DE2952089A1 - Ovalradzaehler - Google Patents

Ovalradzaehler

Info

Publication number
DE2952089A1
DE2952089A1 DE19792952089 DE2952089A DE2952089A1 DE 2952089 A1 DE2952089 A1 DE 2952089A1 DE 19792952089 DE19792952089 DE 19792952089 DE 2952089 A DE2952089 A DE 2952089A DE 2952089 A1 DE2952089 A1 DE 2952089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oval
measuring chamber
pulse generator
shafts
oval gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792952089
Other languages
English (en)
Inventor
Ing.(grad.) Wolfgang 7071 Jggingen Hohl
Horst 7075 Mutlangen Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19792952089 priority Critical patent/DE2952089A1/de
Publication of DE2952089A1 publication Critical patent/DE2952089A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/07Integration to give total flow, e.g. using mechanically-operated integrating mechanism
    • G01F15/075Integration to give total flow, e.g. using mechanically-operated integrating mechanism using electrically-operated integrating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/04Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls
    • G01F3/06Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising members rotating in a fluid-tight or substantially fluid-tight manner in a housing
    • G01F3/10Geared or lobed impeller meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Ovalradzähler
  • Die'Erfindung betrifft einen Ovalradzähler für Flüssigkeiten mit einet Meßkammer, die zwei hohle Halbzylinder aufweist, zwischen denen sich die Eintritts- und die Austrittsöffnung befindet, wobei zwei jeweils auf einer Welle befestigte Ovalräder eine bewegliche Trennkammer bilden.
  • Ovalradzähler werden bekanntlich als Volumenmeßgeräte verwendet. Sie besitzen eine Meßkammer mit einer Zufluß-und einer Abflußöffnung für den durch jene durchgeleitetden Flüssigkeitsstrom. In der Meßkammer befindet sich eine bewegliche Trennwand, die aus zwei ovalen Zahnrädern gebildet ist. Diese Trennwand verhindert in jeder Phasenlage einen unmittelbaren Durchfluß, gestattet jedoch der Strömung einen Durchtritt in genau dosierten Teilmengen.
  • Die Ovalräder besitzen jeweils eine große Halbachse b und eine kleine Halbachse a. Die zwischen den beiden Drehpunkten wirkenden Radien der beiden Ovale schwanken in ihrem Betrag periodisch zwischen der kleinen und der großen Halbachse. Durch den Druck der Flüssigkeit wird auf die bewegliche Trennwand ein Drehmoment ausgeübt, so daß sich die Ovalräder gegenläufig um ihre Achsen drehen und dadurch die Räume zwischen den Ovalrädern und der Innenwand der Gehäuse in bekannter Weise entsprechend verändern.
  • Gegenüber normalen Zahnradpumpen hat diese Einrichtung den Vorteil, daß bei verhältnissmäßig kleinen Abmessungen entsprechend große Flüssigkeitsmengen je Zeiteinheit gefördert werden können, wobei der Flüssigkeitsstrom praktisch ohne Uzh nkung durch die Meßkammer hindurchfließt.
  • Da die durch die Meßkammer hindurcgegangene Flüssigkeitsmenge das Produkt aus Meßkammerinhalt und Zahl der Umdrehungen der Ovalräder ist, läßt sich die Mengenmessung auf eine Zählung der Umdrehungen der Ovalräder zurückführen. Aus diesem Grunde hat man bisher die Umdrehungen eines Ovalrades entweder mit einem Zahnradantrieb oder mit einer magnetischen Kupplung gemessen. Im ersteren Falle war das Übertragungsmoment eine mit einer Stoptbüchse abgedichtete Welle, die durch das Meßkaromergehäuse hindurchgeführt war, im anderen Falle wurde durch Magnet .und Magnetanker, zwischen denen sich eine vollkommen dichte Scheidewand befand, die den Meßkammerraum hermetisch vom Übersetzungs- und Zählwerksraum trennt, eine Kopplung von Meß- und Zähe rk hergestellt.
  • Neben dem Nachteil, daß für derartige Zählwerke aufwendige und teure Einbauten (z. B. Abdichtungen, Trockenteil in dem Gehäuse und dergleichen) vorgenommen werden mußten, bestand eine Schwierigkeit in der ungleichfdrmigen Drehgeschwindigkeit der Ovalräder. Da die Geschwindigkeit eines Ovalrades während einer Umdrehung nicht konstant ist, ergeben sich entsprechende Ungenauigkeiten für die Meßwerterfassung.
  • Aus diesem Grunde hat man für genaue Messungen ein Formradgetriebe nachgeschaltet, um die ungleiche Drehbewegung in eine gleichförmige für den Anzeigeteil umzuwandeln.
  • Auf diese Weise wurde eine mittlere Drehgeschwindigkeit als Maß für den Durchsatz verwendet. Dies führte jedoch zu einem wei.teren Aufwand und zu einer Verteuerung des Zählwerkese Außerdem ist ein derartiges Formradgetriebe elastisch und es können Störschwingungen auftreten, die die Maßgenauigkeit negativ beeinflußen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Ovalradzähler der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit de bei einfachem Aufbau genaue Mengenmessungen möglich sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Meßkammer die Wellen der Ovalräder jeweils mit Impulsgebern verbunden sind, deren Impulse Frequenzmessern zugeführt werden, deren Ausgangsspannungen in einen gemeinsamen Summi-DerstArker eingegeben'werden.
  • Erfin'dungsgesäß wird nun die Ausgangs spannung des Summierverstärkers zur Messung der Drehzahl beider Ovalräder und damit zur Mengenmessung verwendet. Erfindungsgemäß entspricht dabei die Ausgangsspannung genau dem jeweiligen Durchsatz.
  • Die Erfinder sind nämlich von folgenden Überlegungen ausgegangen: Wie erwähnt, ist die Drehgeschwindigkeit der Ovalräder während einer Umdrehung ungleichförmig. Es liegt eine sinusförmige Überlagerung vor. Dabei hat jeweils ein Ovalrad sein Maximum, wenn das andere Ovalrad sein Minimum besitzt. Bringt man nun auf die Ovalräder oder auf die Wellen der Ovalräder Impulsgeber auf, so erzeugen diese entsprechende Impulse mit sinusförmigen Störschwingungen.
  • Diese Impulse werden nun jeweils in einen Frequenzmesser eingegeben, an dessen Ausgßngen jeweils eine Gleichspannung mit ebenfalls sinusförmigen Störschwingungen auftritt.
  • Diese Störschwingungen sir nun aus grund der Anordnung der Ovalräder genau um 1805 zueinander versetzt. Gibt man nun die beiden Auagangsspannungen der Frequenzmesser einem -an sich bekannten - gemeinsamen Summierverstärker ein, so erhält man an dessem Ausgang eine dem jeweiligen Durchsatz entsprechende Spannung, bei der die sinusförmigen Störschwingungen ausgeschaltet sind.
  • Die gleichförmige Ausgangsspannung des Summierverstärkers kann dann, je nach Anwendungsfall, einem Anzeigegerät oder einem Regler zugeführt werden. Ein derartiger Ovalradzähler gestattet nämlich nicht nur die Fernübertragung und Fernanzeige von Meßwerten, sondern gleichzeitig können auch diese Signale für Regelungszwecke eingesetzt werden.
  • Als Anzeigegeräte können z. B. Zeigerinstrumente, Schreiber, Oszillographen und dergleichen verwendet werden.
  • Als Impulsgeber kommen, an sich bekannte, optische oder magnetisch - induktive Impulsgeber in Frage.
  • Nachfolgend ist an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt: Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Ovalradzähler Fig. 2 Schaltbild eines erfindungsgemäßen Ovalradzählers.
  • Der Ovälradzähler weist eine Meßkammer auf, die aus zwei hohlen Halbzylindern 1 und 2 besteht. Zwischen den beiden Halbzylindern .1 und 2 liegt eine Eintrittsöffnung 3 und gegenüber eine Austrittsöffnung 4. Zwei jeweils auf einer Weile 5 bzw 6 befestigte Ovalräder 7 bzw. 8 bilden eine bewegliche Trennwand Aufbau und Wirkungsweise von Ovalrad:ählern sind allgemein bekannt, weshalb nachfolgend nicht naher dar.auf eingegangen wird.
  • Jeils auf der Welle 5 bzw. 6 ist ein Impulsgeber befestigt.
  • Der Impulsgeber kann dabei z. B. entweder ein optischer oder ein magnetisch - induktiver Impulsgeber sein. Derartige Impulsgeber sind an sich bereits bekannt. Auf der Welle 5 wurde ein optischer Impulsgeber mit einer Schlitzscheibe 9 und einer Lichtschranke 10 schematisch dargestellt. Auf der Welle 6 ist ein magnetisch - induktiver Impulsgeber angedeutet. Ein derartiger Impulsgeber weist ein Zahnrad 11 auf. Statt, wie bei dem optischen Impulsgeber, eine feststehende Lichtschranke 10'ist dabei zur Erzeugung von Impulsen im Umlaufbereich des Zahnrades 11. eine Magnetspule 12 stationär angeordnet. Zur Weitergabe der erzeugten Impulse sind keine besonderen Vorkehrungen in der Meßkammer zu treffen oder besondere Anordnungen vorzuziehen. Die Impulse können auf einfache Weise über Leitungen nach außen geführt werden, wobei als Anschluß z. B. ein Steckkontakt 13 in dem Gehäuse angeordnet sein kann.
  • In der Fig. t sind zwei verschiedene Impulsgeber dargestellt.
  • In der Praxis wird man jedoch zwei einheitliche Impulsgeber verwenden. Die Darstellung von zwei verschiedenen Impulsgebern wurde lediglich zur Angabe von verschiedenen Möglichkeiten gewählt In der Fig. 2 ist die elektrische Schaltung dargestellt. Die Impulse Jt (lt,12) und die Impulse JZ (9,10) werden jeweils einem Frequenzmesser Ft bzw. F2 eingegeben. Die Ausgangssignale der beiden Frequenzmesser F1 und F2werden gemeinsam einem Summierverstarker S eingegeben. Wie neben den beiden Auagangsleitungen in der Fig. 2 dargestellt, ist den beiden Ausgangsspannungen jeweils eine sinusförmige Störspannung Uberlagert, wobei die sinusförmigen Störspannungen jedoch genau um 180e versetzt zueinander sind. Die gleichmäßige Ausgangsspannung des Summierverstärkers wird einem Zeigerinstrument 14 zugeführt. Statt einem Zeigerinstrument 14 kann stattdessen auch - wie strichliert dargestellt, entweder ein Schreiber t5 oder ein Oszillograph 16 verwendet werden. Ebenso kann die Ausgangsspannung auch einer Regeleinrichtung (nicht dargestellt) zugeführt werden.
  • Frequenzmesser und Summiervarstärker sind allgemein bekannt, weshalb deren Funktion hier nicht näher erläutert wird.
  • Am Ausgang des Summierverstärkers S erhält man, wie ersichtsich, eine von der Störspannung befreite und verstärkte Meßspannung, die exakt dem momentanen. Durchfluß entspricht. L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. Patentansprüche d Ovalradzähler für Flüssigkeiten mit einer Meßkammer, die zwei hohle Halbzylinder aufweist, zwischen denen sich die Eintritts- und die Austrittsöffnung befindet, wobei zwei jeweils auf einer Welle befestigte Ovalräder eine bewegliche Trennwand bilden d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in der Meßkammer die beiden Wellen (5,6) jeweils mit Impulsgebern (9, 10, 11, 12) verbunden sind, deren Impulse Frequenzmessern (F1, F2) zugeführt werden, deren Ausgangsspannungen in einen gemeinsamen Summierverstärker (S) eingegeben werden.
  2. 2. Ovalradzähler nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die gleichförmige Ausgangsspannung des Swnmierverstärkers (S) einem Anzeigegerät (14,15,t6) .zuführbar ist
  3. 3. Ovalradzähler nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k.e n n z e i c h n e t, daß das Anzeigegerät ein Zeigerinstrument (14) ist
  4. 4. Ovalradzähler nach Anspruch 2,.
    d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Anzeigegerät ein Schreiber (15) ist.
  5. 5* Ovalradzähler nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Anzeigegerät ein Oszillograph (16) ist.
  6. 6. Ovalradzähler nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die gleichförmige Ausgangsspannung einem Regler zuführbar ist.
  7. 7. Ov.alradzähler nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der -Impulsgeber ein optiseher Impulsgeber (9,10) ist.
    B. Ovalradzähler nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Impulsgeber ein magnetisch - induktiver Impulsgeber (11,12) ist.
DE19792952089 1979-12-22 1979-12-22 Ovalradzaehler Ceased DE2952089A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952089 DE2952089A1 (de) 1979-12-22 1979-12-22 Ovalradzaehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952089 DE2952089A1 (de) 1979-12-22 1979-12-22 Ovalradzaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2952089A1 true DE2952089A1 (de) 1981-07-02

Family

ID=6089483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792952089 Ceased DE2952089A1 (de) 1979-12-22 1979-12-22 Ovalradzaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2952089A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539228A1 (fr) * 1983-01-10 1984-07-13 Breckland Meters Ltd Debimetre a fluide
US5627313A (en) * 1993-11-15 1997-05-06 Gomez; Tremi+E,Otl N+Ee O J. A. Positive displacement volumetric measuring device
DE102010053167A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Bischoff Anlagen Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Durchflussmessung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539228A1 (fr) * 1983-01-10 1984-07-13 Breckland Meters Ltd Debimetre a fluide
US5627313A (en) * 1993-11-15 1997-05-06 Gomez; Tremi+E,Otl N+Ee O J. A. Positive displacement volumetric measuring device
DE102010053167A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Bischoff Anlagen Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Durchflussmessung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244723A1 (de) Anordnung zur messung und digitalen anzeige einer fluktuierenden groesse
EP0923709B1 (de) Durchflussmessvorrichtung
DE3917229A1 (de) Stroemungsmesser
DE2157863A1 (de) Flüssigkeitsstandanzeigesystem
DE1238228B (de) Gyroskopischer Massen-Stroemungsmesser
DE1498271B2 (de) Durchflussmesser ohne bewegliche teile zur anzeige eines massenstromes
DE2639047A1 (de) Anordnung fuer die messung von drehzahlen
DE2002429B2 (de) Schaltung zum messen der frequenz bzw. periodendauer eines pulses
EP1728053A2 (de) Bestimmung der laufzeitdifferenz bei einem ultraschall-str m ungssensor mit mehrfacher nulldurchgangsdetektion
DE19725806A1 (de) Umdrehungsdetektor
DE2952089A1 (de) Ovalradzaehler
DE2951627C2 (de) Korrekturschaltung für Elektrizitäts-und Wärmemengenzähler mit elektronischem Meßwerk
DE3303017C1 (de) Schaltung zur Selbstüberwachung eines Meßwertumformers für magnetisch-induktive Durchflußmeßgeräte
DE1264836B (de) Geschwindigkeitsmessvorrichtung
DE3608384A1 (de) Verfahren zur messung von wegen, insbesondere zur absoluten messung von kleinen wegen, ueber die laufzeit von impulsen in einem materiellen traegermedium und zugehoerige vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3106530A1 (de) Einrichtung zur ermittlung momentaner stroemungsgeschwindigkeiten
DE2157127B2 (de) Elektronischer Impulsgeber an Ovalradzählern bzw. -messern
JPS6017319A (ja) 流量計試験装置
CH397261A (de) Einrichtung zur absatzweisen Winkelstellungsmessung, mit einem aus Rotor und Stator bestehenden elektromechanischen Wandler
DE1804439A1 (de) Gas- und Fluessigkeitszaehler
DE2461469C3 (de) Einrichtung zur Messung der Parameter dynamischer Steuerstrecken
DE1498271C (de) Durchflußmesser ohne bewegliche Teile zur Anzeige eines Massenstromes
DE661548C (de) Einrichtung zur Fernanzeige von Messgroessen, insbesondere der Frequenz
DE860090C (de) Anordnung fuer Quotientenmessgeraete
DE1127607B (de) Rechenvorrichtung zur Ermittlung der noch bis zur Entleerung eines Stroemungs-mittelbehaelters, vorzugsweise eines Flugzeugbrennstoffbehaelters, verbleibenden Zeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection