DE3019831C2 - Temperaturfühlerschaltung - Google Patents
TemperaturfühlerschaltungInfo
- Publication number
- DE3019831C2 DE3019831C2 DE3019831A DE3019831A DE3019831C2 DE 3019831 C2 DE3019831 C2 DE 3019831C2 DE 3019831 A DE3019831 A DE 3019831A DE 3019831 A DE3019831 A DE 3019831A DE 3019831 C2 DE3019831 C2 DE 3019831C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- circuit
- resistors
- signal
- temperature sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 abstract description 10
- 230000008859 change Effects 0.000 abstract description 8
- 238000013461 design Methods 0.000 abstract description 5
- 238000012937 correction Methods 0.000 abstract 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 30
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 28
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 14
- 230000004044 response Effects 0.000 description 13
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 5
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 3
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 2
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000013101 initial test Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- LLZRNZOLAXHGLL-UHFFFAOYSA-J titanic acid Chemical compound O[Ti](O)(O)O LLZRNZOLAXHGLL-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L1/00—Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply
- H03L1/02—Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply against variations of temperature only
- H03L1/022—Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply against variations of temperature only by indirect stabilisation, i.e. by generating an electrical correction signal which is a function of the temperature
- H03L1/026—Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply against variations of temperature only by indirect stabilisation, i.e. by generating an electrical correction signal which is a function of the temperature by using a memory for digitally storing correction values
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04F—TIME-INTERVAL MEASURING
- G04F5/00—Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards
- G04F5/04—Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using oscillators with electromechanical resonators producing electric oscillations or timing pulses
- G04F5/06—Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using oscillators with electromechanical resonators producing electric oscillations or timing pulses using piezoelectric resonators
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
Description
15 temperaturunabhängigen Ausgangsspannung vergliche--, wird.
2. Temperaturfühlerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden integrierten
Widerstände mit unterschiedlichen Temperaturkoeffizienten diffundierte Widerstände mit unterschiedlicher
Dotierstoffdichte sind.
3. Temperaturfühlerschaltung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
integrierten Widerstände mit unterschiedlichen Temperaturkoeffizienten ionenimplantierte Widerstände
mit unterschiedlicher Dotier stüffdichie sind
4. Temperaturfühlerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
integrierten Widerstände mit unterschiedlichen Temperaturkoeffizienten Widerstände mit unterschiedlicher
Tiefe der Dotierstoffdiffusion sind.
5. Temperaturfühlerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
integrierten Widerstände mit unterschiedlichen Temperaturkoeffizienten polykristalline Süiciumwiderstände
sind.
6. Temperaturfühlerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
ein erster (312) der beiden integrierten Widerstände mit unterschiedlichen Temperaturkoeffizienten Teil
einer Regelschaltung (305,309,312) ist, die die Spannung an diesem ersten Widerstand ungeachtet temperaturbedingur
Änderungen des Widerstandswertes konstant hält und daß dem zweiten Widerstand (313) ein
dem Strom durch den ersten Widerstand proportionaler Strom eingeprägt wird derart, daß die die temperaturabhängige
Ausgangsspannung des Temperaturdetektors darstellende Spannung an dem zweiten Widerstand
(313) dem Verhältnis der Widerstandswerte der beiden Widerstände proportional ist
7. Temperaturfühlerschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der das Verhältnis der
Ströme durch die beiden Widerstände (312.313) bestimmende Proportionalitätsfaktor (c) einstellbar ist
8. Temperaturfühlerschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelschaltung einen
mit der Differenz zwischen einer Bezugsspannung und der Spannung an dem ersten Widerstand (312)
beaufschlagten Verstärker (305) sowie einen mit dem ersten Widerstand (312) in Reihe geschalteten ersten
MOS-FET (309) aufweist, dessen Steuereingang mit dem Ausgang des Verstärkers verbunden ist und daß der
zweite Widerstand (313) mit der Parallelschaltung einer Anzahl zweiter MOS-FETs (C-, bis Cm) in Reihe
geschaltet ist, deren Steuereingänge ebenfalls an den Ausgang des Verstärkers (305) angeschlossen sind und
deren jeweilige Betriebsfähigkeit vom Inhalt eines nicht-flüchtigen Speichers (303) bestimmt ist
9. Temperaturfühlerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die
Verwendung zur Kompensation des angenähert parabelförmigen Frequenz-Temperaturgangs eines Stimmgabelquarzkristallschwingers
des Oszillators einer Uhr, wobei eine Einrichtung (641 bis 647,613) zur Kompensation
von Toleranzen des Frequenz-Temperaturgangs des Quarzkristallschwingers vorgesehen ist
10. Temperaturfühlerschaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandseinheit
(621 bis 629) des zweiten Schaltungskreises NxM Verbindungspunkte (602 bis 610) aufweist, von denen
so jeweils M aufeinanderfolgende Verbindungspunkte über jeweilige erste Schaltglieder (632 bis 639) an einen
zugehörigen von N Knotenpunkten angeschaltet sind, daß die Knotenpunkte Ober jeweilige zweite Schaltglieder
(611,612) mit dem Ausgang des zweiten Schaltungskreises verbindbar sind, daß das Schaltwerk (301)
den Einschalt- bzw. den Ausschaltzustand der zweiten Schaltglieder steuert und daß der Einschalt- bzw.
Ausschaltzustand der ersten Schaltglieder zum Zwecke der Feineinstellung vom Inhalt eines programmier-
55 baren Festwertspeichers (313) bestimmt wird.
Die Erfindung betrifft eine Temperaturfühlerschaltung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es handelt sich insbesondere um eine Halbleitertemperaturfühlerschaltung, die eine genaue Temperatufkompensation
mit Hilfe eines Schaltungskreises ermöglicht, der auf demselben Halbleitersubstrat wie der elektronische
Schaltungsteil, etwa der Quarzkristalloszillator einer Uhr, dessen Temperaturabhängigkeit kompensiert
werden soll, vorgesehen ist
Als Biegeschwinger arbeitende Stimmgabelquarzkristallschwinger mit einer Resonanzfrequenz von
32678 kHz werden in größerem Umfang in Oszillatoren von Quarzuhren, insbesondere Armbanduhren eingesetzt.
Ein Stimmgabelquarzkristallschwinger kann leicht mit geringen Abmessungen hergestellt werden und
eienet sich daher für eine Uhr. Sein Nachteil besteht jedoch in einer starken Temperaturabhängigkeit und einer
großen Alterungsänderung. Zur Verbesserung dieser schlechten Eigenschaften hat man einen Tltansäurebariumkondensator
verwendet, der einen ähnlichen Temperaturgang wie der Quarzkristallschwinger hat oder zwei
Quarzkristallschwinger, die den gestellten Anforderungen genügen, verwendet Diese Methoden erfordern
jedoch einen zu großen Aufwand für die Kompensation und bedürfen des Titansäurebariumkondensators oder
eines Quarzkristallschwingers, die speziell ausgesucht werden müssen und außerhalb der integrierten Schaltung
angeordnet werden müssen, so daß die Produktionseffektivität sinkt und die Kosten steigen. Auch ist die Anzahl
der außerhalb der integrierten Schaltung anzuordnenden Teile einer der die Größe und das Design der Uhr
bestimmenden Faktoren.
Eine Tempsraturfühlerschaltung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art ist aus der
DE-OS 24 06 130(Fi g. 16) bekannt Bei dieser Schaltung ist der Temperaturdetektor ein Halbleiter-Temperaturdetektor,
nämlich entweder ein pn-Obergang oder eine Schottky-Diode, nicht aber ein temperaturabhängiger
Widerstand. Bei diesem Stand der Technik erzeugt der Temperaturdetektor keine temperaturabhängige Ausgangsspannung,
die in einem Vergleicher mit der temperaturunabhängigen Ausgangsspannung verglichen werden
könnte. Vielmehr besteht der Temperaturdetektor bei der bekannten Schaltung praktisch aus einem
Schwellenwertschalter, dessen Schwellenwert sich mit der Temperatur ändert Dieser Schwellenwert steht aber is
nicht als eigenständige Spasming zur Verfügung, sondern macht sich erst bemerkbar, wenn die temperaturunabhängige
Spannung angelegt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Temperaturfühlerschaltung der eingangs angegebenen Art so auszugestalten,
daß sie in einfacher Weise als integrierte Schaltung ausgebildet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst
VorieiShafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Bei der Herstellung integrierter Schaltungen ist man bestrebt die Temperaturabhängigkeit der Transistoren
so gering wie möglich zu machen. Der Stand der Technik erfordert nun einen Transistor mit einer möglichst
stark temperaturabhängigen Basis-Emitter-Spannung. Zwar ist es grundsätzlich möglich, die Temperatureirpfindlichkeit
eines Transistors stark und die der übrigen Transistoren schwach auszubilden, jedoch erfordert dies
bei einer integrierten Schaltung einen enormen Herstellungsaufwai«! Es ist ungleich einfacher, alle Transistoren
mit einem gleich niedrigen Temperaturkoeffizienten auszubilden. Dagegen ist es verhältnismäßig leicht integrierte
Widerstände einer integrierten Schaltung mit unterschiedlichen Temperaturkoeffizienten auszubilden.
Bislang hat man als temperaturempfindliche Einrichtung einen Thermistor etc. verwendet Hierbei ist infolge
des großen Temperaturkoeffizienten des Widerstands die Temperaturempfindlichkeit recht gut Eine solche
temperaturempfindliche Einrichtung muß jedoch außerhalb einer integrierten Schaltung, deren Temperaturabhängigkeit
kompensiert werden soll, etwa dem Quarzknstalloszillator einer Uhr oder deren Flüssigkristallanzeige
vorgesehen werden. Mit der Erfindung wird dieser Nachteil vermieden und eine Temperaturfühlerschaltung
geschaffen, die auf demselben Chip wie die integrierte Schaltung für die Uhr, die integrierte Schaltung für einen
Flüssigkristalltreiber oder andere ausgebildet werden kann.
Bei der Temperaturkompensation von mit Quarzkristallschwingern ausgestatteten Oszillatoren tritt das
zusätzliche Problem auf, das die Scheiteltemperatur des parabelförmigen Frequenz-Temperaturgangs dieser
Schwinger bei in Massenfertigung hergestellten Schwingern einer beträchtlichen Toleranz unterliegt Je nach
Scheiteltemperatur ist daher das Ausmaß der Temperaturkompensation bei einer gegebenen tatsächlich
Temperatur unterschiedlich. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann dieses Problem durch eine Schaltung
zur Feineinstellung der Temperaturkompensation gelöst werden, die eine zur Anpassung an die Scheiteltemperatur
des jeweils verwendeten Quarzkristalischwingers erforderliche Feineinstellung erlaubt
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnungen näher
erläutert. Es zeigt
F i g. I einen Temperaturfühler in Brückenschaltung, F i g. 2 einen Temperaturfühler in Brückenschaltung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 3 eine Ausführungsform des Schaltungskreises 9 von F i g. 2,
F i g. 4 eine Ausführungsform des Schaltungskreises 10 von F i g. 2,
F i g. 5 eine Ausführungsform des Vergleichers 11 von F i g. 2,
F i g. 6 eine Ausführucgsform des Schaltungskreises 12 von F i g. 2, κ
F i g. 7 eine Darstellung zur Erläuterung der Temperaturkompensation unter Verwendung von Widerständen
unterschiedlicher Temperaturkoeffizienten,
F i g. 8 einen Temperaturfühler gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 9 eine Ausführungsform des Schaltungskreises 101 von F1 g. 8,
F i g. 10 eine Grafik, die die Beziehung zwischen der Menge des inplantierten Dotierstoffs und des Temperalurkocffizienten
aufzeigt
F i g. 11 ein Blockschaltbild eines Temperaturfühlers bei Verwendung zur Temperaturkompensation der
Schwingungsfrequenz einer Uhr,
F i g. 12 eine Ausführungsform der Schaltungskreise 101 bis 104 von F i g. 11
F i g. 13 eine Ausführungsform des Vergleichers 103,
F i g. 14 eine Darstellung der Taktsignale von F i g. i 2,
Fig. 15a den Temperaturgang eines Quarzkristalloszillators und den Temperaturgang bei Kompensation
mittels logischer Regulierung,
Fig. 15b den Unterschied der Scheiteltemperatur zweier Quarzkristallschwinger,
F i g. 16 ein Blockschaltbild eines Temperaturfühlers,
Fig. 17 eine Ausführungsform des Schaltungskreises 104 von F i g. 16 ohne Feineinstellung,
F i ε. 18a und 18b erfindungsgemäße Ausführungsform des Schaltungskreises 404 von F i g. 16 mit Feineinstel-
Fig. 1 zeigt konkret einen Temperaturfühler in Brückenschaltung. Hierin bezeichnen 2 eine veränderbare
Widerstandseinheit, deren Wert in später noch erläuterter Weise abhängig vom Stand des Zählers ist. und 3 eine
einstellbare Widerstandseinheit, die unter Verwendung eines programmierbaren Festwertspeichers oder von
Sicherungen anfänglich zur Anpassung an einen Wert einer integrierten Schaltung eingestellt wird. 1 ist ein
Vergleicher. 6 ist eine Detektorschaltung, die ein Signal abgibt, wenn sich das Ausgangssigna! des Vergleichers 1
umkehrt, und den Zähler der veränderbaren Widerstandseinheit 2 stoppt. 7 ist ein Übertragung*- oder Schaltglied.
8 bezeichnet eine Stromquelle.
Handelt es sich bei der veränderbaren Widerstandseinheit 2 und der einstellbaren Widerstandseinheit 3 um
Schaltungen mit jeweils verschiedenen Widerständen, die abhängig vom Stand des Zählers im einen Fall oder
ίο beispielsweise der Programmierung des programmierbaren Festwertspeichers im anderen Fall von Schaltgliedern
in bestimmter Kombination zwischen die Anschlußpunkte geschaltet werden, dann entsteht das Problem,
daß der Strom durch diese Schaltglieder fließt. Deren Impedanz muß daher berücksichtigt werden, was besonders
problematisch ist, weil sie temperaturabhängig, alterungsabhängig usw. ist. Bei der Erfindung wird dieses Problem dadurch beseitigt, daß ein Anschluß eines Schaltglieds der veränderbaren
Widerstandseinheit und der einstellbaren Widerstandseinheit mit dem Gate eines Feldeffekttransistors
(nachfolgend als MOSFET bezeichnet) des Vergleichers verbunden ist.
F i g. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der Erfindung. Die Widerstandseinheiten 9 und 10 von
F i g. 2 sind gemäß Darstellung in den F i g. 3 bzw. 4 aufgebaut. In F i g. 3 sind 22 bis 24 integrierte Widerstände,
25 bis 29 Schaltglieder, 30 ein Dekoder und 31 ciii Zähler. Die Anschlüsse J9, 20, 2! »nd 32 sind mit den
Elementen 14,15,11 bzw. 12 von F i g. 2 verbunden. In ähnlicher Weise bezeichnen in F i g. 4 36 bis 38 integrierte
Widerstände, 39 bis 43 Schaltglieder und 44 einen programmierbaren Festwertspeicher (nachfolgend als PROM
bezeichnet). Die Anschlüsse 33,34 und 35 sind mit den Elementen 16,17 bzw. 11 von F i g. 2 verbunden. In F i g. 2
ist 11 ein Vergleicher und 12 ein Schaltungskreis, der dazu dient, den Zähler der Widerstandseinheit 9 zu stoppen.
13 ist ein Schaltglied. 14 bis 17 sind integrierte Widerstände. 18 ist eine Gleichstromquelle. Ausführungsformen
der Schaltungskreise 11 und 12 sind in den F i g. 5 bzw. 6 gezeigt
F i g. 5 zeigt den Vergleicher 11 in Form eines in komplementärer MOSFET-Technik aufgebauten Operationsverstärkers.
Anschlüsse 45 bis 47 von F i g. 5 (a) entsprechen den Anschlüssen 45 bis 47 von F i g. 5 (b). 51 bzw. 52
kennzeichnen einen positiven und einen negativen Stromversor^jJigsanschluß. 48 ist ein Eingangsanschluß für
ein Signal Φ zur Steuerung, das heißt zum Einschalten und Ausschalten des Operationsverstärkers. An die
Anschlüsse 49 und 50 wird das Signal ~¥ angelegt
Wie den Darstellungen zu entnehmen ist ist ein Ende der Schaltglieder der F i g. 3 und 4, nämlich der Anschluß
21 bzw. der Anschluß 35 mit dem Gate eines CMOSFET des Vergleichers 11 verbunden, so daß das bzw. die
Schaltglieder von keinem nennenswerten Strom durchflossen werden und der Eingang des Vergleichers kaum
von einer Änderung der Impedanz des bzw. der Schaltglieder beeinflußt wird.
Die Anschlüsse 53 bis 54 des in F i g. 6 dargestellten Schaltungskreises 12 sind mit den Elementen 9 bzw. 12 von
F i g. 2 verbunden. An die Anschlüsse 55 und 56 des Schaltungskreises 12 werden ein Taktsignal für den Zähler
bzw. ein Scizsignal für das RS-Füpflop 58,59 angelegt 57 bis 59 sind NAND-Glieder in CMOS-Technik. Bei der
in F i g. 2 gezeigten Ausführungsform ist es erforderlich, daß wenigstens einer der Widerstände 14 bis 17 und der
Widerstände 9 bis 10 einen von den anderen Widerständen abweichenden Temperaturkoeffizienten besitzt
Es sei beispielsweise für den Fall von F i g. 7 angenommen, daß die Temperaturkoeffizienten der Widerstände
14, 15, 16 und 17 «, /?, y bzw. δ seien, die Tempeaturkoeffizienten der Widerstände 60 bis 63 θ seien, die
Widerstandswerte der Widerstände 14,15,16 und 17 bei einer Temperatur T= 0° C R 1, R 2, R 3 bzw. Λ 4 seien
und die Widerstandswerte der Widerstände 60, 61, 62 und 63 bei der Temperatur 7= 00C r 1, r2, r3 bzw. r4
seien. Für diesen Fall ergibt sich eine an den Vergleicher 11 angelegte Differenzeingangsspannung Δ Vwie folgt:
AV = [{R 1 (1 +at) + r 1 (1 +θή\ ■ \R4{\+ot) + r4(l
[R3(\ +yt) + r3(l + θ$ ■ [R2(1 +ßt) θφ
[R3(\ +yt) + r3(l + θ$ ■ [R2(1 +ßt) θφ
D bezeichnet den Nenner dieser Differenzeingangsspannung AV, wobei für D immer gilt D>
0. Die Tempera-
tür f wird festgestellt durch eine Umkehr des Vorzeichens der Differenzeingangsspannung AVm Übereinstimmung
mit der Änderung der Werte rl und rZ, das heißt durch eine Umkehrung des Ausgangssignal-, des
Vergleichers 11, Die Kombinationsvielfalt der Größen des Temperaturkoeffizienten wird verschiedenartig
angenommen. Wenn beispielsweise gleichzeitig gilt α=δ und aj>ß, γ und Θ, dann wird die Empfindlichkeit
öAVIöt der Temperaturabhängigkeit der Differenzeingangsspannung AVein Wert zwischen den Koeffizienten
λ und Ice und damit größer als der Temperaturkoeffizient λ des für den Fühler benutzten Widerstands. Die
Empfindlichkeit der Temperaturabhängigkeit der Differenzeingangsspannung kann durch die Kombination der
Widerstände verschiedenartig geändert werden.
Beim Temperaturfühler gemäß F i g. 2 wird während eines Meßintervalls das von den NAND-Gliedern 58 und
59 in F i g. 6 gebildete RS-Flipflop des Schaltungskreises 12 gesetzt, so daß das NAND-Glied 57 Taktimpulse an
den Eingang 32 des Zählers 31 in F i g. 3 liefert Der Zähler 31 zählt diese Taktimpulse, sein Zählerstand wird vom
Dekoder30 dekodiert, der abhängig vom Zählerstand ein entsprechendes Schaltglied der Schaltglieder 25 bis 29
durchschaltet Sobald sich im Verlauf dieser schrittweisen Änderung das Ausgangssignal des Vergleichers 11
umkehrt wird das RS-Flipflop rückgesetzt und der Zähler der Widerstandseinheit 9 durch Sperrung der
weiteren T<üctimpulszufuhr gestoppt Der in diesem Moment vorhandene Zählerstand des Zählers 31 stellt ein
Maß für die zu ermittelnde Temperatur dar.
Von der einstellbaren Widerstandseinheit 10 wird der PROM einmalig zur Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen etc. programmiert und damit vorgegeben, welches der Schaltgüeder 39 bis 43 eingeschaltet wird. Die
Schaltglieder 7 und 13 der F i g. 1 bzw. 2 dienen der Verminderung des Stromverbrauchs und sind nur während
einer Meßperiode eingeschaltet.
F i g. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Temperaturfühlers. In F i g. 8 bezeichnen
die Bezugszahlen 101,102,103 und 104 jeweils einen Schaltungsblock, während mit 105,106,107,108 und 109
elektrische Signale bezeichnet sind. 101 ist ein Schaltungskreis, dessen Ausgangssignal 105 sich aufgrund eines
Zählers schrittweise ändert 102 ist ein Schaltungskreis, dessen analoges Ausgangssignai 106 sich in Abhängigkeit
von der Umgebungstemperatur ändert. 103 ist ein Vergleicher, dem die Signale 105 und 106 als Eingangssignale
7Ugeführt werden und der das Signal 107 abgibt. 104 ist ein Schaltungkreis, der feststellt, wann sich das
Signal 107 bzw. die Polarität dieses Signals umkehrt und ein Signal 108 abgibt, um den Zähler des Schaltungskreises 101 zu stoppen. 109 ist ein Temperatursignal, das vom Schaltungskreis 101 abgegeben wird, nachdem
dessen Zähler gestoppt wurde. Bei einem typischen Aufbau dieser Ausführungsform der Erfindung ist die
Spannungshöhe des Signals 105 unabhängig von der Umgebungstemperatur und ändert sich nur durch den vom
Zähler gesteuerten Schaltzustand des Schaltungskreises !01. Nur der Spannungswert des Signals 106 ist abhängig
von der Umgebungstemperatur. Der Aufbau muß jedoch nicht immer in dieser Art erfolgen. Notwendig ist
lediglich daß sich das Signal 105 oder das Signal 106 in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur ändert.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung geht es darum, den Temperaturfühler zu integrieren, so daß die
Widerstände, die in den Schaltungskreisen 101 und 102 enthalten sind, während des Herstellungsverfahrens einer
integrierten Schaltung, bei der Temperatureinflüsse mit Hilfe des Temperaturfühlers kompensiert werden
sollen,hergestellt werden. . . „. „_ ■_ , c- n ■ . on« · 7-u
Eine Ausführungsform des Schaltungskreises iöi von F ig. β ist m r ig. ν gezeigt, ι π . ig. * is.^. ..... —....-.
211 bis 215 sind integrierte Widerstände zur Feststellung der Temperatur 221 bis 225 sind Schaltglieder. Die
Knotenpunkte 231 und 232 sind mit einem positiven bzw. einem negativen Stromquellenanschluß verbunden.
Das Signal am Knotenpunkt 233 stellt das Ausgangssignal des Schaltungskreises 101 dar.
Der Schaltungskreis muß so ausgebildet sein, daß die Spannung an den Knotenpunkten 234 bis 238 exakt mit
entsprechenden Sollwerten übereinstimmt, damit das Ausgangssignal exakt mit dem Sollwert übereinstimmen
kann Allgemein ergibt sich ein Widerstandswert R aus folgender Gleichung, wenn die Länge des Widerstands L,
seine Querschnittsfläche Sund der spezifische Widerstand ρ sind:
Wie bisher erkennbar, müssen die Widerstände 211 bis 215 so hergestellt werden, daß sich in der obigen
Gleichung ein kleiner Wert ρ und ein großer Wert L ergeben, damit die Widerstände eine hohe Qualität besitzen.
Eine Möglichkeit der Herstellung der Widerstände 211 bis 215 besteht dann, sie als diffundierte Widersiande mit
hoher Dotierstoffdichte im Verfahrensschritt zur Herstellung von Source und Drain der Feldeffekttransistoren
der integrierten Schaltung auszubilden. Die Widerstände können auch als polykristalline Siliciumwiderstande im 35
Verfahrensschritt für die Herstellung des Gate der Feldeffekttransistoren ausgebildet werden, wenn als Gate für
__ Transistoren püiykrisiaiiines Silicium verwendet wird Es wird angenommen, daß der Widerstandswert der
in einer integrierten Schaltung ausgebildeten Widerstände einen Toleranzchargen von einigen 10% zwischen
verschiedenen Herstellungsmarschen, zwischen verschiedenen Halbleiterplättchen und zwischen verschiedener.
Chips besitzt Diese Toleranz beruht auf einer Schwankung des Schicht- oder Quadratflächenw.derstands und
auf Abweichungen der tatsächlichen Größe des Widerstands vom Sollwert infolge eines Mangels oder Überflusses
beim Ätzen etc. Der Widerstand zur Ermittlung der Temperatur, der ein Hauptbestandteil des Schaltungskreises
102 von F i g. 8 ist, muß unter Berücksichtigung dieser Herstellungstoleranz eingestellt werden. Fur diese
anfängliche Einstellung sind der diffundierte Widerstand mit niedrigem Schicht- oder Quadrat lächenw.derstand
und hoher Dotierstoffdichte oder der polykristallin Siliciumwiderstand sowie ein Schaltglied und ein nicht
flüchtiges Speicherelement vorgesehen, um eine Qualitätseinbuße des der Temperaturerfassung dienenden
Widerstands aufgrund von Herstellungstoleranzen auszuschließen. Als Einrichtung zur Erzielung eines Signals,
dessen Spannungswert sich abhängig von der Umgebungstemperatur ändert, werden mehrere Widerstände mit
unterschiedlichen Temperaturkoeffizienten eingesetzt Es sei beispielsweise angenommen daß in Fig.8 der
Spannungswert des Signals 105 unabhängig von der Umgebungstemperatur ist und nur der Spannungswert des so
Signals 106 von dieser" Umgebungstemperatur abhängt, und daß zwei Widerstände mit den unterschiedlichen
Temperaturkoeffizienten α und β als Bestandteile des Schaltungskreises 102 verwendet werdende großer der
Unterschied zwischen den Koeffizienten « und/?ist desto größer ist eine Änderung des Signals 106 infolge einer
ΑΠΑΐ5™?εείηί^^^^ zwei Widerständen, der diffundierte Widerstand mit niedriger Dotier-
stoifdichte oder ein ionenimplantierter Widerstand mit niedriger Dotierstoffdichte und der diffundierte Widerstand
mit hoher Dotierstoffdichte oder ein polykristalUner Siliciumwiderstand hoher Dotierstoffdichte als eine
tute Kombination ausgewählt werden. Grundsätzlich gilt nämlich, daß je niedriger die Dotierstoffdichte des
Widerstands ist desto niedriger sein Temperaturkoeffizient ist Hingewiesen werden muß in diesem Zusamrnen-Widerstands
ist who nieor«« ^ ^ ^f- Kombination verwendeten Widerstände im Herstellungsverfahren
flächen unterschiedlich entsprechend der Art der Hitzebehandlung, obwohl die Mengen des implantierten
Dotierstoffs gleich sein können, so daß jedoch die Temperaturkoeffizienten Uiicerschiedlich sind.
Widerstände mit unterschiedlicher Diffusionstiefe können als zwei Widerstände mit unterschiedlichen Temperaturkoeffizienten α und β verwendet werden. F i g. 10 zeigt das MeßergebniU der Änderung der Temperaturko-
effizienten unabhängig von der Art der Wärmebehandlung und den Unterschied der Menge des implantierten
Dotierstoffs. In Fig. 10 entspricht Kurve (1) dem Fall eines Widerstands, bei den Ionen während des Verfahrens
zur Ausbildung einer eingelassenen P-Zcne niedriger Dotierstoffdichte implantiert wurden. Kurve (2) zeigt die
Werte des Widsrstands, bei dem die Ionen während des Verfahrens nach Ausbildung des Gate-Isolators der
MOS-Transistoren implantiert wurden. Der Temperaturkoeffizient eines Widerstands hoher Dotierstoffdichte.
ίο der zusammen mit dem Verfahren zur Herstellung von Drain und Source in zuvor beschriebener Weise
hergestellt wird, liegt in der Größenordnung von 10-\
Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Lehre läßt sich der Temperaturfühler vollkommen integrieren,
und zwar während des Verfahrens der Herstellung der normalen integrierten Schaltung. Daher kann der
erfindungsgemäße Temperaturfühler bei einer integrierten Schaltung für eine Uhr, einer integrierten Schaltung
für die Ansteuerung eines Flüssigkristalls oder anderen auf denselben Chip vorgesehen werden, um die Tcmperaturabhängigkeit der Schwingungsfrequenz eines Quarzkristalls im Fall der Uhr bzw. der Tempcraturabhängigkeit der Flüssigkristallanzeige etc. zu kompensieren. Die hierfür erforderlichen Kosten sind gering. Die
Erfindung ist aber nicht nur in der zuvor erwähnten Weise anwendbar, sondern besitzt ein breites Anwcndungsgebiet zur Steuerung der Temperatur elektrischer ! !aushaltsgcräte sowie zur Steuerung industrieller Geräte.
Bei weiterer Erhöhung der Genauigkeit kann die Erfindung für kleine Thermometer hoher Genauigkeit eingesetzt werden.
F i g. 11 zeigt in Form eines Blockschaltbilds einen Anwendungsfall des erfindungsgemäßen Temperaturfühlers zur Temperaturkompensation bei einer elektronischen Uhr. Die normale Uhr ohne Temperaturkompensa-
_ tion enthält einen Oszillator 111, einen Frequenzteiler 112 und eine Anzeigeeinheit 113. Der Temperaturfühler
-§| 25 zur Erzeugung eines der Temperatur entsprechenden Signals 109 und bestehend aus den Blöcken 101 bis 104
entspricht demjenigen von Fig.8. Sein Schaltungskreis 102 liefert ein analoges temperaturabhängiges Signal
106, das mit Hilfe eines Zählers im Schaltungskreis 101, des Vergleichers 103 und des Schaltungskreises 104 in
das digitale Temperatursignal 109 umgesetzt wird. Das Signal 109 wird einem Schaltungskreis 114 geliefert Er
dient dazu, den Zählersund des Zählers des Schaltungskreises 101 aufzufangen und den Temperaturgang eines
Quarzkristallschwingers des Oszillators 111 zu speichern. Der Schaltungskreis 114 setzt das Signal 109 in ein
Signal 115 um, durch welches das Teilerverhältnis des Frequenzteilers 112 in Übereinstimmung mit der Schwingungsfrequenz des Oszillators abhängig von der Temperatur steuerbar ist Als Ergebnis ergibt sich als Ausgangssignal 116 ein Zeitsteuersignal hoher Genauigkeit das nicht von der Temperatur abhängt
Anstelle der Blöcke 101 bis 104 könnte bei der Anordnung nach F i g. U auch der Temperaturfühler gemäß
F i g. 2 eingesetzt werden. Als das dem Schaltungskreis 114 zu liefernde digitale Temperatursignal 109 wurde in
diesem Fall das Ausgangssignal vom Zähler 31 oder dasjenige vom Dekoder 30 der Widerstandseinheit 9 gemäß
F i g. 3 verwendet werden.
Eine Ausführungsform eines Teils des Schaltungskreises 102, des Schaltungskreises 101 sowie der Schaltungskreise 103 und 104 ist in F i g. 12 gezeigt. In F i g. 12 bezeichnen 301 einen Zähler, 302 einen Dekoder. 303 einen
nicht flüchtigen Speicher, in den anfänglich eingeschrieben werden kann, beispielsweise einen PROM. 304,305
und 103 Operationsverstärker des in F i g. 13 gezeigten Aufbaus, 307 bis 309 MOSFETs, 310 bis 313 sowie Λ( bis
Rn-\ integrierte Wideiirtände, 314 bis 316 NAND-Glieder, Ti bis Tn Analogschalter oder Schaltglieder, Ci bis CM
eine Anordnung von MOSFETs unterschiedlicher Größe. Die Signale Φ, ψ und CL sind in Fig. 14 geneigt Die
Widerstände der Anordnung von F i g. 12 müssen folgenden Bedingungen genügen:
1. Die Widerstände 310 und 311 haben denselben Temperaturkoeffizienten,
2. alle Widerstände A1 bis Rs-1 haben denselben Temperaturkoeffizienten und
3. die Widerstände 312 und 313 haben unterschiedliche Temperaturkoeffizienten.
so Die MOSFETs d bis Cm haben einen unterschiedlichen Wert von Kanalbreite/Kanallänge. Ob ein MOSFET
ein- oder ausgeschaltet wird, hängt von dem in den PROM 303 eingeschriebenen Inhalt ab. Die Anordnung der
MOSFETs Ci bis CAf und des PROM 303 dient der Justierung einer Schwankung oder Toleranz der integrierten
Widerstände.
Bei der Anordnung von F i g. 12 ergibt sich am Knotenpunkt 319 ein analoges TemperatursignaL Die Schalt-
glieder Ti bis T/v werden abhängig vom Stand des Zählers 301 der Reihe nach eingeschaltet An irgendeinem
Punkt im Verlauf des Zählens des Zählers 301 von 1 bis N wechselt das Ausgangssignal des hier als Vergleicher
arbeitenden Operationsverstärkers 103 vom hohen Wert zum niedrigen Wert Der Signalwechsel wird von dem
die NAND-Glieder 314 und 315 enthaltenden RS-Flipflop festgestellt, das daraufhin über das NAND-Glied 316
die Zufuhr weiterer Taktimpulse CL zum Zähler 301 unterbindet Der Stand des Zählers 301 wird in diesem
Die an die invertierenden Eingänge der Operationsverstärker 304 und 305 angelegte Spannung wird vom
Verhältnis der Widerstände 310 und 311 bestimmt Diese Spannung ist unabhängig von der Temperatur.
Bezeichnet man diese Spannung mit Vst und den Wert des Widerstands 312 mit r 12, dann werden der P-Kanal
MOSFET 309 und der Widerstand 312 aufgrund der Wirkung des Operationsverstärkers 305 von dem Strom
Vst'r 12 durchflossen. Die Größe des MOSFET 309 muS io ausgelegt sein, daß dieser dabei im Sättigungsbetrieb
arbeitet Der Ein- oder Ausschaltzustand ster Anordnung von P-MOSFETs Ci bis Cm wird vom nicht flüchtigen
Speicher 303 und M Schaltgliedem bestimmt Die P-MOSFETs Ci bis Cm haben unterschiedliche Werte von
Kanalbreite/Kanallänge und sind ebenfalls so ausgelegt, daß üe im Sättigungsbetrieb arbeiten. Nimmt liian den
Wert des Widerstands 313 zu rl3 an, dann ergibt sich der Spannungswert am Knotenpunkt 319 zu
! s · Vst ■ rl3/rl2. Hierbei ist s eine Konstante, die von der Kombination eingeschalteter und ausgeschalteter
MOSFETs Ci bis Cm abhängt. Der Wert von s wird nur von der Summe der Werte Kanalbreite/Kanallänge der
- eingeschalteten MOSFETs und vom Verhältnis Kanalbreite/Kanallänge des MOSFETs 309 bestimmt Der Wert
■f: der Konstante s hängt daher nicht von der Temperatur ab. Die Widerstände 312 und 313 sind so ausgebildet, daß
% ihre Werte r 12 und r 13 verschiedene Temperaturkoeffizienten besitzen. Daher hängt die Temperaturabhf.ngis-
:' keit der Spannung am Knotenpunkt 19 nur vom Temperaturgang des Quotienten r 13/r 12 ab.
Die MOSFETs Q bis Cm und der nicht flüchtige Speicher 303 sind zu dem Zweck vorgesehen, Abweichungen
,3 der Werte der integrierten Widerstände 312 und 313 von Sollwerten infolge von Herstellungstoleranzen zu
fr kompensieren. In den nicht flüchtigen Speicher 303 wird der Speicherinhalt beim anfänglichen Test der integrier-
·"■ ten Schaltung eingeschrieben, so daß die Spannung am Knotenpunkt 319 bei einer bestimmten Temperatur
einen bestimmten Sollwert annimmt.
F i g. 15a zeigt in ausgezogener Linie den Temperaturgang der Schwingungsfrequenz eines mit einem Stimmgabel-Quarzkristallschwingers
bestückten Oszillators, wie er beispielsweise als Oszillator 111 einer Uhr gemäß
F i g. 11 verwendet wird. Dieser Temperaturgang hat angenähert die Form einer Parabel. Die Temperatur θ0 im
Scheitelpunkt der Parabel wird nachfolgend Scheiteltemperatur genannt F i g. 16 zeigt das Blockschaltbild einer
Temperaturfühlerschaltung zur Kompensation des Temperaturgangs, wie er in F i g. 15a in ausgezogener Linie
gezeigt ist, mittels eines in einer integrierten Schaltung für eine Uhr vorgesehene Temperaturfühlers. In F i g. 16
ist 401 ein Thermofühler. 402 ein Vergleichen 403 ein Zähler und Dekoder und 404 ein Schaltungskreis zur
Erzeugung einer Bezugsspannung für die Umwandlung des analogen Temperatursignais von Thermoiühier 4ΰ ί
in ein digitale: Signal. Die Temperaturfühlerschaltung gemäß F i g. 16 arbeitet im wesentlichen nach dem anhand
von F i g. 8 erläuterten Prinzip. Die Temperaturfühlerschaltung gemäß Fi g. 16 eignet sich zur Zeitregulierung
einer Uhr durch Beeinflussung des Frequenzteilers entsprechend dem digitalen Signal 414, wie es grundsätzlich
auch in F i g. 11 dargestellt ist. Wenn beispielsweise temperaturbedingt die Schwingungsfrequenz des Oszillators
111 von F i g. 11 ansteigt, dann wird das Frequenzteilerverhältnis des Frequenzteilers 112 durch das Signal 115
von F i g. 11, das dem Signal 414 von F i g. 16 entspricht erhöht so daß am Ausgang des Frequenzteilers die
' Frequenz unverändert bleibt
Bei dieser Temperaturkompensation treten jedoch Probleme auf, wenn der Temperaturgang des Quarzkristalls,
der die Schwingungsfrequenz des Oszillators bestimmt, insbesondere die Scheiteltemperatur vom Sollwert
abweicht, da dann eine exakte Zeitregulierung nicht mehr möglich ist Die gegenwärtig in Massenproduktion
hergestellten Stimmgabelquarzkristallschwinger zeigen eine Toleranz ihrer Scheiteltemperatur von ±4°C.
Zweck der nachfolgend beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist es, einen durch diese Toleranz
bedingten Fehler der Temperaturkompensation auszuschließen.
Die Erfindung sieht zu diesem Zweck eine Schaltung zur Einstellung der Scheiteltemperatur im Schaltungskreis 404 von F i g. 16 vor. F i g. 17 zeigt zunächst eine Ausführungsform des Schaltungskreises 404 von F i g. 16,
bei der diese Schaltung zur Einstellung der Scheiteltemperatur nicht vorgesehen ist Bei der Ausführungsform
nach Fig. 17 sind 503 bis 509 integrierte Widerstände, 511 ein positiver Stromversorgungsanschluß, 519 ein
negativer StromversorgungsanschluB, 512 bis Sie Knotenpunkte zum Abgriff eines einem bestimmten digitalen
: Signal entsprechenden analogen Signals und 521 bis 528 Analogschalter oder Schaltglieder, die der Reihe nach
abhängig vom Stand des Zählers 403 in F i g. 16 eingeschaltet werden. An einem Eingang 531 liegt eine Bezugsspannung
an, die von einem Operationsverstär' Wl zum Knotenpunkt 515 übertragen wird. Ein MOSFET 502
speist Strom in die Widerstände 503 bis 5o_, _*j daß am Knotenpunkt 315 die zugeführte Bezugsspannung
ansteht Auf diese Weise erhält man am Knotenpunkt 532 einen in analoge Form umgesetzten Digitalwert
entsprechend einem von den Knotenpunkten 512 bis 519 ausgewählten Knotenpunkt. Dieser Wert wird an f"in
Eingang des Vergleichers 402 in Fig. 16 übertragen. Die digitalen Werte der Knotenpunkte 512 bis 518
entsprechen bestimmten Temperaturen, beispielsweise der Knotenpunkt 5i2 einer Temperatur von 43°C, der
Knotenpunkt 513 einer Temperatur von 37"C, der Knotenpunkt 514 einer Temperatur von 31°C, der Knotenpunkt
515 einer Temperatur von 25°C der Knotenpunkt 516 einer Temperatur von 19°C, der Knotenpunkt 517
einer Temperatur von 13° C und der Knotenpunkt 518 einer Temperatur von 7° C.
Die vorbestimmten Inhalte eines Festwertspeichers werden entsprechend dem Temperatursignal 4i4 von
F i g. 16. das von einem Digitalwert dargestellt wird, ausgelesen, um so eine logische Regulierung zu erhalten.
I; Der I nhalt dieses Festwertspeichers, der das Ausmaß der Regulierung vorgibt, ist in Obereinstimmung mit einer
§i Schciteltemperatur von beispielsweise 25° C des Quarzkristallschwingers eingestellt Wie jedoch erwähnt, unter-Γ?
liegt diese Scheitelterf»peratur bei in Massenfertigung hergestellten Quarzkristallen einer maximalen Toleranz
ff von ±4°C Der bei der Zeitregulierung in dem Fall entstehende Fehler, daß die Scheiteltemperatur sich vom
% Sollwert (auf dessen Grundlage der Inhalt des Festwertspeichers beruht) unterscheidet, wird anhand der
'.; F i g. 15a und 15b erläutert Der Sollwert, das heißt der zugrundegelegte gewünschte Wert, der Scheiteltempera-
E| tür ist 6b- F i g. 15a gilt für Quarzkristallschwinger, deren Scheiteltemperatur mit diesem Sollwert übereinstimmt
*? Die ausgezogene Kurve stellt den Temperaturgang ohne logische Regulierung dar, während die gestrichelten
Linien eine der logischen Regulierung unterliegende Temperaturabhängigkeit wiedergeben. Ein praktischer
Wert der Scheiteltemperatur eines Quarzkristallschwnigers ist 0t {ß\ Φ θο\ Der Temperaturgang für diesen Fall
ist in F i g. 15b gezeigt Hier führt die logische Regulierung nicht zu korrekten Ergebnissen. Wie aus F i g. 15b
ersichtlich, ermittelt der Temperaturfühler im Fall einer Scheiteltemperaturdifferenz θ\—θο eine um den Wert
θ\—θο falsche Temperatur. Die Erfindung sieht daher eine Schaltung zur Feineinstellung für die Temperaturkompensation bei einem Quarzkristallschwinger vor, dessen Scheiteltemperatur um den Wert θ\—θο von einem
Sollwert abweicht, um auf diese Weise den von der Schaltung 404 abhängig vom Stand des Zählers 403 in
F i g. 16 gelieferten Signalwert um einen der Temperaturdifferenz θ\—θο äquivalenten Wert zu verschieben.
Wie bereits vorher angegeben entsprechen die einzelnen Knotenpunkte 512 bis 518 in F i g. 17 den Tempera-
türen von 43° C bis 7°C Diese Zuordnung gut für einen Quarzkristall mit einer Scheiteltemperatur von 25° C Im ■ |
Fall eines Quarzkristalls mit einer Scheüeltemperatur von 27° C erfolgt eine Feineinstellung dahingehend, daß ?:
der Zusammenhang zwischen Temperatur und ausgewähltem Knotenpunkt so verändert wird, daß der Knoten- ΐ
punkt 512 einer Temperatur von 45° C, der Knotenpunkt 513 einer Temperatur von 39° C, der Knotenpunkt 514 . |
einer Temperatur von 330C, der Knotenpunkt 515 einer Temperatur von 270C, der Knotenpunkt 516 einer J
F i g. 18 zeigt eine Ausföhrungsform eines Schaltungkreises für diese Art der erfindungsgemäßen Einstellung
der Scheiteltemperatur. Es handelt sich hier um eine Ausführungsform, bei der eine Einstellung für vier verschie- ν
ίο deneScheiteltemperaturendesQuarzkristaUsmögüchist,nämüchfür210C230C,250Cund27°C |
einer abhängig vom Stand des Zählers 403 in Fig. 16 eingeschaltet wird. Diese Schaltglieder 611 und 612 |
entsprechen zweien der Schaltgüeder 521 bis 528 von F i g. 17.622 bis 624 und 626 bis 628 sind Widerslände zur i
is beschriebenen Weise Referenzspannungen für die Temperaturkompensation abgreifbar sind. Die Knotenpunkte 602 bis 605 bzw. 606 bis 609 sind über Analogschalter oder Schaltglieder 632 bis 635 bzw. 636 bis 639 jeweils zu
einem Knotenpunkt zusammengeführt, die den Knotenpunkten 512 bis 519 von Fig. 17 entsprechen. Die
Schaltglieder für die Kompensation oder Einstellung der Scheiteltemperatur werden jeweils als Gruppe der |j
Schaltglieder 632,636... als Gruppe der Schaltglieder 633,637.., als Gruppe der Schaltglieder 634,638... bzw.
als Gruppe der Schaltglieder 635, 639... ausgewählt, und zwar abhängig von der Differenz zwischen der '-',
tatsächlichen Scheiteltemperatur und einem Soüwert der Schcueitcüipenitür. 613 ist ein programmierbarer 'ψ.
Festwertspeicher (PROM) für die Auswahl einer der jeweiligen Gruppen von Schaltgliedern, die entsprechend
der tatsächlichen Scheiteltemperatur des jeweils verwendeten Quarzkristallschwingers gewählt werden muß. '-.
Wenn gemäß der Ausführungsform von Fi g. 18 vier mögliche Scheiteltemperaturen einstellbar sind, ist ein
PROM mit zwei Bit erforderlich. Sind allgemein 2"-' bis 2" Scheiteltemperaturen einstellbar, dann beträgt die
erforderliche Anzahl von Bit des PROM n.
F i g. 18b zeigt eine Ausführungsform des Schaltungskreises 404 von F i g. 16 unter Verwendung der Schaltung
zur Einstellung der Scheiteltemperatur gemäß F i g. 18a. 652 ist ein positiver Stromquellenanschluß. 653 ist ein
negativer Stromquellenanschluß. 641 bis 647 sind die Schaltungen zur Einstellung der Scheiteltemperatur, wobei
beispielsweise die Schaltung 641 gemäß Darstellung in F i g. 18a die Schaltglieder 632 bis 635 und die integrierten Widerstände 602 bis 605 umfaßt Der mit allen Schaltungen 641 bis 647 verbundene PROM 613 ist in
F i g. 18b nicht dargestellt Die Leitung 651 in F i g. 18b ist mit dem Knotenpunkt verbunden, der dem Sollwert θο
der Scheiteltemperatur zugeordnet ist In den F i g. 17 und 18b ist ein P-MOSFET eingesetzt aber statt dessen
könnte auch ein N-MOSFET im Rahmen der Erfindung verwendet werden, wenn der positive und der negative
Stromquellenanschluß vertauscht würden.
Auf die beschriebene Weise ist es möglich, den durch eine Toleranz der Scheiteltemperatur des Quarzkristallschwingers im Oszillator hervorgerufenen Fehler erheblich zu vermindern, wenn die integrierte Schaltung einer
Uhr mit einem Temperaturfühler zur Temperaturkompensation des Quarzkristalls durch logische Regulierung
versehen ist
Mit der Erfindung wird es ermöglicht, eine Temperaturfühlerschaltung in integrierter Schaltungsform auszubilden und sie auf demselben Chip wie die integrierte Schaltung einer Uhr vorzusehen. Es ist daher möglich, die
Uhr ohne Probleme mit geringen Abmessungen und niedrigen Kosten herzustellen. Der Vergleicher, der Teil
der Temperaturfühlerschaltung ist ist in CMOS-Technik aufgebaut und die Fühlerschaltung wird durch den
Stand des Zählers nur von kurzen Stromimpulsen durchflossen, so daß eine Temperaturkompensation mit
geringem Stromverbrauch möglich wird. Die Erfindung hat ein breites Anwendungsgebiet und zwar nicht nur
auf die Zeiteinstellung elektronischer Uhren, sondern auch auf die Temperaturkompensation einer Flüssigkristallanzeige, auf das Thermometer einer Uhr etc.
Claims (1)
- r~Patentansprüche:l.Temperaturfühlerschaltung,insbesondere für eine Uhr, umfassend
einen ersten Schaltungskreis (102) mit einem Temperaturdetektor,einen zweiten Schaltungskreis (löl) zur Abgabe eines von der Temperatur unabhängigen Ausgangssignals, welcher eine Widerstandseinheit mit integrierten Widerständen (Ri bis Ä„_i) enthält, deren Verbindungspunkte über jeweilige Schaltglieder (Ti bis Γη_ι) mit dem Ausgang dieses Schaltungskreises verbindbar sind, wobei der Einschalt- bzw. Ausschaltzustand der Schaltglieder abhängig vom Stand eines Schaltwerkes (301) schrittweise änderbar ist, undίο eine Einrichtung zum Vergleich der temperaturunabhängigen Ausgangsspannung mit einer temperaturabhängigen Spannung des Temperaturdetektors,
dadurch gekennzeichnet,daß der Temperaturdetektor zwei integrierte Widerstände mit unterschiedlichen Temperaturkoeffizienten umfaßt und eine temperaturabhängige Ausgangsspancung abgibt, die mittels eines Vergleichers (103) mit der
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6415179A JPS55155219A (en) | 1979-05-23 | 1979-05-23 | Temperature detection circuit |
JP7721679A JPS561321A (en) | 1979-06-19 | 1979-06-19 | Temperature detecting circuit |
JP12610079A JPS5648706A (en) | 1979-09-28 | 1979-09-28 | Adjusting circuit for peak temperature of quartz oscillator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3019831A1 DE3019831A1 (de) | 1980-11-27 |
DE3019831C2 true DE3019831C2 (de) | 1986-01-02 |
Family
ID=27298404
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3019831A Expired DE3019831C2 (de) | 1979-05-23 | 1980-05-23 | Temperaturfühlerschaltung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4465379A (de) |
CH (1) | CH654716GA3 (de) |
DE (1) | DE3019831C2 (de) |
FR (1) | FR2457606B1 (de) |
GB (2) | GB2054997B (de) |
HK (1) | HK88285A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6166410A (ja) * | 1984-09-10 | 1986-04-05 | Nec Corp | 温度補償発振装置 |
IL78674A0 (en) * | 1986-05-02 | 1986-08-31 | Scitex Corp Ltd | Scanner |
US6086244A (en) * | 1997-03-20 | 2000-07-11 | Stmicroelectronics, Inc. | Low power, cost effective, temperature compensated, real time clock and method of clocking systems |
US6737892B2 (en) * | 2000-12-18 | 2004-05-18 | Sun Microsystems, Inc. | Method and apparatus for detecting valid clock signals at a clock receiver circuit |
KR100475736B1 (ko) * | 2002-08-09 | 2005-03-10 | 삼성전자주식회사 | 고속 테스트에 적합한 편이온도 검출회로를 갖는온도감지기 및 편이온도 검출방법 |
US7395447B2 (en) * | 2002-09-16 | 2008-07-01 | Silicon Labs Cp, Inc. | Precision oscillator for an asynchronous transmission system |
DE10247208A1 (de) * | 2002-10-10 | 2004-04-22 | Infineon Technologies Ag | Brückenschaltung zur Echounterdrückung in Kommunikationseinrichtungen |
ES2322811T3 (es) * | 2003-04-07 | 2009-06-29 | Microsystems On Silicon (Pty) Ltd. | Dispositivo detector para detectar un parametro fisico. |
KR100541824B1 (ko) * | 2003-10-06 | 2006-01-10 | 삼성전자주식회사 | 반도체 집적회로에 채용하기 적합한 온도감지 회로 |
KR100699826B1 (ko) | 2004-06-14 | 2007-03-27 | 삼성전자주식회사 | 하나의 브랜치를 이용하여 다수개의 검출 온도 포인트를제공하는 온도 감지기 및 편이 온도 검출 방법 |
US20140119403A1 (en) * | 2012-10-31 | 2014-05-01 | Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. | Apparatus and method for measuring temperature |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2069947A7 (de) * | 1969-12-12 | 1971-09-10 | Materiel Telephonique | |
US3719838A (en) * | 1971-08-02 | 1973-03-06 | Bulova Watch Co Inc | Temperature compensating digital system for electromechanical resonators |
US3864817A (en) * | 1972-06-26 | 1975-02-11 | Sprague Electric Co | Method of making capacitor and resistor for monolithic integrated circuits |
US3999370A (en) * | 1973-02-10 | 1976-12-28 | Citizen Watch Co., Ltd. | Temperature compensated electronic timepiece |
US3938316A (en) * | 1973-02-10 | 1976-02-17 | Citizen Watch Co., Ltd. | Temperature compensated electronic timepiece |
DE2308887C3 (de) * | 1973-02-23 | 1985-08-08 | Atmos Fritzsching & Co Gmbh, Zweigniederlassung Lenzkirch Im Schwarzwald, 7825 Lenzkirch | Temperaturmeßverfahren und -einrichtung mit Speicherung der Meßwerte in einem temperaturisolierten Gefäß |
US3855549A (en) * | 1973-08-24 | 1974-12-17 | Rca Corp | Circuit, such as cmos crystal oscillator, with reduced power consumption |
FR2284219A1 (fr) * | 1974-09-06 | 1976-04-02 | Cepe | Oscillateur a cristal compense en temperature |
US4048575A (en) * | 1974-09-11 | 1977-09-13 | Motorola, Inc. | Operational amplifier |
CH616297B (de) * | 1974-09-16 | Centre Electron Horloger | Garde-temps compense en fonction d'au moins un parametre physique d'environnement. | |
JPS5215503B2 (de) * | 1974-10-30 | 1977-04-30 | ||
JPS5240371A (en) * | 1975-09-27 | 1977-03-29 | Citizen Watch Co Ltd | Electronic watch |
DE2707201A1 (de) * | 1976-02-17 | 1977-08-18 | Philcom Electronics Ltd | Quarzkristallschwinger |
US4044371A (en) * | 1976-09-29 | 1977-08-23 | Honeywell Inc. | Plurality of precise temperature resistors formed in monolithic integrated circuits |
US4072912A (en) * | 1976-11-12 | 1978-02-07 | Rca Corporation | Network for temperature compensation of an AT cut quartz crystal oscillator |
JPS5473671A (en) * | 1977-11-25 | 1979-06-13 | Seiko Epson Corp | Semiconductor integrated circuit for watch |
JPS5498677A (en) * | 1978-01-11 | 1979-08-03 | Citizen Watch Co Ltd | Electronic watch |
DE3009042A1 (de) * | 1979-03-19 | 1980-10-02 | Trw Inc | Halbleiterwiderstand |
-
1980
- 1980-05-19 GB GB8016491A patent/GB2054997B/en not_active Expired
- 1980-05-21 FR FR8011337A patent/FR2457606B1/fr not_active Expired
- 1980-05-22 US US06/152,448 patent/US4465379A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-05-23 CH CH406480A patent/CH654716GA3/fr unknown
- 1980-05-23 DE DE3019831A patent/DE3019831C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-11-25 GB GB08233659A patent/GB2114835B/en not_active Expired
-
1985
- 1985-11-07 HK HK882/85A patent/HK88285A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4465379A (en) | 1984-08-14 |
GB2054997B (en) | 1984-01-18 |
GB2114835B (en) | 1984-01-18 |
FR2457606B1 (fr) | 1986-10-24 |
CH654716GA3 (de) | 1986-03-14 |
GB2114835A (en) | 1983-08-24 |
FR2457606A1 (fr) | 1980-12-19 |
HK88285A (en) | 1985-11-15 |
GB2054997A (en) | 1981-02-18 |
DE3019831A1 (de) | 1980-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60205697T2 (de) | Halbleiteranordnung mit Temperaturkompensationsschaltung | |
DE2818085C2 (de) | Spannungsmeßschaltung | |
DE3224838A1 (de) | Elektronische uhr mit einer quarzkristall-oszillatorschaltung | |
DE2852570C2 (de) | Temperaturmeßvorrichtung | |
DE3019831C2 (de) | Temperaturfühlerschaltung | |
DE4343722C2 (de) | Präzisions-Referenzspannungsschaltung, die sich für die Verwendung in Computersystemen eignet | |
DE2406130C3 (de) | Temperaturkompensierte elektronische Uhr | |
DE3782367T2 (de) | Mos-halbleiterschaltung. | |
DE3239194A1 (de) | Temperaturmesseinrichtung | |
DE4420041C2 (de) | Konstantspannungs-Erzeugungsvorrichtung | |
WO1988001810A1 (en) | Crystal oscillator compensation circuit | |
DE2900925A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE3008686A1 (de) | Temperaturkompensationsschaltung fuer einen kristalloszillator | |
DE102005028173B4 (de) | Integrierte CMOS-Tastverhältnis-Korrekturschaltung für ein Taktsignal | |
DE69807561T2 (de) | Oszillatorschaltung, elektronische Schaltung damit, diese benutzende Halbleitervorrichtung, elektronisches Gerät und Uhrwerk | |
DE4038319C2 (de) | Schaltung zur Erzeugung einer für das Einbrennen einer integrierten Schaltung testweise erhöhbaren Bezugsspannung | |
DE2546163A1 (de) | Elektrisches messinstrument und verfahren zur temperaturmessung | |
DE3119274A1 (de) | Spannungsversorgung und elektronische uhr mit einer derartigen spannungsversorgung | |
DE2349749A1 (de) | Oszillator | |
DE2745302C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Kontrolle der Versorgungsspannung für vorzugsweise integrierte Schaltkreise | |
DE2840079A1 (de) | Monolithische integrierte halbleiterschaltung | |
DE10156026B4 (de) | Komparatorschaltung sowie Verfahren zum Bestimmen eines Zeitintervalls | |
DE2542605C3 (de) | Elektronische Uhr | |
DE2829947A1 (de) | Vorrichtung zum einstellen der schwellenspannung eines igfet-transistors durch polarisation des integrationssubstrats | |
DE2548457A1 (de) | Konstantspannungsschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KABUSHIKI KAISHA SUWA SEIKOSHA, SHINJUKU, TOKIO-TO |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |