DE3019134C2 - Schaltungsanordnung zur Gebührenzählung während der Informationseingabe von einer Fernsprech-Teilnehmerstation - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Gebührenzählung während der Informationseingabe von einer Fernsprech-Teilnehmerstation

Info

Publication number
DE3019134C2
DE3019134C2 DE19803019134 DE3019134A DE3019134C2 DE 3019134 C2 DE3019134 C2 DE 3019134C2 DE 19803019134 DE19803019134 DE 19803019134 DE 3019134 A DE3019134 A DE 3019134A DE 3019134 C2 DE3019134 C2 DE 3019134C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subscriber
circuit arrangement
information input
arrangement according
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803019134
Other languages
English (en)
Other versions
DE3019134A1 (de
Inventor
Wolfgang 6368 Bad Vilbel Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DE19803019134 priority Critical patent/DE3019134C2/de
Publication of DE3019134A1 publication Critical patent/DE3019134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3019134C2 publication Critical patent/DE3019134C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/10Metering calls from calling party, i.e. A-party charged for the communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

j5
·τ>
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur n-> Gebührenzahlung während der Informationseingabe von einer Fernsprech-leilnehmerstation zu einem Teilnehmeranschluß einer Fernsprechvermittlungsanlage, welcher zusätzlich zur Teilnehmerschaltung mit einer teilnehmerindividuellen Einrichtung zur Aufnahme der Information vorgesehen ist, wobei die eingegebene Information entweder zur Steuerung von Schaltvorgängen in einer am Teilnehmeranschluß angeschlossenen Sonderdienst-Teilnehmerschaltung dient und/oder diese an eine zentrale Datenverarbeitungsanlage weitergegeben wird.
Es ist bereits vorgeschlagen worden. TeUnehmeranschlüsse jeweils mit einer individuellen Einrichtung zur Aufnahme von Informationen zu versehen, wobei die Informationsabgabe mit Hilfe der Wähleinrichtung der an dem betreffenden Teilnehmeranschluß angeschlossenen Teilnehmerstation erfolgt. Auf diese Weise ist entweder eine Datenübertragung von einer Teilnehtterstation zu einer zentralen Einrichtung, beispielsweise Datenverarbeitungsanlage möglich, weiterhin können mit der Informationseingabe Schaltvorgänge in der an dem betreffenden Teilnehmeranschluß angeschlossenen Sonderdienst-Teilnehmerschaltung gesteuert werden, beispielsweise für die Ansage geänderter Rufnummern oder die Inanspruchnahme des Fernsprechauftragsdienstes. Dabei kann der Anschlußinhaber selbst die Schaltvorgänge durchführen, die bisher von der Fernmeldeverwaltung vorgenommen worden sind. Durch die Wahl einer bestimmten Rufnummer, beispielsweise der dem jeweiligen Teilnehmeranschluß zugeteilten Rufnummer wird die Informationseingabe eingeleitet Wenn auch sofort nach Beendigung der Wahl die durch die Wahl der Rufnummer aufgebaute Verbindung innerhalb der Fernsprechvermittlungsanlage bisher selbsttätig wieder ausgelost wurde, so bleiben die teilnehmerindividuellen Einrichtungen für die Dauer der Informationseingabe belegt. Eine Gebührenzahlung während dieser Zeit war bisher nicht möglich.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Schaltungsanordnung anzugebein, welche die Gebührenzahlung während der Informationseingabe ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gt!6n, daß durch die Wahl einer bestimmten Rufnummer die auch in der teilnehmerindividuellen Einrichtung empfangen wird, eine anstelle eines Teilnehmeranschlusses angeschlossene Blind-Übertragung belegt wird, welche anschließend eine Aushängemeldung erzeugt, wobei zunächst die Gebührenzahlung unterdrückt wird und daß mit Beginn der nachfolgenden Informationseingabe von der teilnehmerindividuellen Einrichtung die Aussendung eines Signals über den bestehenden Sprechweg zur Blind-Übertragung veranlaßt wird, worauf diese die Gebührenzählunterdrückung wieder aufhebt.
Durch die Verwendung einer Blind-Übertragung. welche für die Dauer der Informationseingabe belegt wird, ist es nun nicht mehr notwendig, wie bereits vorgeschlagen, zur Einleitung der Informationsübertragung den eigenen Teilnehmeranschluß anzuwählen, wodurch eine Auslösung der Verbindung notwendig wurde. Da diese Verbindung gebührenpflichtig ist. erfolgt die Zählung in gewohnter Weise. Um nun zu vermeiden daß die Zählung auch bei einer Falschwahl, d, h, bei dem Aufbau einer ungewollten Verbindung zu einer Blind-Übertragung wirksam wird, erfolgt die Zählung erst mit Beginn der eigentlichen Informationseingabe.
Mit Hilfe der eingegebenen Information kann nun z. B. eine Sonderdienst-Teilnehmerschaltung mit einem Sondernetz zur Durchführung von Sonderdiensten verbunden werden, wobei ein Aur'ifer des betreffenden
Teilnehmeranschlusses mit einem Bedienplatz oder auch einer Ansageeinrichtung verbunden werden kann und mit Hilfe der Informationseingabe können auch Ansagetexte, welche einem Anrufer mitzuteilen sind, vom Teilnehmer selbst ausgewählt werden. Weiterhin läßt sich mit Hilfe der Informationseingabe der betreffende Teilnehmeranschluß gegen ankommende Anrufe sperren. Außerdem können mit Hilfe der Informationseingabe die notwendigen Daten für eine automatische Weckeinrichtung eingegeben werden. Darüber hinaus ist auch eine Datenübertragung zu einer zentralen Datenverarbeitungsanlage durch die Informationseingabe möglich.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht auch darin, daß das von der teilnehmerindividuellen Einrichtung ausgesendete Signal ein MFV-Zeichen ist. Da über die bestehende Verbindung eine Übertragung von Wahlkennzeichen in Form von Nummernschalterimpulsen nicht mehr möglich ist, wird zu diesem Zweck ein MFV-Zeichen verwendet, welches bekanntlich innerhalb des Sprachbandes liegt.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht auch darin, daß mehrere Blind-Obertragungen als Samiiselanschluß an der Fernsprechvermittlungsanlage angeschlossen sind. Damit ist für mehrere Teilnehmer gleichzeitig die Möglichkeit gegeben, eine Informationseingabe durchzuführen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, welche in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt
Fig. 1 das Blockschaltbild einer Fernsprechvermittlungsanlage mit einem Sondernetz zur Durchführung von Fernsprech-Sonderdiensten,
Fig.2 das Blockschaltbild einer Fernsprechvermittlungsanlage mit einer Weckeinrichtung und
F i g. 3 die Schaltungsanordnung der erfindungsgemäßen Blind-Obertragung in Verbindung mit der teilnehmerindividuellen Empfangseinrichtung.
Bei den beiden Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 und F i g. 2 wird davon ausgegangen, daß die Fernsprechvermittlungsanlage aus einzelnen direkt gesteuerten Wahlstufen besteht und der Verbindungsaufbau schritthaltend erfolgt. Anstelle der einzelnen Wahlstufen kann jedoch auch ein mehrstufiges Koppelnetz mit einer zentralen Steuereinrichtung treten.
Die in F i g. 1 gezeigte Fernsprechvermittlungsanlage besteht aus einer Anrufsucherstufe AS, mehreren Gruppenwählerstufen GW und einer Leitungswählerstufe LW. Ein normaler feilnehmeranschluß besteht aus einer Teilnehmerschaltung TS, welche mit einem Eingang aer Anrufsucherstufe AS und einem Ausgang der Leitungswählerstufe L W und mit der Teilnehmerstation T über die Teilnehmeranschlußleitung TAL verbunden ist. Zur Inanspruchnahme von Sonderdiensten wird der Teilnehmeranschluß zusätzlich mit einer Sonderdienst-Teilnehmerschaltung STS ausgerüstet, welche zwischen die Teilnehmeranschlußleitung TAL und den Teilnehmeranschluß eingeschleift wird. Diese Sonderdienst-Teilnehmerschaltung bildet die Schnittstelle für das Sondernetz, welches aus einer oder mehreren Anrufsucherstufen SAS und weiteren nicht gezeigten Schaltstufen und Einrichtungen gebildet wird. Nähere Einzelheiten über den Aufbau des Sondernetzes lassen sich beispielsweise der Zeitschrift »Unterrichtsblätter der Deutschen Bundespost« (B) Jahrgang 25 Π 972) auf den Seiten ...21 bis 228 und der Zeitschrift »Fernmelde-Praxis« Band 51 (1974) auf den Seiten 139 bis 163 entnehmen, so daß im Rahmen dieser Beschreibung nicht weiter auf den Aufbau und die Funktionen des Sondernetztes eingegangen wird.
Das Sondernetz weist eine Ansageeinrichtung A£auf, weiche einem Anrufer einen Ansagetext übermittelt. Die Sonderdienst-Teilnehmerschaltung kann nun auf Veranlassung des Anschlußinhabers entweder zeitweise oder auch endgültig umgeschaltet werden, so daß ein
in Anrufer im umgeschalteten Zustand mit der Ansageeinrichtung Λ E verbunden wird. Auf diese Weise läßt sich ein Fernsprechauftragsdienst oder auch die Ansage der geänderten Rufnummer des Anschlußinhabers durchführen.
π Die Sonderdienst-Teilnehmerschaltung STS ist mit einer teilnehmerindividuellen Einrichtung E verbunden, weiche über eine Datenleitung DL Zugriff zu der die Ansageeinrichtung A£steuernden Datenverarbeitungsanlage DVhaL
2i< An einem Ausgang der Wahlstufe LW ist eine Blind-Obertragung B angeschlossen Je nach Größe der Vermittlungsanlage und nach Arvrahl der mit einer Einrichtung £ ausgerüsteten Teilnehmeranschlüsse sind eine oder auch mehrere Blind-Obertragungen B
y> vorhanden, weiche über eine Sammelnummer erreichbarsind.
Zur Einleitung der Umschaltung des eigenen Teilnehmeranschlusses wählt der Teilnehmer zunächst eine bestimmte Rufnummer, welche den Aufbau einer
)» Verbindung zu einer Blind-Obertragung B steuert Gleichzeitig wird die gewählte Rufnummer auch von der Einrichtung £ aufgenommen und dort als Kriterium zur Einleitung der Umschaltung oder der Dateneingabe erkannt. Sobald das nächste Wahlkennzeichen von der
)". Einrichtung £ aufgenommen worden ist, wird ein Signal über den Verbindungsweg zur Blind-Übertragung B gesendet. Die Blind-Übertragung, welche mit der Belegung den Gesprächszustand der Verbindung veranlaßt hat, sendet ein Signal an die Wahlsfufe LW,
■"> worauf die Gebührenzählung beginnt.
Die von der Teilnehmerstation T eingegebenen W, Jilkennzeichen können nun entweder zur Umschaltung der Sonderdienst-Teilnehmerschaltung STS dienen, worauf ein Anrufer über das Sondernetz mit der
4"> Ansageeinrichtung AE verbunden wird, oder auch über die Datenleitung DL zur Datenverarbeitungsanlage DV weitergegeben werden, wo diese dann beispielsweise zur Auswahl des zur Aussendung kommenden Ansagetextes verwendet werden.
'"' Eine Anwendungsmöglichkeit der Blind-Obertragung B in Verbindung mit einer automatischen Weckeinrichtung gemäß der Schaltungsanordnung ist in der Fig.2 angegeben. Hierbei wird die teilnehmerindividuelle Einrichtung E direkt mit dem Teilnehmeranschluß
v> verbunden. Der Zugriff zur Datenverarbeitungsanlage DKerfolgt wiederum über die Datenleitung DL, wobei in diesem Fall die automatische Weckeinrichtung WE von der Datenverarbeitungsanlage DV gesteuert wird. Die Weckeinrichtung ist wie ein Teilnehmer an ar.r Anrufsucherstufe AS angeschlossen. Der Teilnehmer kann nun über die Einrichtung £die Weckdaten selbst eingeben, worauf von der automatischen Weckeinrichtung WE eine Verbindung zu deni betreffenden Teilnehmeranschluß zum vorgegebenen Zeitpunkt
b5 selbsttätig aufgebaut wird. Die Belegung der Blind-Übertragung B erlolgt für die Dauer der Eingabe der Weckdaten.
Der Aufbau der Schaltungsanordnung der Blind-
Übertragung Ii wird mi hund von I' i g. i näher crliiiiicrt. Die Einrichtung /:' kann nun entweder an einer Sonderdienst-Teilnehnierschaltiing STS wie in F i g. I gezeigt oder auch direkt an dem Teilnehmeraiischluß Fig. 2 angeschlossen sein. Der Aufbau einer Sonder- , dienst-TeünehmerschalUing für den Fernsprechauftragsdienst ist beispielsweise in der Patentanmeldung P 30 13 918.5 beschrieben, weshalb im Rahmen dieser Beschreibung auf die Funktionen und den Aufbau einer derartigen Einrichtung nicht weiter eingegangen wird, n,
Sobald ein Wähler der Leitungswählerstufe I.W auf eine freie iBlind-Übcrtragung B aufgeprüft hat. spricht über den Rufwechselstrom das Relais R über seine Wicklung ι"? I an und hält sich über seine Wicklung R 2 und den Kontakt r 12 während der Rufpausen. Über den ι , Kontakt /"11 wird Erde an die Prüfader (c) zur Leitungswählcrstufe LW gelegt, worauf die Zählung verhindert wird. Über den Kontakt r 14 wird eine Verzögerungsstufe VZ angelassen, welche nach zirka einer Srkundo das Relais S über seine Wicklung S 1 ■>, einschaltet. Mit dem Schließen der Kontakte si I und s 12 wird die Schleife der Sprechadern d/b über .lic zweite Wicklung 52 geschlossen. Durch das Schließen der Schleife wird der Gesprächszustar.d der Verbindung hergestellt. Die über die Teilnehmeransehlußleitung ·-, TAL eingegebene Rufnummer der Blind-Übertragung B wurde auch von der Empfangseinrichtung EE aufgenommen und an eine Auswerteeinrichtung AW weitergegeben. Durch den Vergleich der gewählten Rufnummer der Blind-Übertragung mit der gleichen |(l Rufnummer, die im Speicher SP enthalten ist, erkennt die Einrichtung Edie Einleitung einer Informationseingabe. Soba d über die Teilnehmeransehlußleitung TAL eintreffende Wahlkennzeichen von der Auswerteeinrichtung A W aufgenommen worden sind, wird ein r, Schalter i' geschlossen, welcher eine Sendeeinrichtung Sf an die Sprechadern a/b anschaltet. Diese Sendeeinrichiiing sendet ein Signal zur Blind-Übertragung B welches dort von der Empfangseinrichtung FA/ empfangen wird. Daraufhin spricht über den Kontakt -to r 13 das Relais ER an und hält sich über seinen eigenen Kontakt er 12. Durch öffnen des Kontakts er 11 wird das Relais R über seine zweite Wicklung R 2 abgeworfen, worauf anschließend auch das Relais ER über ilen Kontakt r 13 wieder abfällt. Bei dem Signal, welches von der Sendeeinrichtung SE von der Einrichtung /:'ausgesendet wird, handelt es sich um ein kurzes Wechselstromsignal innerhalb des Sprachbandes, beispielsweise ein MFVSignal (Mehrfrequenz- Verfahren)
Die Verzögerungseinrichtung VZ in der Blind-Übertragung B hat tlic Aufgabe, den Libergang in den Gespräehszustand zu verzögern, damit der Teilnehmer während des Rufs den Freiton hört. Im Falle des Besetztseins aller Blind-Übertragungen B erhält der Teilnehmer in bekannter Weise den Besetztton. Dieser wird auch von der Einrichtung EE empfangen, worauf die Einrichtung Cfür eine Informationseingabe gesperrt wird, da diese sonst gebührenfrei durchgeführt werden könnte.
In der Blind-Übertragung B hält sich das Relais .*> über seine zweile Wicklung S2 in der Teilnehmerschleife bis die Verbindung durch Einhängen des Handapparates von Seiten des Teilnehmers wieder ausgelöst wird.
Um sichel zustellen, daß auch eine Gebührenzählung erfolgt, wenn der Teilnehmer die Informationseingabe vorzeitig abbricht, wird gleichzeitig mit der Aussendung des MFV-Signals in der teilnchmerindividuellen Einrichtung /Thochohmig die Schleife geschlossen, um auf diese Weist· die Verbindung bis zum Durchgreifen der Zählcinltvtung zu hallen, falls der Teilnehmer sofort nach Beginn der Informationseingabe einhängt. Dabei wird die Schleife solange geschlossen, bis mit Sicherheit das Beginnzeichen die Verbindung in rückwärtiger Richtung durchlaufen hat. Mit dem öffnen der Schleife erfolgt dann anschließend die Auslösung der Verbindung.
Eine zwangsläufige Zähleinleitung mit Beginn der Belegung der Blindübertragung B würde dagegen den Teilnehmer bereits bei Einleitung der Informationseingabe oder auch bei ungewollter Belegung der Bildübertragung fi(z. B. Falschwahl) mit Gesprächsgebühren belasten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Gebührenzahlung während der Informationseingabe von einer Fernsprech-Teilnehmerstation zu einem Teilnehmeran-Schluß einer Fernsprechvermittlungsanlage, welcher zusätzlich zur Teilnehmerschaltung mit einer teilnehmerindividuellen Einrichtung (E) zur Aufnahme der Information vorgesehen ist. wobei die eingegebene Information entweder zur Steuerung von Schaltvorgängen in einer am Teilnehmeranschluß !angeschlossenen Sonderdienst-Teilnehmerschaltung fSTS) dient und/oder diese an eine zentrale Datenverarbeitungsanlage weitergegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Wahl einer bestimmten Rufnummer, die auch in der iteilnehmerindividuellen Einrichtung (E) empfangen wird, eine anstelle eines Teilnehmeranschlusses angeschlossene Blind-Obertragung (B) belegt wird, welche anschließend eine Aushängemeldung er- :ieugt, wobei zunächst die Gebührenzählung unter-.-ji-rty^L·· ujirH itnri HaR rrii* Beginn ό—γ nschfoi^eniien ■Informationseingabe von der teilnehmerindividuell!en Einrichtung (E) die Aussenaung eines Signals Ober den bestehenden Sprechweg zur Blind-Überitragung (B) veranlaßt wird, worauf diese die Gebührenzählunterdrückung wieder aufhebt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von der teilnehmerindividuellen Einrichtung (E) ausgesendete Signal ein IMFV-Zeichenist.
3. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere !Blind-Übertragungen /UJaIs Sammelanschluß an der Fernsprechvermittlungsanlage angeschlossen sind.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Blind-Übertragung (B) durch den auf den Sprechadern (a/b) auftretenden !Rufstrom ein erstes Relais (R) anspricht, welches in Selbsthaltung geht und Erdpotential an die Prüfader \'c) legt, und daß durch einen Kontakt (r 14) des ersten Relais (R) ein anzugsverzögertes zweites Relais (S) geschaltet wird, welches seine Haltewick liung (52) über die eigenen Kontakte (s\\,s 12) mit den Sprechadern (a/b) verbindet und auf diese Weise die Schleife bildet.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach Empfang des Signals das erste Relais ^abgeworfen wird.
6.Schaltungsanordnung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß nach Anschaltung der Blind-Übertragung (B) und nachfolgendem Empfang des Besetztzeichens die Einrichtung (E) für eine !Informationseingabe gesperrt wird.
7. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen I und 2. dadurch gekennzeichnet, daß sofort nach der Aussendung des Signals in der teilnehmerindividuellen Einrichtung (E) die Schleife zwischen den Sprechadern (a/b) für eine vorgegebene Zeit gehalten wird.
20
DE19803019134 1980-05-20 1980-05-20 Schaltungsanordnung zur Gebührenzählung während der Informationseingabe von einer Fernsprech-Teilnehmerstation Expired DE3019134C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803019134 DE3019134C2 (de) 1980-05-20 1980-05-20 Schaltungsanordnung zur Gebührenzählung während der Informationseingabe von einer Fernsprech-Teilnehmerstation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803019134 DE3019134C2 (de) 1980-05-20 1980-05-20 Schaltungsanordnung zur Gebührenzählung während der Informationseingabe von einer Fernsprech-Teilnehmerstation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3019134A1 DE3019134A1 (de) 1981-11-26
DE3019134C2 true DE3019134C2 (de) 1983-08-25

Family

ID=6102806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803019134 Expired DE3019134C2 (de) 1980-05-20 1980-05-20 Schaltungsanordnung zur Gebührenzählung während der Informationseingabe von einer Fernsprech-Teilnehmerstation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3019134C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424451A1 (de) * 1984-07-03 1986-01-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen mit ueber teilnehmeranschlussschaltungen an wahlkennzeichen-empfangseinrichtungen anschaltbaren teilnehmerstellen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013918C2 (de) * 1980-04-11 1982-12-30 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung für eine Teilnehmerschaltung für Sonderbedienungsteilnehmer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424451A1 (de) * 1984-07-03 1986-01-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen mit ueber teilnehmeranschlussschaltungen an wahlkennzeichen-empfangseinrichtungen anschaltbaren teilnehmerstellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3019134A1 (de) 1981-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019134C2 (de) Schaltungsanordnung zur Gebührenzählung während der Informationseingabe von einer Fernsprech-Teilnehmerstation
DE3027176C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, in denen gebührenpflichtige sowie gebührenfreie Verbindungen hergestellt werden
DE2737811C2 (de) Schaltungsanordnung zur für den rufenden Teilnehmer gebührenfreien Verbindungsherstellung in Fernsprechanlagen
DE3013918C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Teilnehmerschaltung für Sonderbedienungsteilnehmer
DE3027141C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit über Verbindungswege übertragenen Gebührenzählinformationen
DE715763C (de) Fernsprechanlage mit Muenzfernsprechern
DE3032928A1 (de) Schaltungsanordnung zur weiterschaltung eines anrufs
DE3102691C2 (de) Schaltungsanordnung zum ferngesteuerten Umschalten einer Sonderdienst-Teilnehmerschaltung in Fernsprechanlagen
EP0198177A2 (de) Verfahren zur Mitteilung von Gesprächsgebühren an Teilnehmer von Fernsprechvermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE3330725C2 (de) Verfahren zum Verbindungsaufbau
DE912940C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit zweiadrigen Verbindungsleitungen
AT148061B (de) Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen.
DE2945613C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur teilnehmerindividuellen Aufnahme von (Wahl-) Informationen in direkt gesteuerten Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3216785C2 (de) Verfahren zur Abschaltung von Wahlumsetzeinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3007798A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen mit uebertragung der rufnummer eines rufenden teilnehmers ueber verbindungswege
DE874614C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Muenzkassierern an den Anschlussstellen
DE905860C (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung von Stoerungen bei gleichzeitiger Belegung von doppelt gerichteten Verbindungsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3049185C2 (de) Schaltungsanordnung für zu sperrende Teilnehmeranschlüsse in direkt gesteuerten Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3011655C2 (de) Schaltungsanordnung für eine direkt gesteuerte Fernsprechvermittlungsanlage zum zeitweiligen Sperren eines Teilnehmeranschlusses gegen ankommende Verbindungen
DE2907169C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprech- und Fernsprechnebenstellenanlagen mit Auswertung von aus einer Gegenanlage eintreffenden Sonderkennzeichen (Aufschalten Fernamt)
DE1762190C (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit zentraler Gebührenerfassung
DE951218C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Umsteuerwaehlern
DE3027113A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen mit voruebergehend nicht erreichbaren teilnehmerstellen
DE3202084A1 (de) Schaltungsanordnung zur ferngesteuerten umschaltung von teilnehmeranschluessen auf eine ansageeinrichtung
DE1239741B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Einrichtungen zur automatischen Verbindungs-verfolgung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee