DE3021338A1 - Verbrauchsmessgeraet fuer in einer vor- und ruecklaufleitung stroemende medien - Google Patents

Verbrauchsmessgeraet fuer in einer vor- und ruecklaufleitung stroemende medien

Info

Publication number
DE3021338A1
DE3021338A1 DE19803021338 DE3021338A DE3021338A1 DE 3021338 A1 DE3021338 A1 DE 3021338A1 DE 19803021338 DE19803021338 DE 19803021338 DE 3021338 A DE3021338 A DE 3021338A DE 3021338 A1 DE3021338 A1 DE 3021338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
feed
planetary gear
difference
sun gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803021338
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Ing. Schwörer (grad.), 7730 Villingen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803021338 priority Critical patent/DE3021338A1/de
Publication of DE3021338A1 publication Critical patent/DE3021338A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/07Integration to give total flow, e.g. using mechanically-operated integrating mechanism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Anm.: Wo@fgang Schwörer, Ing. grad., 7730 VS - Villingen
  • Bezeichnung: Verbrauchsmessgerät fiir in einer Vor- und Rücklauf leitung strömende Medien Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung und Anzeige des Verbrauchs von flüssigen oder gasförmigen Mcdien, die in einer Vorlaufleitung aus einem Vorratsbehälter einem Verbraucher zugeführt .erden und von denen der nicht verbrauchte Teil in einer Rücklaufleitung wieder in den Vorratsbehälter zurückfließt, wobei sowohl in der Vorlaufleitung als auch in der Rücklaufleitung jeweils ein Durchflußmengenmesser mit einem drehenden Meßorgan angeordnet ist, deren Meßdaten laufend voneinander subtrahiert und als Differenz in Form von elektrischen Zählimpulsen auf elektrische oder elektronische Zähl-, Registrier- und / oder Anzeigegeräte übertragen werden.
  • Derartige Verbrauchsmeßgeräte für strömende Medien sind an sich bekannt. Bei diesen bekannten Geräten wird sowohl die Drehzahl des sich in der Vorlaufleitung befindenden Durchflußmengenmessers als auch die Drehzahl des sich in der Rücklaufleitung befindenden Durchflußmengenmessers jeweils durch einen elektrischen Impulsgeber in elektrische Zählimpulse umgewandelt, die gemeinsam einer die elektrischen Zählimpulse der beiden Durchflußmengenmesser voneinander subtrahierenden,elektronischen Schaltungsanordnung zugeführt werden, deren Ausgang die Durchflußmengendifferenz der beiden Durchflußmengenmesser aii ein digitales oder analoges Registrier-, Zähl - oder Anzeigegerät weitergibt.
  • Dazu sind zwei Impulsgeber und eine elektronische Differenzbildungsschaltung notwendig, wobei die Gefahr bestcht, daß beim Ausfall eines der beiden Impulsgeber das falsch zur Anzeige kommende Meßergebnis nicht ohnc weiteres erkennbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangsgenannten Art zu schaffen, bei der mit nur einem einzigen Impulsgeber unmittelbar die Differenz der jeweils momentanen Meßdaten der beiden Durchflußmengenmesser abgenommen und in entsprechende Zählimpulse umgewandelt wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die beiden gegenläufig angetriebenen Meßorgane der beiden Durchflußmesser koaxial zueinander angeordnet und jeweils durch ein Sonnenrad und ein mit beiden Sonnenrädern gemeinsam in Eingriff stehendes Planetenrad eines Umlaufgetriebes mit einem koaxial zu den beiden Sonnenrädern drehbar angeordneten, scheibenförmigen, mit einem Zahnkranz oder mit Mitteln zur Erzeugung elektrischer Impulse versehenen Planetenradträger in getrieblicher Verbindung stehen, dessen Drehungen ein Maß für die Differenz der beiden in der Vor- und Rücklaufleitung strömenden Durciflußmenge darstellen.
  • Auf diese Weise wird der momentane Verbrauchswert d h.
  • die Differenz zwischen der Vorlaufmenge und der Rücklaufmenge unmittelbar an einem drehenden Organ abgenommen, dessen Umdrehungen fehlerfrei in elektrische Impulse umge@andelt und auf einfache Weise sowie mit einfachen Mitteln weiterbenutzt werden können z. 13. zur Anzeige des momentanen Verbrauchswertes. In Verbindung mit einem Mikro-Computer, dem die dem momentanen Verbrauchswert entsprechenden Zählimpulse, sowie an einem Tachometer abgenommene Geschwindigkeitsmeßimpulse zugeführt werden kann auch ein Umrechnung in den Verbrauch,gemessen in Litern pro 100 km, erfolgen und angezeigt und / oder registriert werden.
  • Um Durchflußmengemnesser mit vollständig geschlossenen Meßkammern verwenden zu können, ist es zweckmäßig, wenn die beiden Sonnenräder jeweils in an sich bekannter leise durch berührungslose, magnetische Kupplungen mit den Meßorganen der beiden Durchflußmengenmesser gekoppelt sind.
  • Mit Sonnenrädern, und Planetenrädern, die jeweils Kegelverzahnungen aufweisen, läßt sich ein sehr leichtgängiges, reibungsarmes und somit das Meßergebnis kaum verfälschendes Umlaufgetriebe erzielen. Dabei kann es vorteilhaft sein, den Planetenradträger als Zahnrad auszubilden und ihn für den Antrieb einer besonderen Impulsgeberscheibe zu verwenden um auch bei langsamen Drehungen des Planetenradträgers hohe Impulszahlen und somit genauere Meßergebnisse zu erzielen.
  • Anhand der Zeichnung wird nun im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt: Fig. t In schematischer Darstellung ein Verbrauchsmeßgerät nach der Erfindung Fig. 2 In schematischer Darstellung eine elektronische Schaltungsanordnung mit zwei Anzeigegeräten Fig. 3 ein kombiniertes Analog-Digitalanzeigegerät für einen erfindungsgemäßen Verbrauchsmesser Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung besteht aus zwei Durchflußmengenmessern 1 und 2, wobei der Durchflußmengenmesser 1 in einer Vorlaufleitung s und der Durchflußmengenmesser 2 in einer Rücklaufleitung 1l liegt. Beide Durchflußmengenmesser 1 und 2 sind jeweils mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten drehenden Meßorgan ausgerüstet, deren Drehungen über berührungslose, magnetische Kupplungen auf Sonnenräder 5 bzw. 6 mit gegenläufigem Drehsinn ül)ertTaLren herde. Die Sonnenräder 5 und 6 sind koaxial zueinander drehbar auf Zapfen 7 bzw. 8 gelagert und besitzen jeweils eine Kegelverzahnung, durch welche sie gemeinsam mit einem ebenfalls kegelförmig verzahnten Planetenrad 9 in Eingriff stehen. Das Planetenrad 9 ist mittels z@eier Lagerlaschen 10 und ii mit seiner Welle 12 an einem scheibenförmigen, als Zahnrad ausgebildeten Planetenradträger 13 gelagert, der seinerseits auf dem Zapfen 8 des Sonnenrades 6 koaxial zu den beiden Sonnenrädern 5 und @ drehbar gelagert ist.
  • Der Zahnkranz des Planetenradträgers 13 steht in Eingriff mit einem Zahnritzel 14 einer Impulsgeberscheibe 15, die von einem elektronischen Impulsgeber 16 abgetastet wird und in diesem elektrische impulse erzeugt, deren Anzahl pro Zeiteinheit, dem jeweils momentanen Verbrauch, d. h.
  • der Drehzahl des Planetenradträgers 13 bzw. der Differenz der Umdrehungen der beiden Sonnenräder 5 und 6 und somit der beiden Meßorgane der Durchflußmengenmesser l und 2 entspricht. Gemäß Fig. 2 können die vom Impulsgeber 16 erzeugten elektrischen Spannungs- oder Stromimplll se 17 iiber eine elektronische Scllaltunv 18 einem analogen Anzeigegerät 19 zugeführt werden, das den Momentanverbrauch in Menge pro Zeiteinheit anzeigt. Die elektronische Schaltung 18 umfaßt einen Impulsformer, ein Integrationsglied, , das die Impulsfolge in eine frequenzproportionale Spannung oder elektrischen Strom verwandelt, die bzw. der das Anzeigegerät 19 beeinflußt.
  • Stattdessen oder zugleich können die vom Impulsgeber 16 erzeugten elektrischen Impulse 17 eineni Mikro-Computer 20 zugeführt werden, der zugleich an einen Tacho-Impulsgeber 21 angeschlossen ist, von dem wegstreckenproportionale bzw.
  • geschwindigkeitsproportionale Impulse 22 erzeugt werden.
  • Mit Ililfe des Mikro-Computers 20 ist es dann möglich, den momentanen Verbrauchswert, beispielsweise eines Fahrzeuges,in die geläufige Beziehung zu einer bestimmten zurückgelegten Wegstrecke bzw in Beziehung zu der momentanen Fahrgeschwindigkeit zu setzen und beispielsweise in einem zusätzliehen Anzeigegerät 23 die Verbrauchsmenge in Litern pro 100 km anzuzeigen. Selbstverständlich gilt dann der jeweils angezeigte Wert in dem Anzeigegerät 23 nur für die jeweils gerade gefahrene Geschwindigkeit In Fig. 3 ist die Frontansicltt eines kombinierten Anzeigegerätes 24 dargestellt, das einen zentral gelagerten Zeiger 25 besitzt, der sich über einer Kreisskala 26 drehen kann. Die Kreisskala 26 kann beispielsweise in Litern geeieht sein, so daß die jeweilige Winkelstellung des Zeigers den momentanen Verbrauch in Litern anzeigt. Zusätzlich ist dieses Anzeigegerät 24 mit einem summierenden nichtnullstellbaren Total-Verbrauchszähler 27 sowie mit einem nullstellbaren Verbrauchszähler 28 versehen, an dem beispiels weise der Verbrauch einer bestimmten Fahrstrecke angezeigt wird. Der Verbrauchszähler 28 ist mittels eines Rückstellknopfes 29 nullstellbar.
  • Das beschriebene Verbrauchsmeßgerät läßt sich sowohl für flüssige als auch gasförmige Medien verwenden. Fs kann sowohl bei Kraftfahrzeugen als auch bei allen sonstigen mit einer Vor- und ltiicklaufleitung versehenen strömende Medien verbrauchenden Anlagen verwendet werden.
  • Als Durchflußmengenmesser bzw. Volumenzähler kommen Kapselmeßwerke, wie z. B. Zahnradpaare, Flügelzellenräder als auch durchströmte Turbinenräder in Frage.
  • Statt eine besondere Impulsgeberscheibe 15 vorzusehen, die iiber ein Zahnritzel 14 von dem Planetenradträger 13 angetrieben wird, ist es auch möglich den Planetenradträger 13, der die Form einer Kreisscheibe hat, selbs-t mit impulserzeugenden Einrichtungen bzw. mit Löchern, Schlitzen oder dergleichen zu versehen, die von dem Impulsgeber 16 abgetastet werden können.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Messung und Anzeige des Verbrauchs von @lüssigen oder gasförmigen Medien, die in einer Vorlaufleitung aus einem Vorratsbehälter einem Verbraucher zugeführt erden und von denen er nicht verbrauchte Teil in einer Rücklaufleitung wieder in den Vorratsbehälte@ zurückfließt, wobei sowohl in der Vorlaufleitung als auch in der flück laufle itung j ei i i 1 s ein Durchflußmengenmesser mit einem drehenden Meßorgan angeordnet ist, deren Meßdaten laufend voneinalder subtrahiert und als Differenz in Form von elektrischen Zählimpulsen auf elektrische oder elektronische Zähl-, Registrier - und / oder Anzeigegeräte übertragen @erden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gegenläsfig angetriebenen Meßorgane der beiden Durchflußmengenmesser (1, 2) koaxial zueinander angeordnet und je@eils darch ein Sonnenrad (5, G) und ein mit beiden Sonnenrädern (5, 6) gemeinsam in Eingriff stehendes Planetenrad (9) eines Umlaufgetriebes mit einem koaxial zu den beiden Sonnenrädern (5, 6) drehbar angeordneten, scheibenförmigen, mit einem Zahnkranz oder mit Mitteln zur Erzengung elektrischer lmpulse versehenen Planetenradträger (13) in getrieblicher Verbindung stehen, dessen Drehungen ein Maß für die Differenz der beiden in der Vor- und Rücklaufleitung (3, 4) strömenden Durchflußmengen darstellen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sonnenräder (5, 6) jeweils in an sich bekannter Weise durch berührungslose, magnetische Kupplungen mit den Meßerganen der beiden Durchflußmengenmesser (1, 2) gekoppelt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gckcnnzeichnet, daß die Sonnenräder (5,6) und das mit diesen in Eingriff stehende Planetenrad (9) jeweils Kegelverzahnungen auf-@eisen.
  4. 4. Vorrichtung nacll Anspruch 1 bis , dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem Zahnkranz versehene Planetenradträger (13) mit dem Zahnritzel (14) einer Impulsgebersgeberscheibe (15) in Eingriff stcht.
DE19803021338 1980-06-06 1980-06-06 Verbrauchsmessgeraet fuer in einer vor- und ruecklaufleitung stroemende medien Withdrawn DE3021338A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803021338 DE3021338A1 (de) 1980-06-06 1980-06-06 Verbrauchsmessgeraet fuer in einer vor- und ruecklaufleitung stroemende medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803021338 DE3021338A1 (de) 1980-06-06 1980-06-06 Verbrauchsmessgeraet fuer in einer vor- und ruecklaufleitung stroemende medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3021338A1 true DE3021338A1 (de) 1981-12-17

Family

ID=6104025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803021338 Withdrawn DE3021338A1 (de) 1980-06-06 1980-06-06 Verbrauchsmessgeraet fuer in einer vor- und ruecklaufleitung stroemende medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3021338A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301411A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-19 Gudzulić, Miroljub, 8031 Eichenau Verbrauchsmesseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301411A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-19 Gudzulić, Miroljub, 8031 Eichenau Verbrauchsmesseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916761C2 (de)
DE3917229A1 (de) Stroemungsmesser
EP0923709B1 (de) Durchflussmessvorrichtung
DE2838256A1 (de) Einrichtung zum steuern eines kilometerzaehlers und eines tachometers
DE2639268A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der unwuchtwinkelstellung bei einer auswuchtmaschine fuer drehkoerper
DE2554466A1 (de) Geraet zum messen der menge eines stroemenden mediums
DE3021338A1 (de) Verbrauchsmessgeraet fuer in einer vor- und ruecklaufleitung stroemende medien
DE3300657A1 (de) Geraet zum messen des flusses eines fluids
DE1773450A1 (de) Weg- und Geschwindigkeitsanzeigesystem fuer ein Fahrzeug
EP0741279A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Signalimpulsen
DE3105890A1 (de) "messvorrichtung mit einem in einem leitungssystem stroemenden fluid"
DE2157127B2 (de) Elektronischer Impulsgeber an Ovalradzählern bzw. -messern
DE2648021B2 (de) Schaltungsanordnung zur Geschwindigkeitsmessung und Streckenzählung, insbesondere für Fahrtschreiber
DE878116C (de) Anzeigevorrichtung zur Fahrtueberwachung von Kraftfahrzeugen
DE2952089A1 (de) Ovalradzaehler
DE239123C (de)
DE2514190A1 (de) Eine vorrichtung fuer kraftfahrzeuge zur messung und anzeige des verbrauchten kraftstoffvolumens mit oder auch ohne anzeige des verbleibenden kraftstoffvorrates sowie zur ermittlung und anzeige des jeweils erzielten durchschnittsverbrauches und der noch moeglichen fahrstrecke unter verwendung eines programmierten rechners
DE2329469C3 (de) Taxameter
DE6750198U (de) Treibstoffdurchlaufmessgeraet.
DE257845C (de)
DE862481C (de) Einrichtung zum UEberwachen von Verbrennungsvorgaengen bei Dampferzeugungsanlagen
AT255917B (de) Vorrichtung zum Anzeigen des spezifischen Kraftstoffverbrauches von mit Verbrennungsmotoren ausgestatteten Kraftfahrzeugen
DE414004C (de) Anordnung zum Ermitteln der Bewegung eines Gegenstandes von einer bewegten Plattformaus
DE394783C (de) Windgeschwindigkeitsfernzeiger, bei welchem ein vom Winde und der Temperatur und einvon der Temperatur allein beeinflusster Widerstand in je einem Stromkreis Strom-aendeungen verursacht, deren Differenz eine Funktion der Geschwindigkeit darstellt
DE1779576U (de) Vorrichtung zur digitalen fernanzeige von durchfluessen.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee