DE3019881A1 - Abdeckhaube fuer backwaren - Google Patents

Abdeckhaube fuer backwaren

Info

Publication number
DE3019881A1
DE3019881A1 DE19803019881 DE3019881A DE3019881A1 DE 3019881 A1 DE3019881 A1 DE 3019881A1 DE 19803019881 DE19803019881 DE 19803019881 DE 3019881 A DE3019881 A DE 3019881A DE 3019881 A1 DE3019881 A1 DE 3019881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood according
cover
cover hood
handle
top surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803019881
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd 4630 Bochum Scherf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIP ERNST
Original Assignee
LIP ERNST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIP ERNST filed Critical LIP ERNST
Priority to DE19803019881 priority Critical patent/DE3019881A1/de
Publication of DE3019881A1 publication Critical patent/DE3019881A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/26Butter or cheese dishes or covers, with or without cooling or heating devices; Protective covers for food containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Abdeckhaube für Back/aren, insbesondere zum abdecken von Backblechen in Verkaufsstätten, mit einer ebenen Deckfläche mit Griff und schrägen Seitenflächen mit Luftaustauschöffnungen.
  • Aus dem Deutschen Gebrauchsmuster 79 OO 469 ist eine der o.g. Abdeckhaube entsprechende Abdeckhaube für Backwaren bekann. Es ist Aufgabe der Erfindung, das Gewicht dieser bekannten Abdeckhaube zu verringern, ihre Hantierbarkeit zu verbessern und eine leichtere Säuberung, insbesondere im Bereich der Luftaustauschöffnungen zu ermögl-ichen. Des weiteren soll auch der Ituftaustaus-oh zwischen der Innen- und Außenseite verbessert werden.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Deckfläche und die Seitenflächen Verstärkungssicken und die Unterkanten der Seitenflächen ein Randverstärkungsprofil, vorzugsweise ein Winkelprofil, aufweisen. Durch die Ausbildung der Deckfläche und der Seitenflächen mit Verstärkungssicken und durch die Ausstattung der Unterkanten mit einem Randverstärkungsprofil ergibt sich eine wesentliche Erhöhung der Beulfestigkeit. der Deck- und Seitenflächen. So kann die Wandstärke der Abdeckhaube ohne Stabilitätsverlust erheblich vermindert werden.
  • Dabei stellt sich überraschenderweise gleichzeitig der positive Effekt ein, daß durch das Randverstärkungsprofil, insbesondere wenn es als Winkelprofil ausgebildet ist, ein leichteres genaues Aufsetzen der Abdeckhaube auf die Backblechränder möglich ist.
  • In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Buftaus taltschöffnungen im Bereich des Randverstärkungsprofils angeordnet sind. Auf diese Art und Weise können die Luftaustauschöffnungen zwischen Backblechrand- und Raniverstärlmngsprofil-Oberteil angeordnet und einfach durch eine Profilierung des Randverstärkungsprofil - Oberteils gebildet werden. So kann vorteilhaft auf das Einbringen von Bohrungen etc., das Spezialmaschinen mit Mehrfachbohrköpfen erfordert, verzichtet werden.
  • Darüberhinaus sind die tuftaustauschöffnungen nach oben und zur Seite vollständig geschützt.
  • Einige Buftaustauschöffnungen ergeben sich bereits von selbst an den Stellen, an denen die Verstärkungssicken der Seitenwände auf das Randverstärkungsprofil treffen, da hier Querschnitte von dem Innenmaß der Verstärkungssicken frei bleiben.
  • Diese Buftaustauschöffnungen sind jedoch nicht groß genug.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dabei vorgesehen, daß das RandverstärlnLngsprofil nach unten vorspringende Auflageflächen aufweist, die auf dem Backblechrand aufliegen. So kann durch eine einfache Verformung des RandverstrIcimgsprofiI-Oberteils eine beliebige Zahl von tuftaustauschöffnungen geschaffen werden, die zusammen einen großen Querschnitt aufweisen. Öffnungen in der Abdeckhaube für den luftaustausch sind nicht mehr notwendig. So entfällt vorteilhaft auch die Reinigung dieser Öffnungen. Es genügt die übliche Reinigung der Abdeckhauben und der Backbleche, um sicherzustellen, daß die luftaustauschöffnungen, die breite Schlitze bilden, stets ausreichend gereinigt sind und einen befriedigenden luftdurchgang ermöglichen.
  • In anderer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Randverstärkungsprofil in der Höhenlage voneinander abweichende Bereiche aufweist. So ist es besonders einfach möglich, große durchgehende luftaustauschöffnungen z.B. an den beiden Längsseiten der Abdeckhaube zu erhalten. Das Randverstärkungsprofil-Oberteil muß dafür an den Schmal seiten nur tiefer gelegt werden als an den Längsseiten. Bs können aber auch ohne weiteres lediglich die Eckbereiche der Randverstärkungsprofil-Oberteile tiefer gelegt sein, während die Mittelbereiche der Langs- und Schmaiseiten Normalhöhe aufweisen und große durchgehende Luftaustauschschlitze freilassen.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Griff einen Teil der Deckfläche bildet. Auf diese Art und Weise ist die-Ausbildung des Griffs besonders einfach, da ledi-glich um den als Grifffläche ausgewählten Tell der Deckfläche herum eine Vertiefung ausgebildet sein muß, in die die Finger eingreifen können. Auf einen üblichen Griff, der getrennt hergestellt d auf der Deckfläche befestigt wird, kann- so vorteilhaft -verzichtet werden. Gleichzeitig wird die Stabilität des Itittelteils der Deckfläche vorteilhaft weiter erhöht.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verstärkungssicken parallel zu den Seitenkanten verlaufen.
  • Auf diese Art und Titeise wird ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild der Abdeckhaube erreicht, das sich an der Rechickform der Backbleche und der Euchenstücke orientiert.
  • Es ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Verstärkimgssicken eine ebene Außenseite aufweisen.
  • Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, daß auch im Bereich der Verstärkungssicken eine optische Verzerrung vermieden wird.
  • Die Bacicwaren können auch durch die Verstärkungssicken hindurch einwandfrei gesehen werden, ebenso durch den Griffbereich.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Wandstärke der Abdeckhaube zwischen 0,5 und 3 mm, insbesondere jedoch 1 - 2 mm beträgt. Die Hantierbarkeit wird weiter verbessert, wenn das Gewicht der Abdeckhaube verringert wird. Gleichzeitig sinkt jedoch die Lebensdauer der Abdeckhaube. Der Wandstärkenbereich von 1 - 2 mm, wobei 1 mm für kleine Abdeckhauben und 1,5 bis 2 mm flir große Abdeckhauben besonders geeignet ist, hat sich als optimal herausgestellt.
  • Für Sonderfälle sind jedoch, falls gewünscht, auch geringere oder größere Wandstärken möglich.
  • In Augestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Abdeckhaube aus glasklarem thermoplastischen Material, insbesondere aus PVC best-eht und daß sie im Vakuumverfahren aus einer Folie hergestellt ist. Die Herstellung der Abdeckhaube aus~glasklarem-thermoplastischen Material, insbesondere nach dem Vakuumverfahren, ist besonders günstig. P.VO-Folie ist leicht durch Vakuum verformbar und wird durch die Verformung in ihren optiscilerz Eigenschaften nicht beeinträchtigt, insbesondere wenn mit einem Stahlkern gearbeitet wird. Die Herstellung aus einer Folie ist einfach und kostengünstig, ohne daß sich eine Qualitätsminderung etwa durch zu geringe Wandstärken im Bereich der Radien ergeben surde.
  • Die Erfindung wird anHand von Zeichnungen näher erläutert, die eine besondere bevorzugte Ausführungsform zeigen und aus denen weitere Einzelheiten entnehmbar sind.
  • Die Zeichnungen zeigen im einzelnen: eine Abdeckhaube in der Aufsicht 2. eine--Abdeckhaube entlang der Linie II/II aus Fig. - 1 im Schnitt und 3. eine Abdeckhaube entlang der Linie III/III in Fig. 1 im Schnitt.
  • In Fig. 1 bezeichnet 1 die Abdeckhaube mit den Verstärlçungssicken 2 und dem Randverstärkungsprofil 3. In der Mitte der ebenen Deckfläche befindet sich der Griff 4, der einen Teil der ebenen Deckfläche darstellt, um den eine Griffvertiefung 5 herum angeordnet ist. In vorzugsweise regelmäßiger Verteilung weist das Randverstärlciuigsprofil 3 Auflageflachen 6 zur Auflage auf das Backblech 7 auf, zwischen denen breite luftaustauschschlitze entstehen, wenn die Abdeckhaube- 1 auf das Backblech 7 aufgesetzt wird.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weisen sowohl der Griff 4 als auch die Verstärlcungssicken 2 eine annähernd rechteckige Form mit geraden Seitenwänden auf. Sowohl die Sicken als auch der Griff erreichen optisch vorteilhaft die gleiche Höhe. Die Auflageflächen 6 sind, wie ersichtlich, durch eine Ausprägung des Randverstärkungsprofils 3 entstanden.
  • Eine identische Ausbildung der Verstärlnxngssicken S und des Griffes 4 zeigt auch Fig. 3. Die Verstärkungssicken 3 und der Griff 4, der z.B. auch vorteilnaft durch ein Zusatzwerkzeug in waagerechter Richtung hinterschnitten ausgebildet sein kann, können jedoch auch andere Gestalt aufweisen, z.B. trapezförmig oder rund etc. sein, je nachdem welcher optische Bindruck-erreicht werden soll.
  • Die Ausbildung der erfindungsgemäßen Abdeckhaube ist zwar insbesondere auf eine besonders leichte Ausführung abgestellt, es können jedoch ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen auch Abdeckhauben mit größeren Wandstärken und anderen Sicken und Randverstärkungsprofilen hergestellt werden. Ebenso können andere Materialien als PVC gewählt werden, z.B. Acryl oder sogar Glas.
  • Leeisv'eite

Claims (10)

  1. Anlage zum Patentgesuch Abdeckhaube für Backwaren Ansprüche 1. Abdeckhaube für Backwaren, insbesondere zum Abdecken von Backblechen in Verkaufsstätten, mit einer ebenen Deckfläche mit Griff und schrägen Seitenflächen mit Luftaustauschöffnungen, d a -d u-r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Deckfläche und die Seitenflächen Verstärkungssicken (2) und die Unterkanten der Seitenflächen ein Randverstärkungsprofil, vorzugsweise ein Winkelprofil (3), aufweisen.
  2. 2. Abdeckhaube-nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die . Luf taus taus chöffnungen im Bereich des Raniverstärkungsprofils (3) angeordnet sind.
  3. 3. Abdeckhaube nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Raniverstarkungsprofil (3) nach unten vorspringende Auflageflächen (6) aufweist, die auf dem Backblech (7) aufliegen.
  4. 4. Abdeckhaube nach Anspruch 4, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Raniverstärkungsprofil (3) in der Höhenlage voneinander abweichende Bereiche aufweist.
  5. 5. Abdeckhaube nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Griff (4) einen Teil der Deckfläche bildet.
  6. 6. Abdeckhaube nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verstärkungssicken (2) parallel zu den Seitenkanten verlaufen.
  7. 7. Abdeckhaube nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verstärkungssicken (2) eine ebene Außenseite aufweisen.
  8. 8. Abdeckhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ihre Wandstärke zwischen 0,5 und 3 mm, insbesondere jedoch 1 - 2 mm beträgt.
  9. 9. Abdeckhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n r, e i c h n e t, daß sie aus glasklarem thermoplastischen Material, insbesondere aus PVC besteht.
  10. 10. Abdeckhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sie im Vakuumverfahren aus einer Folie hergestellt ist.
    - Beschreibung -
DE19803019881 1980-05-23 1980-05-23 Abdeckhaube fuer backwaren Withdrawn DE3019881A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803019881 DE3019881A1 (de) 1980-05-23 1980-05-23 Abdeckhaube fuer backwaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803019881 DE3019881A1 (de) 1980-05-23 1980-05-23 Abdeckhaube fuer backwaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3019881A1 true DE3019881A1 (de) 1981-12-03

Family

ID=6103206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803019881 Withdrawn DE3019881A1 (de) 1980-05-23 1980-05-23 Abdeckhaube fuer backwaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3019881A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8911682U1 (de) * 1989-09-30 1989-11-16 Aveco Gmbh, 7888 Rheinfelden, De
DE9002855U1 (de) * 1990-03-10 1990-05-31 Hagro-Grosskuechenausstattungen Gmbh, 4358 Haltern, De
DE3934951A1 (de) * 1989-10-20 1991-05-02 Bentz & Sohn Melitta Abdeckhaube fuer teller, schuesseln, behaelter o. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8911682U1 (de) * 1989-09-30 1989-11-16 Aveco Gmbh, 7888 Rheinfelden, De
DE3934951A1 (de) * 1989-10-20 1991-05-02 Bentz & Sohn Melitta Abdeckhaube fuer teller, schuesseln, behaelter o. dgl.
DE9002855U1 (de) * 1990-03-10 1990-05-31 Hagro-Grosskuechenausstattungen Gmbh, 4358 Haltern, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621772A1 (de) Eckenleiste
EP0298225A1 (de) Etagenturm zur Warenausstellung
DE3420453C2 (de)
DE3019881A1 (de) Abdeckhaube fuer backwaren
DE8105583U1 (de) Trageinheit fuer keramische formteile
EP0554960B1 (de) Lüftungsgitter
DE2831715C2 (de)
DE2920361C2 (de)
DE8014019U1 (de) Abdeckhaube fuer backwaren
DE472978C (de) Auftragebrett
DE3304553C2 (de) Dichtung aus Metallfolie für die vertikalen Fugen zwischen benachbarten Elementen einer Ganzmetallwärmedämmung
EP1431490B1 (de) Innenabdeckung für ein Lager eines Schwingflügelfensters
DE2505385C2 (de) Bauplatten zur Bildung versetzbarer Wände und Decken
DE1901730A1 (de) Verkleidungsplatte
DE163910C (de)
DE3032258A1 (de) Leichtbauelement
DE1159605B (de) Innenlaeufer-Vorhangschiene
DE7122832U (de) Gleittrennwand für Duschkabinen
DE1909137A1 (de) Stuckfriese
DE2366591C2 (de) In Rasterbauweise zusammensetzbares Möbel mit Randkanten-Profilleisten an Verkleidungsplatten
DE6901331U (de) Verkleidungsplatte
DE7832005U1 (de) Bilderrahmen
CH371887A (de) Falttüre
DE7124243U (de) Bauplatte
DE3523401A1 (de) Haengende deckenverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IN HEFT 19/86, SEITE 4167, SPALTE 1: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee