DE3018824A1 - Druckwerk - Google Patents

Druckwerk

Info

Publication number
DE3018824A1
DE3018824A1 DE19803018824 DE3018824A DE3018824A1 DE 3018824 A1 DE3018824 A1 DE 3018824A1 DE 19803018824 DE19803018824 DE 19803018824 DE 3018824 A DE3018824 A DE 3018824A DE 3018824 A1 DE3018824 A1 DE 3018824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
font
area
printing
contact
firing pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803018824
Other languages
English (en)
Inventor
Adrien Zahner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermes Precisa International SA
Original Assignee
Hermes Precisa International SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermes Precisa International SA filed Critical Hermes Precisa International SA
Publication of DE3018824A1 publication Critical patent/DE3018824A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J9/00Hammer-impression mechanisms
    • B41J9/26Means for operating hammers to effect impression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J9/00Hammer-impression mechanisms
    • B41J9/02Hammers; Arrangements thereof
    • B41J9/04Hammers; Arrangements thereof of single hammers, e.g. travelling along printing line

Landscapes

  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)

Description

HERMES PRECISA INTERNATIONAL S.A.
Druckwerk
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Druckwerk, umfassend einen Träger für die Schrifttypen, die jeweils mit einer Schreibfläche, unter Wirkung eines Schlagbolzens, in Kontakt kommen, welcher durch eine Vorrichtung zum Typenanschlag, entgegen der Wirkung von federelastischen Rückstellmitteln, derart angetrieben wird, dass er erst mit zunehmender und dann mit abnehmender Geschwindigkeit bewegt wird, wobei die Druckfläche jeder Schrifttype zu einer fiktiven Fläche gehört, welche sich der Schreibfläche anpasst, wenn diese Schrifttype in Berührung mit letzterer steht.
Im allgemeinen wird ein einziger Schlagbolzen verwendet, und das eine der von diesen Druckwerken gestellte Problem besteht darin, eine Anschlagstärke zu erzielen, die der Grosse der Druckfläche der Schrifttypen angepasst, d.h. annähernd proportional zu dieser Druckfläche ist. Dieses Problem ist deshalb umso mehr zu beachten, weil die Druckflächen der Schrifttypen in einem Verhältnis in der Grössenordnung von 1 zu 20 bis 1 zu 30 zwischen einem Satzzeichen und einem Grossbuchstaben variieren können.
Die bereits bekannten Druckwerke, die im allgemeinen auf einem längs einer Schreibwalze verschiebbaren Wagen sitzen, sind mit einer Vorrichtung zum Typenanschlag versehen, welche es gestattet, das Schlagglied mit zwei oder mehreren verschiedenen Geschwindigkeiten anzutreiben, entsprechend also zweier oder mehrerer verschiedener Anschlagstärken. Diese Druckwerke sind kompliziert und kostspielig, weil sie erfordern, jeder Schrifttype eine Information betreffs der entsprechenden Anschlagstärke zuzuordnen, ferner diese Information abzulesen und sie
0300A9/0753
— 4 —
dann, vor dem Drucken dieser Schrifttype, der Vorrichtung zum Typenanschlag zu übertragen.
Der hohe Gestehungspreis dieser Druckwerke hat die Hersteller dazu bewegt, Druckwerke zu schaffen, welche die Einstellung von nur zwei Stufen der Anschlagstärke ermöglichen und es jedoch nicht gestatten, die Anschlagstärke an der Druckfläche der Schrifttypen analog anzupassen.
Zweck der Erfindung ist darum ein billiges Druckwerk1 zu schaffen, das gestattet, eine der Druckfläche jeder Schrifttype angepasste Anschlagstärke zu erzielen.
Das erfindungsgemässe Druckwerk ist dadurch g e k e η η zeichnet , dass für jede Schrifttype die Distanz zwischen der ihre Druckfläche umfassenden fiktiven Fläche und der entsprechenden Kontaktfläche des Trägers, der jeweils mit dem Schlagbolzen zusammenwirkt, in Punktion der Grosse der Druckfläche dieser Schrifttype, bestimmt wird.
Die beiliegende Zeichnung zeigt schematisch und beispielhaft eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Druckwerkes. Es zeigen:
Pig. 1 eine seitliche Teilansicht des mit einer Typenscheibe versehenen Druckwerkes,
Fig. 2 und 3 Einzelheiten dieser Typenscheibe,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Einzelheit einer Ausführungsvariante.
Da derartige Druckwerke von den Fachleuten bereits bekannt sind, werden einzig die zum Verständnis der Erfindung unbedingt notwendigen Elemente erläutert.
030049/0753
~ 5
Mit Bezug auf Pig. 1 sitzt ein Druckwerk 1 auf einem Wagen 2, der auf einer Stange 3 und einer Schiene 4 gleitend, parallel zu einer Schreibwalze 5 einer Schreibmaschine, verschiebbar ist. Das Druckwerk 1 umfasst eine Typenscheibe 6, die radiale Arme 7 aufweist, deren freie Enden je mit einer erhabenen Schrifttype 8 versehen sind.
Die Typenscheibe 6 ist am Ende einer Auswahlwelle 9 befestigt, die mit einem Auswahlmotor 10 gekuppelt ist. Jede Schrifttype 8 wird wahlweise unter Wirkung eines Schlagbolzens 11 mit der Schreibwalze 5 jeweils in Kontakt kommen.
Dieser Schlagbolzen 11 ist grundsätzlich zylindrischer Form und weist einen ringförmigen Ansatz 12 aui, an welchem sich ein Treibhebel 13 abstützt. Dieser Schlagbolzen 11 sitzt auf einem schwenkbaren Hebel 14 und wird durch eine Rückstellfeder 16 an einem Dämpferanschlag 15 angepresst.
Der Treibhebel 13 ist an einer Platte 17 befest '1Jt, welche am Wagen 2 angelenkt ist und jeweils durch einen Elektromagnet 18 angezogen wird. Eine Feder 19 hält die Platte 17 in ihrer von diesem Elektromagnet 18 abstehenden Ruhestellung.
Beim Anschlag einer Schrifttype 8, nachdem sie durch den Auswahlmotor 10 lagerecht eingestellt wurde, wird der Elektromagnet 18 gespeist und die Platte 17 heftig angezogen, welche also verschwenkt wird und den Hebel 13 mitnimmt und somit den Schlagbolzen 11, entgegen der Wirkung der Rückstellfeder 16, in Richtung der Schreibwalze 5 treibt. Wenn die Platte 17 mit dem Elektromagnet in Kontakt kommt, so wird die Schwenkbewegung des Treibhebels 13 gestoppt, und der Schlagbolzen 11 führt seine Bewegung in Richtung der Schreibwalze 5, entgegen der Kraft der Feder 16, weiter fort. Es ergibt sich, dass die Geschwindigkeit des Schlagbolzens 11 in Richtung der Schreibwalze 5 fortschreitend erst zunimmt und dann abnimmt, bis zum Zeitpunkt, bei dem
030049/0753
der Schlagbolzen 11 die Schrifttype 8 gegen die Walze 5 anschlägt.
Die Pig. 2 und 3 zeigen genauer die Form der Schrifttypen 8, die je auf einem Körper 20 sitzen, der am freien Ende eines radialen Armes 7 befestigt ist. Der Körper 20 weist an seiner der Schrifttype 8 abgewandten Seite einen Absatz 21 auf, der mit dem Schlaghammer 11 zusammenwirken wird. Die Dicke dieses Absatzes 21 ist der Grosse der Druckfläche der Schrifttype 8 angepasst. Dieser Absatz 21 ist umso dicker, je grosser die Fläche der Schrifttype 8 ist.
Es ergibt sich, dass der sich mit einer abnehmenden Geschwindigkeit in Richtung der Schreibwalze 5 bewegende Schlagbolzen 11, den Absatz 21 einer Schrifttype 8 mit einer umso grösseren Geschwindigkeit anschlägt, je dicker dieser Absatz 21 ist.
Es ist also erkennbar, dass es genügt, zur Erzielung einer der Druckfläche der Schrifttypen 8 angepassten Anschlagkraft, die Dicke des Absatzes 21 dieser Schri'fttypen 8 in Funktion dieser Druckfläche zu bestimmen.
Die Fig. 4 zeigt das Ende eines radialen Armes 7 einer Typenscheibe 6, die mit zwei Reihen von konzentrisch angeordneten Schrifttypen 8 versehen ist. Der Körper 20 trägt die beiden erhabenen Schrifttypen 8 auf der einen Seite und auf der Rückseite jeder Schrifttype 8 einen Absatz 21, dessen Dicke der Grosse der Druckfläche der Schrifttypen 8 angepasst ist.
Zahlreiche Varianten des erfindungsgemässen Druckwerkes wären noch denkbar. Es wäre inabesondere möglich, Schrifttypen vorzusehen, deren Reliefhöhe auf dem Körper 20 von ihrer Druckfläche abhängt. Im allgemeinen kann für die Schrifttypen 8 ein Träger vorgesehen werden, bei welchem für jede Schrifttype die Distanz zwischen einer fiktiven Fläche P - welche ihre
030049/0753
Druckfläche umfasst und sich der Schreibfläche anpasst, wenn das Schriftzeichen 8 in Kontakt mit letzterer steht - und der entsprechenden Kontaktfläche des Trägers, in Punktion der Grösse der Druckfläche dieser Schrifttype bestimmt wird.
Die Vorrichtung zum Typenanschlag könnte ganz anderer Bauart sein als jene der vorstehend erläuterten Ausführung und z.B. aus einem Nocken bestehen, der zum Antrieb des Schlagbolzens 11 mit dem Arm 14 zusammenwirkt.
Der Schrifttypenträger 6 könnte sphärisch oder zylindrisch sein, wobei der Schlagbolzen auf einen Schwenkpunkt bzw. auf eine Schwenkachse dieses Trägers einwirken würde. In diesem Falle wäre die in Betracht kommende Distanz durch die Distanz von der fiktiven Fläche P jeder Schrifttype bis zum Schwenkpunkt oder zur Schwenkachse des Trägers 6 bestimmt.
Es wäre ferner möglich, ein Druckwerk zu schaffen, bei dem der Typenanschlag dann bewirkt wird, wenn das Schlagglied mit einer fortschreitend zunehmenden Geschwindigkeit bewegt wird. Bei dieser Variante ist die Dicke des auf der Rückseite jeder Schrifttype sitzenden Absatzes 21 umso kleiner, je grosser die Druckfläche dieser Schrifttype ist.
0300A9/0753
Leerseite

Claims (4)

  1. 3018324
    21ü/17.708 DE 14. Kai 1930
    Anmeldung
    der Firma
    HERMES PREGISA INTERNATIONAL S.A. Yverdon (Waadt,Schweiz) 3, rue des Pecheurs
    Ansprüche :
    : 1. Druckwerk (l), umfassend einen Träger (6) für die Schrifttypen (8), die jeweils mit einer Schreibfläche (5) unter Wirkung eines Schlagbolzens (11) in Kontakt kommen, welcher durch eine Vorrichtung zum Typenanschlag (17-19) entgegen der Wirkung von federelastischen Rückstellmitteln (16) derart angetrieben wird, dass er erst mit zunehmender und dann mit abnehmender Geschwindigkeit bewegt wird, wobei die Druckfläche jeder Schrifttype (8) zu einer fiktiven Fläche (P) gehört, welche sich der Schreibfläche (5) anpasst, wenn diese Schrifttype (8) in Berührung mit letzterer (5) steht, dadurch gekennzeichnet , dass für jede Schrifttype (8) die Distanz zwischen der ihre Druckflä-
    030049/0753
    - 2 ORIGINAL INShBCTED
    ehe umfassenden fiktiven Fläche (P) und der entsprechenden Kontaktfläche des Trägers, der jeweils mit dem Schlagbolzen (ll) zusammenwirkt, in Funktion der Grosse der Druckfläche dieser Schrifttype (8) bestimmt wird.
  2. 2. Druckwerk nach Anspruch 1, bei welchem die Schrifttypen (8) mit der Schreibfläche (5) in Kontakt kommen, während der Schlaghammer (11) einzig unter Wirkung der Rückstellkraft (16) steht, dadurch gekennzeichnet , dass für jede Schrifttype (8) die besagte Distanz zwischen der fiktiven Fläche (P) und der Kontaktfläche proportional zur Grosse ihrer Druckfläche ist.
  3. 3· Druckwerk nach den Ansprüchen 1 oder 2, umfassend eine mit radialen Armen (7) versehene Typenscheibe (6), deren Schrifttypen (8) auf den Körpern (20) sitzen, die am Ende der radialen Arme (7) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet , dass die Rückseite des Körpers (20) jeder Schrifttype (8) mit einem Absatz (21) versehen ist, dessen Dicke proportional zur Grosse der Druckfläche dieser Schrifttype (8) ist.
  4. 4. Schrifttypenträger, der jeweils unter der Wirkung eines Schlagbolzens (11) einer Vorrichtung (l) zum Typenanschlag, wahlweise mit einer Schreibfläche (5) in Kontakt kommt, wobei die Druckfläche jeder Schrifttype (8) zu einer fiktiven Fläche (P) gehört, welche sich der Schreibfläche (5) anpasst, wenn diese Schrifttype (8) mit letzterer (5) steht, dadurch gekennzeichnet , dass für jede Schrifttype (8) die Distanz zwischen der ihre Druckfläche umfassenden fiktiven Fläche (P) und der entsprechenden Kontaktfläche des Trägers, der jeweils mit dem Schlagbolzen (ll) zusmmenwirkt, in Funktion der Grosse der Druckfläche dieser Schrifttype (8) bestimmt wird.
    030049/0753
DE19803018824 1979-05-23 1980-05-14 Druckwerk Withdrawn DE3018824A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH482779A CH629423A5 (fr) 1979-05-23 1979-05-23 Mecanisme d'impression.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3018824A1 true DE3018824A1 (de) 1980-12-04

Family

ID=4283231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803018824 Withdrawn DE3018824A1 (de) 1979-05-23 1980-05-14 Druckwerk

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS55158972A (de)
CH (1) CH629423A5 (de)
DE (1) DE3018824A1 (de)
FR (1) FR2457181A1 (de)
GB (1) GB2049558A (de)
IT (1) IT8067806A0 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57196541U (de) * 1981-06-08 1982-12-13
JPH04307247A (ja) * 1991-04-05 1992-10-29 Seiko Epson Corp 活字輪

Also Published As

Publication number Publication date
IT8067806A0 (it) 1980-05-22
FR2457181A1 (fr) 1980-12-19
JPS55158972A (en) 1980-12-10
GB2049558A (en) 1980-12-31
CH629423A5 (fr) 1982-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415626C3 (de) Typenscheibenanordnung für einen Typendrucker
DE2506069C3 (de) Fangvorrichtung zum Verhindern des Doppelanschlags eines Druckhammers
DE2760243C2 (de)
DE2658123A1 (de) Schreibwerk mit einer typenscheibe
DE2727732C3 (de) Typenträgeranordnung für ein Druckwerk für Aufzeichnungsträger
DE3018824A1 (de) Druckwerk
DE2149094C3 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Anschlagkraft an kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE2105875B2 (de) Schreibvorrichtung für Schreibmaschinen, Fernschreiber, Buchungsmaschinen o.dgl
DE2614801A1 (de) Schreibwerk mit einer typenscheibe
DE2708407A1 (de) Anschlagdrucker mit becherfoermigem typenfinger-druckkopf
EP0007454B1 (de) Vorrichtung zur Anpassung der Aufschlagenergie einer Drucktype bei Typenscheibendruckern an die Grösse der Zeichenlinienlänge
DE894328C (de) Druckwerk fuer Buchungs- und aehnliche Buchhaltungsmaschinen
DE2647570C3 (de) Schreibwerk mit einer Typenscheibe
DE191152C (de)
DE2629127A1 (de) Vorrichtung fuer druckhammeranordnungen
DE2953207A1 (de) Druckwerk
DE3511298A1 (de) Vorrichtung, um durch schlagen schriftzeichen auf einen schrifttraeger zu drucken
DE276301C (de)
DE728158C (de) Tabellen- und Randstellvorrichtung fuer schreibende Bueromaschinen
DE2836396A1 (de) Schnelldrucker
DE808651C (de) Fuehrung fuer durch Einstelltypen zu bedruckende Registrierblaetter
DE2545373B1 (de) Vorrichtung zum veraendern der anschlagstaerke eines typenkopfes in kraftangetriebenen schreibmaschinen
DE111554C (de)
DE2854596C2 (de) Schreibwerk mit einer Typenscheibe
DE2145843A1 (de) Druckeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee