DE2329469C3 - Taxameter - Google Patents

Taxameter

Info

Publication number
DE2329469C3
DE2329469C3 DE2329469A DE2329469A DE2329469C3 DE 2329469 C3 DE2329469 C3 DE 2329469C3 DE 2329469 A DE2329469 A DE 2329469A DE 2329469 A DE2329469 A DE 2329469A DE 2329469 C3 DE2329469 C3 DE 2329469C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
circuit
proportional
overtaking
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2329469A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2329469B2 (de
DE2329469A1 (de
Inventor
Michael John Harrow Middlesex Craddock (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Apparate GmbH filed Critical Kienzle Apparate GmbH
Publication of DE2329469A1 publication Critical patent/DE2329469A1/de
Publication of DE2329469B2 publication Critical patent/DE2329469B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2329469C3 publication Critical patent/DE2329469C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B13/00Taximeters

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Taxameter mit einem Impulsgenerator zur Erzeugung einer zeitproportionalen Impulsfolge und einem Impulsgenerator zur Erzeugung einer der Fahrstrecke proportionalen Impulsfolge sowie insbesondere eine Schaltungsanordnung zur Bestimmung und Übertragung der jeweils schnelleren der zwei Impulsfolgen (Überholschaltung).
In jedem Taxameter werden Zeit- und Wegeelemente zur Bildung des Fahrpreises derart miteinander verknüpft, daß der Fahrpreis aus Wegelementen gebildet wird, wenn eine bestimmte Fahrgeschwindigkeit überschritten ist, daß aber der Fahrpreis sich aus Zeitelementen zusammensetzt, wenn diese Geschwindigkeit, die sogenannte Überholgeschwindigkeit, unterschritten wird, d. h. also, wenn das Fahrzeug steht (wartet) oder langsam fährt.
In der DT-OS 21 38 863 ist für einen Taxameter eine Überholschaltung beschrieben, bei der die sogenannte Überholgeschwindigkeit, d. h. also die Geschwindigkeit, bei der die Wegimpulsfolge die Zeitimpulsfolge für die Weiterschaltung des Fahrpreiszählers überholen soll, einstellbar ist. Diesem Zwecke dient bei der bekannten Schaltungsanordnung ein ÄC-Netzwerk, dessen Widerstand auf die einzuhaltende Überholgeschwindigkeit geregelt wird.
Eine derartige Überholschaltung hat den Nachteil, daß bei jeder Tarifänderung nicht nur die Tarifdaten neu in den Taxameter eingegeben werden müssen sondern auch noch die Überholgeschwindigkeit errechnet und an dem Widerstand des flC-Netzwerkes eingestellt werden muß. Das bedeutet, daß bei nicht ganz genauer Einstellung des Widerstandes auf den neuen Wert Fehlanzeigen des Taxameters Unvermeidlich sind, ganz abgesehen davon, daß selbstverständlich auch bewußte Manipulationen mit einer derartigen Einstellung durchführbar sind.
Darüber hinaus kommt zu den Problemen der Einstellung und Manipulierungsfähigkeit einer derartigen Schaltung noch hinzu, daß auf diese Art und Weise der elektronische Taxameter, der ja sonst ein digitales Gerät ist, an einer bestimmten Stelle zu einem analog messenden Gerät wird, was selbstverständlich nicht wünschenswert ist, da anerkanntermaßen analoge Messungen in bestimmten Bereichen nie mit der gleichen Genauigkeit funktionieren können wie digitale Meßmethoden.
Ziel der Erfindung ist es daher, eine Schaltungsanordnung zur Überholung der beiden Impulsfolgen uiiterein-
S ander anzugeben, die einerseits rein digital arbeitet, die andererseits keine Einstellungsmöglichkeit für die Überholgeschwindigkeit vorsieht, die also gewissermaßen die Überholfunktionen »automatisch« durchführt Außerdem soll aber die fragliche Überholschaltung auch so funktioniern, daß sie unabhängig davon ist, ob die Impulsfolgen mit äquidistanten Impulsabständen bei der Überholschaltung einlangen. Bei Anwendung bestimmter neuerer Techniken läßt es sich nämlich unter Umständen nicht vermeiden, daß zur genauen Anpassung der Zeit- und Wegimpulsfolgen an den gewünschten Tarif eine Weiterverarbeitung dieser Impulsfolgen in den elektronischen Schaltkreisen in der Art erfolgt, daß die der Überholschaltung zugeführten Weg- bzw. Zeitimpulsfolgen nicht mit absolut äquidistanten Impulsabständen einlangen. Auch in einem solchen Falle soll durch die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung vermieden werden, daß am Ausgang der Überholschaltung Fehler entstehen.
Die erfindungsgemäße Überholschaltung ist dementsprechend dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Impulsfolgen je einem Zähler gleicher Kapazität sowie je einer Torschaltung zugeführt werden, und daß der einen Übert! agungsimpuls liefernde Zähler einerseits mit dem Rückstelleingang des anderen Zählers, andererseits mit dem einen Eingang eines bistabilen Speicherelementes verbunden ist, welches in seiner einen Stellung das eine Tor für die zeitproportionale Impulsfolge, in seiner anderen Stellung das zweite Tor für die streckenproportionale Impulsfolge öffnet
Eine derartige Schaltungsanordnung erfüllt dann die drei obigen Forderungen:
1. Die Überholung erfolgt »automatisch«, d.h. ohne Einstellung einer Überholgeschwindigkeit.
2. Eine kurzfristige Umschaltung zwischen Weg- und Zeitantrieb ist möglich.
3. Auch bei Impulsfolgen, die nicht mit absolut gleichen Impulsabständen einlaufen, arbeitet die Überholschaltung genau.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den
Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild eines Taxameters gemäß der Erfindung,
F i g. 2 ein Schaltbild eines Teils der Anordnung nach
Fig. 1.
Gemäß F i g. 1 ist ein Getriebe eines Taxis mit 10 bezeichnet. Eine Tachometerwelle des Getriebes treibt einen Fahrstreckenimpuls-Generator 11 an, welcher elektrische Impuls erzeugt, die der durch das Taxi
SS zurückgelegten Fahrstrecke direkt proportional sind. Ein Kristalloszillator 13 erzeugt zeitproportionale elektrische Impulse. Die durch die Generatoren 11 und 13 erzeugten Impulse werden in einen elektronischen Übertragerkreis 15 eingespeist, welcher die schnellere Impulsfolge auf einen Hauptimpulsteiler 16 gibt der beispielsweise als Binärzähler ausgebildet sein kann. Dieser Hauptimpulsteiler 16 teilt die Impulse um vier oder fünf Dekaden. Beispielsweise teilt dieser Hauptimpulsteiler die Impulse für den Londoner Taxitarif durch 2556 oder für irgend einen anderen Tarif durch die dafür vorgesehen Zahl. Die vom Hauptimpulsteiler 16 und vom Zeitimpulsgenerator 13 kommenden Impulse werden in eine Fahrpreis-Umsetzerstufe 17 eingespeist,
bei der es sich um eine monostabile Stufe handeln kann, welche die dem Tarif entsprechende Anzahl von Oszillatorimpulsen überträgt Beispielsweise kann die Fahrpreis-Umsetzerstufe für jeden vom Hauptimpulsteiler 16 aufgenommenen Impuls drei Oszillstorimpulse weiterleiten, was einer Fahrpreis-Weiterschaltung von drei englischen Pennys entspricht Die von der Fahrpreis-Umsetzerstufe 17 kommenden Impulse werden auf einen Hauptzähler 18 angegeben, dessen Ausgangsimpulse eine Fahrpreisanzeige 19 in entsprechenden Intervallen weiterschaltet Der Hauptzähler 18 kann Binärstufen enthalten, welche jeweils eine Dekade zählen.
F i g. 2 zeigt im einzelnen ein Schaltbild des Übertragerkreises 15. Ein zeitproportionaler Impuls vom Oszillator 13 wird an einer Klemme Tund ein vom Generator 11 kommender Impuls, welcher beispielsweise ein Maß für die Fahrstrecke in Metern ist an einer Klemme D eingespeist Eine vorgegebene Anzahl von Zeitimpulsen ist der gleichen Anzahl von Fahi jtreckenimpulsen in Fahrpreiswerten äquivalent Für den Londoner Taxitarif entspricht beispielsweise ein Teilfahrpreis von drei Pennys 2.556 Impulsen, was wiederum einer Fahrstrecke von 450 Yards bzw. 2,5 Minuten äquivalent ist Es ist nun erwünscht Zeitimpulse lediglich unterhalb einer Geschwindigkeit von 103 km pro Stunde und Fahrstreckenimpulse lediglich oberhalb dieser Geschwindigkeit auszunutzen. Diese Geschwindigkeit vorgabe hängt natürlich von den Bedingungen und Regelungen an verschiedenen Orten ab.
Die beiden Impulsfolgen werden in Zähler 20 und 21 eingespeist Die Ausgangssignale dieser Zähler werden über monostabile Stufen 22 und 23 jeweils in den anderen Zähler eingespeist so daß jeder Zähler den anderen kontinuierlich zurückstellt Weiterhin werden die Ausgangssignale auf einen Eingang jeweils tines Nand-Gatters 28 und 29 (bei denen es sich auch um Nor-Gatter handein kann) gegeben. Die Ausgangssignale der Nand-Gatter werden über Schaltverbindungen 30 und 31 derart rückgekoppelt daß das Ausgangssignal eines Nand-Gatters jeweils auf einen Eingang des anderen Nand-Gatters geschaltet ist Auf diese Weise wird ein Schalterkreis gebildet dessen Wirkungsweise darin besteht daß ein Nano-Gatter ein
ίο Ausgangssignal liefert während das andere Nand-Gatter kein Ausgangssignal liefert Die Ausgangssignale der Nand-Gatter werden weiterhin auf einen Eingang von Und-Gattern 32 und 33 gegeben, deren andere Eingänge über jeweils einen Nebenschlußzweig 34 bzw. 35 auf die Eingänge der Zähler geführt sind, so daß für die Zähler und den Schalterkreis ein Nebenschluß vorgesehen ist Auf diese Weise werden die an den Klemmen Tund D eingespeisten Impulse direkt auf die Und-Gatter gegeben, wobei die schnelleren Impulse
über das entsprechende Und-Gatter über ein Oder-Gatter und den Hauptimpulsteiler 16 auf die Fahrpreisanzeige 19 gegeben werden. In die Gesamtschaltung können weiterhin Fahrpreistarif-Änderungsstufen eingeschaltet werden, wie sie beispielsweise in der britischen Patentanmeldung der Anmelderin Nr. 53 962/71 beschrieben sind.
Die Fahrstrecken-Impulse können beispielsweise photoelektrisch mittels eines Schutzgasrelais erzeugt werden, wie sie in der britischen Patentanmeldung 12 40 325 beschrieben sind. Andererseits können diese Impule auch mittels einer Scheibe aus Eisenmetall erzeugt werden, welche an ihrem Umfang Spalte aufweist die sich an einem Magneten vorbeidrehen, auf dem eine Spule aufgewickelt ist. In dieser Spule werden dann die Impulse erzeugt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Taxameter mit einem Impulsgenerator zur Erzeugung einer zeitproportionalen Impulsfolge und einem Impulsgenerator zur Erzeugung einer der Fahrstrecke proportionalen Impulsfolge sowie einer Schaltungsanordnung zur Bestimmung und Übertragung der jeweils schnelleren der zwei Impulsfolgen, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Impulsfolgen je einem Zähler (20, 21) gleicher Kapazität sowie je einer Torschaltung (32, 33) zugeführt werden und daß der einen Übertragsimpuls lieferende Zähler (z. B. 20) einerseits mit dem Rückstelleingang des anderen Zählers (z.B. 21), andererseits mit dem einen Eingang eines bistabilen Speicherelementes (28 bis 31) verbunden ist, we'ches in seiner einen Stellung das ein?. Tor (32) für die zeitproportionale Impulsfolge, in seiner anderen Stellung das zweite Tor (33) für die streckenproportionale Impulsfolge öffnet.
DE2329469A 1972-06-08 1973-06-08 Taxameter Expired DE2329469C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2687572A GB1388158A (en) 1972-06-08 1972-06-08 Taximeters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2329469A1 DE2329469A1 (de) 1974-01-03
DE2329469B2 DE2329469B2 (de) 1977-09-08
DE2329469C3 true DE2329469C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=10250599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2329469A Expired DE2329469C3 (de) 1972-06-08 1973-06-08 Taxameter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3843869A (de)
DE (1) DE2329469C3 (de)
GB (1) GB1388158A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809273C2 (de) * 1978-03-03 1986-08-07 Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Taxameter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2329469B2 (de) 1977-09-08
GB1388158A (en) 1975-03-26
US3843869A (en) 1974-10-22
DE2329469A1 (de) 1974-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045982C2 (de) Vorrichtung zur Messung von Fahrzeug-Bremsgeschwindigkeiten
DE3031618A1 (de) Geschwidigkeitsanzeigegeraet
DE2558172C3 (de) Digital-Meßeinrichtung für Einzel- und Mehrfachstöße zur Spitzenwert-Messung
DE3041579C2 (de)
DE2943227A1 (en) Device for measuring the frequency of a pulse generator and digital control system comprising such a device
DE2329469C3 (de) Taxameter
DE2446602A1 (de) Messeinrichtung fuer ueber eine gleitende zeitspanne gebildete integralwerte
DE2701575A1 (de) Frequenzwandler
DE3702991C2 (de)
DE2808672C2 (de)
DE2537657A1 (de) Verfahren und einrichtung zur geschwindigkeitserfassung bewegter objekte
DE2744201A1 (de) Schaltungsanordnung zum bestimmen der drehrichtung eines digitalen tachometers
DE3039265C2 (de) Multiplikator für eine Einrichtung zur Wegmessung auf Fahrzeugen
DE2316892A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung elektrischer signalfolgen
DE1623625A1 (de) Einrichtung zur Bestimmung und Anzeige eines digitalen Messwertes
DE1523161C (de) Anordnung zur Messung der Relativ geschwindigkeit eines Fluids
DE2530983A1 (de) Schaltungsanordnung zur frequenzteilung mit beliebigem teilungsverhaeltnis
DE2143416B2 (de) Verfahren und geraet zur messung des momentanen gangs eines gangreglers in einem zeitmesser
DE2438212C3 (de) Elektronischer Gleichstrom-Wattstundenzähler
DE4035522A1 (de) Verfahren und anordnung zur messung der geschwindigkeit eines fahrzeugs
DE2745543A1 (de) Einrichtung zur wegstreckenzaehlung, insbesondere in kraftfahrzeugen
AT242406B (de) Tachometereinrichtung
AT270254B (de) Einrichtung zur Bestimmung und Anzeige eines digitalen Meßwertes
DE2136969A1 (de) Verfahren und einrichtungen zum messen von zeitintervallen
DE1801405A1 (de) Elektronische Schaltung zum Erzeugen von periodisch wiederkehrenden Steuerimpulsen fuer ein digitales Frequenzmessgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee