DE3019165A1 - Anordnung zum abgleichen des selbstinduktionswertes einer spule - Google Patents

Anordnung zum abgleichen des selbstinduktionswertes einer spule

Info

Publication number
DE3019165A1
DE3019165A1 DE19803019165 DE3019165A DE3019165A1 DE 3019165 A1 DE3019165 A1 DE 3019165A1 DE 19803019165 DE19803019165 DE 19803019165 DE 3019165 A DE3019165 A DE 3019165A DE 3019165 A1 DE3019165 A1 DE 3019165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
input
coil
output
induction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803019165
Other languages
English (en)
Inventor
Guy Brugerie
Raymond Salvy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3019165A1 publication Critical patent/DE3019165A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0246Manufacturing of magnetic circuits by moulding or by pressing powder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/14Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with variable magnetic bias
    • H01F2029/143Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with variable magnetic bias with control winding for generating magnetic bias

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

fl.V. Pi.:!!;:='Γ:, ^.-,xiictivko:;, Eindhoven 3019165
20.12.79 >*^ 9 _ PHF.79-531
"Anordnung zum Abgleichen des Selbstinduktionswerts einer Spule"
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Abgleichen des Selbstinduktionswerts einer Spule mit einem aus einer Mischung von weichmagnetischem Werkstoff und Binderwerkstoff bestehenden Kern.
Es ist üblich, den Selbstinduktionswert durch die Verschiebung des mit Schraubgewinde versehenen Kerns im Träger abzugleichen,auf dem die Spule gewickelt ist. Dieses Verfahren ist zeitraubend und aufwendig, während der auf .diese Feise erreichte Abgleich vor einer späteren ungewünschten Änderung im Selbstinduktionswert trotz der Mittel nicht geschützt ist, die zum Festhalten des Kerns in seiner endgültigen Position benutzt werden. Ausserdem ist der Abgleich durch das Verdrehen des Kerns in der von den Spulen auf einer Druckverdrahtungsplatine gebildeten Einheit durch die Kompliziertheit der zu verwendenden mechanischen Mittel schwer automatisierbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfachen Abgleich des Selbstinduktionswerts der Spulen zu ermöglichen und dabei den Selbstkostenpreis
2^ dieser Spulen herabzusetzen.
Dabei soll die Automatisierung des Abgleiche entweder für jede einzelne Spule oder für eine ganze Spulengruppe möglich sein, die auf einer Fernsehplatine mit Druckverdrahtung angebracht sind.
Diese Aufgaben werden bei einer Anordnung nach ■ der Erfindung dadurch gelöst, dass sie eine Düse zum Einspeisen magnetischer Paste enthält, die mit einer elektrischen Klappe versehen ist, von der eine Steuerwicklung über eine Steuerschaltung mit dem Ausgang einer
Vergleichsschaltung mit zwei Eingängen verbunden ist, deren erster Eingang mit dem Ausgang eines Selbst-, induktionsmessgerät in der Verbindung mit den Anschlüssen
030049/0771
20.12.79 -2^»-3- PHF ..79-531
der abzugleichenden Spule und deren zweiter Eingang mit einer Referenzspannungsquelle verbunden ist.
Die erfindungsgemässe Anordnung unterbricht automatisch die Einspeisung magnetischer Paste in den Wickeldorn, sobald der gewünschte Selbstinduktionswert der Spule erreicht ist.
Der gemeinsame Abgleich der Selbstinduktionswerte mehrerer Spulen, die auf einer Druckverdrahtungsplatine montiert sind, kann durch die Verwendung einer entsprechenden. Anzahl· von Selbstinduktionsmessgeräten und einer entsprechenden Anzahl von "Vergleichsschaltungen , nach Bedarf gleichzeitig erfolgen.
- Nach dem Aushärten der magnetischen Paste ist jeder spätere ungewünschte Wertverlauf der Spule ausgeschlossen. --.-..-
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird
nächstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der die erfindungsgemässe Anordnung zum aufeinanderfolgenden Abgleichen der Selbstinduktionswerte dreier Spulen dar—
gestellt ist, die auf einer Druckverdrahtungsplatine eines Fernsehgeräts montiert sind.
In einem Behälter 1 mit magnetischer Paste wird ein bestimmter Druck durch eine Zufuhr 2 für Pressluft aufrechterhalten. Der untere Teil des Behälters 1 enthält
drei Pastenauslaufdüsen 3a> 3b und 3c mit elektrischen Klappen 4a, 4b und 4c. Unter diesen Düsen sind drei Spulen 5a, 5b und 5C angeordnet, von denen die erste (5a) im Längsschnitt dargestellt ist. Diese Spulen sind auf einer Druckverdrahtungsplatine 6 montiert.
Weiter sind drei miteinander verbundene
Wählschalter 7, 8 und 9 vorgesehen. Ein jeder der Wählkontakte des ersten Wählschalters 7 ist mit einer der elektrischen Klappen 4ar, 4b und 4c, ein jeder der Wählkontakte des zweiten Schalters 8 mit einem Anschluss einer 35
der Spulen 5a, 5b und 5c und ein jeder der Wählkontakte des dritten Schalters 9 mit einem Anschluss einer der Referenzspannungsquellen 10a, TOb und 10c verbunden.
030049/0771
20.12.79 ? U PHF.79-531
Die anderen Anschlüsse der Spulen 5a, 5t> und 5c sowie die anderen Anschlüsse der Spannungsquellen 10a, 10b und 10c sind mit einem gemeinsamen Masseanschluss 11 verbunden. Der Mutterkontakt des ersten Schalters 7
g ist über eine Steuerschaltung 12 an den Ausgang einer Vergleichsschaltung 13 angeschlossen, von der ein Eingang mit dem Ausgang eines Selbstinduktionsmessgeräts 14 verbunden ist, dessen Eingang mit dem Mutterkontakt des zweiten Schalters 8 verbunden ist. Der andere Eingang der Vergleichsschaltung 13 ist an den Mutterkontakt des dritten Schalters 9 angeschlossen. Der Ausgang der Vergleichsschaltung 13 ist über eine zweite Steuerschaltung 15 ebenfalls mit einem gemeinsamen Steuereingang der Schalter 7> 8 und 9 verbunden, während die Steuerschaltung 12 mit einem Verriegelungssteuereingang versehen ist.
Das Selbstinduktionsmessgerät 14 erzeugt
am ersten Eingang der Vergleichschaltung 13 eine G-leichspannung proportional dem Selbstinduktionswert der mit dem Eingang des Messgerätes T4 verbundenen Spule, in diesem Fall der Spule 5a. Solange diese Spannung kleiner als die von der Quelle 10a erzeugte Referenzspannung ist, befindet sich der Ausgang des !Comparators 14 in einem Zustand, der die elektrische Klappe 4a über die Steuerschaltung 12 geöffnet hält. Die magnetische Paste fliesst dabei in den Fickeldorn der Spule 5a, deren Selbstinduktionswert auf diese Weise ansteigt«
Sobald sich die vom Gerät 14 erzeugte Spannung an die Spannung der Quelle 10a angleicht, ändert sich der Zustand des Ausgangs der Vergleichsschaltung 13, wodurch die Klappe 4a,geschlossen und das Ausfliessen der Paste unterbrochen wird. Der Selbstinduktionswert ist durch eine Änderung des.Spannungswerts der Quelle 10a einstellbar.
Die Zustandsänderung des Ausgangs der Vergleichsschaltung 14 steuert über die zweite Steuerschaltung 15 den Übergang der Schalter 7> 8 und 9 in ihre zweite Position, in der sich der beschriebene Vorgang wiederholt,
030049/0771
20.12.79 ^ er PHE.79-531
wobei der endgültige Selbstinduktionswert der Spule $b .. dabei durch den "Wert der Spannungsquelle 10b bestimmt wird; danach wird der Selbstinduktionswert der Spule 5c von der Quelle TOc abgeglichen. Dann wird die abgeglichene ■5 Platine durch eine andere Platine- ersetzt, während die Schalter 71 8- und 9 erneut in ihre erste Position eintreten.
Der Eingang i6 der Steuerschaltung 12 dient
dazu, die mit dem Schalter 7 verbundene elektrische Klappe während des Ersatzes der Platinen geschlossen zu halten. ^ Diese Klappen sind vom elektromagnetischen Typ mit aktiver Steuerung, d.h. es sind Klappen, deren Öffnung durch das Zuführen einer Spannung gesteuert wird. Weiter ist es möglich, eine elektrische Klappe vom Typ mit passiver Steuerung, d.h. eine Klappe zu verwenden, deren Schliessvorgang durch das Zuführen einer Spannung gesteuert wird« Eine derartige Klappe kann dadurch verwirklicht werden, dass die Auslaufdüsen 3a, 3b und 3c mit einer Spule umgeben werden, in der der Stromdurchfluss die Pastenzufuhr durch die Bildung eines magnetischen Pfropfens unterbricht.
Es ist klar, dass man durch die Verwendung
dieses Klappentyps davon ausgeht, dass die ausser Betrieb befindlichen Klappen 3b und 3c durch das Zuführen einer Spannung über einen vierten (nicht dargestellten) Schalter geschlossen gehalten werden.
Wenn sich das Ende der Auslaufdüse sehr nahe bei der Spule befindet, erhöht die in der Düse befindliche Pastenmenge den scheinbaren Selbstinduktions-wert der Spule, jedoch lasst sich dies durch die geeignete Anpassung der Referenzspannungen der Quellen 10a, 10b und 10c leicht ·
berücksichtigen, denn die geometrischen Positionen der Spulen gegen die Düsen sind für verschiedene Platinen nahezu gleich. ..
030049/0771
L e e*r s e i t e

Claims (3)

20.12.79 sS PHF.79-531 »PATENTANSPRÜCHE:"
1.1 Anordnung zum Abgleich des Selbstinduktions-
:ts einer Spule mit einem aus einer Mischung von weichmagnetischem Werkstoff und Binderwerkstoff bestehenden Kern, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Düse (3a, -3b> 3c) zum Einspeisen magnetischer Paste enthält, die mit einer elektrischen Klappe (^a, hh, 4c) versehen ist, von der eine Steuerwicklung über eine Steuerschaltung (12) mit dem Ausgang einer Vergleichsschaltung (13) mit zwei Eingängen verbunden ist, deren erster Eingang an den
^ Ausgang eines Selbstinduktionsmessgeräts (14) in der Verbindung mit den Anschlüssen der abzugleichenden Spule (5a, 5b> 5c) und deren zweiten Eingang mit einer Referenzspannungsquelle (iOa, 10b, 10c) verbunden ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
^5 zeichnet, dass der Eingang des Selbstinduktionsmessgeräts (i4), der zweite Eingang der Vergleichsschaltung (13) und der Ausgang der Steuerschaltung (12) mit den Mutterkontakten dreier Schalter (7> 8, 9) verbunden sind, deren Wählkontakte mit einer Gruppe von η Spulen (5)» einer Gruppe von η Referenzspannungsquellen (ίο) bzw. einer Gruppe von η elektrischen Klappen (4) verbunden sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang der Vergleichsschaltung (13) über eine zweite Steuerschaltung (15) mit einem Steuereingang der drei Schalter (7, 8, 9) verbunden ist.
k. Anordnung nach Anspruch 1, 2 und 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (12) der elektrischen Klappe (A) mit einem Verriegelungseingang
(16) versehen ist.
30
3-00 A 9/0 771.
DE19803019165 1979-05-23 1980-05-20 Anordnung zum abgleichen des selbstinduktionswertes einer spule Ceased DE3019165A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7913135A FR2457551A1 (fr) 1979-05-23 1979-05-23 Dispositif pour regler a une valeur determinee et definitive l'inductance d'une bobine munie d'un noyau magnetique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3019165A1 true DE3019165A1 (de) 1980-12-04

Family

ID=9225780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803019165 Ceased DE3019165A1 (de) 1979-05-23 1980-05-20 Anordnung zum abgleichen des selbstinduktionswertes einer spule

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4308003A (de)
JP (1) JPS55157220A (de)
CA (1) CA1155276A (de)
DE (1) DE3019165A1 (de)
ES (1) ES8103874A1 (de)
FR (1) FR2457551A1 (de)
GB (1) GB2053578B (de)
IT (1) IT1130721B (de)
NL (1) NL8002922A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138432A1 (de) * 1981-09-26 1983-05-26 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren und anordnung zur optimierung eines spritzgiessprozesses
US5202555A (en) * 1983-01-10 1993-04-13 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Focus detecting device for use with cameras with correlation and contrast detecting means
US4636624A (en) * 1983-01-10 1987-01-13 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Focus detecting device for use with cameras
JPS6032014A (ja) * 1983-08-01 1985-02-19 Minolta Camera Co Ltd カメラの焦点検出装置
JPH067219B2 (ja) * 1983-08-16 1994-01-26 ミノルタカメラ株式会社 カメラの焦点検出装置
JPH0555040A (ja) * 1991-08-23 1993-03-05 Toko Inc 複合部品のインダクタンス調整方法
CN113178314B (zh) * 2021-05-13 2023-05-16 长兴超能科技有限公司 一种自动控制电感量的电感器及其控制方法
CN115497737B (zh) * 2022-09-01 2023-07-18 深圳市科达嘉电子有限公司 磁性浆状物制备方法、电感器的装配方法及大电流电感器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1416509A (fr) * 1964-09-23 1965-11-05 Parisienne De Const Electro Me Circuit magnétique moulé
US3548492A (en) * 1967-09-29 1970-12-22 Texas Instruments Inc Method of adjusting inductive devices
GB1270670A (en) * 1968-10-30 1972-04-12 British Iron Steel Research Rolling sheet or strip from particulate material
DE2545004B2 (de) * 1975-10-08 1977-10-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Abgleichverfahren fuer elektrische schwingkreise

Also Published As

Publication number Publication date
ES491670A0 (es) 1981-03-16
GB2053578A (en) 1981-02-04
US4308003A (en) 1981-12-29
JPS55157220A (en) 1980-12-06
IT8022199A0 (it) 1980-05-20
FR2457551A1 (fr) 1980-12-19
NL8002922A (nl) 1980-11-25
CA1155276A (en) 1983-10-18
GB2053578B (en) 1983-04-07
IT1130721B (it) 1986-06-18
ES8103874A1 (es) 1981-03-16
FR2457551B1 (de) 1982-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3444161C2 (de)
DE2030547A1 (de) Gleichspannungsregler mit mehreren Ausgangen
DE2811205C2 (de) Transformator mit veränderbarer Ausgangsspannung
DE1239732B (de) Magnetisierungsverfahren fuer ein magnetisches Speicherelement
DE1083435B (de) Elektromagnetische Betaetigungsvorrichtung mit Rueckkopplung
DE3019165A1 (de) Anordnung zum abgleichen des selbstinduktionswertes einer spule
EP0023965A1 (de) Münzprüfer für Münzen verschiedenen Durchmessers
DE2320702B2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung steuerbarer Impulse für die funkenerosive Bearbeitung
DE202004014812U1 (de) Anordnung zur Versorgung von veränderlichen Lasten
DE2641580C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Frequenz eines piezoelektrischen Schwingquarzes
AT411938B (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der elektrischen spannung in elektrischen versorgungsnetzen und/oder verbraucheranlagen
DE60305481T2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Sättigung einer Induktanzspule und Induktanzspulenschaltung für die Ausführung eines solchen Verfahrens
DE4023900A1 (de) Vorrichtung zum regeln einer turbine
DE3036616A1 (de) Anordnung mit einer regeleinrichtung mit einem geregelten kreis und einem damit gekoppelten weiteren kreis
DE3709004C2 (de)
DE1616690C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verringerung der Eigenverluste von Induktanzen, insbesondere in Einrichtungen von Fernsprech-Vermittlungsanlagen
DE393937C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Verstellung des Steuerapparates elektrischer Maschinen, insbesondere von Fahrzeugmotoren
DE564892C (de) Auf verschiedene Netzspannungen umschaltbare Einrichtung zur Entnahme einer konstanten Verbrauchsspannung aus einem Netz veraenderlicher Spannung
DE642510C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Parallelschalten von Wechselstromnetzen
DE3019133C2 (de) Stromversorgungseinrichtung zum elektrischen Beheizen eines geschmolzenen Mediums
DE2461464A1 (de) Elektrotechnisches geraet, vorzugsweise zeitrelais
DE2908544C2 (de) Vorrichtung zum Aussteuern von Netzspannungsänderungen beim Laden von Batterien
DE2554743A1 (de) Treiberschaltung fuer wechselnde induktive last
DE19912603A1 (de) Schaltungsanordnung zur feinstufig schaltbaren Hochspannungsversorgung eines Verbrauchers
DE2733031C2 (de) Gleichspannungswandler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection