DE3018112A1 - Rollenaufhaengung fuer ein kettenfahrzeug - Google Patents

Rollenaufhaengung fuer ein kettenfahrzeug

Info

Publication number
DE3018112A1
DE3018112A1 DE19803018112 DE3018112A DE3018112A1 DE 3018112 A1 DE3018112 A1 DE 3018112A1 DE 19803018112 DE19803018112 DE 19803018112 DE 3018112 A DE3018112 A DE 3018112A DE 3018112 A1 DE3018112 A1 DE 3018112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
arm
roller
load
buffer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803018112
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuo Fujiwara
Hidemi Maeo
Eiichi Muramoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE3018112A1 publication Critical patent/DE3018112A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/104Suspension devices for wheels, rollers, bogies or frames
    • B62D55/108Suspension devices for wheels, rollers, bogies or frames with mechanical springs, e.g. torsion bars
    • B62D55/1086Rubber springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rollenaufhängung für ein Kettenfahrzeug.
Es ist bekannt, Kettenrollen vorzusehen, die ständig am Innenumfang einer Kette eines Kettenfahrzeugs abrollen. Diese K.ettenrollen bilden einen Teil der gesamten Fahrzeugaufhängung. Generell sind solche Rollen mit Kanälen im Außenumfang versehen, die mit einwärts vorspringenden Teilen der Kette zusammenwirken, so daß diese in seitlicher Richtung gegenüber den Rollen positioniert ist, während sie sich gegenüber den Rollen bewegt.
Eine verbesserte Rollenaufhängung ist aus der US-PS U 097 093 bekannt. Dort sind die Rollen flexibel oder federnd am Kettenrahmen montiert, so daß die Belastungen von der Kette her wirksam herabgesetzt oder absorbiert werden. Die bekannte Aufhängung hat sich zwar als vergleichsweise wirksam im Betrieb erwiesen, unter bestimmten Belastungsbedingungen reicht jedoch der Betrag, um den die Belastung herabgesetzt wird, für eine flexible Aufhängung nicht aus.
030047/0898
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kettenrollenaufhängung für ein Kettenfahrzeug zu
schaffen, die wirksam Belastungen oder Stoßbeanspruchungen von einer Kette des Fahrzeugs herabsetzt, selbst wenn solche Belastungen vollständig auf eine Rolle des Kettenrollenpaars auftreffen.
Ferner ist die Erfindung auch darauf gerichtet, eine verbesserte Rollenaufhängung für ein Kettenfahrzeug zu schaffen, welche die Betriebsfähigkeit des Fahrzeugs steigert.
Erfindungsgemäß ist eine Kettenrollenaufhängung für ein
Kettenfahrzeug mit einem Kettenrahmen und einer an diesem montierten Kettenanordnung vorgesehen, die gekennzeichnet ist durch eine Welle, die drehbar am Kettenrahmen gelagert ist, einen ersten Arm, der drehbar auf der Welle gelagert ist und einen unteren Abschnitt zur Lagerung einer Rolle
und einen oberen Abschnitt aufweist, einen zweiten Arm,
der drehbar auf der Welle gelagert ist und einen unteren
Abschnitt zur Lagerung einer Rolle sowie einen oberen Abschnitt aufweist, wobei der erste und der zweite Arm sich kreuzend angeordnet sind, eine erste Rolle, die drehbar
am unteren Abschnitt des ersten Arms gelagert ist, und
eine zweite Rolle, die drehbar am unteren Abschnitt des
zweiten Arms gelagert ist.
Zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es
zeigt:
030047/0898
Fig, 1 bis 3 in scheraatischer Darstellung eine bekannte Kettenrollenaufhängung, wobei in Fig. 1 die Belastungen gleichmäßig auf beide Rollen auftreffen, während in Fig. 2 und 3 die vollen Belastungen auf die eine oder die andere der beiden Rollen auftreffen;
Fig. h eine schematische Ansicht einer starren Aufhängung;
Fig. 5s bis 5 c schematische Ansichten einer bekannten
flexiblen Aufhängung, wobei die Belastungen auf eine Rolle auftreffen;
Fig. 6 eine schematische Ansicht einer starren Aufhängung;
Fig. 7a bis ?c in einer Fig. 5a bis 5c entsprechenden Darstellung die Verhältnisse beim Auftreffen der Last auf die jeweils andere Rolle;
Fig. 8 die Ansicht einer starren Aufhängung;
Fig. 9a und 9b Ansichten der bekannten flexiblen Aufhängung bei gleichmäßiger Belastung beider Rollen;
Fig. 10 eine Frontansicht einer unteren Kettenrollenanordnung gemäß der Erfindung;
Fig. 11 eine Seitenansicht der Aufhängung gemäß Fig.10;
Fig. 12 eine Fig. 11 entsprechende Seitenansicht, jedoch von der anderen Seite her;
Fig. 13 einen Schnitt längs Linie XIII-XIII in Fig. 10;
030047/0898 '/%
Fig. 1^ eine perspektivische Darstellung der Aufhängung gemäß Fig. 10 unter Weglassung einiger Bauteile;
Fig. 15 bis 17 schematische Ansichten der erfindungsgemäßen Rollenaufhängung, wobei in Fig. 15 die Belastungen gleichmäßig ar beide Rollen auftreffen, während in Fig. 16~ und 17 die volle Belastung auf die eine bzw. auf die andere Rolle auftrifft;
Fig. 18 eine starre Aufhängung;
Fig. 19a bis 19c schematische Ansichten der erfindungsgemäßen flexiblen Aufhängung, wobei die Belastungen auf eine der Rollen auftreffen;
Fig. 20 eine starre Aufhängung und
Fig. 21a bis 21c die erfindungsgemäße flexible Aufhängung
beim gleichmäßigen Auftreffen der Belastungen auf beide Rollen.
Vor der Beschreibung der Erfindung wird zunächst der Stand der Technik anhand der Figuren 1 bis 9 erläutert, da dieses zum vollen Verständnis der Erfindung wesentlich erscheint.
Fig. 1 zeigt schematisch die Aufhängung gemäß der US-PS k 097 093· Danach ist ein Arm 0 vorgesehen, der um einen Drehpunkt P verschwenkbar ist und einen angelenkten Schenkel Q aufweist. An den Enden des Schenkels Q sind Rollen R und S drehbar gelagert. Eine Feder V ist zwischen dem Arm und dem Kettenrahmen federnd angeordnet.
•A
030047/0898
Für den Fall, daß eine Last oder Kraft F gleichmäßig auf die Rollen R und S ausgeübt wird, wie es in Fig. 1 angedeutet ist, gilt folgende Gleichung:
F = kx,
wobei k die Federkonstante und χ der Hub ist.
Für den Fall, daß die Last F nur auf die Rolle R ausgeübt wird, wie es in Fig. 2 angedeutet ist, gilt folgende Gleichung:
ρ - 2
Für den Fall, daß die Last F nur auf die Rolle S ausgeübt wird, wie es in Fig. 3 angedeutet ist, gilt folgende Gleichung: ■ '-
ρ - (4-) kx
Wie aus Figuren 2 und 3» bei denen ein Belastungsausgleich nicht erreichbar ist oder nur eine Rolle beansprucht wird, ersichtlich, daß der Betrag der Belastungsherabsetzung bzw. Stoßdämpfung wegen des Unterschiedes in der Federkonstanten variiert. Wird bei der Anordnung gemäß Fig. 2 die Federkonstante "k" auf einen geeigneten Wert eingestellt, um eine ausreichende Belastungsverminderung zu erreichen, ist sie für die beiden anderen Fälle zu klein, und es ergibt sich eine ungünstige Auswirkung auf das Betriebsverhalten des Fahrzeugs.
Die quantitative Erklärung dieser Situation wird nachfolgend gegeben.
Für den Fall, daß eine Belastung F nur auf die Rolle S ausgeübt wird, wie es Fig. 3 zeigt (nachfolgend "Fall 3" genannt.)
030047/0898 ./·
Eine starre Aufhängung ist in Fig.h gezeigt, während flexible Aufhängungen in Figuren 5a» 5b und 5c dargestellt sind.
= \/2 koE
F1 = /Tk1E
Dabei sind k und F ο ο
eine Federkonstante bzw. eine Last im Falle der starren Aufhängung, k1 und F' sind eine Federkonstante bzw. eine Last im Falle der flexiblen Aufhängung. E ist eine Stoßenergie. Die Aufhängung gemäß Fig. 5a ist äquivalent mit den Aufhängungen der Fig. 5t) und 5c. Die Federkonstante in der Anordnung gemäß Fig. 5c ist k', wobei es sich um die Federkonstante der flexiblen Aufhängung handelt.
Im Zusammenhang mit den Figuren 5b und 5c ergibt sich folgende Gleichung:
ι fr) k.k ~
k1 =
) k+ K
Aus der Gleichung
läßt sich folgende Gleichung ab-
Dabei ist Cf. das Lastverminderungsverhältnis der flexiblen Aufhängung zur starren Aufhängung.
jM - k = α τ
030047/0898
(τ) Cl-2'
¥ird für CC der Wert 0,7 eingesetzt, dieses Lastverminderungsverhältnis erscheint aufgrund empirischer Regeln ausreichend, so ergibt sich aus der vorstehenden Gleichung folgende Gleichung:
k = 2.16 k
O \£J
F1 = 0.7Fo
Für den Fall, daß die Last F nur auf die Rolle R ausgeübt wird, wie es in Fig. 2 dargestellt ist (nachfolgend als "Fall 2" bezeichnet):
In Fig. 6 ist eine starre Aufhängung gezeigt, während flexible Aufhängungen in Fig. 7s» 7b und 7c dargestellt sind.
F"
F0 i/ k
Dabei sind k'' und F'1 eine Federkonstante bzw. eine Last im Falle der flexiblen Aufhängung. Die Aufhängung gemäß Fig. 7a ist äquivalent mit den Aufhängungen gemäß Fig. 7b und 7c.
Im Zusammenhang mit den Fig. 7b und 7c ergibt sich folgende Gleichung:
1 4 k k0 k" = =
1 1 4k + k0
T0* -ΊΓ
F" / 4k
4k + ko
030047/0898 ./·
Führt man die Gleichung (S) in die vorstehende Gleichung ein, so ergibt sich:
F1· = 0,9^7 F
Für den Fall, daß eine Last F gleichmäßig auf die Rollen R und S ausgeübt wird, wie t- in Fig.1 dargestellt ist (nachfolgend als "Fall 1" bezeichnet).
•Fig. 8 zeigt eine starre Aufhängung, während eine flexible Aufhängung in den Figuren 9a und 9b dargestellt ist.
F1" [ k1"
"f"o " V ko
Dabei sind k1·' und F1'' eine Federkonstante bzw. eine Last im Falle der flexiblen Aufhängung.
Da die Aufhängung gemäß Fig. 9a mit derjenigen der Fig.9b äquivalent ist, ergibt sich folgende Gleichung:
1 k kn /T)
Iff -
1 1 k + ko ■+
F1" / Ic
F0 V k + k0
Führt man die Gleichung (2)in die vorstehende Gleichung ein, so ergibt sich folgende Beziehung:
P1" = 0,827 F
Damit ergibt sich die Last, die auf jede der beiden Rollen R und S ausgeübt wird, wie folgt: f = 0,1*13 FQ
030047/0898 ·
Die Figuren 10 bis 1^ zeigen eine erfindungsgemäße untere Kettenrollenaufhängung mit einem Kettenrahmen 1, an dessen Unterseite Lagerstücke 2 mittels Schraubbolzen befestigt sind. In den Lagerstücken 2 ist eine Welle 3 drehbar gelagert.
Ein erster Arm k und ein zweiter Arm 5 sind verschwenkbar auf der Ts/elle 3 angeordnet. Der Arm k weist an seinem einen Ende einen unteren Abschnitt 6 zur Lagerung einer Rolle und an seinem anderen Ende einen oberen Abschnitt 7 auf. Der Arm k ist mit einer Öffnung 8 (Fig. Ik) etwa in seinem mittleren Bereich versehen.
Der Arm 5 weist an seinem einen Ende einen oberen Abschnitt 9 und an seinem anderen Ende einen unteren Abschnitt 10 zur Lagerung einer Rolle auf.
Der obere Abschnitt 9 des Arms 5 erstreckt sich durch die Öffnung 8 des Arms k und ist oberhalb dessen unteren Abschnitts 6 angeordnet. Der obere Abschnitt 7 des Arms k ist über dem unteren Abschnitt 10 des Arms 5 angeordnet.
Die unteren Abschnitte 6 und 10 der Arme k bzw. 5tragen drehbar gelagerte Rollen 11 bzw. 12.
Mit dem oberen Abschnitt 7 des Arms k ist ein erster Puffer 13 aus Gummi fest verbunden, während an der Oberseite des unteren Abschnitts 10 des Arms 5 ein zweiter Puffer 1^ aus Gummi befestigt ist. Die beiden Puffer I3 und 1^ kommen zur gegenseitigen Anlage und bilden ein elastisches Bauteil A.
Am oberen Abschnitt 9 des Arms 5 ist ein dritter Puffer aus Gummi befestigt, und an der Oberseite des unteren Ab-
030047/0898
Schnitts 6 des Arms k ist ein vierter Puffer 16 aus Gummi befestigt. Die beiden Puffer 15 und 16 stoßen aneinander an und bilden ein elastisches Bauteil B.
Am Kettenrahmen 1 sind Anschläge 20 und 21 befestigt. Die Anordnung ist so getroffen, daß dann, wenn nur eine der
beiden Kettenrollen 11 und 12, die am Kettenrahmen 1 abrollt, einer Last ausgesetzt wird, der obere Abschnitt 7 oder 9 des entsprechenden Arms auf den Anschlag 20 oder auftrifft.
Derartige Aufhängungen mit elastischen Bauteilen A und B und mit einer Federkonstanten K sind schematisch in Fig. 15 bis 17 dargestellt.
¥ird die Last F gleichmäßig auf die Rollen 11 und 12
ausgeübt, so gilt folgende Gleichung:
F = 8kx,
wobei k die Federkonstante und x. der Hub ist.
Vird die Last F nur auf die Rolle 11 ausgeübt, wie es
in Fig. 16 gezeigt ist, so gilt folgende Gleichung:
F = 2kx.
Vird die Last F nur auf die Rolle 12 ausgeübt, wie es in Fig. 17 dargestellt ist, so gilt entsprechend folgende
Gleichung:
F = 2kx.
Aus Vorstehendem ergibt sich, daß bei Belastung nur
einer Rolle mit der Last F eine äquivalente Lastherabsetzung erzielt werden kann, weil eine symmetrische Ausbildung und gleiche Federkonstanten vorgesehen sind.
030047/0898 ,/.
Wird die Federkonstante k auf einen Wert eingestellt, um eine ausreichende Lastherabsetzung bei Belastung nur einer Rolle mit der Last F zu erreichen, so wird die Federkonstante nicht nennenswert herabgesetzt, selbst wenn beide Rollen belastet werden, und daher ergibt sich nur eine geringe Auswirkung auf das Betriebsverhalten des Fahrzeugs,
Die quantitative Erklärung für die vorgenannte Situation wird nachfolgend gegeben.
Für den Fall, daß die Last nur auf eine Rolle wirkt (nachfolgend als "Fall 2" und "Fall 3" bezeichnet).
In Fig. 18 ist eine starre Aufhängung gezeigt, während flexible Aufhängungen in den Figuren 19a, 19b und 19c dargestellt sind.
In entsprechender Weise wie in den vorgenannten Fällen ergibt sich folgende Gleichung:
F =
ο
= (2 k'E
Dabei sind k und F eine Federkonstante bzw. eine Last ο ο
im Falle der starren Aufhängung, während K' und F1 eine Federkonstante bzw, eine Last im Falle der flexiblen Aufhängung sind. E ist eine Stoßenergie.
Die Aufhängung gemäß Fig. 19a kann so eingestellt werden, daß sie derjenigen der Fig. 19b und 19c äquivalent ist. Die Federkonstante in der Anordnung gemäß Fig.19c ist k', wobei es sich um die Federkonstante der flexiblen Aufhängung handelt.
030047/0898 ./.
-Ik-
Im Zusammenhang mit den Figuren 19b und 19 c ergibt sich folgende Gleichung:
1 2 k ko . . *r>
k1 =
1 4_ 2k + k0 "k^ + 2k
F1 T0 =
Die Einführung der Gleichung (5) in die vorstehende Gleichung führt zu folgender Gleichung:
F' / 2k
α Fo ^j 2k + ko .
Dabei ist OC das Lastherabsetzungsverhältnis der flexiblen Aufhängung bezogen auf die starre Aufhängung.
2k = α2 ( 2k + k0 )
2 . ν α ν
.. K κ
2C 1 -α2)
Wenn in entsprechender Weise wie bei den zum Stand der Technik angeführten Fällen für &- der Wert 0,7 in die vorstehende Gleichung eingesetzt wird, so ergibt sich folgende Gleichung:
k = 0.48 k.
F1 = 0.7 F0
Für den Fall, daß die Last gleichmäßig auf beide Rollen 11 und 12 ausgeübt wird (nachfolgend als "Fall 1" bezeichnet).
030047/0898 "/#
In Fig. 20 ist eine starre Aufhängung gezeigt, während flexible Aufhängungen in Fig. 21a, 21b und 21c dargestellt sind.
Dabei sind k11 und F1" eine Federkonstante bzw. eine Last im Falle der flexiblen Aufhängung.
Da die Aufhängung gemäß Fig. 21a so eingestellt werden kann, daß sie mit derjenigen der Figuren 21b und 21c äquivalent ist, ergibt sich folgende Gleichung:
.1 1 ) / 1
8k
F"
8k + ko
F0 V 8k + * ο
Die Einführung der Gleichung (§) in die vorstehende Gleichung führt zu folgenden Gleichungen:
F"
— = 0.891
F" = 0.891 F
.'. f = — F" = 0.445 F0
Ein Vergleich zwischen der Last, die auf die Rolle der bekannten Rollenaufhängung ausgeübt wird, mit der Last bei der erfindungsgemäßen Aufhängung ist in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
030U47/0898
_ 16 _
Tabelle 1
starre
Aufhängung
bekannte
Aufhängung
erfindungs-
gemäße
Aufhängung
Fall 1 F
ο
Ο,413 F OtkU-5 F
O
Fall 2 F
ο
0,9^7 Fo 0,7 Fo
Fall 3 F
ο
0,7 Fo 0,7 Fo
Die Tabelle zeigt, daß die erfindungsgemäße Aufhängung der bekannten Aufhängung im "Fall 2Müberlegen ist.
030047/0898

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Rollenaufhängung für ein Kettenfahrzeug mit einem Kettenrahmen und einer daran montierten Kettenanordnung, gekennzeichnet durch eine Welle (3), die drehbar am Kettenrahmen (1) gelagert ist, einen ersten Arm(4), der drehbar auf der Welle (3) gelagert ist und einen unteren Abschnitt (6) zur Lagerung einer Rolle und einen oberen Abschnitt (7) aufweist, einen zweiten Arm' (5)» der drehbar auf der Welle (3) gelagert ist und einen unteren Abschnitt (1O) zur Lagerung einer Rolle (i2) sowie einen oberen Abschnitt (9) aufweist, wobei der erste Arm (k) und der zweite Arm (5) sich kreuzend angeordnet sind, eine erste Rolle (11), die drehbar am unteren Abschnitt (6) des ersten Arms (h) gelagert ist, und eine zweite Rolle (12), die drehbar am unteren Abschnitt (1O) des zweiten Arms (5) gelagert ist.
    RoIlenaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein elastischer erster Puffer(i3) an der Unterseite des oberen Abschnitts (7) des ersten Arms (k) angeordnet ist, daß ein elastischer zweiter
    030047/0898
    Puffer (lh) an der Oberseite des unteren Abschnitts (ίο) des zweiten Arms (5) angeordnet ist, wobei der erste Puffer (13) und der zweite Puffer (12O einander zugewandt sind und zusammenstoßen können, daß ein elastischer dritter Puffer (15) an der Unterseite des oberen Abschnitts (9) des zweiten Arms (5) angeordnet ist und daß ein elastischer vierter Puffer (16) an de. Oberseite des unteren Abschnitts (6) des ersten Arms (k) angeordnet ist, wobei der dritte Puffer (15) und der vierte Puffer(16) einander zugewandt sind und zusammenstoßen können.
    3. Rollenaufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennzeichnet , daß mit dem Kettenrahraen(1) ein Paar Lagerstücke (2) fest verbunden ist, in denen die Welle (3) gelagert ist.
    030047/0898
DE19803018112 1979-05-11 1980-05-12 Rollenaufhaengung fuer ein kettenfahrzeug Withdrawn DE3018112A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54057013A JPS598588B2 (ja) 1979-05-11 1979-05-11 装軌式車両の下転輪「県」架装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3018112A1 true DE3018112A1 (de) 1980-11-20

Family

ID=13043550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803018112 Withdrawn DE3018112A1 (de) 1979-05-11 1980-05-12 Rollenaufhaengung fuer ein kettenfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4351572A (de)
JP (1) JPS598588B2 (de)
DE (1) DE3018112A1 (de)
GB (1) GB2048799B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373758A (en) * 1981-08-10 1983-02-15 Caterpillar Tractor Co. Multiple roller bogey assembly
WO1983000469A1 (en) * 1981-08-10 1983-02-17 Livesay, Richard, E. Multiple roller bogey assembly
DE3486066T2 (de) 1983-12-20 1993-08-19 Caterpillar Inc Arbeitsraupenfahrzeug mit reibungsantrieb.
AU569553B2 (en) * 1983-12-20 1988-02-04 Caterpillar Tractor Co. Roller suspension apparatus for a belted vehicle
US4519654A (en) * 1983-12-20 1985-05-28 Caterpillar Tractor Co. Roller suspension apparatus for a belted vehicle
USRE38858E1 (en) * 1983-12-20 2005-11-01 Caterpillar Inc. Frictionally driven belted work machine
US4583791A (en) * 1984-03-13 1986-04-22 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Crawler vehicle undercarriage
US5899542A (en) * 1997-02-14 1999-05-04 Case Corporation Support system for roller wheels of rubber tracked vehicle
JP2001225770A (ja) * 2000-02-14 2001-08-21 Komatsu Ltd 装軌車両の走行装置
DE10160918B4 (de) * 2001-12-07 2009-03-05 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Kettenlaufwerk für ein Kettenfahrzeug
US7025429B2 (en) * 2004-02-10 2006-04-11 Komatsu Ltd. Drive assembly for a track-type vehicle
US10065690B2 (en) * 2015-04-03 2018-09-04 Harris Corporation Conformal suspension for unmanned ground vehicle
US10597098B2 (en) * 2016-03-24 2020-03-24 Cnh Industrial America Llc Suspension system for a track-driven work vehicle with resilient roller wheel bushings
US11618515B2 (en) 2019-04-09 2023-04-04 Cnh Industrial America Llc Suspension system for a track-driven work vehicle with tandem rear idler/roller
US11753093B2 (en) 2019-04-09 2023-09-12 Cnh Industrial America Llc Suspension system for a track-driven work vehicle with pivoting roller wheel assemblies
CA3164806A1 (en) 2020-01-23 2021-07-29 Yves SAUVAGEAU Suspended undercarriage assembly for a track system
EP4093657A1 (de) * 2020-01-23 2022-11-30 Soucy International Inc. Hängefahrwerkanordnung für ein schienensystem
WO2021149007A2 (en) * 2020-01-23 2021-07-29 Soucy International Inc. Multi-member frame assembly for a track system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US125796A (en) * 1872-04-16 Improvement in springs for vehicles
US1469997A (en) * 1922-02-17 1923-10-09 May B Cornwall Monorail system
AT146854B (de) * 1934-02-03 1936-08-25 Hugo Ing Reik Einrichtung an Kraftfahrzeugen mit angetriebenen endlosen Laufstreifen.
US3826325A (en) * 1972-08-22 1974-07-30 Caterpillar Tractor Co Track suspension assembly
US4013016A (en) * 1975-06-12 1977-03-22 Willets Elwood H Railroad car truck suspension system
SU631380A1 (ru) * 1975-10-31 1978-11-05 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Лесоводства И Механизации Лесного Хозяйства Подвеска гусеничного транспортного средства
US4097093A (en) * 1976-10-26 1978-06-27 Caterpillar Tractor Co. Track guiding means for a track-type vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55148663A (en) 1980-11-19
GB2048799B (en) 1983-03-16
JPS598588B2 (ja) 1984-02-25
GB2048799A (en) 1980-12-17
US4351572A (en) 1982-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018112A1 (de) Rollenaufhaengung fuer ein kettenfahrzeug
DE2229834A1 (de) Aufhängung für eine Gruppe von Rädern eines Fahrzeuges, mit einem Zugbolzen für den Zusammenbau
DE2412725A1 (de) Tuerband
DE102004038507A1 (de) Rollenführung für verstellbare Fahrzeugsitze
EP0731040A1 (de) Knickbares Förderband mit definierter Spannung des Tragorgans
DE4026237C1 (de)
AT401012B (de) Einrichtung zum festlegen von rollen an einspurigen rollschuhen
DE2349381C3 (de) Blattfeder
DE2019352A1 (de) Oberwalzen- Trag- und Belastungsvorrichtungen fuer Spinnereimaschinen-Streckwerke
DE3030137A1 (de) Loesbare verbindungsanordnung an einer fachbildungseinrichtung einer webmaschine
DE2812034A1 (de) Geradfuehrung fuer ein maschinenteil
DE3711408A1 (de) Gleitschuh
DE60200363T2 (de) Tragelement eines Bandförderers und Förderer mit einem solchen Element
DE2747153C2 (de) Schwimmrahmen und/oder Bremsträger von Scheibenbremsen
DE2758721A1 (de) Reibungsverstaerkende endenausfuehrung fuer blattfedern
DE1028441B (de) Zugeinrichtung, insbesondere fuer Auflaufbremsen an einachsigen Anhaengern
DE1153721B (de) Registratur mit paternosterartig umlaufenden Schriftgutbehaeltern
DE3214045C2 (de) Fördereinrichtung
DE727734C (de) Seitlich verstellbares Tuerband
DE672513C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE1103767B (de) Selbstsperrende Zugausgleichvorrichtung fuer ein Steuerseilpaar
AT220934B (de) Kalander od. dgl.
CH379339A (de) Laufradabfederung an Panzerfahrzeugen
DE2515470A1 (de) Vorrichtung fuer das selbsttaetige auslenken der automatischen kupplung von schienenfahrzeugen mit drehgestellen
DE1062589B (de) Oberwalzen-Trag- und -Belastungsarm fuer Spinnereimaschinen-Streckwerke

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal