr arbeitet. Der Autofahrer muss dann aussteigen, mittels des Torgriffs entkuppeln und damit
130051/0217
IZ
ist eben der Antrieb automatisch ausgeschaltet. Das vorherige Toröffnen war natürlich noch elektrisch möglich, da die Selbsthaltung des zugeordneten Motorrelais auch bei Unterspannung funktionierte.
Da Blei-ael-3atterien verhältnismässig preiswert sind, dürften sich Benutzer stromloser Garagen mittels einer Ersatzbatterie eine stets aufgeladene Reserve schaffen. Eine Erleichterung im Umgang mit den vorgeschlagenen Langlebensdauer-Batterien bietet sich in einem im Fahrzeug anauschliessenden,kleinen transistorisierten Iviedersrsannungs-Ladegerät. Eo lässt sich eine Batterie von IS mal Io aal 5 leicht unterwegs im Wagen irgendwann einmal nachladen.
Für Besitzer von Garagen mit Netzanschluss ist in Fig. pin kleines La α ererbt ^T as Sturz S angebracht. Es tritt cr.:+ ViPi geschlossenem Kipptor durch Schliessung des? Kontuktra^'.rps "3? in Aktion. Der Tfeg am Sturz entlang zur ütockdose cstrtie't durchschnittlich 4 m und diese Leir;nj ist einfacher zu varlegen als ein Kabel auf das beve.^te Tor. Außerdem läuft d?e Tor bei Gtromausfall eine "ei t -,vif? rip rum autark.
Die Vorteile der Erfindung drücken sich summarisch im
-z.
kleiner. Volumen des Gehäuses von 5ooo cm^ aus, eingeschlossen Heiaisteil, Empfänger, temporäre Beleuchtung in der Horinzontallage und vor allem Batterie für vielwöchigen Torbetrieb.Schnellmontage ist auch bei Do-it-yourself möglich. Unbequeme Arbeiten entfallen. Die Transportfähigkeit ab Grosnmarkt ist voll gegeben, da keine sperrigen Teile vorhanden rjind.Der erfinderische Antrieb lässt sich für opktionaltore verwenden und,ohne Gabel, für ochiebetore usw. Statt Antriebsrad 17 kann man auch ein Kettenrad, eine Riemenscheibe oder Sonstiges auf den '.YeIlenstumpf 14 setzen. In dieser Weise lässt sich der erfinderische Antrieb als Basis-Gerät nutzen.
130051/0217
BAD ORIGINAL

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    1/ Kipptorantrieb mit auf dem Torblatt angeordnetem Getriebemotor mit angeschlossern Antriebsrad, das sich entlang eines unter der Garagendecke verlegten, flexiblen Zugelements wie Seil, Gurt oder dgl. kraftschlüssig fortbewegt, wobei sich nach dem öffnen des Kipptores eine das Zugelement umlenkende Rollenvorrichtung des Antriebs in einer Position zur Toroberkante befindet, durch die der zum Sturz führende Teil des Zugelements von derselben ferngehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass, der Getriebemotor des Kipptorantriebes vorzugsweise mit Batterien fV)bftrieben wird, bei einer Gesamtfeapazität von etwa Io Ah im Niederspannungsbereich,und sich ein mit der Umlenkrolle(24) für das Zugelement (18) in das Garageninnere reichender Schwenkarm (16) des Antriebs an einem parallelen Seil (27) Draht oder dgl. abstützt, während das im Gegendrehmoment .zum Antriebsrad (17) schwenkbare Getriebmotor-Gehäuse (5) hilfsweise Kraftwirkungen am Torsystem hervorruft.
  2. 2. Kipptorantrieb mit auf dem Torblatt angeordnetem Getriebemotor, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Versorgung desselben auf dem Kipptor angebrachte Blei-Gel-Batterie durchschnittlich etwa monatlich ausgewechselt wird, um mittels eines im Fahrzeug angeschlossenen Ladegeräts unterwegs aufgeladen zu werden.
  3. 3. Ki-nptoraritrieb mit auf dem Tor angeordnetem Getriebemotor, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie auf dem Kipptor durch ein netzbetriebenes Ladegerät in der Garage nachgeladen wird, das automaxxsch nur bei geschlossenem Tor arbeitet.
    130081/0217
    OBlGIbLAL INSPECTED
    Patentansprüche Seite
  4. 4. Kipptorantrieb mit auf dem Torblatt angeordnetem Getriebmotor nach 1, dadurch gekennzeichnet, dass daa Schneckenrad des schwenkbaren Getriebemotor-Gehäuses
    (5) und der gabelartige Schwenkarm (16) für die Umlenkung des Zugelements (18) auf einer gemeinsamen Welle (14) sitzen.
  5. 5. Kipptorantrieb mit auf dem Kipptor angeordnetem Getriebemotor nach 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb durch achsiale Verschiebung des Motorgehäuses (5) entkuprelt wird.
  6. 6. Kipptorantrieb mit auf dem Torblatt angeordnetem Getriebebemotor nach 1,4,5 dadurch getennzeichnet, dass dieser durch sein Gegenschwenkmoment automatisch die Verriegelung löst.
  7. 7. Kipptorantrieb mit auf dem Torblatt angeordnetem Getriebemotor nach 1,4,5,6 dadurch gekennzeichnet, dass das andere Gegenschwenkmoment die Torunterkante ganz heranzieht.
  8. 8. Kipptorantrieb mit auf dem Torblatt angeordnetem Getriebemotor nach 1,4,5»6 dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützseil (27) zusammen mit dem Zugelement (18) stromführend ist.
  9. 9. Kipptorantrieb mit auf dem Torblatt angeordnetem Getriebemotor, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stirnradmotor im Gegendrehmoment mit seinem Gehäuse um seine Antriebsachse drehbar ist, um das Tor in getrennter Zugelementverlegung in der letzten Bewegungsphase zu schliessen.
  10. 10. Kipptorantrieb mit auf dem Torblatt angeordnetem Getriebemotor, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (18) über vordere (S)und hintere (R) stationäre Umlenkrolle im Plaschenzug-Prinzip zu einem Punkt an der oberen Torkante zurückgeführt wird und dort an einem kleinen Leerlaufzwischenstück von 18 der Entriegelungszug 28 vom hinteren Seilende betätigt wird.
    130051/0217
DE19803021724 1980-06-10 1980-06-10 Torantrieb mit batteriebetrieb Withdrawn DE3021724A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803021724 DE3021724A1 (de) 1980-06-10 1980-06-10 Torantrieb mit batteriebetrieb
ZA19813870A ZA813870B (en) 1980-06-10 1981-06-10 Door lifting device
BE1/10248A BE889161A (fr) 1980-06-10 1981-06-10 Automatisme pour des portes basculantes
US06/675,816 US4611430A (en) 1980-06-10 1984-11-28 Door mounted operating mechanism for an overhead door

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803021724 DE3021724A1 (de) 1980-06-10 1980-06-10 Torantrieb mit batteriebetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3021724A1 true DE3021724A1 (de) 1981-12-17

Family

ID=6104253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803021724 Withdrawn DE3021724A1 (de) 1980-06-10 1980-06-10 Torantrieb mit batteriebetrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4611430A (de)
BE (1) BE889161A (de)
DE (1) DE3021724A1 (de)
ZA (1) ZA813870B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205675A1 (de) * 1982-02-17 1983-09-01 Kurt 7403 Ammerbuch Berner Antriebsvorrichtung fuer ein schiebetor
DE3313350A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 Emil U. Adolf Becker Gmbh & Co Kg, 6349 Sinn Garagentor-antrieb
DE3420677A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 Udo 8721 Schwebheim Kessler Garagentorantrieb fuer garagen ohne netzanschluss
DE3508174A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-11 Döring, Erich, Berneck, St. Gallen Elektromotorische antriebsvorrichtung fuer das oeffnen und schliessen eines schwingtors, insbes. garagenschwingtors
DE3824531A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Siegenia Frank Kg Stellantrieb fuer die betaetigung von fenstern, tueren od. dgl.
EP3388607A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-17 Advanced Pneumatic Marine GmbH Sicherheitstür mit modular aufgebautem türbewegungssystem und betriebsverfahren zum zuverlässigen verschliessen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5056847A (en) * 1989-11-13 1991-10-15 Automatic Truck Door, Inc. Vehicle door operating mechanism
US5341597A (en) * 1993-01-22 1994-08-30 Stoltenberg Donald A Power operated garage door
CA2124222C (en) * 1994-05-20 1998-10-13 Raymond Wandio Overhead door opener
US20040187387A1 (en) * 2001-07-26 2004-09-30 Matthias Hedrich Device for closing a building or enclosure and drive device and control device and control therefor
FR2963636B1 (fr) * 2010-08-04 2015-04-03 Compliss Dispositif d’entrainement par basculement d’une porte
US9650827B2 (en) * 2014-10-27 2017-05-16 Howard Jay Beeson Garage door roller system
ES2968288T3 (es) 2017-09-06 2024-05-08 Assa Abloy Entrance Systems Ab Sistema operador de puerta seccional

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1465695A (en) * 1917-06-26 1923-08-21 Mechanical Products Company Door-operating mechanism
US2751219A (en) * 1954-08-30 1956-06-19 Howard G Dodge Torque sensitive reversible motion actuator
US2770455A (en) * 1955-05-31 1956-11-13 Aubrey D Brister Automatic control for garage doors
US3591981A (en) * 1969-03-10 1971-07-13 Tilt A Door Corp Door operator
US3708917A (en) * 1971-02-02 1973-01-09 P Streeter Locking device for overhead garage door
DE2649150A1 (de) * 1976-10-28 1978-05-03 Martin Brabandt Torantrieb, der am oberteil des torblattes montiert ist
US4147073A (en) * 1977-07-01 1979-04-03 Carl Mercier Garage door opener
US4167833A (en) * 1977-07-26 1979-09-18 Metro-Dynamics, Inc. Overhead garage door opener
US4131830A (en) * 1978-02-08 1978-12-26 Clopay Corporation Position control and obstruction detector apparatus for a motor-driven door operator

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205675A1 (de) * 1982-02-17 1983-09-01 Kurt 7403 Ammerbuch Berner Antriebsvorrichtung fuer ein schiebetor
DE3313350A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 Emil U. Adolf Becker Gmbh & Co Kg, 6349 Sinn Garagentor-antrieb
DE3420677A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 Udo 8721 Schwebheim Kessler Garagentorantrieb fuer garagen ohne netzanschluss
DE3508174A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-11 Döring, Erich, Berneck, St. Gallen Elektromotorische antriebsvorrichtung fuer das oeffnen und schliessen eines schwingtors, insbes. garagenschwingtors
DE3824531A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Siegenia Frank Kg Stellantrieb fuer die betaetigung von fenstern, tueren od. dgl.
EP3388607A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-17 Advanced Pneumatic Marine GmbH Sicherheitstür mit modular aufgebautem türbewegungssystem und betriebsverfahren zum zuverlässigen verschliessen

Also Published As

Publication number Publication date
BE889161A (fr) 1981-10-01
US4611430A (en) 1986-09-16
ZA813870B (en) 1983-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021724A1 (de) Torantrieb mit batteriebetrieb
DE19652805B4 (de) Elektrisch betriebene Verschlußvorrichtung für Gebäude
DE3401477A1 (de) Garagentor- und -oeffnereinheit
DE3420691C2 (de)
DE3340557C2 (de)
EP2009216A2 (de) Antriebsanordnung für einen Drehflügel
DE202005010384U1 (de) Torantrieb mit Schubkette oder rückensteifer Kette
DE102008034359B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellentorantriebs sowie eines damit versehenen Tores und Wellentorantriebssystem zum Durchführen dieses Verfahrens
EP1366259B1 (de) Sektionaltor
DE69407673T2 (de) Antriebseinheit für Kipptore
DE2815997A1 (de) Motorisch betaetigtes garagentor
EP0945575A2 (de) Hub-(Sektional-)tor
DE102010000179A1 (de) Antriebsanordnung
DE10038568C2 (de) Schwenktor o.dgl., insbesondere Garagenschwenktor, sowie elektrische Antriebsvorrichtung dafür
DE102005060261B4 (de) Rollladenantrieb mit dünnem Antriebsgurt und einer Gurtkupplung
DE8409497U1 (de) Garagentor-antrieb
DE3632290A1 (de) Antrieb fuer sektionaltore
DE2827164C2 (de) Antriebsvorrichtung für kraftbetätigte Rolltore
DE3402107A1 (de) Antrieb fuer tore, insbesondere schiebe-falttore
DE19504672C1 (de) Torantrieb
DE2522384A1 (de) Vorrichtung zu oeffnen und schliessen eines tores
DE19801727C2 (de) Verfahren zum Betätigen eines Schwingtores einer Garage
EP0882867B1 (de) Antrieb sowohl für Deckengelenk- als auch für Rolltore
EP0849009A2 (de) Abzug
EP0117265A1 (de) Torantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALTROGGE, WILHELM E., DR.-ING., 4937 LAGE, DE

8141 Disposal/no request for examination