DE3018484A1 - Verfahren zur plastischen bearbeitung von werkstoffen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur plastischen bearbeitung von werkstoffen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3018484A1
DE3018484A1 DE19803018484 DE3018484A DE3018484A1 DE 3018484 A1 DE3018484 A1 DE 3018484A1 DE 19803018484 DE19803018484 DE 19803018484 DE 3018484 A DE3018484 A DE 3018484A DE 3018484 A1 DE3018484 A1 DE 3018484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
elements
processed
deformation
plastic processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803018484
Other languages
English (en)
Inventor
Teodor Angelov Dipl I Balevski
Bojidar Stefanov Dipl I Ivanov
Bojan Ivanov Dipl Ing Paunov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institute po Metaloznanie i Technologia na Metalite
Original Assignee
Institute po Metaloznanie i Technologia na Metalite
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institute po Metaloznanie i Technologia na Metalite filed Critical Institute po Metaloznanie i Technologia na Metalite
Publication of DE3018484A1 publication Critical patent/DE3018484A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/02Dies or mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/004Extruding metal; Impact extrusion using vibratory energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/008Incremental forging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/02Die forging; Trimming by making use of special dies ; Punching during forging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

SCHIFF v.FüNER STREHL SCHÖBEL.-HOPF EBBINSHAUS FINCK — 3 ""
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur plastischen Bearbeitung von Werkstoffen, insbesondere bei der Bearbeitung durch Pressen ,-"Fließverf ormungund Stanzen, das beim heis-"sen!: wie auch beim kalten Verformen angewendet werden kann, sowie auch eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Es ist ein Verfahren zur plastischen Bearbeitung von Werkstoffen, insbesondere beim Pressen.von Profilen bekannt, bei dem ein Teil des zu bearbeitenden Werkstoffes extru- : diert wird, indem ein erstes Extrusionsprofil gebildet wird. Dieses erste Extrusionsprofil wird dann zum zweiten Mal extrudiert, worauf das neugebildete Profil zum dritten Mal und s.w. extrudiert wird/ bis das endgültige Profil des Erzeugnisses erzielt ist.
Ein Nachteil des bekannten Verfahrens besteht darin, daß der maximal erreichbare Grad des Verformens durch die Anzahl der krafterzeugenden Organe, die den einzelnen Ex-
030048/0749
SCHIFF V.FDNER STREHL SCHQBEL-HOPF EBBiNGHAUS FINCK - 4 -
trusionsprofilen zugeordnet werden können begrenzt ist, d.h. durch die Zahl der Stufen, die realisiert werden können. Auch ist ein komplettes System für die Steuerung der einzelnen krafterzeugsaden Organe notwendig, damit die beschriebenen Reihenfolge der einzelnen Verformungsstufen erreicht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren ■für die plastische Bearbeitung von Werkstoffen zu schaffen', mit welchem ein hoher Grad der Verformung erreicht werden kann, wobei eine einfache Durchführbarkeit der.einzelnen technologischen Vorgänge mit einem innerem System einer automatischen Steuerung gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird dadurch-gelöst, daß auf dem in einem Behälter untergebrachten Werkstoff mit einem krafterzeugenden Organ mit pulsierender Kraft eingewirkt wird, so daß in Jedem einzelnen Zyklus der Pulsation die Kraft sich der Reihe nach auf einen einzelnen Bereich der Kontaktfläche des zu bearbeitenden Werkstoffes konzentriert.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist so gestaltet, daß ein mit pulsierender Kraft hin- und. herbewegbares krafterzeugendes Organ teils mit vorgespannten elastischen Körpern und teils mit unnachgiebigen Körpern versehen ist, die mit als Stempel mit rechteckigem Querschnitt gestalteten Elementen verbunden sind.
Ein Vorteil des vorgeschlagenen Verfahrens und der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht in der Möglichkeit der Erreichung eines hohen Grades der Verformung, die die Wirksamkeit der Vorgänge der plastischen Verformung erhöht, insbesondere im Fall einer kalten Verformung. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens und der Vor-
030048/0749
SCHIFF v.FCINER STREHL SCHOBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK
richtung zur^ Durchführung desselben ist die Möglichkeit einer einfachen Durchführbarkeit, die nicht nur mit einem hin- und hergehend bewegten krafterzeugenden Organ verbunden ist.
Auch ist es vorteilhaft, daß bei dem vorgeschlagenen Verfahren und bei der vorgeschlagenen Vorrichtung der Vorgang : der plastischen Verformung mit einem inneren System einer . automatischen Steuerung zusammenwirkt.
Ih der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der. Erfindung dargestellt.
Es zeigt: -
" Figur 1: einen Längsschnitt durch die Vorrichtung ""- 7. ■"". zur Erzielung eines blattförmigen Erzeug-
nisses aus einem Ausgangswerkstoff mit ' : "". einem rechteckigen Querschnitt;
Figur 2: einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung ,;■ .--.-. zur Erzielung eines flaschenförmigen Bauteiles durch Fließverformung. Figur3: einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung
beim Geradeauspressen; Figur 4: einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung
■". beim 'Gegenpressen;
Figur 5: einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zum Stanzen vor dem Beginn des Verformungs-Vorganges.
"-"-.■-.-■ Figur 6; wie Figur 5 die Vorrichtung nach der Verformung.
Das in Figur 1 erläuterte Verfahren wird auf folgende Weise durchgeführt:
Das krafterzeugende Organ 1 belastet über vorgespannteelastische Körper 3, 4, 5, 6, 7, 8 sowie über einen unnach-
030048/0749 .
SCHIFF V. FONHR STREHL SCHaBEL-HOPF EBSINGHAUS FINCK ~ 6 ~
giebigen Körper 2 entsprechend die Elemente 10, 11,12, 13, 14, 15 und 9, die als Stempel mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet sind. Beim Vorgang der Belastung beginnen die' flexiblen Körper 3, 4, 5, 6, 7 und 8 sich zu verformen, wobei die Elemente 10, 11, 12, 13, 14 und 15 den flexiblen Körpern folgen und zusammen mit dem zu bearbeitenden Werkstoffes 10, gegenüber dem unnachgiebigen Element 9 vorrüfc-. ken, wobei das Erzeugnis 17 extrudiert wird.
Zum Zeitpunkt dieses Teiles des Verformungsvorganges ist .die Kraft auf einen" Bereich der Kontaktfläche konzentriert, der von den Elementen 9, 10, 11, 12, 13, 14 und 15 bestimmt wird.
Bei der Entlastung erfolgt die plastische Verformung zuerst beim Element 10, das sich neben dem unnachgiebigen Element befindet, indem Werkstoff in das zwischen dem Rohteil 16 des zu bearbeitenden Werkstoffes und zwischen dem Element 9 frei" gesetzte Volumen transportiert wird, bis zu dem Zeitpunkt, wo das Element 10 gegenüber dem Element 9 eine Lage einnimmt, die der Ausgangslage entspricht. Während dieses Teiles des Verformungsvorganges ist die Kraft auf einen Bereich der Kontaktfläche konzentriert, der von den Elementen 10, 11, -12, 13, 14 und 15 bestimmt ist.
Bei der weiteren Entlastung feeginnt das Element 11 eine plastische Formänderung zu bewirken, indem der Werkstoff in das zwischen dem Rohteil 16 und zwischen den Elementen und 9 freigesetzte Volumen■transportiert wird, bis zu dem Zeitpunkt, in dem das Element 11 gegenüber den Elementen 10 und 9 eine Lage einnimmt, die der Ausgangslage ent-, spricht. Während dieses Teiles des Verformungsvorganges, wird die Kraft auf einen Bereich der Kontaktfläche konzentriert, der von den Elementen 11, 12, 13, 14 und 15 be-
030048/0749
SCHIFF ν. FONER STREHL SCHOBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK ' ~ 7 ~
stimmt wird.
So geht der Vorgang weiter, indem die Kraft sich der Reihe nach auf verschiedene Bereiche der Kontaktflächen des zu bearbeitenden Werkstoffes konzentriert, bis zu dem Zeitpunkt, in dem das letzte Element die plastische Formänderung bewirkt, indem die Kraft auf den Bereich der Kontaktfläche konzentriert ist, der von diesem Element 15 bestimmt ist. Damit ist ein Zyklus der Pulsation der Kraft beendet, d.h. ein Zyklus Belastung-Entlastung,
Die Perloden der Belastung und Entlastung wiederholen sich mehrmals bis zum Extrudieren des zu bearbeitenden Werkstoffes und bis zur Erzielung des Werkstoffes 17.
Tm Falle der Rückfließverformung eines flaschenförmigen Bauteiles (Figur 2) beim Geradeauspressen (Figur 3) und beim Gegenpressen (Figur 4) wird das Verfahren auf folgende Weise durchgeführt: die einzelnen Elemente 9, 10, 11, 12, 13, 14 und 15 bewirken eine plastische Formänderung in der Reihenfolge und Weise, die analog der beschriebenen sind, dh. von dem, dem innersten Element 9 nächstliegenden F .ernent gemäß Figur 3 und Figur 4 und vom äußersten Element 9 gemäß Figur 2 zu dem gegenüber der Stelle des Rückfliessens des Werkstoffes am entferntesten liegenden Element 15. . " , . ■" .
lit Falle eines Stanzens gemäß Figur 5 und Figur 6 wird das Verfahren auf folgende Weise durchgeführt: erst wechseln sich die Perioden der Belastung und Entlastung der Kontaktfläche zwischen dem Ausgangswerkstoff 16 und den Elementen 9 und 10 ab, bei dem der Vorgang analog der Rückfließverformung des flaschenförmigen Bauteiles (gemäß Figur 3) verläuft. Das der Stelle des RückfHessens naheliegende, äußere Element 9 wird unnachgiebig gestaltet, indem der flexible
03004870749
SCHIFF v.FQNER STREHU SCHÜBEL-HOPF EBBINSHAUS FINCK — 8 ~
Körper.3 sich in der Periode der Belastung deformiert» wobei das Element 10 dem flexiblen Körper 3 folgt und zusammen mit dem Werkstoff 16 gegenüber dem unnachgiebigen Element 9 vorgerückt wird; auf diese Weise wird das Rück-. fliessen in das Volumen zwischen den Elementen 9 und 18 durchgeführt. In der Periode der Entlastung bewirkt das Element 10 einen Vorgang einer plastischen Formänderung und der von ihm transportierte Werkstoff■folgt dem zurückgehenden Element 9» bis zu dem Zeitpunkt, in welchem die Elemente 9 und 10 in Bezug zu einander eine Lage einnehmen, die der Ausgangslage entspricht. Dann ist ein Zyklus der , C · Pulsation der Kraft beendet, in dem er sich zuert.t auf dejn Bereich der von den Elementen 10 und 9 bestimmten Kontaktfläche und danach-auf einem anderen, von dem Element 10 bestimmten Bereich konzentriert. Die Perioden der Belastung und Entlastung wechseln bis der im Volumen zwischen 9 und 18 zurückfliessende Werkstoff die Elemente 11 und 12 berührt, Von diesem Zeitpunkt an wird der Zyklus des Belastens und Entlastens auf der Kontaktfläche zwischen dem Werkstoff 16 und den Elementen 9, 10, 11, und 12 durchgeführt, wobei das Rückf Hessen im Rahmen zwischen den- Elementen 18 und 11 durchgeführt wird und das diesem Raum nachliegende Element 11 als unnachgiebig gehalten wird.
* In diesem Zyklus der Pulsation der Kraft (ein Zyklus entspricht hierbei' der Belastung und Entlastung)", konzentriert sich die Kraft der Reihe nach auf:
- den von den Elementen 10, 9» 11 und 12 bestimmten Bereich,
- den von den Elementen 10, 9, 12 bestimmten Bereich,
- den von den Elementen 10, 9 bestimmten Bereich,
- den vom Element 10 bestimmten Bereich.
Die Perioden der Belastung wechseln,, bis der rückf liessende" Werkstoff die Elemente 13 und 14 berührt. Durch Be-
Q30048/0749
SCHIFF ν. FONER;. "STREHL SCHOBEL-HÖPF EBBINGHAUS FlNCK " 9 ~
.lastung und Entlastung der Kontaktfläche zwischen dem Werkstoff 16 und den Elementen 10, 9, 12, 11, 13, 14 wird das Verfahren nach der beschriebenen Weise bis zur endgültigen Füllung der-.Stanze und bis zur Erzielung der Erzeugnisses 17 (Figur 6) durchgeführt. - Unnachgiebig ist hierbei wieder das der Stelle des Rückf Hessens naheliegende Element (zwischen den Elementen 13 und 11), wobei das Element13unnachgiebig ist. Die Elemente 9 und 11 sind unnachgiebig nur wenn der Werkstoff auszutreten beginnt. Die Elemente 11 und 18 und das'Element 13 sind überhaupt unnachgiebig, weil das Rückfliessen zwischen den Elementen 13 und 11 das letzte bei der Füllung der Stanze ist. Das Element,15, das die Stanze abschließt, ist auch unnachgiebig.
Beim Stanzen wird das Verfahren bei günstigen Bedingungen· durchgeführt und zwar ohne Grat, mit einer guten Füllung der Stanze, wobei es auch bei Bauteilen mit komplizierter Konfiguration verwendet werden kann.
Das. Verfahren kann auch in dem Falle'durchgeführt werden, wenn die flexiblen Körper nicht vorgespannt werden. Hierbei wird aber bei gleichzeitigen sonstigen Bedingungen praktisch der erzielbare Grad der Verformung verkleinert und die Wirksamkei·: des Verformungsvorganges vermindert.
300 48/07 49

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    M .JVerfahren 2ur plastischen Bearbeitung von in einem Behälter befindlichem zu bearbeitenden Werkstoff, wobei auf diesen Werkstoff mit einem krafterzeugenden Organ eingewirkt wird, da. durch gekennzeichnet, daß auf den Werkstoff Pulsationskräfte derart ausgeübt werden, daß in jedem einzelnen Zyklus der Pulsation die Kraft sich der Reihe nach auf einen einzelnen Bereich der Kontaktflä- ■ ehe des zu bearbeitenden Werkstoffes konzentriert.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit in einem Behälter befindlichem, plastisch zu bearbeitenden und zu extrüdierenden Werkstoff und auf diesen
    0 30048/07 49 ORIGINAL INSPECTED
    SCHIFF V..FÜNER STREHL. SCHOBEL-HOPF EBB1NGHAUS FINCK' — 2 —
    einwirkenden Elementen, dadurch gekennzeichnet , daß ein mit pulsierender Kraft hin- und herbewegbares krafterzeugendes Organ (1) teils mit vorgespannten elastischen Körpern (3,4,5,6,7 u. 8), teils mit unnachgiebigen Körpern (2) versehen ist, die mit als Stempel mit rechteckigem Querschnitt gestalteten Elementen (9, 10, 11, 12, 13, 15 u. 15) verbunden sind.
    030048/0749
DE19803018484 1979-05-14 1980-05-14 Verfahren zur plastischen bearbeitung von werkstoffen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE3018484A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BG7943564A BG28890A1 (en) 1979-05-14 1979-05-14 Method for plastic material processing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3018484A1 true DE3018484A1 (de) 1980-11-27

Family

ID=3906059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803018484 Withdrawn DE3018484A1 (de) 1979-05-14 1980-05-14 Verfahren zur plastischen bearbeitung von werkstoffen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4635460A (de)
JP (1) JPS5623332A (de)
BG (1) BG28890A1 (de)
CS (1) CS230954B1 (de)
DE (1) DE3018484A1 (de)
ES (1) ES8104939A1 (de)
FR (1) FR2456567A1 (de)
GB (1) GB2051643B (de)
HU (1) HU191171B (de)
IN (1) IN152893B (de)
IT (1) IT1143176B (de)
PT (1) PT71242A (de)
SE (1) SE443097B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906342A1 (de) * 1989-02-24 1990-09-06 Manfred Spahn Brust- und sitzstuetzvorrichtung an fahrraedern

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241383C2 (de) * 1982-11-09 1986-09-04 Institut po Metalosnanie i Technologia na Metalite, Sofia/Sofija Vorrichtung zum Umformen von Metall durch Fließpressen
FR2535630B1 (fr) * 1982-11-10 1988-03-04 Inst Po Metalloznanie I Tekno Appareil de mise en forme de matieres par deformation plastique
JPS60102300A (ja) * 1983-11-08 1985-06-06 Toyota Motor Corp プレス金型の押圧力調整方法
US4608848A (en) * 1984-09-06 1986-09-02 Mele Joseph J Part forming apparatus by flow forging
EP0334976A1 (de) * 1984-09-06 1989-10-04 Joseph J. Mele Vorrichtung zum Formen von Metallteilen durch Fliesspressen und Formen von Metallblechen durch Gummiprägen
US20020109267A1 (en) * 1997-10-02 2002-08-15 Harald Herbst Differentiated press-molding process
US7108823B2 (en) * 2003-09-25 2006-09-19 Berry Plastics Corporation Staged compression molding process
US20070023965A1 (en) * 2004-09-23 2007-02-01 Berry Plastics Corporation Staged compression molding process
US20070157693A1 (en) * 2006-01-10 2007-07-12 Gkn Sinter Metals, Inc. Forging/coining method
FI124947B (fi) * 2012-03-19 2015-04-15 Stora Enso Oyj Syvävedetty paperivuoka, menetelmä ja laitteisto sen valmistamiseksi, ja vuokamallinen tuotepakkaus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962164A (en) * 1959-12-14 1960-11-29 Albert W Scribner Metal extrusion
US4028919A (en) * 1975-12-22 1977-06-14 Austen Alfred R Method for extrusion

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1967245A (en) * 1931-02-20 1934-07-24 American Can Co Art of drawing
US2382045A (en) * 1942-06-19 1945-08-14 Hydraulic Dev Corp Inc Method of forging
DE1003542B (de) * 1949-10-31 1957-02-28 Reutlinger & Soehne Dr Verfahren und Einrichtung zum Verformen bildsamer fester Werkstoffe
US2778493A (en) * 1951-12-31 1957-01-22 Kreidler Alfred Apparatus for the production of tubular bodies with variable cross-section
US2965228A (en) * 1957-05-27 1960-12-20 Albert W Scribner Indirect metal extrusion
US2964177A (en) * 1959-07-02 1960-12-13 Albert W Scribner Continuous extrusion
FR1278936A (fr) * 1961-01-21 1961-12-15 Perfectionnement aux presses à étamper
US3292413A (en) * 1963-10-21 1966-12-20 Boeing Co Riveting apparatus
US3521472A (en) * 1967-02-03 1970-07-21 Bringewald Process Corp Process and apparatus for the production of parts from ductile materials with integral stiffeners on one or both sides
US3443412A (en) * 1967-05-17 1969-05-13 Nasa Convoluting device for forming convolutions and the like
US3847004A (en) * 1971-03-25 1974-11-12 Bringewald Process Corp Apparatus and method for applying pressure and die and method for forming a part

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962164A (en) * 1959-12-14 1960-11-29 Albert W Scribner Metal extrusion
US4028919A (en) * 1975-12-22 1977-06-14 Austen Alfred R Method for extrusion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906342A1 (de) * 1989-02-24 1990-09-06 Manfred Spahn Brust- und sitzstuetzvorrichtung an fahrraedern

Also Published As

Publication number Publication date
BG28890A1 (en) 1980-12-12
IT8048684A0 (it) 1980-05-14
CS230954B1 (en) 1984-09-17
IT1143176B (it) 1986-10-22
FR2456567B1 (de) 1984-12-07
IN152893B (de) 1984-04-28
JPS5623332A (en) 1981-03-05
JPS6348605B2 (de) 1988-09-29
FR2456567A1 (fr) 1980-12-12
SE8003581L (sv) 1980-11-15
GB2051643B (en) 1983-01-19
PT71242A (en) 1980-06-01
GB2051643A (en) 1981-01-21
HU191171B (en) 1987-01-28
ES491490A0 (es) 1981-05-16
ES8104939A1 (es) 1981-07-01
US4635460A (en) 1987-01-13
SE443097B (sv) 1986-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018484A1 (de) Verfahren zur plastischen bearbeitung von werkstoffen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2651338A1 (de) Verfahren zur herstellung eines u-foermigen koerpers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
Kade Individualisierung und Älterwerden
Birkenbihl et al. Train the trainer
EP0955107B1 (de) Verfahren zum Umformen eines Ausgangsrohrs mit kreisrundem Querschnitt in ein U-förmiges Profil und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2247201A1 (de) Verfahren zur steuerung einer hydraulischen presse, sowie hydraulische presse
DE19907247C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung insbesondere bauchiger hinterschnittener Hohlkörper
DE2133657A1 (de) Warmeerholbare Isoherhulse fur elektrische Anschlüsse und Verfahren zu deren Herstellung
DE1627671B2 (de) Verfahren zur kalt- oder warmherstellung von zwischenrohteilen fuer selbstsichernde muttern sowie presswerkzeug zur durchfuehrung des verfahrens
CH673259A5 (de)
DE2605795C2 (de) Anordnung zum Herstellen von einzelnen Rohrbogen
DE1692687A1 (de) In schwimmendem Fett gebackene Kartoffelstreifen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3533674A1 (de) Montageverfahren fuer o-ringe
DE102014102974A1 (de) Verfahren zur individualisierten Anpassung der Form von Bauteilen
DE2507511C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spültischabdeckungen mit wenigstens einem Becken durch Tiefziehen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3440271C2 (de)
DE2342249A1 (de) Nietmutter und verfahren zu deren erzeugung
DE2711616A1 (de) Hydromechanische tiefzieheinrichtung
DE2425501A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum napffliesspressen von dickwandigen hohlkoerpern mit boden
DE4321980C2 (de) Vorrichtung zum freien Biegen eines Werkstücks
Adams Experimente über mnestische Entropie bei Gesunden und Hirnkranken
DE2650164A1 (de) Verfahren zum reprofilieren von gewellten metallblechen und presse zur durchfuehrung des verfahrens
DE2037323A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Her stellung von querlaufenden Wellungen in einem rohrförmigen Bauteil
DE3241383A1 (de) Vorrichtung zum plastischen umformen von werkstoffen
DE2410159A1 (de) Vakuumverpackungsverfahren und entsprechende vorrichtung fuer das verpacken von schutzscheibenwischern und aehnlichen gegenstaenden, sowie derart hergestellte verpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee