DE3018796C2 - Drucknutsche zur Feststoffabscheidung - Google Patents

Drucknutsche zur Feststoffabscheidung

Info

Publication number
DE3018796C2
DE3018796C2 DE3018796A DE3018796A DE3018796C2 DE 3018796 C2 DE3018796 C2 DE 3018796C2 DE 3018796 A DE3018796 A DE 3018796A DE 3018796 A DE3018796 A DE 3018796A DE 3018796 C2 DE3018796 C2 DE 3018796C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
support
pressure
bearing
nutsche
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3018796A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3018796A1 (de
Inventor
Klaus Ing.(grad.) 6551 Gutenberg Seydlitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz-Werke GmbH
Original Assignee
Seitz-Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz-Werke GmbH filed Critical Seitz-Werke GmbH
Priority to DE3018796A priority Critical patent/DE3018796C2/de
Publication of DE3018796A1 publication Critical patent/DE3018796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3018796C2 publication Critical patent/DE3018796C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/075Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements located in a closed housing and comprising scrapers or agitators on the cake side of the filtering elements, e.g. Nutsche- or Rosenmund-type filters for performing multiple step operations such as chemical reactions, filtering and cake treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6469Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
    • B01D29/6476Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers with a rotary movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/70Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/86Retarding cake deposition on the filter during the filtration period, e.g. using stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • B01D29/965Device for changing the inclination of the filtering element

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

60
Die Erfindung bezieht sich auf eine Drucknutsche zur Feststoffabscheidung gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches I.
Drucknutschen der vorausgesetzten Art, die zur Feststoffabscheidung dienen, sind durch die DE-OS 48 859 bekannt. Bei dieser bekannten Lösung ist der Behälter mitsamt dem Boden auf mindestens einem mit horizontaler Achse versehenen seitlichen Stützlager im Bereich der äußeren Bodenbegrenzung unterhalb der Austrageöffnung kippbar aufgestützt Diese einseitige Behälteraufstützung seitlich des Behälterschwerpunktes und unterhalb der Austrageöffnung, wobei das Stützlager an der Bodenunterseite angeschlossen ist hat im wesentlichen den Zweck, den Behälter mittels der Nutsche zugeordneter mechanischer oder hydraulischer Hubeinrichtungen aus der lotrechten Arbeitsstellung in eine Entleerungsstellung zu kippen, damit die Austrageöffnung in tiefster Stellung zu liegen kommt und das Nutschgut unbehindert herausfallen kann.
In diese Entleerungsstellung ist bei der bekannten Lösung auch der Behälter zu kippen, falls es erforderlich wird, den entleerten Behälter zu reinigen und/oder das verbrauchte Filtermedium gegen ein neues zu ersetzen. Hierzu muß allerdings der meist aufklappbar ausgebildete Boden geöffnet und aus der Kipplage in eine horizontale Lage zurückgestellt werden, wobei der Behälter in der Kipplage verbleibt Dieser ciurch die bekannte einseitige Behälteraufstützung bedingte Umstand erschwert die Bedienung und die Handhabung der Nutsche. Er ist im gleichen MaS ursächlich für den zur Verkürzung der Betriebszeit der Nutsche führenden erheblichen Zeitaufwand für Vorbereitungsarbeiten zur Behälterreinigung und Filtermedienaustausch.
Gegenüber den vorausgesetzten Drucknutschen mit kippbarem Behälter und seitlicher Aus'rageöffnung ist durch die Literaturstelle VAUCK und MÜLLER: ,Grundoperationen chemischer Verfahrenstechnik«, Verlag von Theodor Steinkopff, Dresden und Leipzig, 1962, S. 100—101, eine Drucknutsche geringerer Baugröße bekannt deren Behälter auf einem galgenartigen, mit Laufrollen versehenen Gestell fest angebracht ist Der flüssigkeitsdurchlässige Behälterboden ist hierbei an rückwärtiger Behälterstelle mit einer parallel zur Behälterlängsachse verlaufenden Schwenkachse befestigt. Bei auf der Schwenkachse abgesenktem und ausgeschwenktem Behälterboden erfolgt hier die Behälterentleerung und -reinigung sowie der Austausch des Filtermediums.
Aufgabe der Erfindung ist es, für die Vorausgesetzen Drucknutschen mit kippbarem Behälter einen neuen Weg für die Behälteraufstützung aufzuzeigen, der bei Verringerung des Bauaufwandes für ein einseitiges Stützlager und ohne den Austrag des Nutschgutes zu beeinträchtigen, die Bedienung und Wartung der Nutsche wesentlich erleichtert und Vorbereitungszeiten für Behälterreinigung und Filtermedienaustausch zugunsten der Betriebszeiterhöhung der Nutsche praktisch ausschließt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein jeweils dem Stützlager an der gegenüberliegenden ä"ßeren Bodenbeg^enzung gegenüberstehendes Traglager, bestehend aus einem Tragarm und einem um eine horizontale Achse beweglichen Schwenkarm, wobei der Tragarm an der Bodenunterseite, der Schwenkarm am Behälter angeschlossen sind.
Hierdurch wird erreicht, daß der Behälter bei offenem und auf den Tragarm abgestütrem Boden mittels des Schwenkarmes um die horizontale Traglagerachse für sich in eine Kipplage schwenkbar ist, die entgegenge richtet ist der Kipplage des Behälters mit geschlossenem Boden um die Stützlagerachse. In dieser zusätzlichen Kipplage des geöffneten Behälters liegt der geöffnete Boden horizontal auf dem Tragarm des Traglagers auf, wodurch Behälter und Boden frei zugänglich sind und die Nutschenreinigung sowie der
Filtermedienaustauscn aciinell und unbehindert durchführbar sind.
Für die erfindungsgemäße Lösung empfiehlt es sich, das Traglager auf einem Auflager anzuordnen und es mit diesem ver- und entriegelbar zu verbinden. Außerdem empfiehlt es sich, beiderseits des Behälters lotrecht stehende Huborgane vorzusehen, die mit arm druckbeweglichen Teil oberhalb und im wesentlichen parallel zu den Achsen der Srütz-und Traglager in der Behälterlängsachse am Außenumfang des Behälters beweglich angeschlossen sind. Hinzu kam gemäß der Ei iinöur.^ eine gemeinsame Grundplatte für die Stütz- und Traglager bzw. deren Auflager vorgesehen werden, auf der die Huborgane mit dem druckunbeweglichen Teil in der Behälterlängsachse beweglich angeschlossen sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und nachstehend beschrieben. Es zeigt:
F i g. 1 die Drucknutsche mit geschlossenem Boden in senkrechter Betriebsstellung von der Seite in teilweiser Schnittansicht,
Fig.2 die Drucknutsche in gleicher Stel'.mg n.it Austrageöffnung nach vorne,
F i g. 3 die Drucknutsche mit Behälter und geschlossenem Boden in Kippstellung zur Entleerung des Nutschgutes,
F i g. 4 die Drucknutsche mit geöffnetem Boden und in Kippstellung stehendem Behälter zur Behälterreinigung und Filtermedienaustausch.
Die Drucknutsche besteht im wesentlichen aus dem Druckbehälter 10 mit flüssigkeitsdurchlässigem Filterboden 11 und einem durch Getriebemotor 12 umlaufenden Rührwerk 13 mit einer im Behälterinnern in der Behälterlängsachse verlaufenden heb- und senkbaren Rührwerkswelle 14 und daran angeschlossener Rühr-und Streichschaufel 15 oberhalb und parallel zum Filterboden 11. Der die nach unten gerichtete Behälteröffnung druckdicht abschließende Filterboden 11 ist aufklappbar ausgebildet und trägt auf der Innenseite eir auflegbares Filtermedium 16. beispielsweise ein Metall-oder Textilgewebe. Zur Filtratableitung dient ein an der Bodenunterseite angebrachter Flüssigkeitsstutzen 17. In oberer Behälterebene weist der Druckbehälter 10 eine Beschickungsöffnung 18, in unterer Behälterebene eine seitliche Austrageöffnung 19 auf.
Im Bereich der äußeren Bodenbegrenzung unterhalb der Austrageöffnung 19 ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, der Druckbehälter 10 mit dem Boden auf zwei, je mit v5° einer horizontalen Achse 21 versehenen Stützlagern 20 zu beiden Seiten der Austrageöffnung 19 aufgestützt. Zweckmäßiger- und kostersparenderweise bestehen hierbei die Stützlager 20 jeweils aus beiderseitigen, mit Zwischenabstand gegenüberstehenden Lagerstellen zur Führung der horizontalen Achse 21 und sind mit aufwärts gerichteten Lagerstellen auf einer Grundplatte 22 befestigt bzw. Bestandteil dieser Grundplatte 22. Die gegen axiales Verschieben in den gegenüberstehenden Lagerstellen des Stützlagers 20 gesichert«, horizontale Achse 21 umgreift zwischen den gegenüberstehenden Lägerstellen ein an dir Bodenunterseite befestigter Stützarm 23.
Anstelle der beiden Stützlager 20 beiderseits der Austrageöffnung 19 ist die Behälteraufstützung seitlich des Behälterschwerpunktes auch durch ein einziges mit horizontaler Achse versehenes Stützlager herstellbar, dessen beiderseitige Lagerstellen sich unter Einhaltung eines größeren Zwischenabstandes beiderseits und unterhalb der Austrageöffnung 19 im Bereich der äußeren Bodenbegrenzung gegenüberstehen. Der AniiJtfüS d-.-i Stützarme 23 zwischen den beiderseitigen Lagerstellen des Stützlagers an der hierbei längeren horizontalen Achse 21 erfolgt in gleicher Weise.
Im Bereich der den Stützlagern 20 gegenüberliegenden äußeren Bodenbegrenzung ist im Zwischenabstand der Stützlager 20, wie im Beispielsfalle, oder außerhalb oder den Stützlager^ gegenüberstehend je ein Traglager auf der Grundplatte 22 angeordnet Jedes Traglager besitzt einen an der Bodenunterseite fest angeschlossenen, den Boden Il abstützenden Tragearm 25 und einen Schwenkarm 26, der der Austrageöffnung 19 gegenüber oder annähernd gegenüberliegend fest an der Behälterwandung angeschlossen ist Der Schwenkarm 26 ist um eine die beiden Arme 25 und 26 verbindende horizontale Achse 27 schwenkbar. Die Traglager 75, 26 ruhen mit den Tragarmen 25 auf einem gemeinsamen Auflager 28 der Grundplatte 22, wobei die Tragarme 25 mit dem Auflager 28 ver- und entriegelbar sind, beispielsweise durch einen horizontal durch das Auflager 28 und die Tragarme geführten Bolzen 30.
Zum Kippen der Nutsche aus der Betriebsstellung der F i g. 1 und 2 in die Austragestellung gemäß F i g. 3 mit geschlossenem Boden und entriegeltem Traglager 25, 26 um die Stützlagerachse 21 sowie in die Wartungsstellung gemäß F i g. 4 zur Behälterreinigung unii Filtermedienaustausch bei aufgeklapptem Boden 11 und verriegeltem Traglager 25,26 um die Traglagerachse 27 dienen beiderseits des Behälters 10 lotrecht stehende Huborgane 29, die mit dem druckbeweglichen Teil oberhalb und im wesentlichen parallel zu den Achsen 21; 27 der Stütz- und Traglager 20; 25, 26 in der Behälterlängsachse am Außenumfang des Behälters 10 beweglich und mit dem druckunbeweglichen Teil ebenfalls beweglich auf der Grundplatte 22 zwischen den Stütz- und Traglagern 20; 25,26 angeschlossen sind.
Anstelle der lotrecht stehenden Anordnung der Huborgane 29 beiderseits des Behalters 10 in dessen Längsachse können unter Beibehaltung der beweglichen Anschlüsse der druckunbeweghchen Teile auf der Grundplatte 22 in der Behälterlängsachse die beweglichen Anschlüsse der druckbeweglichen Teile der Huborgane 29 am Behälterumfang auch geringfügig außerhalb der Behälterlängsachse in Richtung zur Austrageöffnung 19 vorgenommen werden. Bei dieser, zur Austrageöffnung 19 leicht geneigten Anordnung der Huborgane 29 kann dtnn die Ver- und Entriegelung der auf dem gemeinsamen Auflager 28 ruhenden Arme 25 der Traglager 25, 26 entfallen. Bei Drucknutschen geri.igeier Baugrößen ist es selbstverständlich möglich, anstelle der beiden, gemeinsam zum Kinpen der geschlossenen Drucknutsche in die Austragestellung sowie zum Kippen des geöffneten Behälters 10 in die Wartungssteilung dienenden Huborgane 29. nur ein Huborgan in einer dT vorbezeichneten Anordnungen seitlich am Behälter 10 und auf der Grundplatte 22 zwischen den Stütz- und Traglagern 20; 25, 26 anzuschließen. Der Vorteil eines für beide Kippbewegungen gemeinsamen Huborgans ist auch in diesem Falle gegeben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Drucknutsche, bestehend aus einem mit flüssigkeitsdurchlässigem Boden druckdicht verschließbaren Behälter mit seitlicher Austrageöff- nung in unterer Behälterebene und auf dem Boden angeordnetem Filtermedium sowie einem im Behälterinnern oberhalb des Filtermediums drehbaren und in Richtung der Behälterachse längsbeweglichen Rührorgan, wobei der Behälter mit dem Boden im ι ο Bereich der äußeren Bodenbegrenzung unterhalb der Austrageöffnung auf mindestens einem mit horizontaler Achse versehenen Stützlager aufgestützt und mittels Huborgan mitsamt dem Boden um die horizontale Stützlagerachse kippbar ist, gekennzeichnet durch ein jeweils dem Stützlager (20) an der gegenüberliegenden äußeren Bodenbegrenzung gegenüberstehendes Traglager (25, 26), bestehend aus einem Tragarm (25) und einem um eine horizontale Achse (27) beweglichen Schwenkarm (26), wobei der Tragarm (25) an der Bodenunseneite, der Schwenkarm (26) am Behälter (10) angeschlossen sind.
2. Drucknutsche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Traglager (25, 26) mit dem Tragarm (25) auf einem Auflager (28) ruht und der Tragarm mit dem Auflager ver- und entriegelbar ist
3. Drucknutsche nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des Behälters (10) lotrecht stehende Huborgane (29) vorgese- hen und mit dem durckbeweglichen Teil oberhalb und im wesentlichen parallel zu den Achsen (21; 27) der Stütz- -ind Traglager (20; 25, 26) in der Behälterlängsachse ai" Auße™imfang des Behälters beweglich angeschlossen sind.
4. Drucknutsche nach einem Her Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, datf eine gemeinsame Grundplatte (22) für die Stütz- und Traglager (20; 25. 26) bzw. deren Auflager (28) vorgesehen ist auf der die Huborgane (29) mit dem druckunbeweglichen 4(> Teil in der Behälterlängsachse beweglich angeschlossen sind.
5. Drucknutsche nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß di? Huborgane (29) mit dem druckbeweglichen Teil geringfügig außerhalb der Behälterlängsachse in Richtung zur Austrageöffnung (19) am Behälterumfang beweglich angeschlossen sind.
6. Drucknutsche nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die am Behälter (10) beweglich angeschlossenen Huborgane (29) mit dem druckunbeweglichen Teil zwischen den Stütz- und Traglagern (20; 25,26) auf der Grundplatte (22) beweglich angeschlossen sind und zum Kippen der geschlossenen Nutsche in die 5S Austragestellung und zum Kippen des geöffneten Behälters in die Wartungsstellung dienen.
DE3018796A 1980-05-16 1980-05-16 Drucknutsche zur Feststoffabscheidung Expired DE3018796C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3018796A DE3018796C2 (de) 1980-05-16 1980-05-16 Drucknutsche zur Feststoffabscheidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3018796A DE3018796C2 (de) 1980-05-16 1980-05-16 Drucknutsche zur Feststoffabscheidung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3018796A1 DE3018796A1 (de) 1981-12-03
DE3018796C2 true DE3018796C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=6102623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3018796A Expired DE3018796C2 (de) 1980-05-16 1980-05-16 Drucknutsche zur Feststoffabscheidung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3018796C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634027A1 (de) * 1996-08-23 1998-02-26 Bruno Baur Vorrichtung zur Filterung von flüssigen und/oder zähfließenden Medien

Also Published As

Publication number Publication date
DE3018796A1 (de) 1981-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751372C2 (de)
EP3733316A1 (de) Wasch- und/oder reinigungsgerät
DE2513898C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von roten Blutkörperchen
DE937346C (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von unrunden bzw. mit Ecken versehenen Absetzflaechen mittels drehbarer Kraehler, die mit Eckenkehrgliedern versehen sind
DE3018796C2 (de) Drucknutsche zur Feststoffabscheidung
DE2848109A1 (de) Prozessfilter mit kippbarem druckbehaelter
DE1253674B (de) Klaervorrichtung zum Abtrennen nichtloeslicher Verunreinigungen aus einer Fluessigkeit
DE1508232A1 (de) Kippbarer Konverter
DE1915561C3 (de) Rotierende Filtertrommel zur Konzentration verdünnter Fasersuspensionen
DE4302003C2 (de) Absetzapparat zum Trennen eines Stoffgemisches, insbesondere von Feststoffteilchen aus Flüssigkeiten
DE702942C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeitstrueber gelagerten Ruehrern oder Kratzern
DE2128880C3 (de) Vorrichtung zur Halterung und Handhabung einer zwischen einem Druckbehälterflansch und dem Druckbehälterdeckel eines Kernreaktors angeordneten Ringdichtung
DE2034991B2 (de) Einrichtung zum Entleeren von Schwimm-Containern
DE69781C (de) Mechanisches Filter mit horizontal übereinander liegenden, von unten nach oben durchströmten Filterplatten
EP0549882B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Lackschlamm
DE484963C (de) Dreh-Planfilter
DE1812478B2 (de) Vorrichtung zur schwimmschlammraeumung in einem klaerbecken
DE3538909C2 (de)
DE3417749A1 (de) Vorrichtung zum gleitschleifen
DE501079C (de) Filterpresse
DE674487C (de) Kippbare Kaesewanne
DE2348937C2 (de) Mischmaschine
DE2724761A1 (de) Wagen zum tragen grosser behaelter
DE536260C (de) Diffuseur fuer die Zuckerfabrikation
DE4108707A1 (de) Nutschenfilter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee