DE6750198U - Treibstoffdurchlaufmessgeraet. - Google Patents

Treibstoffdurchlaufmessgeraet.

Info

Publication number
DE6750198U
DE6750198U DE19686750198 DE6750198U DE6750198U DE 6750198 U DE6750198 U DE 6750198U DE 19686750198 DE19686750198 DE 19686750198 DE 6750198 U DE6750198 U DE 6750198U DE 6750198 U DE6750198 U DE 6750198U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow meter
fuel flow
fuel
meter according
turbine disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686750198
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ JOSEF WOLF MASCHB TECHNI
Original Assignee
FRANZ JOSEF WOLF MASCHB TECHNI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ JOSEF WOLF MASCHB TECHNI filed Critical FRANZ JOSEF WOLF MASCHB TECHNI
Priority to DE19686750198 priority Critical patent/DE6750198U/de
Publication of DE6750198U publication Critical patent/DE6750198U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F9/00Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine
    • G01F9/001Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine with electric, electro-mechanic or electronic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/06Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
    • G01F1/065Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission with radiation as transfer means to the indicating device, e.g. light transmission

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Franz Josef .VoIf \,
Techniker v
ochopfheira
Feldbergstraße 3
Betr. ί Gebrauchstnusteranmeldung
Anmelder; Franz Josef Wolf
Techniker
786 Schopfheim Feldbergstraße 3
Treib stoffdurchlaufmeßprerät
Die Anmeldung betrifft ein Treibstoffdurchlaufmeßgerät, v/elches in erster Linie für Kraftfahrzeuge gedacht ist und die Aufgabe hat, den momentanen Verbrauchswert zu messen und anzuzeigen, geeicht in l/h.
Um den genauen Verbrauch an Treibstoff eines Kraftfahrzeuges zu ermitteln, ist es bisher üblich, dies mit besonders kalibriertem Meßzylinder vorzunehmen, und zwar mit Hilfe des a.m Tachometer angezeigter. km-Standes vor und nach der Meßfahrt (als Ergebnis einer bestimmten Fahr3trecke) und des für diese Fahrstrecke verbrauchten Treibstoffes (ablesbar an dem kalibrierten Meßzylinder).
Aus diesen beiden Faktoren ist der Verbrauch auf 1/1oo km errechenbar.
?. —
Diese umständliche und mühsame Art der Messung wird mit Hilfe des neuen Treibstoffdurchlaufraeßc;erätes beseitig. Diese Neuerung betrifft ein Durchlaufmeßgerät für Flüssigkeiten mit durchsichtiger Eigenschaft, bei welchem die Flüssigkeit beim Durchlauf durch das Meßwerk, versehen mit je einer Ein- und Auslauföffnung, eine horizontal liegende Turbinenscheibe radial anströmt, die drehbar zwischen zwei reibungsarmen Lagerslementen gelagert ist;
Bin weiterer Vorteil ist, daß mit dieser Anordnung extrem kleine Mengen gemessen werden können (ab 0,5 l/h entspricht 0,14 cmVsec. Durchlauf,,). Die Einrichtung zur Messung der Drehzahl wird über eine Lichtquelle und ein Fotoelement erreicht, wobei der Lichtstrahl durch die in der Turbinenscheibe angebrachten Bohrungen im Rhyth~mus der Drehzahl unterbricht und wieder freigibt. Mit dieser Anordnung wird eine verlustlose Meßabtastung erreicht. Versuche mit verschiedenen Treibstoffsorten (unterschiedlicher Färbung) hatten keinen Einfluß auf die Messung.
Die nun erhaltenen Lichtimpulse werden vom Fotoelement als elektrische Impulse zum transistorierten Verstärker und weiter auf das Meßinstrument gegeben. Somit ist man nun in der Lage, den jeweiligen momentanen Verbrauch in Abhängigkeit der gerade gefahrenen Geschwindigkeit, Zündung und Vergasereinstellung genauestene zu ermitteln.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist das Gehäuse (1) mit ei .sprechenden Ein- und Auslauföffnungen (2+3) für normale Kraftstoffschläuche versehen. Der Kraftstoff gelangt durch dier. Einlauf öffnung (2) durch eine entsprechende Düse auf eine horizontalangeoranete Turbinenscheibe (4) mit halbrohrförmig gebogenen Schaufeln.
675019
Die Anströmung der Turbinenscheibe erfolgt radial. Um eine extrem geringe Lagerreibung zu erzielen, erfolgt die Lagerung in entsprechenden Lagersteinen (5), wie sie in der Uhrenindustrie Verwendung finden.
Das Lager ist mittels Lagersehraubeyeinseitig verstellbar *(6), um ein relativ kleines Axialspiel zu erreichen. Die Lagerschraube wird von einem Lagerbügel (7) gehaltens der am Gehäuse (1) .angeschraubt isb.
Die Turbinenscheibe (4) besitzt an einem entsprechenden Teilkreis eine Anzahl von Bohrungen. Diese Bohrungen haben die Aufgabe, den Lichtstrahl, der von der Lampe (8) durch die eingegossene Glasplatte (9) kommend durch die Treibstoffschicht zur Glasplatte (10) durch die Blende (11) auf das fotoelektrische Element (12) im Rhythmus der Drehzahl entsprechend der gerade durchlaufenden Treibstoffmenge zu unterbrechen. Die Lampe (8) wird zum Bordnetz (6 Volt bzw, 12 Volt) mittels entsprechenden Steckkontakten verbunden. Die nun auf diese Art erhaltenen Impulse in Abhängigkeit der Turbinendrehzahl gelangen über einen entsprechenden transistorierten Verstärker (13), der im Deckel (14) untergebracht ist, zur weiteren Verarbeitung. Der Verstärker (1?) ist durch einen isolierenden Deckel*abgeschlossen (15)· Diesem Deckel ist ein entsprechender Steckkontakt zugeordnet, der die elektrische Verbindung zwischen Verstärker (13) und Bordnetz ermöglicht. Ferner befindet sich an der Innenseite des Deckels (14) der Turbinenkammer ein Luftsammeikanal, der die Aufgabe hat, eventuell vorhandene Luftblasen, welche vom Treibstofftank kommen können, sofort abzufangen und sie zum Vergaser abzuführen. Vorhandene Luftblasen würden die Messung verfälschen, und zwar deshalb, weil die Luftlbasen mit der Turbinensehöibe und der Tlüssigkeit mitrotieren und zwischen Turbinenscheibe und Gehäusewandung eine unerwünschte Reibung verursachen, was sich schließlich, auf die Turbinenscheibendrehzahl und letztlich auf die Messung nachteilig auswirken würde*
Das Verbindungskabel (16)» das im Verstärker fest verbunden ist, stellt nun die Verbindung zum Anzeigemeßinst^ument (17) dar, welches am Armaturenbrett angeordnet werden kar'?a·.
Das komplette Meßwerk (1-15) ist im Motor zwischen Treibstoff ϊ
' pumpe und Vergaser angeordnet, hingegen das Anzeigemeßinstru
ment zur stetigen Kontrolle sich am Armaturenbrett befindet.
1 Somit besteht die ganze Anlage nur aus zwei teilen und ent-
' spricht den entsprechenden Sicherheitsvorschriften (Fernhal=
] tung des Treibstoffes vom Armaturenbrett zwecks Mersung).

Claims (6)

  1. P-A.565/7/.23.9.
    SctLutzansprüche
    1·.) Treibstoffdurcb-laufmeßgerät zur Meßang einer durchlaufenden Treibstoffart von der in Drehung versetzten Turbinenscheibe (4-), deren Drehachse quer zur Strömungsachse liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbinenscheibe horizontal liegt und die Anstrahlung des durchlaufenden Treibstoffes radial erfolgt.
  2. 2.) Treibstoffdurchlaufmeßgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß die Drehzahl der Turbinenscheibe mit Hilfe der im bestimmten Teilkreis befindlichen Bohrungen einen Lichtstrahl rhythmisch unterbricht und dadurch das S1Ot te levant (12) mit Lichtimpulsen versieht und dessen umgewandelte elektrischen Impulse über einen angeschlossenen elektronischen Verstärker (13) auf das Anzeigeinstrument (17) zur Anzeige gelangen.
  3. 3») Treibstoffdurchlaufmeßgerät nach Anspruch 1+2, dadurch gekennzeichnet, daß Meßung und Anzeige getrennt voneinander mit beliebig langem Verbindungskabel angeordnet werden können.
  4. 4.) Treibstoffdurchlaufmeßgerät nach Anspruch 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß ic der oberen Innenseite des Deckels (14) der Turbinenkammer ein Luftsammelkanal vorgesehen ist.
  5. 5.) Treibstoffdurchlaufmeßgerät ^^ch Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß Steckk . üakte zum Anschluß an das
    vorhandene Bordnetz zur Stromversorgung des MeEwerkeε (1-15) vorgesehen sind.
  6. 6.) Treibstoffdurchlaufmeßgerät nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das 7erbindungskabel (18) steckbar am Verstärker (13) vorgesehen ist.
    !h Jn (fe* A'lc-s·!,·- Sie Κ-ιοεη jtdivzuit oline Noch-wsis
    £-ung *r uisprtneW. «tag«*!*» ^f^^n^ M.^- S* Unn« »«»* ««» "f*?? 1^f: ;,l.,-,nouch otocereicUen linieren befinde« sWMn *· ^^ ^Λ(| Wm00 öoch fcotopien oder Fi!m-■"" y'rechliichefl loesses ceböhrenirei «neesenn ^- — '"^^^ yo)enfömt. Gebrouchsmusfetsiem , zu den üblichen Preisen geliefert.
DE19686750198 1968-06-02 1968-06-02 Treibstoffdurchlaufmessgeraet. Expired DE6750198U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686750198 DE6750198U (de) 1968-06-02 1968-06-02 Treibstoffdurchlaufmessgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686750198 DE6750198U (de) 1968-06-02 1968-06-02 Treibstoffdurchlaufmessgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6750198U true DE6750198U (de) 1969-01-02

Family

ID=33461535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686750198 Expired DE6750198U (de) 1968-06-02 1968-06-02 Treibstoffdurchlaufmessgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6750198U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2234680A1 (de) * 1971-07-16 1973-02-01 Traffic & Safety Control Syste Durchflussmesser
DE102006018231A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-25 Bopp & Reuther Messtechnik Gmbh Messeinrichtung zur volumetrischen Messung einer Flüssigkeit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2234680A1 (de) * 1971-07-16 1973-02-01 Traffic & Safety Control Syste Durchflussmesser
DE102006018231A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-25 Bopp & Reuther Messtechnik Gmbh Messeinrichtung zur volumetrischen Messung einer Flüssigkeit
DE102006018231B4 (de) * 2006-04-19 2012-04-12 Bopp & Reuther Messtechnik Gmbh Messeinrichtung zur volumetrischen Messung einer Flüssigkeit
DE102006018231B8 (de) * 2006-04-19 2012-07-05 Bopp & Reuther Messtechnik Gmbh Messeinrichtung zur volumetrischen Messung einer Flüssigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6750198U (de) Treibstoffdurchlaufmessgeraet.
DE1698236B1 (de) Einrichtung zur messung des sich mit der konzentration aendernden brechungsindexes einer fluessigkeit
DE257845C (de)
DE3128710C2 (de)
DE2363909C2 (de) Austauschbarer Meßeinsatz für Wasserzähler
DE879319C (de) Vorrichtung zum Messen des Fluessigkeitsinhalts von geschlossenen, drehbar gelagerten Behaeltern
DE2642469A1 (de) Messvorrichtung (manometer) fuer brennstoffe beispielsweise bei kraftraedern
DE814049C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des spezifischen Kraftstoffverbrauchs von Verbrennungsmotoren, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE10310380B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung des Ölverlustes oder der Leckrate an Dichtungen
DE574929C (de) UEberwachungstafel, z. B. mit elektrischen UEberwachungsinstrumenten
DE854270C (de) Kraftstoffuhr
DE1240677B (de) Fluessigkeitszaehler, dessen Messwerk und Zaehlwerk in einem in ein Gehaeuse einbaubaren Einschub untergebracht sind
DE2448374C3 (de) Strömungsmesser
DE1801918A1 (de) Durchflussmessgeraet fuer kleine Fluessigkeitsmengen
DE8121322U1 (de) Geraet zum messen des augenblicklichen brennstoffbedarfs einer brennkraftmaschine
DE382970C (de) Vorrichtung zum Anzeigen oder Registrieren oder zum gleichzeitigen Anzeigen und Registrieren des Fluessigkeitsstandes in einem Behaelter
DE714168C (de) Vorrichtung zum Messung der Farbigkeit einer Beleuchtung
DE1295866B (de) Anordnung zum Messen der durch eine Leitung in der Zeiteinheit fliessenden Massenmenge
DE818871C (de) Spezifischer Brennstoffverbrauchsmesser
DE1828235U (de) Fluessigkeitszaehler mit geschwindigkeitsmesser.
DE2012432A1 (de) Flüssigkeitsmeßgerät
DE407019C (de) Vorrichtung zum Messen des Verbrauches fluessigen Brennstoffes
AT255917B (de) Vorrichtung zum Anzeigen des spezifischen Kraftstoffverbrauches von mit Verbrennungsmotoren ausgestatteten Kraftfahrzeugen
DE1944978U (de) Geraet zur durchflussmengenmessung fuer die kontrolle des brennstoffverbrauches in kraftfahrzeugen.
DE915530C (de) Vorrichtung fuer Feuerloeschzwecke zur Messung und Regelung der Menge einer dem Wasser zuzumischenden Fluessigkeit