DE7124243U - Bauplatte - Google Patents

Bauplatte

Info

Publication number
DE7124243U
DE7124243U DE7124243U DE7124243DU DE7124243U DE 7124243 U DE7124243 U DE 7124243U DE 7124243 U DE7124243 U DE 7124243U DE 7124243D U DE7124243D U DE 7124243DU DE 7124243 U DE7124243 U DE 7124243U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
building board
building
board according
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7124243U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7124243U publication Critical patent/DE7124243U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

Dipi.-ΐηβ. HANS WESTPHAL:: J · : :' ;: · :' Dipi.-ing. KLAUS WESTPHAL
Dr.rar.not. OTTO BUCHNER
PATENTANWÄLTE
VILLINOEN/SAwarxwoW Karlsruher Straß· 13 Telefons 07721 -BBi 55343
Θ000 MÜNCHEN 40 Flo6monnttra6· 3Oo Telefon: 0811-832444
509.2
ADOIP-ERNST ROHDE
7601 Wolfesieiler-, Steingasse IS
Bauplatte
Die Feuerung betrifft eine Bauplatte mit einem Rahmen, der einen von der Vorderfläche zur Rückfläche durchgehenden Durchbruch aufweist und mit Federn und Nuten an den Stirnflächen zum Zusammensetzen mit gleichen Bauplatten.
712424316.1271
Ss sind Sau platten bekannt, welche Ihirchbrüehs aufweisen* in die nach Art eines Fensterglases Scheiben aus andersartigem, beispielsweise durchsichtigem oder farbigem Material, eingesetzt sind. Bei anderen bekannten Bauplatten □ind diese Scheiben in das Material des die Durchbruche aufweisenden Rahmens eingebettet. An den Stirnflächen weisen diese bekannten Platten Nuten und Federn zum Zusammensetzen mit anderen, gleichen Bauplatten auf·
Es besteht das Bedürfnis, solche Bauplatten mögliohst einfach herstellen und in möglichst vielseitiger Weise an die verschiedenen Anforderungen bezüglich Farbkombinationens Xdchtdurohläaaigkeit und dergleichen anpassen zu können. Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rahmen ein parallel zur Vorderfläche und Rückfläche desselben verlaufendes, von einer Stirnseite her offenes Fach/aufweist. Durch die Wahl unterschiedlicher, beliebig beschaffener, gefärbter oder durohsichtiger Einsatzplatten können ohne weiteres u.U. erst an der Baustelle, für den jeweiligen Verwendungszweck geeignete oder gewünschte Färb- oder Materialkombinationen für Rahmen und Sinsatzscheibe gewählt werden, so daß bei Vorratshaltung von nur wenigen Rahmentypen mit verschiedenen Farben und/oder verschieden geformten Durchbrüchen und weniger Arten von Einsatzscheiben eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten für das Zusammensetzen von Rahmen und Einsatzplatten besteht. Es ist natürlich auch möglich, die den Durcbruch aufweisende Bauplatte ohne Einsatzsoheibe zu verwenden, so daß sich eine Zierwand mit einer Vielzahl von Durohbrüchen ergibt. Außerdem ist die Herstellung der fertigen Bauplatte außerordentlich ein-
fach, da die Einsatzscheiben weder in die Durchbrüche eingekittet oder auf andere Weise in denselben befestigt noch in den Rahmen eingebettet wsrclsa jstissss. Eis einfaches Einschieben der Einsatzplatten in das dafür vorgesehene Fach genügt, denn nachdem Zusammensetzen gleicher Bauplatten mittels der an den Stirnflächen vorgesehenen Federn und Nuten sind die Einsatzplatten in ihrem Faoh eingeschlossen und können nicht mehr aua dem Rahmen herausgleiten. Vorzugsweise sitzen die Einsatzsobeiben satt in dem dafür vorgesehenen Faoh, so daß sie zwax· einerseits bequem in das Fach eingeschoben werden können, in demselben jedoch fest sitzen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der neuerungsgeraäßen Bauplatte ist je eine Feder und die entsprechende, an der gegenüberliegenden Stirnfläche angeordnete Hut schwalbensehwanzförmig hinteirschnitt^,, so daß naoh dem Zusammensetzen ein fester Zusammenhalt zwischen den benachbarten Bauplatten besteht. Sie jeweils andere Feder und die entsprechende, gegenüberliegende Hut weisen vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt auf, da andernfalls das Zusammensetzen der Bauplatten unnötig erschwert würde.
Vorzugsweise ist das für die Einsatzsoheibe vorgesehene Fach von der Seite der rechteckigen Hut her zugänglich. In diesem Fall wird das Faoh durch die is die rechteckige Hut eingreifende reohteckige Feder verschlossen.
Besonders vorteilhaft is^ die Herstellung der neuerungsgemäßen Bauplatte aus Kunststoff, wobei für Hahmen und Einsatzscheibe verschieden gefärbte oder in ihrer opti-
sehen oder Oberflächewbesohaffenheit unterschiedliche c Kunststoffs Ysr^ssdst sjsräsn Icönsss =
; Eine besonders einfache Ausführungsform der neuerungsge
mäßen Platte weist einen Rahmen aus zwei Schalen auf, welche längs der Mittelebene miteinander verbunden sind. In diesem Fall besteht der Rahmen nicht aus einem massiven Block, weloher das Fach als Aussparung enthält, sondern die beiden Schalen berühren sich nur längs der Stirnflächen. Bas Fach wird dabei durch einen Ausschnitt in der einen Stirnfläche und du.rch Einziehungen rings um den Durohbruch in Vorder- und backfläche des Rahmens gebildet.
Anhand der Figuren wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung näher erläutert. Es zeigt
Figur 1 eine Aufsicht auf die Bauplatte,
Figur 2 eine Stirnansicht der Bauplatte, betrachtet gemäß Figur 1 von linksr und
Figur 3 eine Stirnansicht der gegenüber Figur 2 um 90° verdrehten Bauplatte, betrachtet gemäß Figur 1 von oben.
Bei der dargestellten Ausführungsform besteht die neuerungsgemäße Bauplatte aus einem rechteckigen Rahmen 10 mit einer schwalbenschwanzf örmig hinterschnittenen Feder 12 an der oberen Stirnfläche und einer entsprechenden, schwalbenschwanzf örmig hinterschnittenen Hut 14 an der
71242*31^71
unteren Stirnfläche sowie einer Feder 16 mit rechteckigem Querschnitt an der reohten Stirnfläche und einer entsprechenden rechteckigen Hut 18 an der linken Stirnfläche. Der Rahmen 10 weist außerdem einen beliebig geformten, von der Vorderfläohe 20 zur Rückfläche 22 durchgehenden Durchbruoh 24 auf.
Parallel zur Vorderfläche 20 und Rückfläche 22 ist etwa in der ^ittelebene des Rahmens 10 ein Fach 26 ausgespart, welches etwas breiter ist als der Durchbruch 24» gemäß Figur 1 in geringem Abstand rechts vom Durohbruch 24 endet und auf der linken Seite ä&rBodtn der Hut 18 müadet. Sie Bauplatte kann entweder in der dargestellten Form als Zierplatte mit Durchbruch verwendet werden oder es kann in das Fach 26 eine nicht dargestellte» in ihren Abmessungen den Innenabmessungen des Faches 26 genau entsprechende Einsatzplatte aus beliebigem Material eingesetzt werden. Vorzugsweise besteht der Rahmen 10 und die nicht dargestellte Einsatzplatte aus Kunststoff, sie können jedoch auch aus Stein, Glas oder irgendeinem anderen, leicht verarbeitbarem Material hergestellt sein.
71242*3

Claims (5)

Schutzanaprüche
1. Bauplatte mit einem Rahmen, der einen von der Yorderflache zur Rückfläche durchgehenden Durchbruch aufweist, und mit Federn und Nuten an den Stirnflächen zum Zusammensetzen mit gleichen Bauplatten, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10) ein« parallel zur Vorderfläche (20) und Rückfläche (22) desselben verlaufendes, von einer Stirnseite her offenes Pa^h (26) aufweist.
2. Bauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine flache Einsatzsaheibe, deren Material sich vom Material des Rahmens (1O) unterscheidet, satt in dem Fach (26) sitzt.
3. Bauplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Feder (12) und die entsprechende, an der gegenüberliegenden Stirnfläche angeordnete !Tut (H) schwalbenschwanzförmig hinterschnitten ist und die andere Feder (i6) und die entsprechende Nut (18) einen reohteckigen Querschnitt aufweist·
4. Bauplatte nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Fach (26) von der Seite der rechteckigen Nut (i8) her zugänglich ist.
5. Bauplattejnach einem der vorhergehenden Ansprüche» dadurch
712424316,12.71
■ it 4 t IB * «
gekennzeichnet, daß sie aus Kunststoff besteht«
Bauplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10) aus zwei Schalen besteht, welche längs der Blittelebene miteinander verbunden sind, wobei das Fach duroh einen Ausschnitt in der einen Stirnfläche und durch Einziehungen rings um den Durchbruch gebildet istβ
3u/thu
DE7124243U Bauplatte Expired DE7124243U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7124243U true DE7124243U (de) 1971-12-16

Family

ID=1269381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7124243U Expired DE7124243U (de) Bauplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7124243U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1902716U (de) Plattenverbindungsglied.
DE1296055B (de) Konstruktionselement fuer die Herstellung von insbesondere dekorativen Gebilden, z. B. Beleuchtungs- oder Lampenkoerpern
DE2153713A1 (de) Tafelbausystem mit klemmend eingesteckten verbindungselementen
DE10357732B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Streckgitterelementen zur Errichtung von Zäunen sowie Zaunfeld aus einem Streckgitterelement
DE7124243U (de) Bauplatte
DE19818930C2 (de) Präsentationshalterung mit Rahmen und Rückwand
DE1683143B1 (de) Mehrteiliger formkern der aus einzelnen geraden rechtwinke lig aufeinander stehenden abschnitten zusammengesetzt ist
DE1909647B2 (de) Formstein
AT400389B (de) Würfelförmiges element
DE536401C (de) Schauplakat
DE853411C (de) Mundstueck fuer die Herstellung keramischer Produkte
DE913693C (de) Tischlerplatten-Mittellage
DE2541456C3 (de) Zusatzfensterrahmen
DE1772236U (de) Hohle glasplatte.
AT322775B (de) Aus kunststoff gespritzte aufsatzleiste
DE947019C (de) Metallsprosse fuer Schaufenster, Fenster, Tueren od. dgl.
DE1434146C (de) Lichtkuppel
DE1901800U (de) Plattenelement.
CH383222A (de) Verfahren zur Herstellung eines Mosaikbelages
DE2103965A1 (de) Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbau-Element
DE1901730A1 (de) Verkleidungsplatte
DE1828535U (de) Verbindungsleiste.
DE1284596B (de) Verbindungsvorrichtung fuer plattenfoermige Koerper fuer Schaustellzwecke
DE1838425U (de) Abdeckelement.
DE1287287B (de) Regal