DE3017346C2 - Verfahren zur Abtrennung von unerwünschten Bestandteilen aus magnesithaltigen Rohstoffen - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung von unerwünschten Bestandteilen aus magnesithaltigen Rohstoffen

Info

Publication number
DE3017346C2
DE3017346C2 DE19803017346 DE3017346A DE3017346C2 DE 3017346 C2 DE3017346 C2 DE 3017346C2 DE 19803017346 DE19803017346 DE 19803017346 DE 3017346 A DE3017346 A DE 3017346A DE 3017346 C2 DE3017346 C2 DE 3017346C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentrate
magnesite
grain size
separation
roasting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803017346
Other languages
English (en)
Other versions
DE3017346A1 (de
Inventor
Vladimir Dr. Praha Jiřiček
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USTAV PRO VYZKUM RUD PRAHA CS
Original Assignee
USTAV PRO VYZKUM RUD PRAHA CS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USTAV PRO VYZKUM RUD PRAHA CS filed Critical USTAV PRO VYZKUM RUD PRAHA CS
Publication of DE3017346A1 publication Critical patent/DE3017346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3017346C2 publication Critical patent/DE3017346C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F5/00Compounds of magnesium
    • C01F5/02Magnesia
    • C01F5/06Magnesia by thermal decomposition of magnesium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von unerwünschten Bestandteilen aus magnesithaltigen Rohstoffen durch Rösten bei Temperaturen unterhalb der Zersetzungstemperatur des Calciumcarbonats, und Behandeln des heißen Röstproduktes mit Wasser und Wasserdampf. Durch dieses Verfahren werden in den gebildeten feinen Teilchen magnesiumhaitige Anteile angereichert, während im unzersetzten Material die unerwünschten Bestandteile zurückbleiben.
Die unerwünschten Bestandteile magnesithaltiger Rohstoffe sind Siliciumdioxid, Calcium- ut>d Aluminiumoxid. Calciumoxid ist überwiegend als Dolomit, Siliciumdioxid und Aluminiumoxid sind gewöhnlich in Form verschiedener Silicate anwesend. Magnesithaltige Rohstoffe werden heute insbesondere mit Gravitationsverfahren behandelt; Körner mit Durchmessern von 2 bis so 10 mm werden beispielsweise in Hydrozyklonen, Körner mit Durchmessern von 10 bis 60 mm in schweren Suspensionen getrennt. Aus Betriebsergebnissen ist zu entnehmen, daß ein verhältnismäßig kleiner Anreicherungsgrad und Ausbeuten in der Größenordnung von 50 bis 60%, bezogen auf Magnesiumoxid, erzielt werden. Gleichzeitig entsteht eine beträchtliche Menge an Abfällen, welche auf Halden abgelagert werden und auf diese Weise die Umwelt belasten. Eine bessere Abtrennung unerwünschter Bestandteile wird durch Flotation ermöglicht, da es sich um Behandlung von Körnern mit einer Korngröße von unterhalb 0,2 mm handelt.
Selbst mittels Flotationsverfahren, und zwar sogar bei guter Qualität des Einsatzgutes, ist in vielen Fällen die erforderliche Abtrennung unerwünschter Bestandteile nicht möglich. Bei großen Abfallmengen werden die auftretenden Probleme noch dadurch kompliziert, daß es sich um Abtrennung von Körnern mit Korngrößen von unterhalb 0,2 mm handelt Im Vergleich zu den Gravitationsmethoden treten eine Reihe weiterer Nachteile auf. In erster Linie sind dies die Kosten für die Flotationsmittel, die niedrigen Ausbeuten, die erhöhten Kosten des Mahlens, des Baues und der Instandhaltung der Entschlammungsanlage sowie Probleme der Wasserwirtschaft und der Abwasserreinigung. Weiterhin erschweren die an den Körnern des Konzentrats anhaftenden Reste der Flotationsmittel die Aufarbeitung.
Von den bekannten Verfahren zur Behandlung von magnesithaltigen Rohstoffen ist auch das Verfahren interessant, bei welchem Magnesiumcarbonat durch Rösten zersetzt wird und das Calciumcarbonat im wesentlichen unzersetzt bleibt Das erhaltene heiße Röstprodukt wird dann mit Wasser und Wasserdampf trockengelöscht und die gebildeten, feinen Magnesiumox'dteilchen, gegebenenfalls auch Magnesiumhydroxidteilchen, werden von dem unzersetzten, die unerwünschten Bestandteile enthaltenden Material abgetrennt Bei diesem Verfahren wird also durch das Rösten eine vollständige Decarbonisierung des Magnesiumcarbonats bewirkt da Magnesiumoxid entsteht und anschließend trockengelöscht wird.
Versuche haben nun gezeigt, daß bei diesem Verfahren eine erhebliche Menge an unerwünschten Bestandteilen in die gebildeten, feinen Magnesiumoxidteilchen übertritt. Wie die durchgeführten Prüfungen gezeigt haben, ist die Abtrennung der unerwünschten Bestandteile von den feinen Magnesiumoxidteilchen nicht nur schwierig, sondern bringt auch beträchtliche Verluste an Magnesiumoxid mit sich.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Abtrennung von unerwünschten Bestandteilen aus magnesithaltigen Rohstoffen durch Rösten bei Temperaturen unterhalb der Zersetzungstemperatur des Calciumcarbonats und Behandeln des heißen Röstprodukts mit Wasser und Wasserdampf, zu schaffen.
Diese Aufgabe wurde gemäß der vorliegenden Erfindung in der Weise gelöst, daß man das Rösten des magnesithaltigen Rohstoffes höchstens bis zu einer 90%igen Decarbonisierung des Magnesiumcarbonats durchführt, das heiße Röstprodukt mit Wasser und Wasserdampf, vorzugsweise bis zur Abkühlung auf eine Temperatur von unter 100° C behandelt, und die gebildete Fraktion mit kleinerer Korngröße, als dem unteren Wert des Korngrößenbereichs des magnesithaltigen Rohstoffes entspricht, als erstes Konzentrat abtrennt.
Vorteilhafterweise arbeitet man so, daß man das erste Konzentrat vorzugsweise nach Abtrennung der feinsten Anteile erneut röstet, das heiße Röstprodukt mit Wasser und Wasserdampf behandelt und die gebildete Fraktion mit kleinerer Korngröße, als dem unteren Wert des Korngrößenbereiches des ersten Konzentrats entspricht als zweites Konzentrat abtrennt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung geht man so vor, daß die vor dem Rösten abgetrennten feinsten Anteile kleinere Korngrößen als 0,5 mm aufweisen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine weitgehende Abtrennung von unerwünschten Bestandteilen aus magnesithaltigen Rohstoffen und somit auch die Verwertung von bisher nicht zu verwendendem oder bereits auf Halden abgelagerten Abfallmaterial. Im Vergleich zum Stande der Technik werden durch das
erfindungsgemäße Verfahren wesentlich höhere Ausbeuten erzielt. Da für die Abfallprodukte des vorliegenden Verfahrens eine neue, ökonomisch vorteilhafte Verwendung gefunden wurde, wird, nicht zuletzt durch das Verfahren der vorliegenden Anmeldung, eine vom technologischen Standpunkt aus abfallfreie Ausnutzung magnesithaltiger Rohstoffe ermöglicht
Der Grad der Decarbonisierung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird je nach der Qualität des behandelten magnesithaltigen Rohstoffes gewählt. Jedoch wird auch im Falle einer guten Qualität des Rohstoffes und eines niedrigen Calciiimcarbonatgehaltes eine höchstens 90%ige Decarbonisierung des Magnesiumcarbonats durchgeführt, in der gebildeten Fraktion mit der kleineren Korngröße, als dem unteren Wert des Korngrößenbereichs des behandelten magnesithaltigen Rohstoffes entspricht, wird das im wesentlichen unvollständig decarbonisierte Magnesiumcarbonat und nicht das Magnesiumoxid angereichert. Es kommt zu einem vollkommeneren Zerfall bis zur Grenze des Korngrößenbereichs und dadurch auch zu einem wesentlich geringeren Übergang der unerwünschten Bestandteile in die gebildete, mit dem gewünschten Bestandteil angereicherte Fraktion. Ein weiterer wesentlicher Unterschied gegenüber dem obenerwähnten, bekannten Verfahren ist dadurch gegeben, daß bei dem unvollständig decarbonisierten Magnesiumcarbonat kein Trockenlöschen erfolgt.
Die nachstehenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Beispiel 1
Ein niederwertiger, magnesithaltiger Rohstoff mit einer Korngröße von 5 bis 10 mm mit folgender Zusammensetzung:
Magnesiumoxid
Siliciumdioxid
Calciumoxid
Aluminiumoxid
Eisen(IlI)-oxid
Gewichtsverlust durch
Rösten
38,9 Gewichtsprozent
5.8 Gewichtsprozent 4,7 Gewichtsprozent 1,7 Gewichtsprozent
2.9 Gewichtsprozent
45,7 Gewichtsprozent
wurde so geröstet, daß nach dem Abkühlen aus 1000 kg Rohstoff 780 kg Röstprodukt erhalten wurden. Es wurden 70 Gewichtsprozent einer Fraktion mit Korngrößen von unter 2 mm und 4 Gewichtsprozent einer Fraktion mit Korngrößen von 2 bis 5 mm gebildet, und es blieben 26 Gewichtsprozent einer Fraktion mit Korngrößen von 5 bis 10 mm, bezogen auf das Röstprodukt, zurück. Die Fraktion mit Korngrößen von unter 2 mm wird nachfolgend als das »erste Konzentrat«, die Fraktion mit Korngrößen von 2 bis 5 mm als Zwischenprodukt, und die Fraktion von 5 bis 10 mm als Abfall bezeichnet. In das erste Konzentrat gingen 84,7 Gewichtsprozent Magnesiumoxid als unvollständig decarbonisiertes Magnesiumcarbonat, in das Zwischenprodukt und in den Abfall 78 Gewichtsprozent Siliciumdioxid, 78 Gewichtsprozent Calciumoxid und 69 » Gewichtsprozent Aluminiumoxid über.
Die unerwünschten Bestandteile werden ähnlich wie im eingesetzten magnesithaltigen Rohstoff als Oxide angeführt, wenn es sich auch, wie bereits erwähnt, um deren Verbindungen handelt Eine v/eitere Abtrennung von unerwünschten Bestandteilen läßt sich, sofern es notwendig ist, gemäß der Erfindung so erzielen, daß man das erste Konzentrat, vorzugsweise nach vorheriger Abtrennung der feinsten, an den unerwünschten Bestandteilen reichen Anteile, erneut röstet, und das
1 '' heiße Röstprodukt wiederum mit Wasser und Wasserdampf behandelt, wonach man die Fraktion mit einer kleineren Korngröße, als dem unteren Wert des Korngrößenbereichs des ersten Konzentrats entspricht, abtrennt Durch diese Maßnahme wird eine weitere Abtrennung unerwünschter Anteile bewirkt, welche sich wiederum, wie bei dem ersten Konzentrat, in der Fraktion mit der Anfangskorngröße anreichern, während die durch Zersetzung entstandene Fraktion auch hier hinsichtlich des erwünschten Bestandteils angereichert wird. Der Grad der Decarbonisierung des Magnesiumcarbonats wird auch in diesem Falle wieder in Abhängigkeit von der Qualität des behandelten ersten Konzentrats gewählt.
Beispiel 2
Das erste Konzentrat wurde nach Abtrennung der Fraktion mit einer Korngröße von unter 0,5 mm erneut geröstet und das heiße Röstprodukt mit Wasser und Wasserdampf bis zur Abkühlung auf 1000C behandelt.
Der Grad der Decarbonisierung des Magnesiumcarbonats betrug insgesamt 77%. Die entstandene Fraktion mit einer Korngröße von unter 0,4 mm, d. h. das zweite Konzentrat, enthielt weniger als 3 Gewichtsprozent Siliciumdioxid und Calciumoxid.
Es wurde festgestellt, daß sich aus der Fraktion mit einer Korngröße von unter 2 mm, die als erstes oder als zweites Konzentrat anfällt die unerwünschten Bestandteile durch elektrostatische Abtrennung, Flotation oder gegebenenfalls durch magnetische Abtrennung wesentlieh besser entfernen lassen, als dies bei dem als Ausgangsmaterial verwendeten, magnesithaltigen Rohstoff, oder bei dem durch Rösten und Mahlen des auf dieselbe Korngröße behandelten Magnesits, oder bei der Fraktion mit einer Korngröße von unter 2 mm, die das durch Trockenlöschen entstandene Magnesiumoxid enthält, der Fall ist. Dies ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auf den ohne mechanische Einwirkung stattfindenden Zerfall der Körner zurückzuführen. Eine gegebenenfalls gewünschte Nachreinigung des ersten oder des zweiten Konzentrats wird somit ermöglicht

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Abtrennung von unerwünschten Bestandteilen aus magnesithaltigen Rohstoffen durch Rösten bei Temperaturen unterhalb der Zersetzungstemperatur des Calciumcarbonats und Behandeln des heißen Röstprodukts mit Wasser und Wasserdampf, dadurch gekennzeichnet, daß man das Rösten des magnesithaltigen Rohstof- jo fes höchstens bis zu einer 90%igen Decarbonisierung des Magnesiumcarbonats durchführt das heiße Röstprodukt mit Wasser und Wasserdampf vorzugsweise bis zur Abkühlung auf eine Temperatur von unter 100° C behandelt und die gebildete Fraktion mit kleinerer Korngröße, als dem unteren Wert des Korngrößenbereichs des magnesithaltigen Rohstoffes entspricht, als erstes Konzentrat abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das erste Konzentrat vorzugsweise nach Abtrennung der feinsten Anteile erneut röstet, das heiße Röstprodukt mit Wasser und Wasserdampf behandelt und die gebildete Fraktion mit kleinerer Korngröße, als dem unteren Wert des Korngreßenbereichs des ersten Konzentrats entspricht, als zweites Konzentrat abtrennt
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die vor dem Rösten abgetrennten feinsten Anteile kleinere Korngrößen als 0,5 mm aufweisen.
DE19803017346 1979-06-14 1980-05-06 Verfahren zur Abtrennung von unerwünschten Bestandteilen aus magnesithaltigen Rohstoffen Expired DE3017346C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS411579A CS209680B1 (en) 1979-06-14 1979-06-14 Method of removing the non-derisous components from the magnesite raw materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3017346A1 DE3017346A1 (de) 1980-12-18
DE3017346C2 true DE3017346C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=5383178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803017346 Expired DE3017346C2 (de) 1979-06-14 1980-05-06 Verfahren zur Abtrennung von unerwünschten Bestandteilen aus magnesithaltigen Rohstoffen

Country Status (5)

Country Link
CS (1) CS209680B1 (de)
DE (1) DE3017346C2 (de)
ES (1) ES8102594A1 (de)
FR (1) FR2459209A1 (de)
GR (1) GR68724B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113634587B (zh) * 2021-08-25 2023-01-31 昆明理工大学 一种利用菱镁矿脱硫及硫的资源化利用方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1053096A (de) * 1900-01-01
DE500602C (de) * 1927-12-04 1930-06-26 Steirische Magnesit Ind A G Verfahren zur Gewinnung von kaustischer Magnesia fuer technische Zwecke aus unreinem Magnesit und magnesithaltigem Gestein
DE519420C (de) * 1928-09-27 1931-02-27 Rwk Rhein Westfael Kalkwerke Verfahren zur Gewinnung von Magnesia aus Dolomit
FR857028A (fr) * 1939-03-17 1940-08-22 Procédé de fabrication de magnésie et de chaux en partant de la dolomie
US2694620A (en) * 1951-06-02 1954-11-16 Canadian Refractories Ltd Recovery of magnesia

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
CS209680B1 (en) 1981-12-31
ES491152A0 (es) 1981-02-16
GR68724B (de) 1982-02-04
FR2459209A1 (fr) 1981-01-09
DE3017346A1 (de) 1980-12-18
ES8102594A1 (es) 1981-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH652110A5 (de) Behandlung der soleabschlaemmung mit hohem na(2)so(4)- und kc1-anteil.
DE1963128A1 (de) Verfahren zum Reinigen und Agglomerieren von Pyritabbraenden
DE3017346C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von unerwünschten Bestandteilen aus magnesithaltigen Rohstoffen
EP0003065B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kaliumchlorid
DE2633468C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem SiO↓2↓
DE2758205A1 (de) Verfahren zur gewinnung von magnesiumoxid aus feuerfestaltmaterial
DD297919A5 (de) Abgas-entschwefelungsverfahren
DE584371C (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeureloesungen
DE965688C (de) Verfahren zum Abloeschen von Branntkalk unter Gewinnung von gereinigtem Kalkhydrat
DE2505470A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von schleifschmant
DE1122013B (de) Verfahren zur flotativen Aufbereitung eines carnallit-, kainit- und sylvinithaltigenKalirohsalzes
DE930502C (de) Verfahren zur Herstellung leicht in konzentrierter Schwefelsaeure aufschliessbarer, organische Flotationsmittel enthaltender titan-haltiger Eisenerzkonzentrate
AT329475B (de) Verfahren zur konzentration von magnesit in schweren suspensionen und schweren flussigkeiten bei vorangehender dekarbonisierung des karbonats
DE322886C (de) Aufbereitungsverfahren fuer Erze o. dgl. mit Hilfe einer oeligen Fluessigkeit
DE2139350A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von kabelabfaellen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE547052C (de) Verfahren zur Entfernung von Cadmium aus cadmiumhaltigem Gut
DE284637C (de)
DE943352C (de) Verfahren zur Herabsetzung der Korngroesse von bei der nassen Gasreinigung durch Oxydation des aus dem Gas abgetrennten Schwefelwasserstoffes gewonnenem, elementarem Schwefel
DE919702C (de) Verfahren zur Herstellung von aschearmen Kohlenerzeugnissen
DE2144278C (de) Verfahren zur Behandlung von Material, welches beim Schmelzen von Aluminium anfallt
AT235797B (de) Verfahren zur Abtrennung von Kalk und/oder Dolomit von Magnesit
DE744926C (de) Verfahren zur Gewinnung von Magnesiumoxyd
DE2531519A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von rohphosphat
DD151922A1 (de) Verfahren zur erzeugung von kaliumsulfat ausgehend von einem polyhalit,langbeinit und andere kaliumsalze enthaltenden erz
DE926783C (de) Verfahren zur Erzeugung staubfreien und grobkoernigen Chlorkaliums

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee