DE3019069A1 - Verfahren zur herstellung eines serinderivats - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines serinderivatsInfo
- Publication number
- DE3019069A1 DE3019069A1 DE19803019069 DE3019069A DE3019069A1 DE 3019069 A1 DE3019069 A1 DE 3019069A1 DE 19803019069 DE19803019069 DE 19803019069 DE 3019069 A DE3019069 A DE 3019069A DE 3019069 A1 DE3019069 A1 DE 3019069A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- alkali metal
- glycine
- salt
- phenyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C227/00—Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C227/14—Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton from compounds containing already amino and carboxyl groups or derivatives thereof
- C07C227/16—Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton from compounds containing already amino and carboxyl groups or derivatives thereof by reactions not involving the amino or carboxyl groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
:■■.■-'■ . - 5..-
B ©Schreibung
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung
von Serinderivaten und insbesondere betrifft die vorliegende
Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Serinderivats
der Formel
R» R"
R - c-C- COOH (I)
R - c-C- COOH (I)
Oh nh2
R für Phenyl, substituiertes Phenyl, wie Methylphenyl,
Methoxyphenyl, Äthoxyphenyl, Halogenophenyl, Hydroxyphenyl,
Acetylphenyl, Nitrophenyl, Cyanophenyl, Biphenylyl, SuIfamöylphenyl und Methylsulfonylphenyl, tert.-Alkyl, wie
tert.-Butyl- oder eine heteroaromatische mono- oder bicyclische
Gruppe, wie Pyrrolyl, Thienyl, Furyl, Pyridinyl, Pyrazinyl, Chinolinyl, Phthalazinyl und dergl. steht;
R1 Wasserstoff oder^^)-Alkyl bedeutet und
R" Wasserstoff, (C-J-^) -Alkyl oder Phenyl darstellt.
Das in der vorliegenden Erfindung beschriebene Verfahren
kann geeigneterweise für die Herstellung von threo-Phenylserin, threo-p-Nitrophenylserin, threo-p-Acetylphenylserin
und threo-p-Methylsulfonylphenylserin verwendet werden,
die beispielsweise als Ausgangsmaterialien für die Herstellung bekannter antibiotischer Verbindungen, wie Chloramphenicol,
Thiamphenicol und Cetophenicol, eingesetzt werden.
Seit 1895 ist es bekannt, daß Phenyl-Serin und Homologe dieser
Verbindung durch Kondensation von Glycin mit einem aromatischen
Aldehyd in alkalischer Lösung hergestellt werden können [vergl. Liebig's Annalen der Chemie, Band 284 (1895),
Seiten 36ff.]. ~
030049/0762
Beispielsweise kann Benzaldehyd mit Glycin in' wäßriger
Natriumhydroxidlösung kondensiert werden, wobei zuerst ein
Benzylidenphenylserin erhalten wird. Nach der sauren Hydrolyse wird das gewünschte Phenylserin erhalten. Verschiedene
andere Verfahren sind in der Literatur für die Herstellung von Phenyl- und p-Nitrophenylserin bekannt,
wie z.B. solche, die in den DE-PSen 839 500 und 1 086 242 beschrieben werden, wo die Kondensationsreaktion in wäßrigem
Alkohol in Anwesenheit eines Erdalkalihydroxids, wie Calciumhydroxid, als Kondensationsmittel durchgeführt wird.
Andere Verfahren sind bekannt, bei denen im allgemeinen bei der ersten Reaktionsstufe die Bildung einer Schiff'sehen
Base als Zwischenprodukt aus Glycin mit einem Aldehyd erfolgt. Die Schiffsche Base wird danach in einem wäßrigen
Alkohol mit dem geeigneten, ausgewählten aromatischen Aldehyd kondensiert. Die Behandlung des Kondensationsproduktes
mit Mineralsäuren ergibt dann das gewünschte Phenylserinderivat
(vergl. beispielsweise DE-PSen 960 722 und 1 Ϊ40 198 sowie FR-PS 1 017 396).
Es wurde nun gefunden, daß erfindungsgemäß Serine auf verbesserte Art hergestellt werden können, indem man ein Alkalisalz
von Glycin, gelöst in einer wäßrigen Lösung eines Alkalimetallhydroxide, mit einer auf geeignete Weise ausgewählten.
Carbonylverbindung, die sich in einer organischen Phase befindet, in Anwesenheit eines geeigneten Katalysators gemäß dem "Phasenübertragungskatalyse"-Verfahren kondensiert.
Die Phasenübertragungskatalyse ist ein neues Verfahren in der präparativen organischen Chemie, bei dem
Verbindungen, die sich teilweise in einem wäßrigen und teilweise in einem organischen Medium befinden, in Anwesenheit
geeigneter Katalysatoren zur Reaktion gebracht werden. Dieses neue Verfahren hat sich in den letzten paar Jahren
sehr schnell entwickelt. Bis jetzt wurde jedoch noch kein Beispiel für eine Aldoi-Kondensation, wie sie erfindungsgemäß
durchgeführt wird, beschrieben.
030049/0762
Das in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Verfahren
besitzt gegenüber den bekannten Verfahren wesentliche Vorteile, nämlich
erhöhte Ausbeuten, die im Durchschnitt im Bereich von 80 bis 90%und noch höher liegen, während bei den bekannten
Verfahren die Ausbeuten im allgemeinen unter 80% liegen.
Beispielsweise betragen die Ausbeuten in den DE-PSen 839 500 und 960 722 etwa 50%, in der DE-PS 1 086 242 etwa
75% und in der FR-PS 1 017 396 etwa 78%;
es müssen weniger gefährliche Materialien gehandhabt
werden, da z.B. die Verwendung alkoholischer Lösungsmittel,
die bei den bekannten Reaktionen im allgemeinen verwendet
werden, vermieden werden kann; und
eine einfachere Aufarbeitung ist möglich, bei der
keine zeitaufwendigen Verfahren durchgeführt werden müssen.
Das in der vorliegenden Erfindung beschriebene Verfahren
verläuft gemäß dem folgenden Reaktionsschema.
R' · OH-2 R—C-=0 + R" CH-COOM r-
(II) ""2 Λ*"1 R4 NX j
R—C —C—C00M ' (IV) OH N.
R' R1 R"
R-C=O. + R- O- ί—COOH "* H + Y ~
I I ffl D
pt r> H
(VI) I R
R— C— C— COOM
R R·
030049/0.7Ö2
worin R, R1 und R" die oben gegebene Definition besitzen;
M für ein Alkalimetall, wie Natrium, Lithium oder Kalium, steht; jeder der vier Substituenten R"1, die gleich oder
unterschiedlich sein können, je einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet; und das Anion X~ ein normales Anion bedeutet, das sich von einer anorganischen oder
organischen Säure ableitet, wie Chlorid, Jodid, Bromid, Hydrogensulfat, Perchlorat, Nitrat, Acetat, Benzoat,
p-Toluolsulfonat, Naphthalinsulfοnat u.a..
Geeignete quaternäre Ammoniumsalze, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, sind beispielsweise
Methyltributyl-ammoniumchlorid, Methyltributylammoniumjodid,
Tetrabutyl-ammoniumhydrogensulfat, Methyltrioctyl-ammoniumchlorid
[Andogen 464 ^ ', Warenzeichen für ein nicht völlig einheitliches Produkt mit p.a.-Qualität],
Decyltriäthyl-ammoniumbromid, Hexyltriäthyl-ammoniumbromid
und dergl
H Y" steht für eine starke Mineralsäure.
Das molare Verhältnis der. Reaktionspartner, d.h. der Carbonylverbindung
der Formel (II) und des Glycinsalzes der Formel (III), beträgt 2:1 bei der ersten Stufe der Reaktion,
d.h. bei der Bildung der Schiff'sehen Base. Die überschüssige
Carbonylverbindung, die, wie im obigen Schema erläutert wurde, durch Säurehydrolyse regeneriert wird,
kann leicht gegen Ende der Reaktion wiedergewonnen und recyclisiert werden.
Die Menge an Phasenübertragungskatalysator, die verwendet
wird, kann im Bereich großer Grenzen liegen. Man muß jedoch die Tatsache ausgleichen, daß die Reaktionsgeschwindigkeit
proportional zu der Menge des Katalysators ist und daß große Mengen an Katalysator unerwünschte Nebenreaktionen
0300A9/0762
ν-/ ""■■'. -, ■ ν -9 -
ergeben können, wodurch die Ausbeuten erniedrigt werden.
Der Katalysator wird daher bevorzugt in einer Menge zwischen etwa 5und 10 Mol-% verwendet.
Das konzentrierte Alkalimetallhydroxid wird im allgemeinen
mindestens in einem molaren Verhältnis, bezogen auf den Katalysator,
verwendet. Es kann jedoch auch zweckdienlich sein> das Glycinsalz direkt in situ aus Glycin und dem ausgewählten
Alkalimetallhydroxid herzustellen. In diesem Fall wird das Alkalimetallhydroxid, in mindestens dem molaren
Verhältnis, bezogen auf das Glycinsubstrat + Katalysator, verwendet.
Entsprechend dem Phäsenübertragungskatalyseverfähren wird
einer der Reaktionsteilnehmer, in diesem Fall das Glycinsalz, in Wasser gelöst und bevorzugt in der minimalen Menge
an Wasser, da es im allgemeinen für das Phasenübertragungsverfahren
optimal ist, daß die Arbeitskonzentrationen so hoch wie möglich sind. Der Reaktionspartner, in diesem
Fall die Carbonylverbindung, wird in der organischen Phase
gelöst. Das organische Lösungsmittel, das auch als Co-Lösungsmittel
bezeichnet wird und das bei dieser Reaktion verwendet wird, muß mit besonderer Sorgfalt ausgewählt werden,
wobei die folgenden Tatsachen beachtet werden müssen:
Entsprechend den Flüssigkeit-Flüssigkeit-Phasenübertragungskatalysebedingungen
muß das Co-Lösungsmittel im wesentlichen mit der wäßrigen Phase unmischbar sein.
Im-vorliegendenFall wurde jedoch in Betracht gezogen, daß
die wäßrige Phase eine sehr salzhaltige Lösung ist, die
das Glycinsalz und das Alkalimetallhydroxid enthält, und daß daher auch Lösungsmittel, die teilweise mit Wasser
mischbar sind, wie z.B. Tetrahydrofuran oder Dioxan, geeigheterweise
verwendet werden können.
Es sollte in Anwesenheit konzentrierten, wäßrigen
Alkalis nicht reaktiv sein; z.B. Chloroform, welches als
0 30 0A9/0762
- ίο -
Lösungsmittel der Wahl bei verschiedenen Phasenübertragungsreaktionen
betrachtet wird, sollte in diesem Fall nicht verwendet werden, da es mit dem Alkalimetallhydroxid in Anwesenheit
eines Phasenübertragungskatalysators reagiert und das sehr reaktive und unerwünschte Dichlorcarben ergibt.
Schließlich
sollte es die Reaktion nicht inhibieren. Es wurde in der Tat gefunden, daß einige Lösungsmittel, wie z.B.
Nitrobenzol und einige Alkohole, überraschenderweise Phasenübertragungsreaktionen
inhibieren (vergl. J.Dockx.
Quaternary ammonium compounds in organic synthesis Synthesis
1973, 441-456).
Lösungsmittel, die geeigneterweise verwendet werden können,
sind somit Methylenchlorid, Dioxan, Tetrahydrofuran, Toluol, Benzol, Chlorbenzol, Tetrachlorkohlenstoff und andere organische
Lösungsmittel, die die obigen Erfordernisse erfüllen.
Die Temperatur bei der Reaktion, die im allgemeinen innerhalb von 4 bis 8 Stunden beendet ist, wird zwischen O und
250C und vorzugsweise zwischen 5 und 1O°C gehalten.
Insbesondere wird die erfindungsgemäße Reaktion durchgeführt,
indem man eine konzentrierte wäßrige Lösung des Glycinsalzes der Formel (III) und eines Alkalimetallhydroxids in
einer gekühlten organischen Lösung der Carbonylverbindung der Formel (II), die den ausgewählten Phasenübertragungskatalysator
enthält, rührt. Die Zugabe kann 5 Minuten bis 5 Stunden dauern, bevorzugt erfolgt sie jedoch innerhalb
von 3 "bis 4 Stunden. Das Rühren bei niedriger Temperatur
wird verlängert, bis die Reaktion beendigt ist. Dann wird eine wäßrige Lösung einer starken Mineralsäure und bevorzugt
wäßrige Chlorwasserstoffsäure zu dem Reaktionsgemisch zugegeben, das mäßig erhitzt wird. Nach dem Abkühlen auf
Zimmertemperatur werden die zwei Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wird auf ein geringes Volumen konzentriert
0300A9/0762
und abgekühlt, wobei man das gewünschte Serinderivat der
Formel (I) in Form seines Säureadditionssalzes als kristallinen Niederschlag erhält. Aus der organischen Phase wird
die überschüssige Carbonylverbindung durch saure Hydrolyse freigesetzt und wiedergewonnen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
60,4 g (0,4 Mol) p-Nitrobenzaldehyd und 4,8 g (0,02 Mol)
Methyltributyl-ammoniumchlorid in 200 ml CH2Cl2 werden auf
5 bis 7°C gekühlt. 15 g (0,2 Mol) Glycin und 8,8 g (0,22 Mol) Natriumhydroxid werden in 30 ml Wasser gelöst und die erhaltene
Lösung wird innerhalb von 4 h in die gerührte Methylenchlorid-Phase eingetropft. Man rührt weitere 3 h
bei 5 bis 7° C und gibt dann 35 ml konz. Chlorwasserstoffsäure
und 200 ml Wasser zu. Die Mischung wird 30 min auf 35°C erhitzt und dann auf 20°C abgekühlt. Die beiden Phasen
werden getrennt, und die wäßrige Phase wird konzentriert, indem man ein Volumen von 200 g Wasser abdestilliert. Der
Rückstand wird 2 h auf 5°C gekühlt, der sich bildende, kristalline Niederschlag wird abfiltriert und im Vakuum getrocknet;
Ausbeute 42,2 g threo-(p-Nitrophenyl)-serinhydrochlorid. Unter Beachtung, daß die CH2C12-Phase 34 g
p-Nitrobenzaldehyd (bestimmt durch GLC-Analyse) enthält, welcherrecyclisiert wird, beträgt die Ausbeute an threo-(p-Nitrophenyl)-serin-hydrochlorid
92%, berechnet auf p-Nitrobenzaldehyd. Weiterhin werden 1,6 g threo-(p-Nitrophenyl)-serin-hydrochlorid
und 1,5 g der erithro-Form aus der Mutterlauge, die man bei der Filtration erhält, gewonnen.
030049/0762
Die Reaktion wird mehrere Male durchgeführt, wobei man gemäß
dem Verfahren des Beispiels 1 arbeitet. Es werden jedoch unterschiedliche Phasenübertragungskatalysatoren und
threo-(p-Nitrophenyl)-serin-hydrochlorid in den folgenden Ausbeuten erhalten:
2 - mit Tetrabutylammoniumhydrogensulfat - Ausbeute
87%, berechnet auf p-Nitrobenzaldehyd.
3 - mit Methyltributylammoniumjodid - Ausbeute 79%,
berechnet auf p-Nitrobenzaldehyd.
4 - mit Adogen 464^· ' - Ausbeute 73%, berechnet
auf p-Nitrobenzaldehyd.
Ende der Beschreibung.
030049/0762
Claims (10)
- KRAUS & WEI3ERT 3Qi9Q69."■■.-.. PATENTANWÄLTEDaWALTERKRAUSDIPLOMCHEMKER · DR.-ING. ANNEKÄTE WEISERT DIPL.-ING. FACHRICHTUNG CHEMIE IRMGARDSTRASSE 15 · D-8OOO MÜNCHEN 71 · TELEFON 089/797077-797078 · TELEX O5-212156 kpatd - TELEGRAMM KRAUSPATENT2599 AW/MyGRUPPO LEPETIT S.p.A. Mailand, ItalienVerfahren zur Herstellung eines SerinderivatsPatentansprüche\^JX* Verfahren zur Herstellung eines Serinderivats der FormelRV R"R- c- C- COOH (I)ι »Un JMHoworin: R für Phenyl, substituiertes Phenyl, "wie Methylphenyl, Methoxyphenyl, Äthoxyphenyl, Halogenphenyl, Hydroxyphenyl, Ac e ty lphenyl, Nitrophenyl, Cyanophenyl, Biphenyl.yl, Sulfamoyiphenyl und Methylsulfonylphenyl, oder tert.-Alkyl, wie tert.-Butyl, oder eine heteroaromatische mono- oder bicyclische Gruppe, wie Pyrrolyl, Thienyl, Furyl, Pyridinyl, Pyrazinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl und Phthalazinyl, steht,030049/0762R1 Wasserstoff oder (C1-^)-AIkVl bedeutet undR" Wasserstoff oder (C1-^)-AIkVl oder Phenyl darstellt,dadurch gekennzeichnet , daß man ein Alkalimetallsalz eines Glycinderivats der FormelR"CH - COOM (III)NH2worin R" die oben gegebene Definition besitzt und M für Natrium, Lithium oder Kalium steht, mit 2 äquimolaren Anteilen einer Carbonylverbindung der FormelR'
R-C=O (II)worin R und R1 die oben gegebene Bedeutung besitzen, in einem wäßrigen organischen Zwei-Phasen-System in Anwesenheit eines konzentrierten Alkalimetallhydroxids und eines quaternären Ammoniumsalzes der FormelRJl[1N+ X"worin jeder der vier Substituenten R"', die gleich oder unterschiedlich sein können, je eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet und X" für ein normales Anion steht, das sich von einer organischen oder anorganischen Säure ableiten kann, bei einer Temperatur zwischen und 25°C umsetzt, das so erhaltene Zwischenprodukt mit einer starken Mineralsäure hydrolysiert und die Verbindung der Formel (I) in Form ihres Säureadditionssalzes nach an sich bekannten Verfahren gewinnt. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 0,05 bis etwa 0,1 Mol quaternäres Ammoniumsalz/Mol Glycinsalz verwendet werden.0300A9/0762
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetallhydroxid in mindestens dem molaren Verhältnis, bezogen auf den Katalysator, verwendet wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glycinalkalimetallsalz in situ durch Umsetzung von Glycin mit einer äquimolaren Menge an Alkalimetallhydroxid hergestellt wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das quaternäre Ammoniumsalz ausgewählt wird unter Methyltributyl-ammoniumchlorid, Methyltributyl-ammoniumjodid, Tetrabutyl-ammoniumhydrogensulfat und Methyltrioctylammoniumchlorid.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Lösungsmittel ausgewählt wird unter Methylenchlorid, Dioxan, Tetrahydrofuran, Toluol, Benzol, Chlorbenzol und Tetrachlorkohlenstoff.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches Lösungsmittel Methylenchlorid verwendet.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung der Reaktion überschüssige Carbonylverbindung wiedergewonnen wird.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Verbindung der Formel (J),worin R für Phenyl, p-Acetylphenyl, p-Nitrophenyl oder p-Methylsulfonylphenyl steht und R' und R" Wasserstoff bedeuten.0300A9/0762
- 10. Verfahren nach Anspruch 9 zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), worin R für p-Nitrophenyl steht, R1 und R" Wasserstoff bedeuten und die Konfiguration im wesentlichen threo ist.030049/0762
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7918066 | 1979-05-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3019069A1 true DE3019069A1 (de) | 1980-12-04 |
DE3019069C2 DE3019069C2 (de) | 1989-11-30 |
Family
ID=10505410
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803019069 Granted DE3019069A1 (de) | 1979-05-24 | 1980-05-19 | Verfahren zur herstellung eines serinderivats |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4501919A (de) |
JP (1) | JPS5612321A (de) |
DE (1) | DE3019069A1 (de) |
FR (1) | FR2457280A1 (de) |
HU (1) | HU181708B (de) |
IT (1) | IT1196409B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3428442A1 (de) * | 1983-08-01 | 1985-02-21 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc., Tokio/Tokyo | Verfahren zur herstellung von ss-phenylserin |
WO1985002609A1 (en) * | 1983-12-08 | 1985-06-20 | Alkaloida Vegyészeti Gyár | Preparation of phenyl alanines by hydrogenation of phenyl serines |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6032753A (ja) * | 1983-08-01 | 1985-02-19 | Mitsui Toatsu Chem Inc | β−フェニルセリン類の製造法 |
JPS60193952A (ja) * | 1984-03-13 | 1985-10-02 | Mitsui Toatsu Chem Inc | β−フエニルセリン類の製法 |
US4892961A (en) * | 1985-07-31 | 1990-01-09 | Sumitomo Pharmaceuticals Company, Limited | Amino acid derivatives, and their production |
FR2662441B1 (fr) * | 1990-05-22 | 1992-10-23 | Rhone Poulenc Sante | Procede de preparation enantioselective de derives de la phenylisoserine. |
JPH09506610A (ja) * | 1993-12-17 | 1997-06-30 | ディーエスエム エヌ.ブイ. | フェニルセリンアミド、及びフェニルセリン/フェニルセリンアミド の調製 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2310471A1 (de) * | 1972-03-04 | 1973-09-06 | Ajinomoto Kk | Verfahren zur herstellung von serinoder serinolderivaten |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1017396A (fr) * | 1950-05-10 | 1952-12-09 | Préparation de beta phényle sérines | |
DE839500C (de) * | 1950-06-25 | 1952-05-19 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Nitrophenylserinen |
DE1086242B (de) * | 1957-02-26 | 1960-08-04 | Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet | Verfahren zur Herstellung von threo-ª‰-(p-Nitrophenyl)-serin |
DE1140198B (de) * | 1958-10-10 | 1962-11-29 | Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet | Verfahren zur Herstellung von threo-ª‰-p-Nitrophenylserin |
US3992432A (en) * | 1967-04-05 | 1976-11-16 | Continental Oil Company | Phase transfer catalysis of heterogeneous reactions by quaternary salts |
-
1980
- 1980-05-19 DE DE19803019069 patent/DE3019069A1/de active Granted
- 1980-05-19 IT IT22162/80A patent/IT1196409B/it active
- 1980-05-21 FR FR8011308A patent/FR2457280A1/fr active Granted
- 1980-05-22 US US06/152,447 patent/US4501919A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-05-23 JP JP6795880A patent/JPS5612321A/ja active Granted
- 1980-05-23 HU HU801310A patent/HU181708B/hu unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2310471A1 (de) * | 1972-03-04 | 1973-09-06 | Ajinomoto Kk | Verfahren zur herstellung von serinoder serinolderivaten |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3428442A1 (de) * | 1983-08-01 | 1985-02-21 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc., Tokio/Tokyo | Verfahren zur herstellung von ss-phenylserin |
WO1985002609A1 (en) * | 1983-12-08 | 1985-06-20 | Alkaloida Vegyészeti Gyár | Preparation of phenyl alanines by hydrogenation of phenyl serines |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2457280B1 (de) | 1982-01-29 |
IT8022162A0 (it) | 1980-05-19 |
JPH0115497B2 (de) | 1989-03-17 |
IT1196409B (it) | 1988-11-16 |
HU181708B (en) | 1983-11-28 |
JPS5612321A (en) | 1981-02-06 |
FR2457280A1 (fr) | 1980-12-19 |
US4501919A (en) | 1985-02-26 |
DE3019069C2 (de) | 1989-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3006277A1 (de) | Verfahren zur herstellung von arylessigsaeureestern aus alpha -halogenalkylarylketonen | |
DE2147023B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1H- Tetrazol-Verbindungen | |
DE3019069A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines serinderivats | |
WO1998058914A1 (de) | Verfahren zur herstellung substituierter pyrazole | |
DE2854015B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von !H-TetrazoI-1-essigsauren und bestimmter Ester derselben | |
DE2630633C2 (de) | ||
DE3025999A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymethylen-polyphenyl-polycarbamaten | |
EP0206147B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Dinitrodibenzylen | |
DE2704690C2 (de) | Triphenylalkenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2944030C2 (de) | ||
DD201792A5 (de) | Verfahren zur herstellung der 2,3,4,5-tetrahydro-1-benzoxepin-3,5-dion-derivate | |
DE2624360A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls substituiertem 3-phenoxybenzaldehyd | |
DE2922688C2 (de) | Verfahren zur Nitrosierung von Phenolen zu Benzochinonoximen | |
DE3121766A1 (de) | Verfahren zur herstellung basisch substituierter phenylacetonitrile | |
DE2505143A1 (de) | Verfahren zur herstellung von spiro-(4,5)-decanderivaten | |
DE2601399C2 (de) | Cis-β-[Trimethylammonium]-acrylnitriltosylat, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Herstellung von Cyclocytidintosylat | |
EP1303493A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n,n'-carbonyldiazolen und azolidsalzen | |
DE1595884A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines 2-Nitroimidazols | |
DE3152459C2 (de) | ||
DE3035792C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Oxodihydrobenzo[d][1,3]-oxazinen und deren Verwendung zur Herstellung von o-Aminobenzylalkoholen | |
DE2413189C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzohydrochinonen | |
DE2246376A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cyanacetylcarbamaten | |
EP0250897A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxybenzaldoxim-O-ethern | |
DE3789747T2 (de) | Triazol-Verbindungen und deren Herstellung. | |
DD210031A5 (de) | Methode zur herstellung von 1-aryl-2-aminoaethanol (1) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |