DE2953207A1 - Druckwerk - Google Patents

Druckwerk

Info

Publication number
DE2953207A1
DE2953207A1 DE19792953207 DE2953207A DE2953207A1 DE 2953207 A1 DE2953207 A1 DE 2953207A1 DE 19792953207 DE19792953207 DE 19792953207 DE 2953207 A DE2953207 A DE 2953207A DE 2953207 A1 DE2953207 A1 DE 2953207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing unit
printing
shaft
unit according
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792953207
Other languages
English (en)
Inventor
Gustave Yverdon Waadt Gegnebin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermes Precisa International SA
Original Assignee
Hermes Precisa International SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermes Precisa International SA filed Critical Hermes Precisa International SA
Publication of DE2953207A1 publication Critical patent/DE2953207A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/18Mechanisms for rendering the print visible to the operator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection
    • B41J1/24Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection the plane of the type or die face being perpendicular to the axis of rotation

Landscapes

  • Impact Printers (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Description

HERMES PRECISA INTERNATIONAL S.A.
Druckwerk
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Druckwerk, insbesondere für Schreibmaschinen, welches eine Druckscheibe aufweist, die mit radialen Armen versehen ist, deren freie Enden mit Schrifttypen versehen sind, welche jeweils gegenüber einer Schreibfläche, zum Abdruck unter Wirkung eines Hammers,selektiv gebracht werden.
Ein derartiges Druckwerk wurde erst im Hinblick auf die Ausrüstung einer Druckeinheit entwickelt, bei welcher keine unmittelbare visuelle Überwachung der zuletzt angeschlagenen Schrifttypen erforderlich ist. Es wurde sodann bei den Schreibmaschinen angewandt, deren Benutzer gewöhnt sind, den getippten Text beim Schreiben laufend nachzulesen, Die vorbekannten Druckwerke eignen sich schlecht für diese Benutzungsart, da die Druckscheibe die zuletzt getippten Schrifttypen verdeckt.
Es wurden Druckwerke vorgeschlagen, bei welchen der Halbmesser der Druckscheibe auf einen Teil ihres Umfanges verkleinert ist, oder bei welchen diese Scheibe auf einem Teil ihres Umfangee keine Schrifttype aufweist, um ein Fenster zum Ablesen zu bilden.
,Bei derartigen Druckwerken muss die Scheibe, nach Abdruck jeder Schrifttype, in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt werden oder in gewissen Fällen erst nach Abdruck einer Anzahl von rasch aufeinanderfolgend getippten Schrifttypen. Da die Anzahl der Bewegungen der Druckscheibe leicht grosser ist als die Anzahl der getippten Schrifttypen, werden die Organe zur Steuerung der Scheibe einen grösseren Verschleiss erleiden als wenn die Scheibe, nach der Auswahl und dem Anschlag einer Schrifttype, stillstehen würde. Ausserdem muss der Durchmesser der mit Fenster ver-
130018/0686 " 5 "
sehenen Scheibe derart vergrössert werden, dass sämtliche Schrifttypen auf die am Umfang der Scheibe noch verfügbare Oberfläche angeordnet werden können. Es ergibt sich also eine Erhöhung der Trägheit der Druckscheibe, wodurch die Steuerorgane stärker beansprucht werden oder die Anschlaggeschwindigkeit der Maschine herabgesetzt wird, falls die Beanspruchung der Steuerorgane nicht erhöht werden darf.
Zweck der Erfindung ist darum, ein den Anforderungen der Benutzer angepasstes Druckwerk zu schaffen, bei welchem die vorerwähnten Nachteile vermieden werden.
Das erfindungsgemässe Druckwerk ist dadurch gekennzeichnet, dass es Mittel zur Ausrückung der Druckscheibe aus der Schreibfläche aufweist, um bei allen Winkelstellungen der Druckscheibe das Ablesen der zuletzt getippten Schrifttypen bei der Benutzung der Maschine zu gestatten.
Die beiliegende Zeichnung zeigt schematisch und beispielhaft eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Druckwerkes. Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer Schreibmaschine, die mit einem Scheibendruckwerk ausgerüstet ist,
Fig. 2 eine schaubildliche Teilansicht des Druckwerkes,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Arbeitsweise des Druckwerkes,
Fig. 4 eine Draufsicht einer Variante einer Einzelheit des Druckwerkes .
Die in Fig. 1 dargestellte Schreibmaschine umfasst ein Druckwerk 1, daa auf einem Wagen 2 sitzt, welcher parallel zur Achse einer Schreibwalze 3 verschiebbar ist.
- 6 130018/0586 '
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, umfasst das Druckwerk 1 eine Druckscheibe 4, die mit federelastischen radialen Armen 5 versehen ist, die je an ihrem Ende zwei erhobene Schrifttypen 6 und 7 tragen, welche jeweils gegenüber der Schreibwalze 3 zu liegen kommen.
Die Schrifttypen 6 und 7 liegen auf zwei zur Achse der Druckscheibe 4 konzentrischen Kreislinien. Auf der ä'usseren Kreislinie sind die meistgebrauchten Schrifttypen angeordnet.
Da das Druckwerk dieser Bauart von den Fachleuten gut bekannt ist, werden nur die zum Verständnis der Erfindung unerlässlichen Organe nachstehend dargestellt und erläutert.
Die Druckscheibe 4 wird durch eine Auswahlwelle 8 gesteuert, an deren Ende sie befestigt ist. Die Auswahlwelle θ sitzt im Lager
9 eines Führungsteiles 10, der am Wagen 2 an einer zur Achse der Auswahlwelle 8 parallelen Achse angelenkt ist. Der Führungsteil
10 umfasst eine Büchse 11, die über zwei Arme 12 mit dem Lager verbunden ist. Die Büchse 11 sitzt auf einem Schaft 13, der an zwei Lappen 14 und 15 befestigt ist, welche auf dem Wagen 2 fest- " sitzen. Die eine Stirnseite der Büchse 11 weist eine spiralförmige Steigung auf, welche durch die auf die Büchse 11 einwirkende Feder 16 an eine entsprechend ausgebildete Fläche des Lappens 15 derart angepresst wird, dass eine Verschiebung des Führungsteiles 10 längs seiner Achse,bei einer Schwenkung desselben, erzielt wird. Ein mit der Büchse 11 festverbundener Arm 18 greift an das eine Ende einer Kuppellasche 19, deren anderes Ende an einem Schwengel 20 angelenkt ist. Der zur Steuerung des Führungsteiles 10 dienende Schwengel 20 kann jeweils durch einen Winkelhebel 21 und einen Hebel 22, die an seine Enden angreifen, betätigt werden.
Der Winkelhebel 21 und der Hebel 22 sind an einem auf dem Wagen festsitzenden Zapfen 23 bzw. 24 angelenkt und können zwei Stellungen einnehmen, bei welchen sie sich gegen die Stifte 25 bzw. 26 abstützen.
130018/0586 " 7 "
I mach : -"ichtI
Der Winkelhebel 21 wird durch eine Feder 27 in einer ersten Ruhestellung gehalten und kann jeweils durch einen verschiebbaren Kern 28 eines Elektromagnetes 29 in seine zweite Stellung gerückt werden.
Eine auf den Schwengel 20 einwirkende Feder 30 hält den Hebel in Ruhestellung. Der Hebel 22 kann durch einen verschiebbaren Kern 31 iiines Elektromagnetes 32 in seine zweite Stellung gerückt werden.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, kann die Druckscheibe drei Stellungen einnehmen. Diese schematische Darstellung zeigt die verschiedenen Stellungen, welche jeweils das Zentrum der Druckscheibe und die diesem Zentrum nächstliegende Stelle einer ausgewählten Schrifttype der inneren Reihe einnehmen können. In der Ruhestellung A, die der Ruhestellung des Winkelhebels 21 und des Hebels 22 entspricht, ist di<* Druckscheibe aus der Bahn des Hammers 33 zur Schreibwalze 3 gerückt.
Beim Anschlag einer Schrifttype der äusseren Reihe wird der Elektromagnet 32 gespeist, und der Hebel 22 gelangt in seine zweite Stellung. Er wird dabei über den Schwengel 20 und die Kuppellasche 19 die Verschwenkung des Führungsteiles 10 bewirken, welcher die Auswahlwelle 8 und die Druckscheibe in die Stellung B versetzt. In dieser Stellung können die am Umfang der Scheibe 4 angeordneten Schrifttypen 6 ausgewählt werden, um gegenüber der Abdruckzone zu gelangen, welche dem Flächenabschnitt entspricht, inerhalb welchem Irgendeine Schrifttype unter Wirkung des Hammers gedruckt wird.
Beim Anschlag einer Schrifttype der inneren Reihe wird der Elektromagnet 29 ebenfalls gespeist, und der Winkelhebel 21 schwingt in seine zweite Stellung, was eine zusätzliche Verschiebung des Führungsteiles 10 bewirkt, um die Auswahlwelle 8 und die Druckscheibe 4 in die Stellung C zu versetzen. In dieser Stellung können die dem Zentrum der Scheibe 4 nächstliegenden Schrifttypen 7 ausgewählt
- 8 130018/0586
-S-
werden, um gegenüber der Abdruckzone zu gelangen. Die Betätigung ' des Winkelhebels 21 entspricht der Buchstabenumschaltung.
Zur Vermeidung jeglicher Seitenverstellung der gedruckten Kleinoder Groasbuchstaben, wenn sich die Druckscheibe in den Stellungen B und bzw. C befindet, wird es vorzugsweise erforderlich, die Achse des Schaftes 13 derart zu setzen, dass eine diese Achse enthaltende und zur Achse der Schreibwalze 3 parallele Ebene genau zwischen den beiden ausgewählten Schrifttypen 6 und 7 su liegen kommt, wenn sich die Scheibe in der Stellung C befindet. Es ist erkennbar, dass die durch die Betätigung des Winkelhebels 21 bewirkte Bewegung der Scheibe gleich gross ist wie die radiale Distanz zwischen den beiden konzentrischen Kreislinien, auf welchen die Schrifttypen 6 und 7 angeordnet sind.
Es wäre auch noch möglich, die Elektromagnete 29 und 32 über ein Organ zu steuern, das auf die Anschlaggeschwindigkeit empfindlich ist, damit die Speisung des Elektromagnetes bei hoher Anachlaggeschwindigkeit aufrechterhalten wird.
Zahlreiche Varianten des Druckwerkes gemäss der Erfindung wären noch denkbar. Insbesondere wäre es z.B. möglich, den Winkelhebel 21 und den Hebel 22 durch Vorrichtungen zu steuern, welche ruckfreie Bewegungen erwirken und also dem Winkelhebel 21 und dem Hebel 22 Bewegungen übertragen, bei welchen die Beschleunigungsänderungen progressiv sind.
Wie es aus der Fig. 4 hervorgeht, könnte der Winkelhebel 21 durch einen Nocken 34 angetrieben werden, welcher mit einem auf dem Winkelhebel 21 festsitzenden Bolzen 35 zusammenwirkt und durch eine elektromagnetische Vorrichtung 36 verschwenkt wird, wenn letztere gespeist wird. Es wäre ferner noch möglich, ein vereinfachtes Druckwerk zu schaffen, bei welchem der Führungsteil 10 in Richtung der Schreibwalze bei seiner Schwenkung nicht verschoben würde. In diesem Fall wäre die Durchfederung der radialen Arme der Scheibe grosser, so dass sich diese Variante hauptsächlich für den Fall eignet, bei dem die Druckscheibe nur eine Reihe
von Schrifttypen aufweist.
130018/0586 " 3 "

Claims (8)

  1. 2953?07
    NACHerfRFICHT
    Anmeldung
    der Firma
    HERMES PRECISA INTERNATIONAL S.A.
    Yverdon (Waadt, Schweiz}
    S ihutzansprüche ;
    Druckwerk, welcies eine Druckscheibe aufweist, die mit ■adialen Armen versehen ist, deren freie Enden mit erhobenen Schrifttypen versehen sind, welche jeweils gegenüber einer Schreibfläche, zum Abdruck unter Wirkung eines Hammers, selektiv gebracht werden, dadurch gekennzeichnet , dass es Mittel zum Ausrücken der Druckacheibe aus der Schreibfläche umfasst, um bei allen Winkelstellungen der Druckscheibe das Ablesen der zuletzt getippten Schrifttypen bei Benutzung der Maschine zu gestatten.
  2. 2. Druckwerk nach Anspruch 1, bei welchem die Druckscheibe durch eine Auswahlwelle gesteuert wird, an deren Ende sie befestigt ist, dadurch gekennzeichnet , dass die be-
    130018/0686
    ORIGINAL INSPECTED
    • a·.
    NACHO-FFZICHT
    sagten Mittel eine zur Führung der Auswahlwelle dienende Einrichtung umfassen, welche jeweils zur Verschiebung der Auswahlwelle quer zu ihrer Achse dient, um die Druckscheibe in mehrere Stellungen zu versetzen, von denen die eine der ausgerückten Stellung der Druckscheibe aus der Bahn des Hammers zur Schreibfläche entspricht, und mindestens eine andere, die der Druckstellung entspricht, bei welcher eine erhobene Schrifttype in der besagten Bahn liegt.
  3. 3. Druckwerk nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet , dass die Einrichtung zur Führung der Auswahlwelle durch Federn in einer Ausgangsstellung gehalten wird, welche der besagten ausgerückten Stellung der Druckscheibe entspricht.
  4. 4. Druckwerk nach Anspruch 3» bei welchem die Scheibe zwei konzentrische Reihen von Schrifftypen aufweist, dadurch gekennzeichnet , dass die Führungseinrichtung einen Führungsteil umfasst, der mit einem Lager für die Auswahlwelle versehen ist und um einen parallel zur Achse der Auswahlwelle liegenden Schaft schwenkbar ist, und dass der besagte Führungsteil durch eine Differenzialvorrichtung mit Schwengel betätigt wird und jeweils drei Stellungen einnehmen kann, welche einer ausgerückten Stellung der Druckscheibe und zweier Stellungen zum Typenanschlag entsprechen.
  5. 5. Druckwerk nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η zeichnet , dass der Führungsteil mit Antriebsmitteln zu seiner Verschiebung parallel zur Achse der Auswahlwelle zusammenwirkt.
  6. 6. Druckwerk nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η zeichnet , dass der Führungsteil eine um den Schaft drehbare Büchse umfasst, die stirnseitig eine spiralförmige Steigung aufweist, welche unter Wirkung einer Feder in Rich-
    - 3 130018/0686
    .3·
    tung der Achse des Schaftes, mit einem Anschlag entsprechender Form zusammenwirkt, damit eine Schwenkung des Führungsteiles eine Verschiebung des letzteren längs des Schaftes bewirkt.
  7. 7. Druckwerk nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η zeichnet , dass die Differentialvorrichtung mit Schwengel durch die schwenkbaren Winkelhebel (21) und Hebel (22) gesteuert wird, welche auf die Enden des Schwengels einwirken und durch Elektromagnete betätigt werden.
  8. 8. Druckwerk nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η - zeichnet , dass die Elektromagnete zur Betätigung des Winkelhebels (21) und des Hebels (22) über ein auf die Anschlaggeschwindigkeit empfindliches Organ gespeist werden, damit die Speisung der Elektromagnete aufrechterhalten wird, wenn die Anschlaggeschwindigkeit höher liegt als ein vorgewählter Wert.
    - 4 130018/0586
DE19792953207 1978-02-07 1979-02-06 Druckwerk Withdrawn DE2953207A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH132878A CH618630A5 (de) 1978-02-07 1978-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2953207A1 true DE2953207A1 (de) 1981-04-30

Family

ID=4207891

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792953207 Withdrawn DE2953207A1 (de) 1978-02-07 1979-02-06 Druckwerk
DE19797924796U Expired DE7924796U1 (de) 1978-02-07 1979-02-06 Druckmechanismus insbesondere fuer eine schreibmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797924796U Expired DE7924796U1 (de) 1978-02-07 1979-02-06 Druckmechanismus insbesondere fuer eine schreibmaschine

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0010101A1 (de)
JP (1) JPS55500068A (de)
CH (1) CH618630A5 (de)
DE (2) DE2953207A1 (de)
FR (1) FR2467085A1 (de)
IT (1) IT7967262A0 (de)
SE (1) SE8008968L (de)
WO (1) WO1979000600A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511585A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-02 Theo Dipl.-Ing. 7560 Gaggenau Rieger Vielfach-typenrad mit oder ohne reduzierung der bewegten massen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3882985A (en) * 1973-07-23 1975-05-13 Ncr Co Tiltable matrix print head to permit viewing of the characters
DE2512260A1 (de) * 1975-03-20 1976-09-30 Siemens Ag Vorrichtung zum aufzeichnen von zeichen unter verwendung von mosaikschreibkoepfen
JPS52134513A (en) * 1976-05-01 1977-11-10 Ricoh Kk Petal type printing wheel
DE2647570C3 (de) * 1976-10-21 1979-10-18 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Schreibwerk mit einer Typenscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2467085A1 (fr) 1981-04-17
EP0010101A1 (de) 1980-04-30
CH618630A5 (de) 1980-08-15
JPS55500068A (de) 1980-02-07
WO1979000600A1 (fr) 1979-08-23
IT7967262A0 (it) 1979-02-06
SE8008968L (sv) 1980-12-19
DE7924796U1 (de) 1980-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH649039A5 (de) Elektrische druckvorrichtung fuer eine schreibmaschine oder einen drucker, mit einer druckeinheit, die mit einem typenelement versehen ist.
DE2760243C2 (de)
DE3934127A1 (de) Papiertransportvorrichtung eines druckers
DE2919209C2 (de) Steuervorrichtung für Schreibmaschinen
DE2201667A1 (de) Elektronischer Zeichendrucker und Druckverfahren
DE3545912C2 (de) Drucker
DE2105875A1 (de) Schreibvorrichtung mit einem einzigen Schreibkopf
DE686493C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Bueromaschine
DE2953207A1 (de) Druckwerk
DE2708407A1 (de) Anschlagdrucker mit becherfoermigem typenfinger-druckkopf
DE2149094B2 (de) Vorrichtung zum ausgleich der anschlagkraft an kraftangetriebenen schreibmaschinen
DE1761612B (de) Vorrichtung zur Steuerung des Farbbandgabelhubes einer speichersteuerbaren Schreibmaschine
DE2616345C3 (de) Vorrichtung zum Führen eines Farbbandes
DE2224951A1 (de) Druckwerk mit beweglicher schreibwalze
DE2942578A1 (de) Druckwerk
DE3401823C2 (de)
DE2647570C3 (de) Schreibwerk mit einer Typenscheibe
DD153774A5 (de) Vorrichtung zur anschlagregelung fuer den typentraeger einer schreibmaschine,eines fernschreibers oder dergleichen
DE3018824A1 (de) Druckwerk
DE1611446B2 (de) Einrichtung zum veraendern der typenhebelanschlagstaerke an kraftangetriebenen schreib- und aehnlichen maschinen
DE3023193A1 (de) Vorrichtung zur auswahl und anschlagsteuerung der typen bei schreibmaschinen
DE2449017C3 (de) Umschaltvorrichtung für eine Schreibmaschine
DE747444C (de) Einrichtung zum Anhalten des Papierwagens von Buchungs- oder aehnlichen Bueromaschinen in gewuenschten Spaltenstellungen
DE3511298A1 (de) Vorrichtung, um durch schlagen schriftzeichen auf einen schrifttraeger zu drucken
AT88943B (de) Verfahren zum Umdrucken von Schriftsätzen auf der Gummidruckpresse.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee