DE19912603A1 - Schaltungsanordnung zur feinstufig schaltbaren Hochspannungsversorgung eines Verbrauchers - Google Patents

Schaltungsanordnung zur feinstufig schaltbaren Hochspannungsversorgung eines Verbrauchers

Info

Publication number
DE19912603A1
DE19912603A1 DE1999112603 DE19912603A DE19912603A1 DE 19912603 A1 DE19912603 A1 DE 19912603A1 DE 1999112603 DE1999112603 DE 1999112603 DE 19912603 A DE19912603 A DE 19912603A DE 19912603 A1 DE19912603 A1 DE 19912603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
arrangement according
voltage
taps
switching elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999112603
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWT Wassertechnik GmbH
Original Assignee
BWT Wassertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BWT Wassertechnik GmbH filed Critical BWT Wassertechnik GmbH
Priority to DE1999112603 priority Critical patent/DE19912603A1/de
Publication of DE19912603A1 publication Critical patent/DE19912603A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P13/00Arrangements for controlling transformers, reactors or choke coils, for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P13/06Arrangements for controlling transformers, reactors or choke coils, for the purpose of obtaining a desired output by tap-changing; by rearranging interconnections of windings

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur feinstufig schaltbaren Hochspannungsversorgung eines Verbrauchers mit einer Eingangsspannungsquelle (10) zur Einspeisung einer konstanten Wechselspannung als Eingangsspannung und einem Transformator (12) zur Spannungserhöhung, dessen Primärwicklung (16) mit einer Eingangsspannung beaufschlagbar ist und dessen Sekundärwicklung (22) zur Abgabe von Hochspannung mit dem Verbraucher (24) verbindbar ist. Um einen möglichst großen Spannungsbereich mit geringem Schaltungsaufwand einstellen zu können, wird vorgeschlagen, daß die Primärwicklung (16) zwei jeweils durch eine Mehrzahl von Abgriffen (32, 34) in Einzelabschnitte (36, 38) unterteilte Endabschnitte (28, 30) aufweist, und daß die Endabschnitte (28, 30) wahlweise an einem ihrer Abgriffe (32, 34) über jeweils ein Schaltglied (14) mit der Eingangsspannungsquelle (10) verbindbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur feinstufig schaltbaren Hochspannungsversorgung eines Verbrauchers mit einer Eingangsspannungsquelle zur Ein­ speisung einer konstanten Wechselspannung als Eingangs­ spannung und einem Transformator zur Spannungserhöhung, dessen Primärwicklung mit der Eingangsspannung beauf­ schlagbar ist und dessen Sekundärwicklung zur Abgabe von Hochspannung mit dem Verbraucher verbindbar ist.
Schaltungen dieser Art werden zur Hochspannungsversor­ gung von Ozonerzeugern eingesetzt. Dort ist es wün­ schenswert, die Ozonerzeugungsrate über die Hochspan­ nung den jeweiligen Betriebsbedingungen angepaßt ein­ stellen zu können. Zu diesem Zweck ist es bekannt, den Aufwärtstransformator über einen vorgeschalteten Spar­ transformator mit einer stufenlos regelbaren Eingangs­ spannung zu beaufschlagen. Dadurch verteuert sich je­ doch die Schaltung erheblich, insbesondere wenn zur Au­ tomatisierung der Schleifabnehmer des Spartransforma­ tors über einen Stellmotor betätigt wird. Zudem wird die Störanfälligkeit bei Verschmutzung der Schleifkon­ takte erhöht.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, eine einfach aufgebaute und möglichst automa­ tisch betätigbare Transformatorschaltung bereitzustel­ len, welche ein entsprechend den jeweiligen Anforderun­ gen feinabgestufte Erzeugung von Hochspannung ermög­ licht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteil­ hafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, die Primär­ wicklung des Transformators mit möglichst geringem Auf­ wand in Schaltstufen abschnittsweise zuschaltbar auszu­ gestalten. Dementsprechend wird vorgeschlagen, daß die Primärwicklung zwei jeweils durch eine Mehrzahl von Ab­ griffen in Einzelabschnitte unterteilte Endabschnitte aufweist, und daß die Endabschnitte wahlweise an einem ihrer Abgriffe über jeweils ein Schaltglied mit der Eingangsspannungsquelle verbindbar sind. Durch die Auf­ teilung beider Endabschnitte als schaltbare Wicklungs­ teile läßt sich unter Minimierung der Zahl der aufwen­ dig herzustellenden Abgriffe eine große Zahl von Schaltmöglichkeiten und eine entsprechende Abstufung der Hochspannung erreichen. Dabei kann die Feinheit der Abstufung durch entsprechende Wahl der Windungszahl der Einzelabschnitte den jeweiligen Anforderungen angepaßt werden.
Eine schaltungstechnische Realisierung sieht vor, daß die Endabschnitte ausgehend von ihren Abgriffen über gesonderte, jeweils ein Schaltglied enthaltende Lei­ tungspfade mit den ihnen zugeordneten Polen der Ein­ gangsspannungsquelle verbindbar sind, wobei im Be­ triebszustand an jedem Endabschnitt nur ein Schaltglied durchgeschaltet ist.
Um einen möglichst weiten Bereich abdecken zu können, wird vorgeschlagen, daß die Windungszahl N1 der Ein­ zelabschnitte des einen Endabschnitts ein Mehrfaches der Windungszahl N2 der Einzelabschnitte des anderen Endabschnitts beträgt. Eine weitere Verbesserung im Hinblick auf eine gleichmäßige Aufteilung der Schalt­ stufen bei minimaler Zahl von Abgriffen läßt sich da­ durch erreichen, daß das Windungszahlverhältnis ent­ sprechend der Beziehung
vorgegeben ist, wobei a die in beiden Endabschnitten gleiche Anzahl von Abgriffen bezeichnet.
Grundsätzlich werden Schaltvorgänge auf der Hochspan­ nungsseite vermieden. Zur weiteren Vergrößerung des einstellbaren Spannungsbereiches ist es aber denkbar, daß mindestens ein Endabschnitt der Sekundärwicklung durch Sekundärabgriffe ebenfalls in Einzelabschnitte unterteilt ist, und daß die Sekundärabgriffe über Schaltelemente mit einer dem Endabschnitt zugeordneten Seite des Verbrauchers verbindbar sind. Bei Aufteilung nur eines Endabschnitts ist es günstig, wenn der in Einzelabschnitte unterteilte Endabschnitt der Sekundär­ wicklung endseitig auf Erdpotential liegt.
Eine vorteilhafte Ausführung sieht vor, daß die den Ab­ griffen einzeln zugeordneten, als Schließer ausgebilde­ ten Schaltglieder elektronisch oder elektromagnetisch betätigbar sind. Als kompakte elektronische Lastschal­ ter bieten sich vor allem Triacs als Schaltglieder an. Diese können über eine elektronische Steuerschaltung, vorzugsweise eine mikroprozessorgestützte speicherpro­ grammierte Steuerung zur Fortschaltung der Hochspannung nach einem vorgegebenen Schaltmuster angesteuert wer­ den, womit sich auch eine ferngesteuerte Überwachung realisieren läßt. Eine weitere schaltungstechnische Vereinfachung ergibt sich dadurch, daß die Steuerschal­ tung einen die Schaltglieder mit Nieder-Gleichspannung direkt betätigenden Ausgabebaustein aufweist.
Um Anlaufstromspitzen des Transformators zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn die Schaltglieder durch die Steuerschaltung während eines Nulldurchgangs der Ein­ gangsspannung schaltbar sind.
Als besonders vorteilhaft hat sich der Einsatz einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zur Hochspan­ nungsversorgung eines Ozonerzeugers erwiesen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen Schal­ tungsanordnung zur Hochspannungsversorgung ei­ nes Ozonerzeugers;
Fig. 2 ein Diagramm des Hochspannungsverlaufs für die verschiedenen Schaltstufen der Anordnung nach Fig. 1; und
Fig. 3 ein Diagramm der Ozonleistung eines Ozonerzeu­ gers in Abhängigkeit von der angelegten Hoch­ spannung.
Die in der Zeichnung dargestellte Schaltungsanordnung besteht im wesentlichen aus einer Eingangsspannungs­ quelle 10 zur Einspeisung einer konstanten Eingangs- Wechselspannung Ue, einem Transformator 12 zur Span­ nungserhöhung, einer Mehrzahl von Schaltgliedern 14 zur abschnittsweisen Verbindung der Primärwicklung 16 des Transformators mit der Eingangsspannungsquelle 10, ei­ ner elektronischen Steuerschaltung 18, 20 zur Ansteue­ rung der Schaltglieder 14 nach Maßgabe einer an der Se­ kundärwicklung 22 des Transformators 12 zum Betrieb des damit verbundenen Ozonerzeugers 24 bereitzustellenden Hochspannung Ua.
Wie in Fig. 1 dargestellt, weist die Primärwicklung 16 einen Mittelabschnitt 26 und zwei in Reihe beidseitig daran anschließende Endabschnitte 28, 30 auf. Die un­ terschiedlich langen Endabschnitte 28, 30 sind ihrer­ seits durch jeweils vier Abgriffe 32, 34 in eine Gruppe von drei Einzelabschnitten 36, 38 weiter unterteilt. Die Einzelabschnitte 36 des kürzeren Endabschnitts 28 weisen eine Windungszahl N2 auf, die entsprechend der Anzahl a von Abgriffen in jeder Gruppe um das 4-fache kleiner ist als die Windungszahl N1 des längeren Endab­ schnitts 30. Auf diese Weise wird mit wenigen Abgriffen eine große Anzahl von in ihrer Windungszahl gleichmäßig abgestuften Wicklungsteilen der Primärwicklung 16 ab­ greifbar. Diese umfassen dabei mindestens den Mittelab­ schnitt 26 und sind durch Zuschaltung von Einzelab­ schnitten 36, 38 bis zur Gesamtlänge der Primärwicklung 16 verlängerbar. werden dabei jeweils über einen
Um die Primärwicklung 16 in der vorgesehenen Aufteilung mit der Eingangsspannung Ue beaufschlagen zu können, sind die Abgriffe 32, 34 über jeweils einen gesonderten Strompfad 40, 42 und ein darin als Schließer angeordne­ tes Schaltglied 14 mit den zugeordneten Polen 44, 46 der Spannungsquelle 10 verbindbar. Es versteht sich, daß im Betriebszustand an jedem Endabschnitt 28, 30 bzw. für jede Gruppe von Abgriffen 32, 34 nur jeweils ein Schaltglied 14 betätigt, d. h. geschlossen ist.
Die zur Ansteuerung der Schaltglieder 14 vorgesehene Steuerschaltung umfaßt eine speicherprogrammierte Steuerung 18 (SPS), die zum Betrieb der Ozonanlage in der Regel ohnehin vorhanden ist. Entsprechend der ein­ zustellenden Hochspannung werden die Schaltbefehle über einen Ausgabebaustein 20 als Gleichspannungssignale di­ rekt an die einzelnen durch Triacs gebildeten Schalt­ glieder 14 ausgegeben. Dabei ist es zweckmäßig, daß die Triacs während eines Nulldurchgangs der Eingangsspan­ nung Ue durchgesteuert werden, um so Anlaufstromspitzen zu vermeiden.
Die Ausgangsspannung Ua ergibt sich näherungsweise aus dem Produkt des Übersetzungsverhältnisses und der kon­ stanten Eingangsspannung nach der Beziehung
wobei N0 die Windungszahl des Mittelabschnitts 26, n1 und n2 die Anzahl der zugeschalteten Einzelabschnit­ te 36, 38, N1 und N2 deren Windungszahl und Ns die Win­ dungszahl der Sekundärwicklung 22 bezeichnen. Diese Ab­ hängigkeit ist für ein Auführungsbeispiel mit jeweils 4 Abgriffen 32, 34 entsprechend 16 Schaltstufen (n1, n2 = 0. . .3) und N0 = 330, N1 = 24, N2 = 96, Ns = 12 375 in Fig. 1 dargestellt. Die progressive Zunahme der Hoch­ spannung hat sich im Hinblick auf die Besonderheiten beim Betrieb eines Ozonerzeugers als besonders vorteil­ haft erwiesen. Entsprechend Fig. 3 wird nämlich ober­ halb einer Schwellenspannung eine degressive Abhängig­ keit der Ozonleistung von der Hochspannung beobachtet. Die beiden nichtlinearen Effekte kompensieren sich an­ nähernd, so daß bei stufenweiser Fortschaltung der Pri­ märwicklung eine etwa lineare Zunahme der Ozonleistung erreicht wird.

Claims (12)

1. Schaltungsanordnung zur feinstufig schaltbaren Hochspannungsversorgung eines Verbrauchers mit ei­ ner Eingangsspannungsquelle (10) zur Einspeisung einer konstanten Wechselspannung als Eingangsspan­ nung und einem Transformator (12) zur Spannungser­ höhung, dessen Primärwicklung (16) mit der Ein­ gangsspannung beaufschlagbar ist und dessen Sekun­ därwicklung (22) zur Abgabe von Hochspannung mit dem Verbraucher (24) verbindbar ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Primärwicklung (16) zwei je­ weils durch eine Mehrzahl von Abgriffen (32, 34) in Einzelabschnitte (36, 38) unterteilte Endabschnitte (28, 30) aufweist, und daß die Endabschnitte (28, 30) wahlweise an einem ihrer Abgriffe (32, 34) über je­ weils ein Schaltglied (14) mit der Eingangsspan­ nungsquelle (10) verbindbar sind.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Endabschnitte (28, 30) ausge­ hend von ihren Abgriffen (32, 34) über gesonderte, jeweils ein Schaltglied (14) enthaltende Leitungs­ pfade (40, 42) mit den ihnen zugeordneten Polen (44, 46) der Eingangsspannungsquelle (10) verbindbar sind, wobei im Betriebszustand an jedem Endab­ schnitt (28, 30) nur ein Schaltglied (14) durchge­ schaltet ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungszahl N1 der Ein­ zelabschnitte (38) des einen Endabschnitts (30) ein Mehrfaches der Windungszahl N2 der Einzelabschnitte (36) des anderen Endabschnitts (28) beträgt.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Windungszahlverhältnis durch die Beziehung
gegeben ist, wobei a die in beiden Endabschnitten (28, 30) gleiche Anzahl von Abgriffen (32, 34) be­ zeichnet.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein End­ abschnitt der Sekundärwicklung (22) durch Sekun­ därabgriffe ebenfalls in Einzelabschnitte unter­ teilt ist, und daß die Sekundärabgriffe über Schaltelemente mit einer dem Endabschnitt zugeord­ neten Seite des Verbrauchers (24) verbindbar sind.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der in Einzelabschnitte unter­ teilte Endabschnitt der Sekundärwicklung endseitig auf Erdpotential liegt.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Abgriffen (32, 34) einzeln zugeordneten, als Schließer ausge­ bildeten Schaltglieder (14) elektronisch oder elek­ tromagnetisch betätigbar sind.
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltglieder durch Triacs (14) gebildet sind.
9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltglieder (14) über eine elektronische Steuerschaltung (18, 20), vorzugsweise eine mikroprozessorgestützte speicherprogrammierte Steuerung zur Fortschaltung der Hochspannung nach einem vorgegebenen Schalt­ muster ansteuerbar sind.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuerschaltung (18, 20) einen die Schaltglieder (14) mit Nieder-Gleichspannung direkt betätigenden Ausgabebaustein (20) aufweist.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9 oder 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schaltglieder (14) durch die Steuerschaltung (18, 20) während eines Nulldurchgangs der Eingangsspannung schaltbar sind.
12. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Hochspannungsversorgung eines Ozoner­ zeugers (24).
DE1999112603 1999-03-22 1999-03-22 Schaltungsanordnung zur feinstufig schaltbaren Hochspannungsversorgung eines Verbrauchers Withdrawn DE19912603A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999112603 DE19912603A1 (de) 1999-03-22 1999-03-22 Schaltungsanordnung zur feinstufig schaltbaren Hochspannungsversorgung eines Verbrauchers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999112603 DE19912603A1 (de) 1999-03-22 1999-03-22 Schaltungsanordnung zur feinstufig schaltbaren Hochspannungsversorgung eines Verbrauchers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19912603A1 true DE19912603A1 (de) 2000-09-28

Family

ID=7901774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999112603 Withdrawn DE19912603A1 (de) 1999-03-22 1999-03-22 Schaltungsanordnung zur feinstufig schaltbaren Hochspannungsversorgung eines Verbrauchers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19912603A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104579070A (zh) * 2014-12-31 2015-04-29 东北农业大学 无触点有载自动调压配电变压器及进行自动调压的方法
CN105375842A (zh) * 2015-12-21 2016-03-02 国网安徽省电力公司淮北供电公司 一种智能配电变压器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105139U1 (de) * 1991-03-22 1992-01-23 Simmank, Wilfried, Dipl.-Ing. (Fh), 7135 Wiernsheim, De
DE4124864A1 (de) * 1991-03-22 1993-01-28 Simmank Wilfried Dipl Ing Fh Stromversorgung mit stufenweise automatischem ausgleich von spannungsschwankungen
DE19541341C2 (de) * 1995-02-02 1997-04-30 Siegfried Ploebst Transformator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105139U1 (de) * 1991-03-22 1992-01-23 Simmank, Wilfried, Dipl.-Ing. (Fh), 7135 Wiernsheim, De
DE4124864A1 (de) * 1991-03-22 1993-01-28 Simmank Wilfried Dipl Ing Fh Stromversorgung mit stufenweise automatischem ausgleich von spannungsschwankungen
DE19541341C2 (de) * 1995-02-02 1997-04-30 Siegfried Ploebst Transformator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BAIL,Herbert: Regeltransformator mit Nachregeleinrichtung. In: radio und fernsehen, 8/1960, S.245-248 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104579070A (zh) * 2014-12-31 2015-04-29 东北农业大学 无触点有载自动调压配电变压器及进行自动调压的方法
CN104579070B (zh) * 2014-12-31 2018-08-17 东北农业大学 无触点有载自动调压配电变压器及进行自动调压的方法
CN105375842A (zh) * 2015-12-21 2016-03-02 国网安徽省电力公司淮北供电公司 一种智能配电变压器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028077B4 (de) Vorrichtung zur Einspeisung elektrischer Energie in ein Energieversorgungsnetz und Gleichspannungswandler für eine solche Vorrichtung
EP0283842B1 (de) Umrichterschaltung mit einem Eintakt-Sperrumrichter
DE2547138A1 (de) Gleichstrom-lichtbogenschweissmaschine mit statischen organen
EP0023366A1 (de) Transformator zum steuerbaren Verschieben der Phasenwinkel der Ausgangsspannungen gegenüber den Phasenwinkeln der Eingangsspannungen
AT411938B (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der elektrischen spannung in elektrischen versorgungsnetzen und/oder verbraucheranlagen
DE19912603A1 (de) Schaltungsanordnung zur feinstufig schaltbaren Hochspannungsversorgung eines Verbrauchers
DE19508885C2 (de) Vorrichtung zur Spitzenspannungsgenerierung in Transformator-Schaltungen, vorzugsweise Transformator-Netzteilen
DE3019165A1 (de) Anordnung zum abgleichen des selbstinduktionswertes einer spule
DE3143428A1 (de) Anlage fuer die steuerung der netzversorgung von kraftelementen
DE4036062C2 (de) Netzteil mit geregelter Ausgangsspannung
DE844026C (de) Verbesserungen an elektrischen Stromerzeugungsanlagen
DE1918606B2 (de) Stufenschalter fuer regeltransformatoren
CH646019A5 (en) Rectifier arrangement
EP0807311B1 (de) Vorrichtung zur spannungsregelung
DE3919123C2 (de)
DE19613703C2 (de) Schaltungsanordnung zum Dimmen eines elektronischen Transformators
DE2745586C2 (de)
DE3509853C2 (de)
DE3511967A1 (de) Einrichtung zur kontrolle von elektrischen verbrauchern in kraftfahrzeugen
DE696691C (de) Einrichtung zum Speisen von Gleichstrom-Lichtbogenapparaten, insbesondere Bogenlampenscheinwerfern, aus einem Gleichstromnetz normaler Spannung
DE10160912B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des von mindestens zwei elektrischen Verbrauchern gleicher Leistungsaufnahme, insbesondere Heizkörpern, aufgenommenen Wechselstroms
EP0046322A1 (de) Elektrische Speiseeinrichtung
DE724776C (de) Einrichtung zum Fernsteuern von Starkstromverbrauchern ueber weite Entfernungen
DE119480C (de)
DE686379C (de) Regeleinrichtung fuer Umrichter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001