DE2848109A1 - Prozessfilter mit kippbarem druckbehaelter - Google Patents

Prozessfilter mit kippbarem druckbehaelter

Info

Publication number
DE2848109A1
DE2848109A1 DE19782848109 DE2848109A DE2848109A1 DE 2848109 A1 DE2848109 A1 DE 2848109A1 DE 19782848109 DE19782848109 DE 19782848109 DE 2848109 A DE2848109 A DE 2848109A DE 2848109 A1 DE2848109 A1 DE 2848109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agitator
container
hollow body
process filter
curved surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782848109
Other languages
English (en)
Other versions
DE2848109C3 (de
DE2848109B2 (de
Inventor
Klaus Seydlitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz-Werke GmbH
Original Assignee
Seitz-Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz-Werke GmbH filed Critical Seitz-Werke GmbH
Priority to DE2848109A priority Critical patent/DE2848109C3/de
Priority to IT49809/79A priority patent/IT1118126B/it
Priority to GB7926952A priority patent/GB2034190B/en
Priority to FR7922030A priority patent/FR2440219A1/fr
Priority to CH987779A priority patent/CH644202A5/de
Publication of DE2848109A1 publication Critical patent/DE2848109A1/de
Publication of DE2848109B2 publication Critical patent/DE2848109B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2848109C3 publication Critical patent/DE2848109C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/16Cleaning-out devices, e.g. for removing the cake from the filter casing or for evacuating the last remnants of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/075Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements located in a closed housing and comprising scrapers or agitators on the cake side of the filtering elements, e.g. Nutsche- or Rosenmund-type filters for performing multiple step operations such as chemical reactions, filtering and cake treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6469Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
    • B01D29/6476Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers with a rotary movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/70Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/80Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying
    • B01D29/84Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by gases or by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/86Retarding cake deposition on the filter during the filtration period, e.g. using stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • B01D29/965Device for changing the inclination of the filtering element

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Prozessfilter, bestehend aus einem mit Heizmantel versehenen kippbaren Druckbehälter mit flüssigkeitsdurchlässigen Filterboden und einem Rührwerk mit innerhalb des Behälters in dessen Längsachse verlaufender heb- und senkbarer Rührwerkswelle und am freien Wellenende angeschlossenem, sich parallel zum gegenüberliegenden Filterboden erstreckenden Rührorgan, wobei das Rührwerk auf einem die Rührwerkswelle mit seitlichem Spiel umgebenden Stützlager abgestützt und die Rührwerkswelle mit einem dem Rührorgan gegenüberliegenden Antriebsende über die obere Stützlagerbegrenzung herausgeführt ist.
Prozessfilter der vorbezeichneten Art dienen zur Durchführung mehrerer verschiedenartiger Verfahrensschritte zur Herstellung bzw. Gewinnung eines Produkts im geschlossenen Druckbehälter ohne Produktzwischentransport und sind aus der "Pharmazeutischen Industrie"
<NichtLesbar>
S. 180 bekannt. Wesentliche Verfahrensschritte sind hierbei insbesondere die Trocknungsprozesse der nach Rückstandsfiltration gewonnenen Feststoffe, die in der Filtrationsstellung des Druckbehälters bei senkrecht verlaufender Behälterlängsachse durchgeführt werden. Sie erfolgen unter Mithilfe des Rührwerks, das auf einem lotrecht auf der oberen Behälterwandung angebrachten und in gesamter Länge den Druckbehälter überragenden Stützlager abgestützt ist und wobei das Stützlager auf einer oberen Begrenzung außerdem den mit der Rührwerkswelle in Antriebsverbindung stehenden Rührwerksmotor trägt.
Bei den Trocknungsprozessen, wobei im
<NichtLesbar>
des senkrecht stehenden Druckbehälters die Rührwerkswelle mit dem angeschlossenen Rührorgan in Form einer sich parallel zum gegenüberliegenden Filterboden erstreckenden Rühr- und Streichschaufel bis über die Anschlussstelle in den Feststoff abgesenkt ist und diesen ständig umrührt, hat sich gezeigt, daß sich manche Feststoffe an der mit geringer Umfangsgeschwindigkeit umlaufende Rührwerkswelle, an der Anschlussstelle des Rührorgans sowie am Rührorgan ansetzen und unter der Wärmeeinwirkung anbacken. Dieses
<NichtLesbar>
erfordert nach der Feststoffaustragung in einer von der senkrechten Behälterstellung abweichenden Behälterkippstellung nicht nur eine zusätzliche Reinigung der Rührwerkswelle und der Anschlussstelle einschließlich des Rührorgans mittels Flüssigkeit; es ergeben sich auch erhebliche Produktverluste durch die abgelösten und mit der Flüssigkeit aus dem Druckbehälter abfließenden Anbackungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorbezeichneten Prozessfilter gleichzeitig durch Bauhöhenverringerung und Vorkehrungen an der Rührwerkswelle so zu verbessern und auszubilden, daß zur Vermeidung von Produktverlusten das Rührorgan mitsamt der Anschlussstelle und die Rührwerkswelle selbst von Feststoffanbackungen frei bleiben und die Leistung des Prozessfilters erhöht wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Stützlager innerhalb des Behälters die Rührwerkswelle konzentrisch umgibt und eine untere Lagerbegrenzung im Bereich des Rührorgananschlusses das Wellenlager bildet und daß das Stützlager seinerseits durch einen Hohlkörper mit gekrümmter Fläche und einem unteren Ebenenstück zum Behälterinnern hin abgeschlossen ist, wobei die
Krümmungsfläche das Stützlager mit Zwischenabstand gegenübersteht und das Ebenenstück mit der unteren Lagerbegrenzung fest verbunden ist. Diese Ausbildung gewährleistet bei niedriger Bauhöhe und reduziertem Bauaufwand des Prozessfilters, daß der Druckbehälter nach der Rückstandsfiltration zur Vornahme der Trocknungsprozesse in Kippstellungen schwenkbar ist, wodurch der in den Behandlungsraum des Druckbehälters ragende Teil der Rührwerkswelle mit der Anschlussstelle und des Rührorgans oberhalb des Niveaus des Feststoffes umlaufen,
<NichtLesbar>
außerhalb des Feststoffbereichs stehen und dadurch Feststoffanbackungen unterbleiben. Diese Anbackungen unterbleiben auch am übrigen Teil der im Behälterinnern umlaufenden Rührwerkswelle durch den vorgeschlagenen Hohlkörper, der von ihm die Feststoffe fernhält.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der Hohlkörper mit einer Heizeinrichtung für die Krümmungsfläche, gegebenenfalls für das Ebenenstück versehen. Sie besteht erfindungsgemäß aus einem Heizmantel, der die Krümmungsfläche des Hohlkörpers, gegebenenfalls dessen Ebenenstück, auf der zum Behälterinnern gerichteten Seite unter Einhaltung eines Zwischenabstandes für den Durchsatz des Heizmittels umgibt. Hierdurch steht eine zusätzliche Fläche zur Übertragung von Heizenergie an den Feststoff zur Verfügung, so daß die Trockenzeit verkürzt und die Leistung des Prozessfilters entsprechend weiter erhöht wird. Weitere Merkmale der Erfindung sind den nachfolgenden Ansprüchen zu entnehmen.
Anhand eines Ausführungsbeispiels ist die Erfindung nachfolgend erläutert. Es zeigen im Längsschnitt:
Fig. 1 einen Prozessfilter in Filtrationsstellung, Fig. 2 den Prozessfilter in Trockenstellung.
und senkbarer Rührwerkswelle 14 und daran angeschlossenem Rührorgan 15 in Form einer sich zum gegenüberliegenden Filterboden 11 parallel erstreckenden Rühr- und Streichschaufel sowie einem Gestell 16. Um eine horizontale Gestellachse 17 ist der Behälter 12 kippbar im Gestell 16 gelagert. Die Kippbewegungen des Behälters 12 um die Achse 17 erfolgen über ein nicht gezeigtes im Gestell 16 untergebrachtes Getriebe durch Handkurbel oder Hydraulikmotor. Der den unteren Teil des Behälters 12 abschließende Filterboden 11 ist abnehmbar oder aufklappbar ausgebildet und auf der Innenseite mit einem aufgelegten Filtermedium 18, beispielsweise einem Filterkarton oder Filtertuch, versehen. Zur Filtratableitung dient ein an der Bodenunterseite angebrachter Flüssigkeitsstutzen 19. Im Bereich der oberen Wandung sowie im mittleren Bereich weist der Behälter 12 je eine Austragsöffnung 20 und eine Beschickungsöffnung 21 auf.
Das mit der Rührwerkswelle 14 und dem Rührorgan 15 in der Behälterlängsachse durch eine Öffnung in der oberen Behälterwandung in den Behälter 12 ragende Rührwerk 13 ist auf einem sich in das Behälterinnere erstreckenden Stützlager 22 abgestützt, wobei die obere Lagerbegrenzung 23 die obere Behälterwandung geringfügig überragt und ebenso wie die sich im Bereich des Rührorgananschlusses
24 befindliche untere Lagerbegrenzung 25 die Wellenlager bilden. Auf der oberen Lagerbegrenzung 23 ist ein mit der über die Begrenzung herausgeführten Rührwerkswelle 14 in Antriebsverbindung stehender Getriebe- oder Hydraulikmotor 26 angeordnet. Das Stützlager 22 selbst umgibt zwischen den Lagerbegrenzungen 23 und 25 die Rührwerkswelle 14 unter Einhaltung eines seitlichen Spiels konzentrisch.
In das Behälterinnere erstreckt sich ferner ein Hohlkörper mit gekrümmter Fläche 28 und einem unteren, mit zentrischer Bohrung versehenen Ebenenstück 29. Die zweckmäßigerweise zylinderförmige Krümmungsfläche 28 reicht hierbei von der oberen Behälterwandung, an der sie mit einem Flansch 27 angeschlossen ist, bis zur unteren Begrenzung 25 des Stützlagers 22 und umgibt letzteres konzentrisch, ebenfalls unter Einhaltung eines seitlichen Spiels. Das Ebenenstück 29 seinerseits bildet das Auflager für das Stützlager 22. Zu diesem Zweck liegt es parallel zum Filterelement 18 an der Unterseite der unteren Begrenzung 25 des Stützlagers 22 an und ist mit diesem und der Krümmungsfläche 28 fest verbunden, wobei die Rührwerkswelle 14 mit dem Rührorgananschluß 24 aus der zentrischen Bohrung des Ebenenstücks 29 nach unten herausragt und sich mit dem Rührorgan 15 in den Behandlungsraum des Behälters 12 erstreckt. An der Stützlagerwandung angebrachte Stege 40, die an den Flansch 27 herangeführt sind, zentrieren das Stützlager 22 im Bereich der oberen Behälterwandung.
Bei dem aus der Krümmungsfläche 28 und dem Ebenenstück 29 bestehenden und zu einer Baueinheit verbundenen Hohlkörper 28, 29 ist die Krümmungsfläche 28 mit einer Heizeinrichtung versehen. Sie besteht zweckmäßigerweise aus einem Heizmantel 33, der die Krümmungsfläche 28 auf der zum Behälterinnern gerichteten Seite unter Einhaltung eines Zwischenabstandes für den Durchsatz des Heizmittels umgibt. Die beheizbare Fläche des Filters wird hierdurch erhöht und vor allem eine der Heizfläche des Behältermantels gegenüberstehende Heizfläche im Behälterinnern geschaffen. Durch entsprechende Ausbildung des Ebenenstücks 29 mit einer Heizeinrichtung, vorzugsweise einem Heizmantel an der zum Behandlungsraum des Behälters 12 gerichteten Unterseite, kann vor allem bei Prozessfiltern mit großflächigen Filterböden 11 die Gesamtheizfläche zusätzlich erhöht werden.
Die an der Anschlussstelle 24 mit der Rührwerkswelle 14 verbundene Rühr- und Streichschaufel 15 besitzt an der dem Filterboden abgewandten Seite zwei gabelförmige, senkrecht stehende Arme 30, die einander gegenüberstehend mit je einer Abstreiferkante dicht an die Außenseite der Krümmungsfläche 28 des Hohlkörpers 28, 29 herangeführt sind. An den Armen 30 sind in Ebenen unterschiedlicher Höhe mehrere zur Innenfläche des Behälters 12 gerichtete Rührschaufeln 31 befestigt, die gleichzeitig zum Abstreifen des Feststoffes von der Behälterinnenfläche dienen. Ein weiterer dem Ebenenstück 29 zugeordneter Abstreifer 32 hält dessen Unterseite bzw. einen vorgesehenen Heizmantel von Feststoffen frei.
Für den Heizmantel 10 des Behälters 12 und den Heizmantel des Hohlkörpers 28, 29 sind die Anschlüsse 34, 35 bzw. 36, 37 für Zu- bzw. Abführung des Heizmittels vorgesehen.
Wurde die Rückstandsfiltration in der in Fig. 1 gezeigten senkrechten Behälterstellung in üblicher Art und Weise durchgeführt, wonach anschließend je nach Erfordernis der gewonnene Feststoff in gleicher Behälterstellung bei eingeschaltetem Rührwerk 13 unter Zuhilfenahme der in den Feststoff abgesenkten Rühr- und Streichschaufel 15 noch gewaschen und nach deren Anhebung in eine obere Endlage kurzzeitig trockengeblasen werden kann, nimmt der Feststoff etwa die in Fig. 1 gezeigte Niveaulage ein. Nach erneutem Absenken der Rühr- und Streichschaufel 15 zum Abschälen des Feststoffes bis zum Filtermedium 18 wird der Behälter 12 mittels des Kippantriebs in die aus Fig. 2 ersichtliche Trocknungsstellung gekippt. In dieser Stellung mit schräg nach aufwärts gerichtetem Filterboden 11 und Ebenenstück 29, wobei der Behälter einen Kippwinkel zwischen 110° und 180° aus der Senkrechtlage (Filtrationsstellung) einnehmen kann, fällt der abgeschälte Feststoff vom Filterelement 18 und nimmt in etwa das in Fig. 2 eingezeichnete Niveau ein. Wird danach die Rühr- und Streichschaufel 15 in die obere Endlage angehoben, dann liegt der untere, nicht durch den Hohlkörper 28, 29 abgeschlossene Teil der Rührwerkswelle 14 einschließlich des Rührorgananschlusses 24 und der Rühr- und Streichschaufel 15 oberhalb des Feststoffniveaus und bleibt mit dem Feststoff außer Berührung. Der übrige Teil der im Behälterinnern befindlichen Rührwerkswelle 14 ist durch den Hohlkörper 28, 29 gegenüber dem Feststoff abgeschirmt. Auch bei dem nunmehr einsetzenden Trocknungsprozeß, wozu dem Behälterheizmantel 10 und dem Heizmantel des Hohlkörpers 28, 29 über die jeweils zugeordneten Anschlüsse 34 bzw. 36 ein Heizmittel, beispielsweise Dampf, zugeleitet und das Rührwerk 13 eingeschaltet wird, behält der Feststoff auch unter dem Einfluß der Rührschaufeln 31 im wesentlichen die in Fig. 2 eingezeichnete Niveaulage bei, so daß Feststoffanbackungen sowohl am freien Ende der Rührwerkswelle, am Rührwerksanschluß 24 sowie an der Rühr- und Streichschaufel 15 vermieden werden. Mögliche Feststoffanbackungen am Heizmantel und der Unterseite des Ebenenstücks
29, des Hohlkörpers 28, 29 sowie an der Behälterinnenwand vermeiden die Arme 30 und der Abstreifer 32 bzw. die Schaufeln 31.
Der Feststoffaustrag nach beendetem Trocknungsprozeß erfolgt bei weiterhin eingeschaltetem Rührwerk 13 in der Trocknungsstellung des Behälters 12 aus der in dieser Stellung nach unten gerichteten Austragsöffnung 20.
Leerseite
Figuren

Claims (8)

1.) Prozessfilter, bestehend aus einem mit Heizmantel versehenen kippbaren Druckbehälter mit flüssigkeitsdurchlässigem Filterboden und einem Rührwerk mit innerhalb des Behälters in dessen Längsachse verlaufender heb- und senkbarer Rührwerkswelle mit angeschlossenem, sich parallel zum gegenüberliegenden Filterboden erstreckenden Rührorgan, wobei das Rührwerk auf einem die Rührwerkswelle mit seitlichem Spiel umgebenden Stützlager abgestützt und die Rührwerkswelle mit einem dem Rührorgan gegenüberliegenden Antriebsende über die obere Stützlagerbegrenzung herausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützlager (22) innerhalb des Behälters (12) die Rührwerkswelle (14) konzentrisch umgibt und eine untere Lagerbegrenzung (25) im Bereich des Anschlusses (24) des Rührorgans (15) das Wellenlager bildet und daß das Stützlager seinerseits durch einen Hohlkörper (28, 29) mit gekrümmter Fläche (28) und einem unteren Ebenenstück (29) zum Behälterinnern hin abgeschlossen ist, wobei die Krümmungsfläche dem Stützlager mit Zwischenabstand gegenübersteht und das Ebenenstück mit der unteren Lagerbegrenzung fest verbunden ist.
2.) Prozessfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (28, 29) mit einer Heizeinrichtung für die Krümmungsfläche (28) und gegebenenfalls für das Ebenenstück (29) versehen ist.
3.) Prozessfilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung aus einem Heizmantel (33) besteht, der die Krümmungsfläche (28) des Hohlkörpers (28, 29), gegebenenfalls dessen Ebenenstück (29), auf der zum Behälterinnern gerichteten Seite unter Einhaltung eines Zwischenabstandes für den Durchsatz des Heizmittels umgibt.
4.) Prozessfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (28, 29) durch feste Verbindung der Krümmungsfläche (28) und des Ebenenstücks (29) eine Baueinheit bildet.
5.) Prozessfilter nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (28, 29) durch feste Verbindung der Krümmungsfläche (28) mit dem Heizmantel (33) und dem Ebenenstück (29) eine Baueinheit bildet.
6.) Prozessfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsfläche (28) bzw. dem Heizmantel (33) und dem Ebenenstück (29) des Hohlkörpers am Rührorgan (15) angebrachte Abstreifermittel (30, 32) zugeordnet sind.
7.) Prozessfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Stützlager (22) und der Hohlkörper (28, 29) soweit in Behälterlängsachse in das Behälterinnere erstrecken, daß der Behälter (12) zur Durchführung von Trocknungsprozessen in Kipplagen schwenkbar ist, wobei das Ebenenstück (29) des Hohlkörpers, der in den Behandlungsraum des Behälters ragende Teil der Rührwerkswelle (14) mitsamt dem Rührorgananschluß (24) und dem Rührorgan (15) sich oberhalb des Feststoffniveaus befinden und aus dem Feststoff herausragen.
8.) Prozessfilter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (12) zur Durchführung der Trocknungsprozesse
<NichtLesbar>
aus der Filtrationsstellung bei senkrechter Behälterlängsachse kippbar ist.
DE2848109A 1978-11-06 1978-11-06 Filtertrockner mit kippbarem Druckbehälter Expired DE2848109C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2848109A DE2848109C3 (de) 1978-11-06 1978-11-06 Filtertrockner mit kippbarem Druckbehälter
IT49809/79A IT1118126B (it) 1978-11-06 1979-07-19 Perfezionamento nei filtri di processo
GB7926952A GB2034190B (en) 1978-11-06 1979-08-02 Filter apparatus
FR7922030A FR2440219A1 (fr) 1978-11-06 1979-09-03 Appareil de filtration comportant un recipient sous pression pouvant basculer
CH987779A CH644202A5 (de) 1978-11-06 1979-11-02 Filtertrockner.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2848109A DE2848109C3 (de) 1978-11-06 1978-11-06 Filtertrockner mit kippbarem Druckbehälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2848109A1 true DE2848109A1 (de) 1980-05-08
DE2848109B2 DE2848109B2 (de) 1981-03-19
DE2848109C3 DE2848109C3 (de) 1984-08-09

Family

ID=6053998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2848109A Expired DE2848109C3 (de) 1978-11-06 1978-11-06 Filtertrockner mit kippbarem Druckbehälter

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH644202A5 (de)
DE (1) DE2848109C3 (de)
FR (1) FR2440219A1 (de)
GB (1) GB2034190B (de)
IT (1) IT1118126B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641952A1 (de) * 1986-12-09 1988-06-23 Schenk Filterbau Gmbh Prozessfilter
US4828697A (en) * 1985-09-17 1989-05-09 Schenk Filterbau Gmbh Suction filter
DE19634027A1 (de) * 1996-08-23 1998-02-26 Bruno Baur Vorrichtung zur Filterung von flüssigen und/oder zähfließenden Medien
DE102011078345A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Krones Aktiengesellschaft Sterilisation von Membranfiltern

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950300C2 (de) * 1979-12-14 1983-07-14 Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach Drucknutsche zur Feststoffabscheidung
US4417980A (en) * 1980-06-18 1983-11-29 Schenk Filterbau Gmbh Filtration apparatus
US4622152A (en) * 1983-12-08 1986-11-11 Littleford Bros., Inc. Combined mixing, reacting, drying and filtering device
ES2030679T3 (es) * 1986-06-12 1992-11-16 Hans Joachim Dipl.-Ing. Titus Secador-filtro de vacio.
JPS63116712A (ja) * 1986-10-31 1988-05-21 Nippon Shiyuumatsuhaa Kk 分離乾燥装置
IT1269641B (it) * 1994-05-06 1997-04-08 Cogeim Compagnia Generale Impi Camera di filtrazione con sistema di bloccaggio rapido e senza tiranteria di settori filtranti
GB9909630D0 (en) 1999-04-28 1999-06-23 Zeneca Ltd Reactor
TWI441682B (zh) * 2011-01-31 2014-06-21 Asahi Kasei Chemicals Corp Mixing liquid manufacturing device and mixing liquid dispensing method
DE102015011821A1 (de) 2015-09-09 2017-03-09 Heinz Geisenhof Kippbarer Filtertrockner und Verfahren zum Betrieb

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613041C (de) * 1935-05-13 Steinecker Maschf Anton Braupfanne
DE636266C (de) * 1936-10-05 Germania Vorm J S Schwalbe & S Dampfbeheizte Braupfanne mit Doppelboden
FR921785A (fr) * 1945-11-29 1947-05-19 Montage d'un vilebrequin de moteur thermique à grande puissance
FR921758A (fr) * 1945-11-27 1947-05-19 Perfectionnements aux appareils pour mélanger, diluer, émulsionner, etc.
DE1177590B (de) * 1960-08-22 1964-09-10 Weigelwerk A G Braupfanne mit in der Braupfannenmitte nach innen gewoelbtem, beheiztem Pfannenboden
DE1417610A1 (de) * 1960-02-12 1968-10-10 Ziemann Gmbh A Dampfbeheizte Braupfanne mit Doppelboden
DE1807244A1 (de) * 1968-11-06 1970-05-27 Diessel Gmbh & Co Ruehrwerk fuer hochviskose Medien
DE1648859A1 (de) * 1965-11-08 1971-09-09 Ciba Geigy Ag Nutsche
DE2528049A1 (de) * 1974-07-03 1976-01-22 Bertrams Ag Hch Filtriereinrichtung
DE2606647A1 (de) * 1976-02-19 1977-08-25 Luther Werke Kontinuierlich arbeitender kontakttrockner
DE8016034U1 (de) * 1980-06-18 1981-05-14 Schenk Filterbau Gmbh, 7076 Waldstetten Prozessfilter

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613041C (de) * 1935-05-13 Steinecker Maschf Anton Braupfanne
DE636266C (de) * 1936-10-05 Germania Vorm J S Schwalbe & S Dampfbeheizte Braupfanne mit Doppelboden
FR921758A (fr) * 1945-11-27 1947-05-19 Perfectionnements aux appareils pour mélanger, diluer, émulsionner, etc.
FR921785A (fr) * 1945-11-29 1947-05-19 Montage d'un vilebrequin de moteur thermique à grande puissance
DE1417610A1 (de) * 1960-02-12 1968-10-10 Ziemann Gmbh A Dampfbeheizte Braupfanne mit Doppelboden
DE1177590B (de) * 1960-08-22 1964-09-10 Weigelwerk A G Braupfanne mit in der Braupfannenmitte nach innen gewoelbtem, beheiztem Pfannenboden
DE1648859A1 (de) * 1965-11-08 1971-09-09 Ciba Geigy Ag Nutsche
DE1648859B2 (de) * 1965-11-08 1977-03-03 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) Nutsche
DE1807244A1 (de) * 1968-11-06 1970-05-27 Diessel Gmbh & Co Ruehrwerk fuer hochviskose Medien
DE2528049A1 (de) * 1974-07-03 1976-01-22 Bertrams Ag Hch Filtriereinrichtung
DE2606647A1 (de) * 1976-02-19 1977-08-25 Luther Werke Kontinuierlich arbeitender kontakttrockner
DE8016034U1 (de) * 1980-06-18 1981-05-14 Schenk Filterbau Gmbh, 7076 Waldstetten Prozessfilter

Non-Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Chemi. Apparatebau u. Ver-fahrenstechnik", 1951,S.153,154,221-226,607,751 *
"Chemie-Anlagen- Verfahren", Okt. 1979,S.106 *
"Dichtungen" in Werkstattbücher",Trutnovsky,1949,H.92,S.45ff *
"Die chem. Produk- tion", Juni 1979,S.60 *
"Elemente d. Apparatebaues",Tietze,1963,S.222 *
"Handbuch der Vakuumtechnik" 1953, S.668-671 *
"Lex. d. Technik", Lueger,Bd.1,S.71 *
"Pharmazeutische Ind.",Jg.40,Nr.2(1978),S.180 *
Pros- pekt der VEB Vakuumtechnik Sangershausen "Rühr werksnutschen", Impressum IV-26-148755000 Ag 01/055/75 1185 *
Prospekt d. Fa.Bertrams,Impressum P.12.75-311 *
Prospekt d. Fa.Schenk Filterbau GmbH "Schenk Filtersysteme, Prozeß-Einschichten- filter PEF" *
Prospekt d. Fa.Seitz-Werke GmbH "Dokumentation Filtertrockner WEGA EFT",Impressum B70295 *
Prospekt d. Fa.Seitz-Werke GmbH "Prozeßfilter WEGA", Impressum P840265573 GK *
Sonderdruck aus vt "Verfahrenstechnik12 (1978) Nr. 7 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4828697A (en) * 1985-09-17 1989-05-09 Schenk Filterbau Gmbh Suction filter
DE3641952A1 (de) * 1986-12-09 1988-06-23 Schenk Filterbau Gmbh Prozessfilter
DE19634027A1 (de) * 1996-08-23 1998-02-26 Bruno Baur Vorrichtung zur Filterung von flüssigen und/oder zähfließenden Medien
DE102011078345A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Krones Aktiengesellschaft Sterilisation von Membranfiltern

Also Published As

Publication number Publication date
GB2034190A (en) 1980-06-04
DE2848109C3 (de) 1984-08-09
CH644202A5 (de) 1984-07-13
DE2848109B2 (de) 1981-03-19
FR2440219B1 (de) 1983-12-16
FR2440219A1 (fr) 1980-05-30
IT7949809A0 (it) 1979-07-19
GB2034190B (en) 1982-12-01
IT1118126B (it) 1986-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3136773C2 (de) Filter- und Heizvorrichtung zur Filtration aufgeschlämmter Flüssigkeiten und zur Trocknung der Kuchen
DE2848109A1 (de) Prozessfilter mit kippbarem druckbehaelter
EP0377054B1 (de) Druckfilterapparat
DE3502153A1 (de) Kolloidator zum kolloidieren von fliessfaehigen materialien
EP0393362B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kakao-Extrakt
DE2528049C2 (de) Filtriereinrichtung
DE1648859B2 (de) Nutsche
DE3020167C2 (de)
DE2249420B2 (de) Vorrichtung zum Kochen von feststoffhaltigen Flüssigkeiten
DE1915561C3 (de) Rotierende Filtertrommel zur Konzentration verdünnter Fasersuspensionen
DE10024991B4 (de) Mischerprozessor
EP2729228B1 (de) Verfahren zum trennen von feststoffen und flüssigkeiten einer suspension
DE3029684A1 (de) Kombinierter misch- und filtrationsapparat
EP3887495B1 (de) Vorrichtung zum brauen
DE2856763C3 (de) Saatgutbeizvorrichtung
DE7832951U1 (de) Prozessfilter mit kippbarem druckbehaelter
DE3020733C2 (de)
DE2446975A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von koernigen und pastoesen stoffen
EP0535169A1 (de) Maische-entsaftungsbehälter und verfahren zum entsaften von maische
DE1041924B (de) Vakuumflachfilter mit feststehender, kreisfoermiger, waagerechter Filterscheibe
DE3018796C2 (de) Drucknutsche zur Feststoffabscheidung
DE1648859C3 (de) Nutsche
DE2364010C3 (de) Zellenbandfilter
DE7814562U1 (de) Kuehlmaische
EP0085368B1 (de) Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: SEITZ ENZINGER NOLL MASCHINENBAU AG, 6800 MANNHEIM, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee