DE3020350A1 - Verfahren zur herstellung von polyethylenwachsen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polyethylenwachsen

Info

Publication number
DE3020350A1
DE3020350A1 DE19803020350 DE3020350A DE3020350A1 DE 3020350 A1 DE3020350 A1 DE 3020350A1 DE 19803020350 DE19803020350 DE 19803020350 DE 3020350 A DE3020350 A DE 3020350A DE 3020350 A1 DE3020350 A1 DE 3020350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wax
polymerization
solvent
catalyst
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803020350
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Edward Hudgin
Thomas Zawadzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Princeton Polymer Laboratories Inc
Original Assignee
Princeton Polymer Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Princeton Polymer Laboratories Inc filed Critical Princeton Polymer Laboratories Inc
Publication of DE3020350A1 publication Critical patent/DE3020350A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/02Ethene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

Beschreibung
In der US-Patentschrift 3 997 624 ist angegeben, daß man hoch schmelzende Polyethylenwachse unter Verwendung eines aliphatischen Kohlenwasserstofflösungsmittels, wie Hexan, herstellen kann. Obwohl mit dem in dieser US-Patentschrift beschriebenen Verfahren ein Wachs hoher Qualität erhalten wird, hat dieses Verfahren den Nachteil, daß verhältnismäßig große Mengen Katalysator erforderlich sind. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß ein flüchtiges organisches Lösungsmittel verwendet werden muß.
Es wurde auch schon vorgeschlagen, Ethylen in Gegenwart eines geschmolzenen Petroleumwachses, z.B. eines kristallinen oder Paraffinwachses zu polymerisieren, vergl. die US-Patentschrift 2 706 719.
Es wurde nun gefunden, daß eine höhere Polymerisationsgeschwindigkeit und wesentlich verbesserte Ausbeuten an Polyethylenwachsen erhalten werden können, wenn man (1) den Katalysator in Anteilen zugibt, (2) höhere Temperaturen und (3) höhere Drucke anwendet. Drucke von 103 bis 206 bar, vorzugsweise 138 bis 206 bar, und Temperaturen von 120 bis 1500C, vorzugsweise 130 bis 1500C, können angewandt werden. Dies ermöglicht eine wirk-
030051/0703
3Q2035Q
samere Ausnutzung der Anlage und führt somit zu einer Kostenverringerung.
Zu Anfang reagiert nicht das gesamte Ethylen, und demzufolge ist frischer Katalysator erforderlich, um eine maximale Umwandlung des Ethylens in Polyethylenwachs zu bewirken. Der Katalysator kann 2, 3, 4, 5, 10, 50, 100 oder mehr Male eingeführt werden. In idealer Weise wird die Ethylenpolymerisation kontinuierlich durchgeführt und der Katalysator an mehreren Punkten während der kontinuierlichen Ethylenpolymerisation zugefügt. Auch dann kann der Katalysator 2, 3, 4, 5, 10, 50, 100 oder mehr Male bzw. in unbegrenzter Zahl zugegeben werden, d.h. kontinuierlich während des Verlaufs der Polymerisation .
Obzwar Lösungsmittel mit niederem Molekulargewicht verwendet werden können, z.B. Kohlenwasserstoffe, Carbonsäureester, Ether oder Ketone, z.B. Alkane mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Pentan, Hexan, Octan und Decan; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol; Cycloalkane, z.B. Cyclohexan; Ether, einschließlich cyclischer Ether, Dipropylether, Dibutylether, Propylenoxid, Dioxolan, Dioxan und Tetrahydrofuran; Ketone, z.B. Aceton oder Methylethylketon und Alkylester von Alkancarbonsäuren, wie Methylacetat, Ethylacetat, Butyl-
030051/0703
302035Q
acetat, Methylpropionat, Ethylbutyrat und Amylacetat, z.B. in einer Menge von dem 2- bis 100-fachen des Gewichts des Produkts, wie in der US-Patentschrift 3 997 624 angegeben ist, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, ein geschmolzenes aliphatisches oder Fischei— Tropsch-Wachs zu verwenden. Die Temperatur kann vom Schmelzpunkt des Wachses bis 150 C betragen. Es ist erwünscht, daß sie bei mindestens 120 C und vorzugsweise bei mindestens 130 C liegt.
Wenn geschmolzenes, hoch schmelzendes Polyethylenwachs mit einem Schmelzpunkt von 105 bis 1200C als Lösungsmittel verwendet wird, wird mehr von diesem gleichen Wachs durch Ethylenpolymerisation gebildet, wobei das hoch schmelzende Wachs als sein eigenes Lösungsmittel wirkt. Die Verwendung eines solchen Wachses als Lösungsmittel macht die Verwendung eines flüchtigen Lösungsmittels überflüssig. Dies hat eine Reihe von Vorteilen, d.h. es entstehen keine Toxizitäts- und Umweltverschmutzungsprobleme, die Arbeitsbedingungen sind aufgrund einer weniger toxischen Atmosphäre sicherer, die Feuergefahr ist geringer, und außerdem müssen Lösungsmittel nicht gelagert und später wieder zurückgewonnen werden. Dies alles führt zu beträchtlichen Kosteneinsparungen.
030051/0703
Es kann eine Reihe von freie Radikale erzeugenden Initiatoren verwendet werden. Bei den höheren Temperaturen von 100 bis 150 C sind solche mit einer Halbwertszeit von 10 Stunden bei Temperaturen von bis zu 1500C wirksam. Wie weiter unten gezeigt ist, können auch freie Radikale erzeugende Katalysatoren mit einer Halbwertszeit von 10 Stunden bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen von 40 bis 59°C ebenfalls in wirksamer Weise verwendet werden, wenn man sie in Anteilen in den Reaktor gibt, der das geschmolzene Wachs und Ethylen bei Drucken von 103 bis 206 bar enthält.
Die Halbwertszeit von 10 Stunden bei einer angegebenen Temperatur bedeutet die Temperatur, bei der der freie Radikale erzeugende Katalysator innerhalb von 10 Stunden die Hälfte seiner anfänglichen Wirksamkeit verloren hat.
Es kann jeder freie Radikale liefernde Katalysator verwendet werden, z.B. tert.-Butylperoxypivalat (TBPP), das von der Lucidol Division der Pennwalt Corp. als Lupersol 11 vertrieben wird, Dicyclohexylperoxydicarbonat (DCPC), das von der Lucidol Division der Pennwalt Corp. als Luperox 229 verkauft wird, 2,4-Dichlorbenzoylperoxid, tert.-Butylperoxyneodecanoat, tert.-Butylperoxyneopentanoat , 2,5-Dimethylhexan-2,5-diperoxyneopenta-
030051/0703
302035Q
noat, 2,5-Dimethylhexan-2,5-diperoxyneooctanoat, 2,5-Dimethylhexan-2,5-diperoxyneodecanoat, 2,5-Dimethylhexin-3-2,5-diperoxyneopentanoat, 2,5-Dimethylhexin-3-2r 5-diperoxyneooctanoat, 2-tert.-Butylazo-Z-hydroperoxy-^— methylpentan, 2,5-Dimethylhexin-3-2,5-diperoxyneodecanoat mit einer Halbwertszeit von 10 Stunden bei 38°C, 2,7-Dimethyloctan-2,7-diperoxyneopentanoat, 2,7-Dimethyloctan-2,7-diperoxyneooctanoat, Acetyl-sek.-heptylsuIfonylpe roχid , 2,7-Dimethyloctan-2,7-diperoxyneodecanoat, Diisobutyrylperoxid, Diisononanoylperoxid, Disek.-butylperoxydicarbonat, Diisopropylperoxydicarbonat, Acetylcyclohexansulfonylperoxid, 2-tert.-Butylazo-2-cyano-4-methoxy-4-methylpentan, Di-tert.-butylperoxid, Benzoylperoxid, Lauroylperoxid, Acetylperoxid, ρ,ρ'-Dimethylbenzoylperoxid, ρ,ρ'-Dimethoxybenzoylperoxid, ρ,ρ'-Di-tert.-butylbenzoylperoxid und Hydroperoxidverbindungen, wie tert.-Butylhydroperoxid und Cumolhydroperoxid; Persäureverbindungen, wie Penessigsäure und Perbenzoesäure; Azoverbindungen, wie Azo-bis-butyronitril und Diazoaminobenzol sowie Nitrosoverbindungen, wie N-Nitroso-p-bromacetanilid und N,N'-Dinitroso-4,4'-dibrom-succinodianilid , tert.-Butylperbenzoat, Diacetylperoxid, Furoylperoxid und Furopersäure. Weitere Beispiele für freie Radikale bildende Katalysatoren, die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, sind tert.-Butylperoxypivalat (TBPP) mit einer Halb-
030051/0703
wertszeit von 10 Stunden bei 57 C, Benzoylperoxid mit einer Halbwertszeit von 10 Stunden bei 73°C, Di-tert.-butylperoxid mit einer Halbwertszeit von 10 Stunden bei 115°C, 2,5-Dimethyl-2,5-bis-(tert.-butylperoxy)-hexan mit einer Halbwertszeit von 10 Stunden bei 119 C und andere, die in Encyclopedia of Polymer Science and Technology, Band 9, Seiten 818-827 aufgezählt sind. Bestimmte Azoverbindungen mit einer Halbwertszeit von 10 Stunden bei Temperaturen bis 150 C sind ebenfalls geeignet. Beispiele hierfür sind 2,2'-Azo-bis-isobutyronitril mit einer Halbwertszeit von 10 Stunden bei 67 C, 2,2'-Azo-bis-valeronitril mit einer Halbwertszeit von 10 Stunden bei 72 C, 4-tert.-Butyl-azo-4-cyanovaleriansäure mit einer Halbwertszeit von 10 Stunden bei 82°C und andere, die in Encyclopedia of Polymer Science and Technology, Band 2, Seiten 282-288 genannt sind.
Die Menge des Katalysators ist ebenfalls nicht knitisch. Man kann den Katalysator in der üblicherweise angewandten Menge verwenden, z.B. in einer Menge von 0,1 bis 20 Teilen je 100 Teile an gebildetem Polymeren. Dabei ist viel weniger Katalysator erforderlich, als wenn der Katalysator auf einmal zugegeben wird.
Auch die Menge des Lösungsmittels ist nicht kritisch. Gewöhnlich wird genügend Lösungsmittel verwendet, um
030051/0703
die Mischung während der Umsetzung fließfähig zu halten. Z.B. kann man das Lösungsmittel in der 2- bis 100-fachen Menge des Produktgewichtes verwenden, jedoch kann dieser Bereich variiert werden. Wenn Copolymere hergestellt werden, kann die copolymerisierende Verbindung in einer Menge eingesetzt werden, daß sie bis zu 50 Mol% des Copolymeren liefert. Vorzugsweise ist die copolymerisierende Verbindung jedoch in einer Menge von nicht mehr als 30 Mol% des Copolymeren vorhanden. Wenn die copolymerisierenden Verbindungen weniger als 2 Mol% des Copolymeren betragen, üben sie gewöhnlich keinen wesentlichen modifizierenden Effekt auf die Ethylenhomopolymeren aus. Es können zwei oder mehr copolymerisierende Monomere verwendet werden. In diesem Fall sollte die Gesamtmenge der copolymerisierenden Monomeren nicht mehr als 50 Mol% des Polymeren ausmachen, wobei der Rest aus Ethyleneinheiten besteht.
Beispiele für copolymerisierbare Monomere sind Vinylacetat, Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäureanhydrid, copolymerisierbare dl-Monoolefine, z.B. Propylen, Isobutylen, Butylen und niedere Dialkylmaleate, z.B. Dibutylmaleat.
Die erfindungsgemäßen Produkte haben eine Vielzahl von Verwendungszwecken. Zu den wichtigen gehören Überzüge
030051/0703
für Papierbehälter, die Herstellung von gewachstem Papier für Verpackungszwecke, die Herstellung von Kerzen, wasserfesten Textilien, Heißschmelzüberzügen und -klebstoffen, Auskleidungen von Konservendosen, Kosmetika, elektrische Isolierungen, Wachsemulsionen, Druckfarben, Textilausrüstungen und die Verwendung als Modifizierungsmittel für Kunststoffe.
Sofern nichts anderes angegeben ist, beziehen sich voi— liegend alle Teile und Prozentsätze auf das Gewicht.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Vergleichsbeispiele Beispiel A
(Der Katalysator wird nicht in Anteilen, sondern auf einmal bei verhältnismäßig niederer Temperatur und niedrigem Druck zugegeben).
Ein 1 1-Parr-Reaktionsgefäß (Parr Instrument Co., Modell 4521) wurde mit 500 ml reinem Hexan und 1 g tert.-Butylperoxypivalat (Lucidol's Lupersoll 11) beschickt. Das Reaktionsgefäß wurde verschlossen und mit vorgereinigtem Stickstoff 30 Minuten durchgespült. Dann wurde mit Ethylen auf einen Druck von 41,4 bar gebracht. Anschließend wurde der Rührer in Gang gesetzt und mit
0300S1/0703
dem Erhitzen begonnen. Man brachte die Temperatur auf 55 bis 66°C und hielt sie etwa 20 Stunden auf diesem Wert. Während dieser Zeit stieg der Druck auf maximal 56,5 bar.
Das Reaktionsgefäß wurde nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur und dem Ablassen des Druckes geöffnet. Sein Inhalt bestand aus einem weißen gelatinösen Material, das in eine Glasschale gegeben wurde und aus dem man das Hexan verdampfen ließ, worauf man nahezu lösungsmittelfreies Wachsprodukt erhielt. Das Wachs wurde in einem Pyrex-Becher auf einer heißen Platte geschmolzen, wodurch die letzten Spuren des Lösungsmittels entfernt wurden. Das Polyethylenwachs wog 36 g, hatte einen Schmelzpunkt von 117°C, eine Shore D-Härte von 52 und eine Dichte von 9,948.
Beispiel B
(Der Katalysator wird nicht in Anteilen zugegeben, und es wird geschmolzenes Polyethylenwachs als Lösungsmittel verwendet).
Ein 1 1-Parr-Reaktionsgefäß (Parr Instrument Co., Modell 4521) wurde mit 450 g Polyethylenwachs vom Schmelzpunkt 113 bis 115°C beschickt, das nach Beispiel 12 der
030051/0703
US-Patentschrift 3 997 624 hergestellt worden war. Das Wachs schmolz bei 130 C vollständig zu einer Flüssigkeit, wenn man das Reaktionsgefäß erhitzte. Dieses wurde dann geschlossen und mit vorgereinigtem Stickstoff durchgespült.
1 g Katalysator, 2,5-Dimethyl-2,5-bis-(tert.-butylperoxy)-hexan wurde in das Reaktionsgefäß eingespritzt und dieses dann mit Ethylen auf einen Druck von 138 bar gebracht. Nach 12 Stunden wurde der Druck aus dem Reaktionsgefäß abgelassen und das Gewicht seines Inhalts bestimmt. Das Gewicht hatte sich um 65 g erhöht, was die durch Polymerisation gebildete Menge Polyethylenwachs darstellt.
Beispiel 1
(Der Katalysator wird in Anteilen und bei höherer Temperatur und höherem Druck zugegeben als im Vergleichsbeispiel A) .
Das Beispiel A wurde mit der Abweichung wiederholt, daß man 1 g des Katalysators, tert.-Butylperoxypivalat, in Anteilen über einen Zeitraum von 8 Stunden zugab. Die Temperatur wurde zwischen 120 und 150 C gehalten und der Druck auf 103 bis 172 bar. Nach einer Gesamtreak-
030051/0703
tionszeit von 10 Stunden wurde das Reaktionsgefäß auf Raumtemperatur gekühlt, dann wurde der Druck abgelassen, und das Gefäß wurde geöffnet. Sein Inhalt wurde wie in Beispiel A aufgearbeitet. Das Polyethylenwachs wog 102,8 g, hatte einen Schmelzpunkt von 1180C, eine Shore D-Härte von 52 und eine Dichte von 0,951.
Beispiel 2
(Der Katalysator wird in Anteilen zugegeben, und es wird geschmolzenes Polyethylenwachs als Lösungsmittel verwendet).
Das Beispiel B wurde mit der Abweichung wiederholt, daß der Katalysator während der Polymerisation in 15 Minuten-Abständen in kleinen Mengen von 0,05 g in das Reaktionsgefäß eingespritzt wurde. Auch der Druck von 138 bar wurde durch^ periodisches Aufpressen von Ethylen auf 138 bar gehalten.
Die Temperatur stieg rasch auf 150 C und blieb während 1 Stunde nahe 150°C. Die Zufuhr des Katalysators und des Ethylens wurde dann unterbrochen. Man ließ das Reaktionsgefäß auf etwa 130 C abkühlen, ließ den Druck ab und bestimmte dann das Gewicht des Inhalts. Es hatte um 115,5 g zugenommen. Der Schmelzpunkt war der gleiche
030051/0703
wie der des als Lösungsmittel verwendeten Polyethylenwachses.
Wie das Beispiel 1 zeigt dieses Beispiel die bessere Wirkung der anteilweisen Zugabe des Katalysators gegenüber der einmaligen Katalysatorzugabe im Vergleichsbeispiel B. Die folgenden Beispiele erläutern die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens bei äer Herstellung von Copolymeren.
In den Beispielen 3, 4 und 5 war die Menge Lösungsmittel die gleiche wie im Vergleichsbeispiel B.
030051/0703
Lösungsmittel
Katalysator Temperaturbereich
Druck- Reaktionsbereich zeit
Polyethylenwachs vom
Schmelzpunkt
108-110 C
50/50
Mischung aus
Polyethylenwachs + n-Heptan
Polyethylenwachs vom
Schmelzpunkt
108-110 C
Benzoylperoxid, 0,5 g
Benzoylperoxid, 0,5 g
Benzoylperoxid, 0,5 g
120-150 C
103-158 0,5 Std. bar
120-150 C 103-158 0,5 Std. bar
120-150 C 103-172 0,5 Std. bar
Verwendetes Comonomeres Produktausbeute bei anteil
weiser
Zugabe
Vinylacetat, 10 g bei nicht
anteilweiser
Zugabe
78,3 g*
3 Vinylacetat, 10 g 20,2 g 75,4 g*
4 Dibutylmaleat, 10 g 19,8 g 76,3 g*
5 18,9 g
* Der Katalysator wurde in kleinen Mengen alle 5 Minuten als 25 %ige Lösung in Hexan eingespritzt.
scha:bü
030051/0703

Claims (28)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Polyethylenwachsen, dadurch gekennzeichnet, daß man Ethylen oder eine Mischung aus Ethylen und einem copolymerisierbaren Monomeren, wobei das copolymerisierbare Monomere nicht mehr als 50 Mol% der Polymereinheiten liefert, in einem inerten oder kettenübertragenden Lösungsmittel in Gegenwart eines freie Radikale erzeugenden Katalysators unter anteilweiser Zugabe des Katalysators bei einer Temperatur von 120 bis 150°C und einem Drück von 103 bis 206 bar polymerisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur während mindestens eines T?ils der Polymerisation mindestens 130°C beträgt.
030051/0703
ORIGINAL INSPECTED
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur während der gesamten Polymerisation mindestens 130°C beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur während mindestens eines Teils der Polymerisation 1500C beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck während mindestens eines Teils der Polymerisation mindestens 138 bar beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur während mindestens eines Teils der Polymerisation mindestens 130 C beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Katalysator kontinuierlich zugibt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Katalysator während der Polymerisation in mindestens vier getrennten Anteilen zugibt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man den Katalysator während der Polymerisation in mindestens sechs getrennten Anteilen zugibt.
030051/0703
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge Lösungsmittel mindestens das Zweifache des Produktgewichts ausmacht.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel ein inertes oder kettenübertragendes Lösungsmittel mit einem Molekulargewicht von nicht über 200 umfaßt.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel aus Kohlenwasserstoffen, Ethern, Carbonsäureestern oder Ketonen besteht.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungsmittel ein Molekulargewicht von nicht über 200 haben.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel ein aliphatisches Kohlenwasserstoffwachs umfaßt und die Polymerisation oberhalb des Schmelzpunktes des Wachses durchgeführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Wachs aus einem Paraffinwachs oder einem Fischer-Tropsch-Wachs besteht.
030051/07 0 3
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Wachs aus einem Polyethylenwachs besteht.
17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur während mindestens eines Teils der Polymerisation mindestens 130°C beträgt.
18. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel aus einer Mischung des aliphatischen Kohlenwasserstoffwachses und einem inerten oder kettenübertragenden Lösungsmittel mit einem Molekulargewicht von nicht über 200 besteht, nämlich Kohlenwasserstoffen, Ethern, Carbonsäureestern oder Ketonen.
19. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel aus einem aliphatischen Kohlenwasserstoffwachs besteht.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur während mindestens eines Teils der Polymerisation mindestens 130 C beträgt.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Wachs ein Polyethylenwachs ist.
030051/0703
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Wachs einen Schmelzpunkt von 105 bis 120°C hat.
23. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das copolymerisierbare Monomere aus Vinylacetat, Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäureanhydrid, einem copolymerisierbaren oL-Monoolefin oder einem niederen Dialkylmaleat besteht.
24. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation bei einem Druck von 103 bis 172 bar durchführt.
25. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenwasserstofflösungsmittel aus einem aliphatischen Kohlenwasserstoffwachs, einem Cycloalkan mit einem Molekulargewicht von nicht über 200 oder einem Alkan mit einem Molekulargewicht von nicht nicht über 200 besteht.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel aus einer Mischung eines aliphatischen Kohlenwasserstoffwachses mit einem Cycloalkan oder Alkan mit einem Molekulargewicht von nicht über 200 besteht.
030051/0703
27. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel aus einem Alkan mit einem Molekulargewicht von nicht über 200 besteht.
28. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Katalysator während des Fortschreitens der Polymerisation in Anteilen zu einer Mischung aus (a) (1) Ethylen oder (2) einer Mischung aus Ethylen und einem copolymerisierbaren Monomeren und (b) dem Polymeren von (1) oder dem Polymeren von (2) gibt.
030051/0703
DE19803020350 1979-06-04 1980-05-29 Verfahren zur herstellung von polyethylenwachsen Withdrawn DE3020350A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/045,331 US4260548A (en) 1979-06-04 1979-06-04 Process for preparing polyethylene waxes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3020350A1 true DE3020350A1 (de) 1980-12-18

Family

ID=21937259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803020350 Withdrawn DE3020350A1 (de) 1979-06-04 1980-05-29 Verfahren zur herstellung von polyethylenwachsen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4260548A (de)
JP (1) JPS55161809A (de)
CA (1) CA1141897A (de)
DE (1) DE3020350A1 (de)
FR (1) FR2458560A1 (de)
GB (1) GB2052533B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8401567D0 (en) * 1984-01-20 1984-02-22 Exxon Research Engineering Co Polyethylene wax
US5173562A (en) * 1990-10-29 1992-12-22 Chisso America Inc. Liquid crystal polymer composition containing bisphenol A in combination with 4,4'-thiodiphenol

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2706719A (en) * 1952-07-30 1955-04-19 Exxon Research Engineering Co Polyethylene-wax compositions and process for making same
GB742625A (en) * 1952-11-14 1955-12-30 Du Pont Constant environment process for polymerizing ethylene
FR1394760A (fr) * 1962-11-27 1965-04-09 Chemical Investors Sa Procédé relatif au polyéthylène utilisable dans la fabrication de films
GB1180322A (en) * 1967-05-08 1970-02-04 Monsanto Co Polymerization Process
DE1951879C3 (de) * 1969-10-15 1980-05-22 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Herstellen niedermolekularer, wachsartiger Polyäthylene
US3997624A (en) * 1975-10-01 1976-12-14 Princeton Polymer Laboratories, Incorporated Polyethylene waxes
US4124753A (en) * 1975-10-23 1978-11-07 Allied Chemical Corporation Process for the preparation of ethylene polymer telomer waxes employing non-toxic 2-t-butylazo-2-cyanobutane at about 140° C giving high production rates and lower reactor fouling
US4060569A (en) * 1975-12-24 1977-11-29 Petrolite Corporation Hydrocarbon polymers
US4123601A (en) * 1977-04-20 1978-10-31 Gulf Oil Corporation Catalyst feeding apparatus
US4173697A (en) * 1977-09-21 1979-11-06 Gulf Oil Corporation Continuous high pressure mass processes for the polymerization of ethylene

Also Published As

Publication number Publication date
US4260548A (en) 1981-04-07
FR2458560B1 (de) 1985-02-22
CA1141897A (en) 1983-02-22
FR2458560A1 (fr) 1981-01-02
GB2052533B (en) 1983-03-09
JPS55161809A (en) 1980-12-16
GB2052533A (en) 1981-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620958C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verseiften Mischpolymerisaten
DE1112295B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
DE2432759C2 (de)
DE1151119B (de) Verfahren zur Herstellung spinnfaehiger Loesungen von Mischpolymeren des Acrylnitrils
DE1112297B (de) Verfahren zur Herstellung fester oder halbfester AEthylenpolymerisate
DE3885553T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alken-Maleinsäure-Anhydrid in Exzess-Polymeren.
DE671378C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE906376C (de) Verfahren zur Polymerisation von AEthylen
DE3148229A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinwachsen
DE3020350A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyethylenwachsen
DE2643882A1 (de) Polyaethylenwachse
DE69021051T2 (de) Kopolymerisierungsverfahren in lösung von maleinanhydrid und alkylvinyläther.
DE1104182B (de) Polymerisationskatalysator fuer die Block- und Loesungspolymerisation
DE1111393B (de) Verfahren zur Polymerisation von olefinisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE2265483C2 (de)
DE1645095B1 (de) Verfahren zur polymerisation von aethylen
DE1294013B (de)
DE69113267T2 (de) Verfahren zur herstellung von copolymeren von maleinsaüreanhydrid und c1-c4 alkyl-vinylethern, die eine vorherbestimmte spesifische viskosität besitzen.
CH441759A (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation ungesättigter organischer Verbindungen
DE2601520C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxyalkylphosphinen
DE1092200B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren aus Vinylalkohol und Acrylsaeureestern
DE2154510A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymaleinsaeureanhydrid
DE1126613B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus AEthylen und Vinylestern
DE2812348C2 (de)
EP0298432B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyethylenen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee