DE1569233B2 - Dichtungsmassen aus Butadien Acryl nitnlkautschul. fur Behalterverschlusse - Google Patents

Dichtungsmassen aus Butadien Acryl nitnlkautschul. fur Behalterverschlusse

Info

Publication number
DE1569233B2
DE1569233B2 DE19651569233 DE1569233A DE1569233B2 DE 1569233 B2 DE1569233 B2 DE 1569233B2 DE 19651569233 DE19651569233 DE 19651569233 DE 1569233 A DE1569233 A DE 1569233A DE 1569233 B2 DE1569233 B2 DE 1569233B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
rubber
adhesive
butadiene
sealing compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651569233
Other languages
English (en)
Other versions
DE1569233A1 (de
Inventor
Charles W Mull Lawrence O Toledo Ohio Husum (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE1569233A1 publication Critical patent/DE1569233A1/de
Publication of DE1569233B2 publication Critical patent/DE1569233B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/20Carboxylic acid amides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/18Homopolymers or copolymers of nitriles
    • C09J133/20Homopolymers or copolymers of acrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/14Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/54Inorganic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Dichtungsmassen zur Verwendung bei Behältern aus Glas od. dgl. mit entfernbarem Verschluß, insbesondere für Nahrungsmittel, sollten im Idealfall zwei miteinander konkurrierende Eigenschaften vereinen, nämlich erstens die Fähigkeit, den Inhalt so zu verschließen, daß er nicht verdirbt, und zweitens die Eigenschaft, daß der Verschluß vom Verbraucher leicht entfernt werden kann und der Verbraucher somit einen leichten Zugang zu dem Inhalt hat.
Bekannte Dichtungsmassen weisen die obenerwähnten kombinierten Eigenschaften nicht in genügendem Maße auf. Dichtungen aus diesen Massen verschließen entweder leicht und mit einem so festen Griff, daß das Öffnen des Verschlusses sehr schwierig wird, oder sie bilden einen leichten Griff, um die Entfernung des Verschlusses zu erleichtern, der Verschluß kann jedoch leicht unterbrochen werden.
Bei Verwendung der im Handel erhältlichen Dichtungsmassen ist beim Verschließen der Behälter eine strenge Überwachung erforderlich, um den bestmöglichen Kompromiß zwischen Abdichtungs- und Griffvermögen herzustellen. Zum Beispiel muß die Kraft der Verschließvorrichtung bei Verwendung von Schraubkappen und Kappen mit Ansätzen als Behälterverschlüsse sorgfältig überwacht werden, damit einmal die Kraft nicht zu hoch ist, was zu einem übermäßigen Griff oder einer Beschädigung der Dichtung führen kann, und damit zum anderen die Kraft nicht so niedrig ist, daß sie zum hermetischen Verschließen durch die Dichtung nicht ausreicht. Eine solche Überwachung beeinträchtigt in merklicher Weise die Herstellungskosten, da hierzu Wartungspersonal an der Verpackungsanlage verfügbar sein muß, um die häufig erforderlichen Veränderungen in der Einstellung der Kappenaufbringeeinrichtang durchzuführen, damit auch die kleinsten Abweichungen in der Kalibrierung der Glas- oder ähnlichen Behälter und der Kappen ausgeglichen werden können, was in wirtschaftlicher Weise nicht durchführbar ist.
Erfindungsgegenstand sind Dichtungsmassen für Behälterverschlüsse, bestehend aus Butadien-Acrylnitril-Kautschuk und üblichen Füll- und Hilfsstoffen. Die Massen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem 1 bis 15 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile Kautschuk, eines Säureamidgemisches enthalten, das mindestens zu 90% aus einem Amid einer ungesättigten Fettsäure mit mindestens 18 XC-Atomen besteht. Ein solches Säureamidgemisch ist im Handel erhältlich und hat die folgende Zusammensetzung:
Tabelle I
55
60
Der thermische Abbau des Handelsproduktes A beginnt bei etwa 175° C, obwohl es bei Raumtemperatur nicht zerfällt und für unbegrenzte Zeit haltbar ist. Der Mindestschmelzpunkt ist bei etwa 68° C. Einige weitere Eigenschaften sind wie folgt:
Annähernd 3,5 % nicht umgesetzter Höchstfettsäuregehalt; unlöslich in Wasser; etwa 80 bis 90% Jodwert; verträglich sowohl mit Wachsen als auch mit Kunststoffen; spezifisches Gewicht annähernd 0,90; Flammpunkt 207° C; Brennpunkt 228° C.
Es ist festgestellt worden, daß Wachse wie Paraffin, die normalerweise bei Dichtungsmassen zur Anwendung kommen, dem durch die ungesättigten Amide herbeigeführten Vorteile der Drehmomentminderung abträglich sind. Dies ist eine unerwartete Feststellung, da Wachs allgemein als ein Gleitmittel für Nahrungsmittelverschlußdichtungen u. dgl. benutzt wird.
Im Hinblick auf die vorstehend aufgeführten Feststellungen, werden erfindungsgemäß Ansätze für Gummidichtungen formuliert, welche eine zweifache Funktion erfüllen, nämlich einmal das erwünschte geringe Öffnungsdrehmoment schaffen und außerdem ausgezeichnete Dichtungskennwerte aufweisen.
Bei der Dichtungsmasse, die unter dem Blickpunkt einer Abwägung der Herabsetzung der Öffnungsdrehmomente im Vergleich zu den Kosten die optimale Wirksamkeit zeigte, sind die Bestandteile etwa wie folgt:
Tabelle II
Bestandteil
Butadienacrylnitrilgumrni
Rußpartikeln in Form isolierter Kügel-
chen
Kettenruß
Zinkoxyd '...
Stearinsäure
Cumaron-Inden-Harz
Weichmacher
Handelsprodukt A
Beschleuniger
Phthalsäureanhydrid
Schwefel
Gewichtsteile
100,00
125,20
19,35
5,8
1,16
15,80
9,00
10,00
0,60
0,50
3,00
Handelsprodukt A Annähernd
Gewichtsprozent
Octadecanamid (Stearamid)
9-Octadecenamid (Oleamid)
9-12-Octadecadienamid
(Linoleamid)
6
91
3
Die oben angegebenen Bestandteile können leicht erhöht oder herabgesetzt werden, wie es durch die für die jeweilige Dichtung erwünschten physikalischen Eigenschaften bestimmt sein mag.
Versuche zeigen, daß das Handelsprodukt A in der Größenordnung von 10 Teilen je 100 Teile Butadien-Acrylnitril-Kautschuk die günstigsten Ergebnisse zu erbringen scheint. Beispielsweise erbringen 10 Gewichtsteile Handelprodukt A je 100 Teile Butadien-Acrylnitril-Kautschuk bei Babynahrungsverschlüssen Öffnungsdrehmomente im Bereiche von 23,2 bis 28,8 cm/kg nach 30 Tagen. Dies liegt innerhalb des durch die Richtlinien für Nahrungsmittelverpackungen festgelegten Idealbereiches, da dieser Wert niedrig genug ist, um eine leichte öffnung zu ermöglichen, und dennoch hoch genug ist, um eine verschlußsichere Verpackung zu gewährleisten. Zusätze an ungesättigtem Amid von mehr als 10 Teilen je 100 Teile Kautschukgrundbestandteil erbringen nur sehr geringe Verbesserungen in bezug auf das erforderliche Drehmoment. So wurde beispielsweise gefunden, daß eine Masse mit 15 Teilen Handelsprodukt A je 100 Teile Kautschuk das Öffnungsdrehmoment gegenüber der Zusammensetzung mit 10 Teilen je 100 Teile nur um 1,152 cm/kg herabsetzt.
Die folgende Tabelle III zeigt Versuchsergebnisse bezüglich des erforderlichen Öffnungsdrehmomentes,
bei denen die Menge des Handelsproduktes A je 100 Teile Butadien-Acrylnitril-Kautschuk verändert wurde; diese Ergebnisse bestätigen den behaupteten kritischen Charakter des Gehaltes an ungesättigtem Amid mit Bezug auf die Gummidichtungszusammensetzung.
Tabelle III
Anteil Handelsprodukt A Öffnungsdreh
Formel je 100 Teile Butadien- moment nach
Acrylnitril-Kautschuk 1 Monat cm/kg
1 0 38,0
2 2 39,0
3 5 34,5
4 6 30,5
5 9 22,0
6 15 21,0
Abgesehen von der Menge Handelsprodukt A war die getestete Zusammensetzung des Dichtungsmaterials im wesentlichen die gleiche wie die in der Tabelle Π oben festgelegte, außer daß die Zusammensetzung nach der Formel Nr. 1 3 Teile Wachs je 100 Teile Kautschuk enthielt. Es wäre ein höheres Öffnungsdrehmoment erforderlich gewesen, wenn die Formel Nr. 1 kein Wachs enthalten hätte. Die Formehl Nr. 2 bis 6 einschließlich enthielten kein Wachs. Die Dichtungsmassen der Tabelle III wurden bei 160° C 27 Minuten lang gehärtet. Zum Aufwärmen und Abkühlen wurden weitere 12 Minuten benötigt, so daß ein gesamter Abbindezeittakt von 39 Minuten benötigt wurde.
Es wird die Verwendung von Gemischen ungesättigten Fettsäureamide, bestehend vorwiegend aus 9-Octadecenamid, bevorzugt, obwohl auch Gemische anderer ungesättigter Fettsäureamide mit wemgstens 18 Kohlenstoffatomen verwendet werden können.
Die Verträglichkeit von Gemischen von Amiden höherer Fettsäuren mit Wachsen und Kunststoffen wie Äthylcellulose, Methylmethacrylat, Vinylchlorid-Vinylacetat-Polymerisate, Polyvinylacetat, Polyäthylen und Celluloseacetat war bereits bekannt.
Die Patentinhaberin hat dagegen gefunden, daß ein Säureamidgemisch, das mindestens zu 90% aus einem ungesättigten Säureamid besteht, in Gummimischung eingearbeitet, zu Vulkanisaten führt, die wesentlich bessere Dichtungseigenschaften haben als gleiche Gummimischungen ohne diesen Säureamidzusatz. Dies war nicht zu erwarten, sondern überraschend, denn wenn die Verträglichkeit einer Substanz mit bestimmten Kunststoffen bekannt ist, so kann daraus in keiner Weise geschlossen werden, daß diese Substanz auch mit Kautschuk verträglich ist, und schon gar nicht, daß sie in Kautschukmischungen bestimmte Eigenschaften verbessert. Kunststoff und Kautschuk stellen zwei voneinander völlig verschiedene Klassen dar. Die Erfindung war also durch den bekannten Stand der Technik in keiner Weise nahegelegt, zumal nicht einmal bekannt war, ob ein Fettsäureamidgemisch mit einem Kunststoff, der aus Butadien, Styrol und/oder Acrylnitril aufgebaut ist, verträglich ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Dichtungsmassen für Behälterverschlüsse, bestehend aus Butadien-Acrylnitril-Kautschuk und üblichen Füll- und Hilfsstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Massen außerdem 1 bis 15 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile Kautschuk, eines Säureamidgemisches enthalten, das mindestens zu 90% aus einem Amid einer ungesättigten Fettsäure mit mindestens 18 C-Atomen besteht.
DE19651569233 1964-08-03 1965-08-03 Dichtungsmassen aus Butadien Acryl nitnlkautschul. fur Behalterverschlusse Withdrawn DE1569233B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38689264A 1964-08-03 1964-08-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1569233A1 DE1569233A1 (de) 1969-09-11
DE1569233B2 true DE1569233B2 (de) 1971-02-25

Family

ID=23527504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651569233 Withdrawn DE1569233B2 (de) 1964-08-03 1965-08-03 Dichtungsmassen aus Butadien Acryl nitnlkautschul. fur Behalterverschlusse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1569233B2 (de)
GB (1) GB1122063A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4256234A (en) * 1978-11-30 1981-03-17 Japan Crown Cork Co. Ltd. Container closure having easily openable liner comprised of base resin, lubricant and 1 to 15% by weight of a conjugated diene resin
DE4207737C2 (de) * 1992-03-11 1999-05-12 Kempchen & Co Gmbh Verwendung einer Dichtungswerkstoff-Mischung auf Kautschukbasis zur Herstellung von Dichtungsringen und anderen Dichtungseinlagen für Rohrleitungen und Apparate
JP2830699B2 (ja) * 1992-08-10 1998-12-02 東海ゴム工業株式会社 防振ゴム組成物およびそれを用いた防振ゴム

Also Published As

Publication number Publication date
GB1122063A (en) 1968-07-31
DE1569233A1 (de) 1969-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0051788B1 (de) Stabilisatorkombination für Thermoplaste, insbesondere Polymerisate auf Basis von Vinylchlorid sowie Verfahren zur Warmverformung derartiger Polymerisate
DE2629202A1 (de) Hitzestabilisierungszusammensetzung
DE2348177A1 (de) Schlagfeste thermoplastische formmassen
CH650746A5 (de) Verfahren zur herstellung von dichtungen in behaelterverschluessen.
DE2337795B2 (de) Kristallisieren von Polycarbonaten
DE1569233B2 (de) Dichtungsmassen aus Butadien Acryl nitnlkautschul. fur Behalterverschlusse
DE1569233C (de) Dichtungsmassen aus Butadien Acryl nitrilkautschuk für Behalterverschlusse
DE1469809C3 (de) Thermoplastische Massen
DE1694539B2 (de) Verfahren zur herstellung von selbstverloeschenden mischpolymerisaten aus styrol und acrylnitril
DE1492533A1 (de) Dichtungsmasse
DE2816567A1 (de) Bitumenemulsionen mit kontrollierter stabilitaet
DE2815176A1 (de) Polyvinylchlorid-formmasse und bauteil hieraus
DE2619836A1 (de) Neue schmiermittel fuer thermoplastische materialien und ein verfahren zur herstellung derselben
DE1154620B (de) Verfahren zum Vernetzen von Polyaethylenmassen
DE1806494C2 (de) Stabilisatormischung für Halogen enthaltende Polymere
DE3212336C1 (de) Mittel und Verfahren zur Waerme- und Lichtstabilisierung von Polyvinylchlorid
DE2753136B2 (de) Feste Phosphorigsäureester-Zubereitungen mit verbesserter Stabilisatorwirkung in Kunststoffen
DE1668305A1 (de) Nickeldithiocarbamate
DE2422644A1 (de) Verformbare thermoplastische kunstharzmasse
DE2608966C2 (de) Dichtungsmasse auf Basis eines wäßrigen Gemisches von Styrol-Butadien-Kautschuk und dessen Verwendung
DE1694905C3 (de) Gegen die Zersetzung durch Licht stabilisierte Polyolelinformmassen
DE2033642C3 (de) Polymere Masse mit antistatischen Eigenschaften und Antischleiereigenschatten
AT232726B (de) Gegen die Einwirkung von Hitze und Licht sowie gegen das Altern beständige Polymermischungen
DE1720134C3 (de) Pulverförmige oder pulverisierbare, zur Einverleibung in Kautschuk geeignete Zubereitung
DE1694937C (de) Gegen Zersetzung durch Licht stabilisiertes Polyolefin

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee