DE3021488A1 - Verfahren zur herstellung von dichtungen in behaelterverschluessen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von dichtungen in behaelterverschluessen

Info

Publication number
DE3021488A1
DE3021488A1 DE19803021488 DE3021488A DE3021488A1 DE 3021488 A1 DE3021488 A1 DE 3021488A1 DE 19803021488 DE19803021488 DE 19803021488 DE 3021488 A DE3021488 A DE 3021488A DE 3021488 A1 DE3021488 A1 DE 3021488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastisol
container closure
temperature
container
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803021488
Other languages
English (en)
Other versions
DE3021488C2 (de
Inventor
Gaston Albert Stroud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co Conn
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE3021488A1 publication Critical patent/DE3021488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3021488C2 publication Critical patent/DE3021488C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/78Moulding material on one side only of the preformed part
    • B29C70/80Moulding sealing material into closure members
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0855Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using microwave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0058Liquid or visquous
    • B29K2105/0061Gel or sol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0217Salts
    • C09K2200/023Sulfur-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0239Oxides, hydroxides, carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0243Silica-rich compounds, e.g. silicates, cement, glass
    • C09K2200/0252Clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0617Polyalkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0622Polyvinylalcohols, polyvinylacetates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0635Halogen-containing polymers, e.g. PVC
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/809Seal, bottle caps only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

- 4 Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dichtungen in Behälterverschlüssen, welche aus thermoplastischen Polefinpolymeren hergestellt werden.
Behälterverschlüsse wie beispielsweise Flaschenverschlüsse sind mit einer Dichtung (Dichtungseinlage) ausgestattet, um den Behälterinhalt von der Atmosphäre abzuschließen. Die Dichtungseinlagen werden gewöhnlich hergestellt, indem in den Behälterverschluß ein flüssiges, halbflüssiges oder pastenform! ges Material eingebracht, zur Ausbildung der gewünschten Dichtungsform in demjBehälterverschluß verteilt und die Verfestigung des geformten Materials zur Ausbildung der Dichtung bewirkt wird. Das am meisten befriedigende Material dieser Art ist eine Dispersion eines Vinylharzes in einem Weichmacher, die als Plastisol bezeichnet wird. Das Plastisol kann am vorteilhaftesten durch Rotation des Behälterverschlusses geformt werden, wodurch eine Dichtung ausgebildet wird, die an der Peripherie des Verschlusses am dicksten ist.. Anschließend wird das Plastisol geliert (fluxing) r so daß das Vinylharz den Weichmacher unter Ausbildung einer Art festen Lösung· absorbiert und eine verfestigte Dichtung beim Kühlen ausgebildet wird.
Das Gelieren wird herkömmlicherweise in einem Heißluftofen durchgeführt. Bei Verwendung von Polyvinylchlorid, dem am häufigsten zur Herstellung von Dichtungseinlagen verwendeten
0 30051/0 8 1 S
Vinylharz, erreicht die Geliertemperatur eines herkömmlichen Plastisols gewöhnlich mindestens etwa 170° C, bevor es vollständig geliert (fluxed), d. h. "verschmolzen" ist. Vollständiges Gelieren entspricht vollständiger Solvatation des Harzes durch den Weichmacher und maximaler Zugfestigkeit der resultierenden Dichtung. Bei unvollständiger Gelierung ist der Weichmacher durch den Behälterinhalt leichter extrahierbar, so daß der Behälterinhalt verunreinigt wird und einen unerwünschten Geschmack annimmt. Unter üblichen Bedingungen bei der Gelierung eines herkömmlichen Plastisols in einem Metallverschluß beträgt die Ofendurchgangszeit eine halbe bis zweieinhalb Minuten bei einer Lufttemperatur im Ofen von 190 bis 250 C. Aufgrund der hohen Mindestgeliertemperatur (Verschmelzungstemperatur) sind Polyvinylchlorid-Dichtungseinlagen kommerziell nur in Behälterverschlüssen aus Metall verwendet worden, da Behälterverschlüsse aus den üblichen thermoplastischen und duroplastischen (thermoset) Harzen beschädigt werden, wenn sie auf derartig hohe Temperaturen erwärmt werden. Thermoplastische Behälterverschlüsse werden beispielsweise durch Deformation oder Schmelzen des thermoplastischen Materials beschädigt, während die duroplastischen (thermoset) Harze im allgemeinen Wasser enthalten, was bei Temperaturen über 100 C entweicht und zu einer Blasenbildung in der Dichtung führt.
Die für Flaschenverschlüsse geeigneten Kunststoffmaterialien sind durch ihren Preis begrenzt. Duroplastische Harze (thermoset resins) sind billig, haben jedoch Nachteile. Sie sind spröde,
030051 /0818
so daß die Verschlüsse bei seitlicher Belastung zum Reißen neigen. Ferner ist das Phenol-Formaldehyd oder ein sonstiges Harz gewöhnlich unvollständig umgesetzt und die aus dem Harz austretenden, riechenden Gase verleihen dem Flascheninhalt einen ungewünschten Geschmack. Außerdem besteht, wie bereits oben erwähnt, das Problem der Blasenbildung beim Erwärmen des Verschlusses.
Eine besonders geeignete Klasse von Kunststoffen für Behälterverschlüsse sind die hochschmelzenden thermoplastischen Olefinpolymeren, insbesondere Polypropylen. Die Olefinpolymeren können leicht in die Form von Behälterverschlüssen spritzgegossen werden und haben nicht die oben genannten Nachteile der duroplastischen Harze. Behälterverschlüsse aus diesen Olefinpolymeren sind aufgrund der niedrigeren Drücke (head pressures), die zum Verschließen einer Flasche mit einem derartigen Verschluß erforderlich sind, und der dadurch verringerten Wahrscheinlichkeit eines Bruchs des Flaschenglases und damit verbundenen langwierigen Unterbrechungen der Produktion besonders geeignet. Auch der dem Flaschenhals und dem Flaschengewinde verliehene Schutz durch den Verschluß aus dem Olefinpolymer, der Stöße besser absorbiert als Metallverschlüsse, verleiht der Flasche ein stark verbessertes "trip-life". Man schätzt, daß die tatsächliche Anzahl der Wxederverwendungen der Flasche (trips in the life of the bottle) um bis zu 6mal erhöht ist.
031)051/0813
Olefinpolyrner-Verschlüsse können so geformt werden, daß sie eine integrale Abdichtungsvorrichtung enthalten. Diese Verschlüsse können jedoch im allgemeinen nur auf Glas mit einer perfekten Oberfläche (perfect finish), was nicht immer zur Verfügung steht, verwendet werden. Zusätzlich muß die Formung des Verschlusses perfekt sein. Die Schwierigkeiten bei der Prüfung von geformten Verschlüssen, die in sehr großen Mengen hergestellt werden, sind schwerwiegend. Es ist ferner bekannt, daß die Form derartiger geformter Verschlüsse oft Veränderungen erfordert, um für einen bestimmten Behälter eine effektive Dichtung herzustellen. Dementsprechend ist es bei vielen PoIyolefinverschlüssen erforderlich, daß sie mit einer Dichtung versehen werden. Die Nachteile von eingesetzten vorgeformten Dichtungen sind allgemein bekannt, d. h. die Kosten des Einsetzens zusammen mit der Gefahr, daß mehr als eine Dichtung oder überhaupt keine Dichtung in den Verschluß eingesetzt wird. Demgegenüber würde man es als ideal ansehen, ein Vinylharzplastisol in einen Behälterverschluß aus einem Olefinpolymer einfließen zu lassen und anschließend das Plastisol in situ in dem Behälterverschluß gelieren (flux) zu lassen, bis es eine feste Dichtungseinlage wie bei dem herkömmlicherweise bei Metallverschlüssen angewandten Verfahren bildet. Die maximale Schmelztemperatur von Olefinpolymerverschlussen liegt jedoch nahe der minimalen Verschmelzungstemperatur eines Plastisols, z. B. bei etwa 165 C im Falle von Polypropylen, und deshalb ist es nicht möglich, Behälterverschlüsse aus Olefinpolymeren auf Temperaturen zu erwärmen, die normalerweise
030051/08TS
bei der Gelierung von Plastisol-Dichtungsmitteln in Metallverschlüssen wie zuvor beschrieben angewandt werden.
Es sind eine Vielzahl von Versuchen unternommen worden, die oben geschilderten Probleme zu lösen. So ist versucht worden, den Gelierpunkt (fusion point) des Plastisols, d. h. die minimale, für die Gelierung erforderliche Temperatur zu erniedrigen. Dies kann erreicht werden, indem ein Vinylacetat/Vinylchlorid-Copolymerharz anstelle von Polyvinylchlorid verwendet wird. Herkömmliche Plastisole dieser Harze haben jedoch im allgemeinen keine ausreichend stabile Viskosität, wenn der Vinylacetatgehalt des Copolymeren 5 Gew.% überschreitet. Viskositätsstabilität ist von erheblicher Bedeutung, wenn Plastisole in großen Chargen verkauft werden. Wenn andererseits der Vinylacetatgehalt 5 Gew.% oder weniger beträgt, besitzt das Plastisol im allgemeinen keine ausreichend niedrige Geliertemperatur, um beim normalen Erwärmen in den Olefinpolymerverschlüssen vollständig geliert zu werden.
Es ist möglich, die Viskositätsstabilität von Plastisolen von Vinylacetat/Vinylchlorid-Harzen durch Verwendung eines Weichmachers zu verbessern, der eine langsamere Solvätationswirkung auf das Harz besitzt. Ein Beispiel hierfür ist Diisodecylphthalat. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dem Plastisol ein Viskositätserniedrigungsmittel zuzusetzen, das ein Verdünnungsmittel wie z. B. weißes Mineralöl oder ein öllösliches Tensid wie z. B. ein Laurylalkohol-Ethylenoxidäddukt
302H88
sein kann. Viele Viskositätserniedrigungsmittel sind jedoch wegen der Nahrungsmittelgesetze oder aufgrund der Tatsache, daß sie dem Behälterinhalt einen unerwünschten Geschmack verleihen, unbrauchbar. Außerdem bewirken diese Abwandlungen häufig, daß die Geliertemperatur des Plastisols ansteigt, so daß sie die bestehenden Probleme nicht lösen konnten.
Ein weiteres Verfahren zur Erniedrigung der Geliertemperatur oder des Verschmelzungspunktes eines Weichmachers ist die Verwendung von schneller solvatisierenden Weichmachern als das herkömmliche Dioctylphthalat oder Diisooctylphthalat. Allerdings bestehen die obenerwähnten Nachteile der Viskositätsinstabilität im allgemeinen in diesen Fällen weiter. Butylbenzylphthalat ist ein Beispiel für einen schneller solvatisierenden Weichmacher. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß einige dieser schneller solvatisierenden Weichmacher leichter durch den Behälterinhalt extrahiert werden, selbst wenn eine vollständige Gelierung erzielt wird.
Ein vierter Versuch zur Lösung des obigen Problems ist in der GB-PS 1 196 543 beschrieben und basiert auf der induktiven Erwärmung eines Plastisols. Bei diesem Verfahren werden Teilchen eines induktiven Materials wie Aluminium in das■Plastisol gegeben und der das Plastisol enthaltende Behälterverschluß wird durch ein schnell alternierendes Magnetfeld geführt, um das Plastisol zu gelieren. Dieses Verfahren leidet unter den
030051 /0818
Nachteilen, daß das teilchenförmige induktive Material die Kosten des Plastisols erhöht und Vorkehrungen getroffen werden müssen, daß die Teilchen in dem Plastisol in Suspension verbleiben und sich nicht absetzen, bevor das Plastisol in den Behälterverschluß gespritzt wird.
Ein weiterer Versuch ist in der GB-PS 1 327 583 beschrieben und basiert auf der Verwendung von Mikrowellenenergie für die Erwärmung des Plastisols. Dieser Versuch war nicht erfolgreich, da er zur Überhitzung des Inneren der Dichtung und zu anschließender Zersetzung führte, wenn man die vollständige Gelierung der Oberflächen der Dichtung zu erreichen suchte. Diese Zersetzung führt zur Freisetzung von Chlorwasserstoff und anderen übel riechenden Nebenprodukten, was selbstverständlich nicht akzeptabel ist, insbesondere dann, wenn die Dichtung später in Kontakt mit einem verzehrbaren Produkt kommt· Andererseits ist es aber erforderlich, daß die Oberfläche der Dichtung, die mit dem Behälterinhalt in Kontakt kommt, vollständig geliert ist, um eine Extraktion des Weichmachers aus der Dichtung in den Behälterinhalt zu vermeiden.
Es wurde nun eine Lösung des Problems gefunden, die es ermöglicht, Dichtungen u. a. aus herkömmlichem PVC-Harz-Plastisol in Behälterverschlüssen aus hochschmelzenden Olefinpolymeren herzustellen. Die Erfindung liefert dementsprechend ein Verfahren zur Herstellung einer Dichtung (Dichtungseinlage) in einem Behälterverschluß aus hochschmelzendem Olefinpolymer,
03 0 051/081«
das im wesentlichen für Mikrowellenstrahlung transparent ist, bei dem ein Vinylharzplastisol, das eine GeHertemperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Verschlusses haben kann, in den Behälterverschluß eingebracht wird, in die Form einer Dichtung gebracht wird, das geformte Plastisol in dem Behälterverschluß durch Mikrowellenenergie erhitzt wird und der Behälterverschluß erhitzt wird, so daß dieser zum Zeitpunkt der Erhitzung mittels Mikrowellen eine Temperatur von 5 C bis 35 C unterhalb seines Schmelzpunkts annimmt, wobei das Erhitzen solange durchgeführt wird, bis das Plastisol vollständig geliert ist, und das Plastisol anschließend zur Ausbildung der Dichtung abgekühlt wird. Der bevorzugte Temperaturbereich für den Behälterverschluß liegt 5 bis 15 C unter dem Schmelzpunkt des Behälterverschlusses. Der für Mikrowellenenergie im wesentlichen transparente Behälterverschluß wird durch die Erhitzung mittels Mikrowellenenergie nicht in erheblichem Ausmaß erwärmt. Es ist wichtig, daß der Behälterverschluß während des Erhitzens des Plastisols mittels Mikrowellenenergie auf einer Temperatur gehalten wird, die nahe und vorzugsweise so nahe wie vernünftigerweise möglich, am Schmelzpunkt des Behälterverschlusses liegt, indem der Behälterverschluß auf irgendeine andere Weise (normales Erhitzen) erhitzt wird. In der Praxis würde es schwierig sein, den Behälterverschluß nur während der Dauer des Erhitzens mittels Mikrowellen von Raumtemperatur auf die erforderliche Temperatur zu erhitzen. Deshalb wird die für den Behälterverschluß erforderliche Temperatur normalerweise teilweise durch
■530051/0818
Vorerwärmung eingestellt, d. h. durch Erwärmung, bevor das Plastisol mittels Mikrowellenenergie erhitzt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren verläuft normalerweise wie folgt:
(1) Vorerwärmung des das Plastisol enthaltenden Behälterverschlusses durch übliche Vorrichtungen, bis eine Temperatur nahe dem Schmelzpunkt des Behälterverschlusses, gewöhnlich im Bereich von 15 bis 5 C und vorzugsweise 10 bis 5 C unterhalb des Schmelzpunktes des Behälterverschlusses, erreicht ist und vorzugsweise das Plastisol in einen gelierten oder teilweise gelierten (fluxed) Zustand gebracht ist,
(2) Erhöhung der Temperatur des Plastisols durch Erhitzung mittels Mikrowellen, um das Plastisol vollständig zu gelieren (flux).
Das Ziel des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, den Wärmeverlust des Plastisols während der Erhitzung mittels Mikrowellen auf ein Minimum zu beschränken. Deshalb ist es normalerweise erwünscht, sicherzustellen, daß die Umgebungstemperatur nahe der Oberfläche des Plastisols während der Erhitzung mittels Mikrowellen so nahe wie praktisch möglich beim Schmelzpunkt des Behälterverschlusses, z. B. 10 bis 5° C unterhalb des Schmelzpunkts des Behälterverschlusses liegt. Da die Erwärmung mittels Mikrowellen normalerweise in einem Luftofen durchgeführt wird, bedeutet das obige Erfordernis gewöhnlich, daß man die Luft in dem Ofen erhitzt und/oder vorgewärmte Luft in den Ofen einführt.
Q300S1/08T8
Der das gelierte Plastisol enthaltende Behälterverschluß kann auf jede geeignete Weise, z. B. durch einfaches Abkühlen an der Luft, auf eine für die weitere Handhabung des Behälterverschlusses geeignete Temperatur abgekühlt werden, ohne daß der Behälterverschluß beschädigt wird.
Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß überraschenderweise gefunden worden ist, daß es möglich ist, das Plastisol, das ein herkömmliches Polyvinylchloridplastisol sein kann, durch eine Kombination von Erhitzung mittels Mikrowellen und normaler Erhitzung, d. h. gewöhnlich durch Wärmeleitung oder Strahlung mit längerer Wellenlänge, vollständig zu gelieren. Auf diese Weise werden sogar die Oberflächen in angemessener Weise geliert. Dies ist überraschend, da die Bedingungen des normalen thermischen Erwärmens allein nicht ausreichen, die Verschmelzung (vollständige Gelierungstemperatur) des Plastisols zu erreichen.
Die Erfindung eignet sich besonders zur Anwendung auf Behälterverschlüsse aus Polypropylen, das typischerweise einen Schmelzpunkt von etwa 165° C besitzt. Wenngleich die bevorzugten Merkmale der Erfindung im folgenden hauptsächlich im Hinblick auf Polypropylen beschrieben werden, sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung auch auf andere Olefinpolymere, die transparent gegenüber Mikrowellenstrahlung sind, angewendet werden können. Derartige Olefinpolymere sind hauptsächlich Homopolymere und
030051/0818
Kohlenwasserstoffcopolymere. Naturgemäß ist die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens desto schwieriger, je niedriger der Schmelzpunkt des Olefinpolymeren ist. Es kann deshalb erforderlich sein, ein Plastisol zu verwenden, das hinsichtlich seiner Zusammensetzung einen Ausgleich zwischen solchen Plastisolen, die die obenbeschriebenen Nachteile ergeben, und einem herkömmlichen PVC-Plastisol mit seinem verhältnismäßig hohen Gelierpunkt ergibt. In einem ziemlich extremen Fall kann das erfindungsgemäße Verfahren auch auf Behälterverschlüsse aus Polyethylen mit hoher Dichte, das typischerweise einen so niedrigen Schmelzpunkt wie 135 C aufweist, angewandt werden. In diesem Fall ist es erforderlich, ein Plastisol mit einem niedrigen Gelierpunkt, z. B. 140 C zu verwenden, das wahrscheinlich unter den oben erläuterten Nachteilen leidet. Da jedoch das zum Stand der Technik gehörende Verfahren überhaupt nicht durchführbar ist, liefert das erfindungsgemäße Verfahren nichts desto trotz einen wertvollen technischen Fortschritt.
Die Temperatur, auf der der Behälterverschluß während der Erhitzung mittels Mikrowellen gehalten wird, liegt zwischen einer gewöhnlich oberen Temperatur von 5 C unterhalb des Schmelzpunktes des Behälterverschlusses bis herunter zu einer bevorzugten niedrigeren Temperatur von etwa 40 C unterhalb des Gelierpunktes des Plastisols. Bei Polypropylen-Verschlüssen liegt der bevorzugte Temperaturbereich, auf den der Behälterverschluß erwärmt wird, bei 145 bis 160° C und insbesondere
030051/0818
150 bis 160° C. Eine Behälterverschlußtemperatur von mehr als 35 C unterhalb des Schmelzpunktes des Behälterverschlusses, d. h. typischerweise unterhalb 130 C für Polypropylen, ist nur mit geringer Wahrscheinlichkeit bei Verwendung herkömmlicher Piastisole geeignet. Für Plastisole mit einem niedrigeren Gelierpunkt ist eine niedrigere Behälterverschlußtemperatur möglich. Je niedriger der Schmelzpunkt des Behälterverschlußpolymeren, desto erwünschter ist es, die Behälterverschlußtemperatur in dem Bereich von 5 bis 15 C und vorzugsweise 5 bis 10° C unterhalb des Schmelzpunktes des Behälterverschlusses zu halten. Für einen Behälterverschluß aus Polyethylen hoher Dichte kommt deshalb ein bevorzugter Temperaturbereich von etwa 120 bis 125° C in Betracht.
Das normale Erhitzen wird vorteilhafterweise durchgeführt, indem die den Behälterverschluß umgebende Luft erwärmt wird, beispielsweise in einer Vorkammer vor dem Bereich des Ofens, in dem die Erhitzung mittels Mikrowellen erfolgt- Naturgemäß ist es erwünscht, den Behälterverschluß von der Stelle der Vorerwärmung, die sich vor dem Mikrowellenofen befindet, mit möglichst geringem Wärmeverlust in den Bereich der Erhitzung mit Mikrowellen zu überführen. Die Behälterverschlüsse sind im Mikrowellenofen gewöhnlich in umgekehrter Stellung angeordnet, d. h. umgekehrt im Vergleich zu der Stellung, die sie bei Aufbringung auf den Behälter einnehmen.
Ö-3 0051/0818
Wie noch im folgenden beschrieben, sind verschiedene Folgen der Vorerwärmung möglich.
Das erfindungsgemäß eingesetzte Plastisol ist normalerweise ein Plastisol eines Vinylchloridpolymeren, z. B. Polyvinylchlorid selbst oder eines Copolymeren aus Vinylchlorid und Vinylacetat. Das Vinylchloridpolymer (Homopolymer oder Copolymer) kann pastenförmig ("paste grade") vorliegen ("pastenförmig" ("paste grade") bezeichnet die kleine Teilchengröße des durch Emulsionspolymerisation hergestellten Harzes). In diesem Fall beträgt der Anteil an Vinylacetateinheiten in dem Copolymeren unter Berücksichtigung der zuvor erwähnten Probleme der Viskositätsstabilität vorzugsweise nicht mehr als 5 Gew.%. Alternativ kann ein Teil des Vinylchloridpolymeren (Homopolymer oder Copolymer) ein "Füllerharz" ("filler resin") sein. Dies ist eine Bezeichnung für ein erst vor verhältnismäßig kurzer Zeit entwickeltes, durch Suspensionspolymerisation hergestelltes Harz. Das Suspensionspolymer besteht aus gröberen Teilchen und absorbiert den Weichmacher nicht so leicht. Es wird als polymerer "Füllstoff" für das pastenförmige Harz bezeichnet, obwohl es den Weichmacher während des Erhitzens des Plastisols absorbiert. Ein derartiges Füllerharz kann einen höheren Vinylacetatgehalt in dem Copolymeren wie beispielsweise 14 Gew.% tolerieren.
Auch andere Vinylcopolymere wie z. B. ein Copolymer aus 95 Gew.% Vinylchlorid und 5 Gew.% Cyclohexylmaleinimid können geeignet
Q30051/08 IS
sein. Vorzugsweise wird das Plastisol so gewählt, daß seine Geliertemperatur nicht mehr als 15 C oberhalb des Schmelzpunktes des Verschlusses liegt. Die Geliertemperatur kann natürlich ungefähr die gleiche Temperatur wie die Schmelztemperatur des Behälterverschlusses sein oder bis zu 10° C darunter liegen, was von der Ausgewogenheit zwischen der möglichst einfachen Erreichung der vollständigen Gelierung und der Vermeidung der schlimmsten Nachteile der Piastisole mit niedrigem Gelierpunkt abhängt.
Der Anteil des in dem Vinylharzplastisol vorhandenen Weichmachers kann jeder herkömmliche Anteil sein und liegt typischerweise zwischen 60 bis 85 Gewichtsteilen Weichmacher je 100 Gewichtsteilen Vinylharz. Es ist ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß herkömmliche Weichmacher wie beispielsweise Dioctylphthalat oder Diisooctylphthalat, die leicht erhältlich sind, verwendet werden können. Beispiele für andere brauchbare Weichmacher sind Butylbenzylphthalat, Acetyltributylcitrat, Ethyldiphenylphosphat und Diisobutylphthalat. Eine besonders geeignete Kombination von Weichmachern für die Verwendung mit einem Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymerharz ist eine Mischung aus Diisodecylphthalat und Diisooctylphthalat in einem Gewichtsverhältnis von etwa 7-8:1.
Die Plastisole können jede beliebigen herkömmlichen Bestandteile wie z. B. Pigmente, Füllstoffe, Wärmestabilisierungsmittel (um das Vinylharz gegen Zersetzung zu stabilisieren), Gleitmittel
030051/0818
(d. h. ein Additiv zur Verringerung der Drehkraft beim Entfernen des Verschlusses) oder Blähmittel enthalten. Im Zusammenhang mit dem zuletzt genannten Bestandteil sei erwähnt, daß Gewindeverschlüsse manchmal aufgrund der Festigkeit der Abdichtung durch die Dichtung schwierig aufzuschrauben sind und es deshalb erwünscht ist, ein die erforderliche Drehkraft verringerndes Mittel zuzusetzen. Es sind viele derartige Mittel bekannt.
Der Füllstoffgehalt des Plastisols kann in Abhängigkeit vom spezifischen Gewicht und der Olabsorptionseigenschaften des Füllstoffes bis zu 2OO Gewichtsteile je 100 Gewichtsteile Vinylharz betragen. So kann beispielsweise ein großer Anteil Baryt verwendet werden, wenn dieser eine geringe Ölabsorption aufweist. Sein hohes spezifisches Gewicht führt zur Zugabe eines verhältnismäßig geringen Volumens an Teilchen. Normalerweise liegt der Anteil der meisten Füllstoffe nicht über 5O Gew.% (auf der obigen Basis).
Eine vorteilhafte und übliche Verfahrensweise, der man bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorzugsweise folgt, besteht darin, das Plastisol in einem flüssigen oder halbflüssigen Zustand in den Behälterverschluß einzuspritzen und es anschließend zu der gewünschten Konfiguration zu verteilen. Es kann beispielsweise verteilt werden, indem der Behälterverschluß um seine Mittelachse rotiert. Die durch das Rotieren erzeugte Zentrifugalkraft führt zu einer Dichtung mit
030051/0813
"tellerförmiger" ("dished") Konfiguration, deren Dicke in radialer Richtung nach außen hin zunimmt. Alternativ kann die gewünschte Konfiguration hergestellt werden, indem das Plastisol in dem Behälterverschluß geformt wird. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, betreffend einen Flaschenverschluß, ist der Verschluß so geformt, daß er einen inneren Randbereich in seinem Zentrum besitzt, und das Plastisol in den ringförmigen Raum zwischen dem inneren und dem äußeren Rand des Verschlusses gespritzt wird. Selbstverständlich kann jedoch jede Verschluß- und Dichtungsform und jede Verschlußkonstruktion verwendet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf eine große Vielzahl von Behälterverschlüssen angewendet werden, aber das möglicherweise größte Interesse liegt auf dem Gebiet der Flaschenverschlüsse. Naturgemäß ist das erfindungsgemäße Verfahren von großem Interesse auf dem Gebiet der Schraub- oder Gewindeverschlüsse, bei denen das Gewinde beim Formen des Verschlusses vorgeformt wird, und auf dem Gebiet der Schnappverschlüsse ("snapon caps"). Beide Verschlußtypen können eine sogenannte "pilfer-proof" Vorrichtung aufweisen. Derartige Verschlüsse besitzen gewöhnlich einen Innendurchmesser von etwa 25 bis 32 mm. Die Erfindung ist auch besonders geeignet für Verschlüsse von weithalsigen Flaschen und Gefäßen, die beispielsweise einen Durchmesser von 50 mm und mehr, gewöhnlich von 5O bis 1OO mm und vorzugsweise 68 bis 100 mm besitzen.
030051./0818.
Die Reihenfolge der Verfahrensschritte vor der Erhitzung mittels Mikrowellen kann variiert werden. Bei einer Verfahrensweise wird der Behälterverschluß zuerst vorerwärmt und dann wird das Plastisol vorzugsweise mit einer Temperatur von 20 bis 50 C in den erwärmten Behälterverschluß eingebracht. Das Plastisol wird dann zu der erforderlichen Konfiguration verteilt. Dies geschieht z. B. durch das obenbeschriebene Rotieren des Behälterverschlusses. Dann wird der das Plastisol enthaltende, erwärmte Behälterverschluß unter möglichst geringem Wärmeverlust in den Mikrowellenofen überführt. Das Vorerwärmen wird vorzugsweise in einem gewöhnlichen Luftofen durchgeführt.
Bei einer anderen möglichen Reihenfolge der Verfahrensschritte wird das Plastisol zuerst mit einer Temperatur von wiederum vorzugsweise 20 bis 50 C in den Behälterverschluß eingegeben und beispielsweise durch Rotation zu der gewünschten Dichtungskonfiguration geformt. Dann wird der das Plastisol enthaltende Verschluß vorerhitzt. Dieses Vorerhitzen führt nicht zu einer vollständigen Verschmelzung ("fusion") bzw. Gelierung, bringt das Plastisol normalerweise jedoch in einen Gelzustand.
Das Plastisol kann auch mit einer höheren Temperatur eingespritzt werden. Temperaturen von bis zu 70 C kommen besonders in Betracht.
Das bevorzugte Vorerhitzen des Behälterverschlusses kann vor, nach oder auch während des Einbringens des Plastisols in den
030051/0818
Behälterverschluß durchgeführt werden. Es wird normalerweise bei einer Lufttemperatur von 30 C und vorzugsweise 20 C unteralb des Schmelzpunktes des Materials, aus dem der Verschluß hergestellt ist, bis zu der höchsten Temperatur, bei der der Verschluß ohne Beschädigung überleben kann, durchgeführt. Dementsprechend ist in den meisten Fällen für Polypropylen eine Temperatur von 135 bis 160° C bei einer Heizdauer von 1 bis 10 Minuten geeignet.
Die Erhitzung mittels Mikrowellen wird normalerweise in einem Mikrowellenofen durchgeführt. Die verwendete Mikrowellenfrequenz ist unter technischen Gesichtspunkten nicht von kritischer Bedeutung, bestimmt sich gewöhnlich aber nach den gesetzlichen Vorschriften. In Großbritannien liegen die brauchbaren Frequenzen bei 915 und 2450 Megahertz, wenngleich grundsätzlich jede Frequenz im Bereich von 300 bis 300.000 Megahertz geeignet sein kann. Die Mikrowellen werden in dem Ofen durch beliebige geeignete Vorrichtungen gestreut. Es ist wichtig, daß die Umgebungstemperatur ("ambient temperature") in dem Mikrowellenofen ausreichend ist, um einen erheblichen Wärmeverlust von dem vorerhitzten Verschluß zu vermeiden. Dementsprechend wird im Falle eines Polypropylenverschlusses eine Umgebungs- oder Lufttemperatur von mindestens 140 C in dem Mikrowellenofen als bevorzugt angesehen. Eine niedrigere Temperatur als 130° C führt zu einem großen Wärmeverlust und unvollständiger Gelierung. Die Folge einer unvollständigen Gelierung ist die, daß die erforderlichen
0 3 0 0 51/0818
physikalischen Eigenschaften der Dichtung nicht erreicht werden und der Weichmacher durch bestimmte Behälterinhalte, insbesondere Getränke aus der Dichtung herausgelöst werden kann.
Vorteilhafterweise werden die Verschlüsse auf ein Förderband gegeben, das durch einen Vorerhitzungsofen, in dem die Verschlüsse mit Luft erwärmt werden, und dann durch einen Mikrowellenofen läuft. Ein übermäßiges Austreten von Mikrowellen aus dem Mikrowellenofen in den Luftofen kann durch eine geeignete Vorrichtung ("shoke"-Vorrichtung) kontrolliert werden.
In einer anderen Ausfuhrungsform brauchen die Verschlüsse überhaupt nicht in einen Vorerhitzungsofen geführt werden, sondern das gesamte herkömmliche Erhitzen und das Erhitzen mittels Mikrowellen kann in dem gleichen Ofen beispielsweise durch elektrische Heizvorrichtungen auf der Verkleidung des Mikrowellenofens erfolgen.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung von Polypropylenverschlüssen mit einer Schmelztemperatur von 165° C wurden beispielsweise gute Ergebnisse erzielt, indem zuerst das Plastisol in den Verschluß eingegeben wurde, das Plastisol dann durch Rotation zu der erforderlichen Konfiguration verteilt wurde, die das Plastisol enthaltenden Verschlüsse in einem Luftofen bei einer Lufttemperatur von 155° C drei Minuten lang erhitzt und dann schnell in einem geschlossenen Gefäß in einen erhitzten
030051/0818
Mikrowellenofen überführt wurden, wo sie sich auf einer atmosphärischen Temperatur gerade über der Oberfläche des Plastisols von etwa 135 bis 140 C befanden. Die Temperatur des Behälterverschlusses betrug etwa 135 bis 145 C. Das Erhitzen mittels Mikrowellen wurde in Abhängigkeit von der zugeführten Energie unter Verwendung einer Frequenz von 2450 Megahertz viermal durchgeführt. Während die Erhitzungszeiten zwischen etwa einer Minute bei 900 Watt (volle Energie) bis zehn Minuten bei sehr geringer Energie von lOO Watt liegen können, wurde gefunden, daß es vorteilhaft ist, bei etwa 850 Watt mit einer Erhitzungszeit von etwa 1 bis 1,25 Minuten zu arbeiten. Alternative, erfolgreich angewandte Bedingungen sind (a) eine Erhitzungsdauer von etwa 1 bis 1,5 Minuten bei 7OO Watt und (b) eine Erhitzungsdauer von etwa O,5 Minuten bei 5OO Watt, gefolgt von einer Minute bei 9OO Watt. Auf diese Weise wurden Dichtungen ausgezeichneter Qualität ohne Beschädigung des Polypropylenverschlusses erhalten.
Die folgenden Beispiele beschreiben eine Vielzahl von Piastisolen, die beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können. Die Beispiele sind mit Polypropylen-Verschlüssen durchgeführt worden.
030051 /0818
Beispiel 1 Gewichtsteile
pastenförmiges PVC-Harz · 60
Suspensions-PVC-Harζ mit größerer
Teilchengröße ("Füllerharz") 40
Diisooctylphthalat 65
Füllstoff, Talk, Ton oder Bariumsulfat 12,5
Titandioxid 2,5
Wärmestabilisierungsmittel ("Lankro 152",
ein epoxidierter Calcium-Zink-Fettsäure-
ester) 1,5
mikrokristallines Wachs 1 ,0
Beispiel 2
Wie Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß das "Füllerharz" ein Copolymer aus 5 Gew.% Vinylacetat und 95 Gew.% Vinylchlorid
Beispiel 3
Wie Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß das pastenförmige PVC-Harz durch ein Copolymer aus 5 Gew.% Vinylacetat und 95 Gew.% Vinylchlorid ersetzt ist.
030051/0818
3Q21488
Beispiel 4 Gewichtsteile
pastenförmiges Harz eines Copolymeren
aus 5 Gew.% Vinylacetat und 95 Gew.%
Vinylchlorid 100
Diisodecylphthalat 71
Diisooctylphthalat 9
Die übrigen Bestandteile, d. h. mit Ausnahme des Weichmachers und des Harzes, entsprechen Beispiel 1.
Beispiel 5
Wie Beispiel 4 mit dem Unterschied, daß 40 Teile des Harzes durch das "Füllerharz" aus Beispiel 1 ersetzt sind.
Beispiel 6
Wie Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß 80 Teile Diisooctylphthalat verwendet werden.
Beispiel 7 Gewichtsteile
pastenförmiges PVC-Harz 60
Füllerharz wie in Beispiel 1 40
Diisooctylphthalat 10
Acetyltributylcitrat ' 50-65
Diese Zusammensetzungen besitzen eine erwünschte niedrige Viskosität.
030051/0818
Beispiel 8
Wie Beispiel 7 aber mit dem Unterschied, daß der Weichmacher aus jeweils 30 bis 35 Teilen Diisooctylphthalat und Acetyltributylcitrat besteht.
Beispiel 9
Wie Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß das Füllerharz ein Copolymer aus 5 Gew.% Cyclohexylmaleinimid und 95 Gew.% Vinylchlorid ist.
Alle obenangegebenen Zusammensetzungen können weiter modifiziert werden, indem bis zu zwei Gewichtsteile weißes Mineralöl zugesetzt werden, um die Stabilität ihrer Viskosität zu verbessern. Weiterhin können etwa 2 Gewichtsteile eines Viskositätserniedrigungsmittels zugesetzt werden. Ein bevorzugtes Viskositätserniedrigungsmittel ist ein Laurylalkohol-Ethylenoxid-Addukt. Eine weitere Modifizierung besteht darin, 5 Gewichtsteile eines Acrylnitril-Butadien-Copolymeren (30 Gew.% : 70 Gew.%) zuzusetzen. Dieses Material verbessert die Absorption von Mikrowellenenergie durch die Zusammensetzung. Vorzugsweise wird eine herkömmliche Menge eines die erforderliche Drehkraft zum Öffnen des Verschlusses erniedrigenden Mittels zugesetzt.
030051/0818

Claims (9)

302H88 UEXKÜL1. & STOL?ERG professional representatives PATENTANWÄLTE BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE BESELERSTRASSE 4 D-20O0 HAMBURG 52 DR J D FRHR von UEXKULL DR ULRICH GRAF STOLBERG DIPL ING JÜRGEN SUCHANTKE DIPL ING ARNULF HUBER DR ALLARD von KAMEKE OR. KARL HEINZ SCHULMEYER W.R, Grace & Co. (Prio: 11. Juni 19 79 62, Whittemore Avenue, GB 79 20195 - 16795) Cambridge, Massachusetts O214O V. St. A. Hamburg, Juni 1980 Verfahren zur Herstellung von Dichtungen in Behälterverschlüssen Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Dichtungen in Behälterverschlüssen aus einem hochschmelzenden Olefinpolymer, das im wesentlichen für Mikrowellenstrahlung transparent ist, bei dem ein Vinylchloridplastisol in den Behälterverschluß gegeben wird, das Plastisol in dem Behälterverschluß in die Form einer Dichtung gebracht wird, das so geformte Plastisol in dem Behälterverschluß mit Hilfe von Mikrowellenenergie erhitzt wird, bis das Plastisol vollständig zum Fluxen gebracht ist, und das Plastisol unter Ausbildung der Dichtung abgekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man auch den BehälterverSchluß erhitzt, so daß der Behälterverschluß während des Erhitzens mittels Mikrowellen eine Temperatur annimmt, die 5 bis 35° C unter seinem Schmelzpunkt liegt.
030051/0818
ORIGINAL INSPECTED
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Behälterverschluß in der Weise erhitzt, daß er während der Erwärmung mittels Mikrowellen eine Temperatur annimmt, die 5 bis 15° C unter dem Schmelzpunkt des BehälterverSchlusses liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das hochschmelzende Olefinpolymer Polypropylen ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Behälterverschlusses 145 bis 160° C und vorzugsweise 150 bis 160° C beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylchloridharz ein pastenförmiges Polyvinylchlorid oder Copolymer aus Vinylchlorid und bis zu 5 Gew.% Vinylacetat oder eine Mischung aus pastenförmigem Polyvinylchlorid und Polyvinylchlorid oder einem Copolymer aus Vinylchlorid mit bis zu 14 Gew.% Vinylacetat als Füllerharz ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperatur des Behälterverschlusses teilweise durch Vorerhitzung vor dem Erhitzen des Plastisols mit Mikrowellenenergie einstellt und die Temperatur des Plastisols durch Erhitzen mittels Mikrowellen erhöht.
Q3GÜ51/081.8-
302U88
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man den das Plastisol enthaltenden Behälterverschluß nach einem normalen Erhitzungsverfahren vorerhitzt, bis der BehälterverSchluß eine Temperatur annimmt, die 5 bis 15 C und vorzugsweise 5 bis 10 C unter seinem Schmelzpunkt liegt, und gleichzeitig das Plastisol in einen Gel- oder teilweise gelierten Zustand überführt.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man den Behälterverschluß vorerhitzt und das Plastisol mit einer Temperatur von 20 bis 50 C in den erhitzten Behälterverschluß eingibt.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterverschluß ein Flaschenverschluß ist.
03005T/O
DE19803021488 1979-06-11 1980-06-07 Verfahren zur herstellung von dichtungen in behaelterverschluessen Granted DE3021488A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7920195 1979-06-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3021488A1 true DE3021488A1 (de) 1980-12-18
DE3021488C2 DE3021488C2 (de) 1990-01-04

Family

ID=10505759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803021488 Granted DE3021488A1 (de) 1979-06-11 1980-06-07 Verfahren zur herstellung von dichtungen in behaelterverschluessen

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4304744A (de)
JP (1) JPS5644634A (de)
AR (1) AR220843A1 (de)
AT (1) AT383972B (de)
AU (1) AU536598B2 (de)
BE (1) BE883720A (de)
CA (1) CA1155615A (de)
CH (1) CH650746A5 (de)
DE (1) DE3021488A1 (de)
DK (1) DK159911C (de)
ES (1) ES492277A0 (de)
FR (1) FR2458371A1 (de)
IE (1) IE49839B1 (de)
IT (1) IT1131538B (de)
MX (1) MX155265A (de)
NL (1) NL186848C (de)
NZ (1) NZ193975A (de)
ZA (1) ZA803426B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816392A1 (de) * 1988-05-13 1989-11-23 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zur bestimmung der optischen qualitaet von flachglas oder flachglasprodukten
EP1098115A2 (de) 1999-11-02 2001-05-09 Josef Weber GmbH & Co. KG, Kunststofftechnik und Formenbau Hochtemperaturbeständiges Dichtband, sowie Verfahren zur Herstellung einer hochtemperaturbeständigen Dichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA831232B (en) * 1982-03-10 1983-11-30 Grace W R & Co Screw cap
US4554347A (en) * 1984-07-20 1985-11-19 W. R. Grace & Co. Microwave curing of latex-based compositions
US4675139A (en) * 1985-10-21 1987-06-23 Continental Can Company, Inc. Method of forming plastisol gaskets in container closures fabricated from synthetic plastic resins
US5116551A (en) * 1987-05-07 1992-05-26 Davidson Roderick I Method and apparatus for producing an article by microwave heating
US4988467A (en) * 1988-02-26 1991-01-29 W. R. Grace & Co.-Conn. Method of forming hot melt gaskets
US4981627A (en) * 1989-08-04 1991-01-01 Raytheon Company Method for closure heating
JPH0620749B2 (ja) * 1989-09-27 1994-03-23 鬼怒川ゴム工業株式会社 ゴムの連続加硫装置
FR2657308B1 (fr) * 1990-01-04 1994-08-05 Peugeot Procede et dispositif de realisation d'un joint renfermant un insert, a la peripherie d'un vitrage et vitrage obtenu.
US5049323A (en) * 1990-03-26 1991-09-17 General Electric Company Method for thermostamping thermoplastic composites
DE69220902T2 (de) * 1991-12-09 1998-02-12 Philips Electronics Nv Verfahren zum Pressen von Produkten sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
US5686040A (en) * 1993-10-28 1997-11-11 White Cap, Inc. Method for producing closure gaskets
US5520099A (en) * 1994-08-26 1996-05-28 Chung; Jing-Yau System of cooking or heating food products with microwaves and hot oil
DE19502833A1 (de) * 1995-01-30 1996-08-01 Schmalbach Lubeca Dichtungsmassen für Verpackungen, insbesondere Metallverpackungen
JP2000039069A (ja) * 1998-07-24 2000-02-08 Nok Corp 密封装置の製造方法
US20030089243A1 (en) * 2001-11-09 2003-05-15 Chung Jing-Yau System of cooking or heating food products with microwaves and hot oil
ITBO20020225A1 (it) * 2002-04-23 2003-10-23 Sacmi Apparecchiatura per lo stampaggio a compressione di articoli in materiale plastico
US20040009302A1 (en) * 2002-05-07 2004-01-15 Kathleen Patterson Non-slip garment and methods of fabricating same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1805728A1 (de) * 1967-10-31 1969-05-29 Grace W R & Co Verfahren zur Herstellung von Dichtungen in Behaelterverschluessen
DE2115824A1 (de) * 1970-04-02 1971-10-21 Grace W R & Co Verfahren zur Herstellung von Dichtungen in Behälterverschlüssen
DE2825886A1 (de) * 1977-06-14 1979-01-11 Schoeller & Co Ag A Behaelterverschluss, insbesondere flaschenverschluss aus kunststoff

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2663908A (en) * 1950-11-08 1953-12-29 Continental Can Co Production of closure seals by partially curing, shaping, and completing the cure
US2881475A (en) * 1956-02-24 1959-04-14 Crown Cork & Seal Co Apparatus for applying plastic liners to closures
GB1196543A (en) 1968-02-09 1970-06-24 Grace W R & Co Improvements relating to Closures

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1805728A1 (de) * 1967-10-31 1969-05-29 Grace W R & Co Verfahren zur Herstellung von Dichtungen in Behaelterverschluessen
DE2115824A1 (de) * 1970-04-02 1971-10-21 Grace W R & Co Verfahren zur Herstellung von Dichtungen in Behälterverschlüssen
DE2825886A1 (de) * 1977-06-14 1979-01-11 Schoeller & Co Ag A Behaelterverschluss, insbesondere flaschenverschluss aus kunststoff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816392A1 (de) * 1988-05-13 1989-11-23 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zur bestimmung der optischen qualitaet von flachglas oder flachglasprodukten
US5016099A (en) * 1988-05-13 1991-05-14 Saint-Gobain Vitrage Process for determining the optical quality of flat glass or flat glass products
EP1098115A2 (de) 1999-11-02 2001-05-09 Josef Weber GmbH & Co. KG, Kunststofftechnik und Formenbau Hochtemperaturbeständiges Dichtband, sowie Verfahren zur Herstellung einer hochtemperaturbeständigen Dichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IE801186L (en) 1980-12-11
DK159911C (da) 1991-05-27
NZ193975A (en) 1984-07-31
MX155265A (es) 1988-02-12
CA1155615A (en) 1983-10-25
IT1131538B (it) 1986-06-25
AU5916880A (en) 1980-12-18
ES8102042A1 (es) 1980-12-16
NL8003371A (nl) 1980-12-15
US4304744A (en) 1981-12-08
JPS61167B2 (de) 1986-01-07
FR2458371A1 (fr) 1981-01-02
AR220843A1 (es) 1980-11-28
AU536598B2 (en) 1984-05-17
ZA803426B (en) 1981-06-24
JPS5644634A (en) 1981-04-23
ES492277A0 (es) 1980-12-16
DK159911B (da) 1990-12-31
FR2458371B1 (de) 1984-11-09
CH650746A5 (de) 1985-08-15
IT8022671A0 (it) 1980-06-09
DK250080A (da) 1980-12-12
DE3021488C2 (de) 1990-01-04
IE49839B1 (en) 1985-12-25
BE883720A (fr) 1980-10-01
NL186848C (nl) 1991-03-18
ATA303280A (de) 1987-02-15
AT383972B (de) 1987-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021488C2 (de)
DE3307904C2 (de)
DE3027149A1 (de) Fuellstoffe enthaltende gemische thermoplastischer harze und ihre verwendung zur formkoerperherstellung
DE3103938C2 (de)
DE1569040A1 (de) Vinylpolymer-Formmassen
DE2417173A1 (de) Behaelterverschluss mit dichtung
DE1694704B2 (de) Mit einem wachshaltigen ueberzug versehener festteilchenzusatz fuer polymerisate und verfahren zu dessen herstellung
GB2051660A (en) Method of forming sealing gaskets in container closures
DE1729513C3 (de) Verfahren zur Herstellung von trockenen, teilchenförmigen Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Vinylchlorids
DE3247328A1 (de) Einlageloser vakuumverschluss aus kunststoff
DE2003693B2 (de) Verschlußkappe zum dichten Verschließen von Glasbehältern, bei der auf der Innenseite ein Dichtungswerkstoff aus einer Plastisolmischung aufgetragen ist
DE2650548A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen aus chlorierten vinylchloridpolymeren
DE2404619C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unmittelbar verarbeitbaren Pulvern von Polyvinylchlorid und dessen Copolymeren
DE2258070A1 (de) Verfahren zur herstellung geformter gegenstaende
DE2115824A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichtungen in Behälterverschlüssen
DE1594016B2 (de) Verwendung einer Schmelze auf Basis vonÄthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat zum Herstellen von Dichtungen für Behälter
DE1294172B (de) Verwendung von Polyaethylen, Polybutylen und/oder Polypropylen als Material fuer Dichtungen fuer Lebensmittelbehaelter
DE2133061A1 (de) Verfahren zur Konditionierung von Zusaetzen und die nach diesem Verfahren konditionierten Zusaetze
DE1492533A1 (de) Dichtungsmasse
DE1569233C (de) Dichtungsmassen aus Butadien Acryl nitrilkautschuk für Behalterverschlusse
DE1694341A1 (de) Plastisolmassen
DE1569233B2 (de) Dichtungsmassen aus Butadien Acryl nitnlkautschul. fur Behalterverschlusse
DE2028098C3 (de) Massen auf der Basis von Polyvinylchlorid und aus diesem Material geformte Behälter
DE1720114C3 (de) Verwendung eines thermoplatischen Kunststoffs zur Herstellung von Dichtungen für Behälterverschlüsse
DE2040380C3 (de) Rotationsverformung von thermoplastischen Werkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FRHR. VON UEXKUELL, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GR

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: W.R. GRACE & CO.-CONN., NEW YORK, N.Y., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: UEXKUELL, FRHR. VON, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. KAMEKE, VON, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VOELKER, I., DIPL.-BIOL. FRANCK, P., DIPL.-CHEM.ETH DR.SC.TECHN., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. KAMEKE, VON, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee