DE3016164A1 - Staubfiltersack - Google Patents

Staubfiltersack

Info

Publication number
DE3016164A1
DE3016164A1 DE19803016164 DE3016164A DE3016164A1 DE 3016164 A1 DE3016164 A1 DE 3016164A1 DE 19803016164 DE19803016164 DE 19803016164 DE 3016164 A DE3016164 A DE 3016164A DE 3016164 A1 DE3016164 A1 DE 3016164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding plate
core
filter bag
vacuum cleaner
dust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803016164
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Eksel Schultink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803016164 priority Critical patent/DE3016164A1/de
Publication of DE3016164A1 publication Critical patent/DE3016164A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • A47L9/1436Connecting plates, e.g. collars, end closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Staubfiltersack für Staubsauger und
  • insbesondere auf die Halteplatte, mit der ein solcher Filtersack versehen ist, um den Filtersack in einer vorbestimmten Lage im Staubsaugergehäuse anzuordnen, und zwar derart, dass ein Staubzufuhrrohr, z.B. ein Ende des Staubsaugerschlauches, bei montiertem Filtersack, an der richtigen Stelle in den Staubsammelraum des Filtersackes hineinragt. Es ist bekannt, die Halteplatte mit einer Durchlassöffnung für das Staubzufuhrrohr zu versehen und im Staubsauger sind Mittel zum In-Lage-Bringen der Halteplatte vorgesehen. Die Halteplatte kann beispielsweise auf einen mit dem Staubsaugerschlauch in Verbindung stehenden Rohrstutzen zentriert werden. Auch kann die Halteplatte durch Leisten geführt werden, und zwar derart, dass die darin vorhandene Offnung vor einer Durchlassöffnung im Staubsaugergehäuse zu liegen kommt und das als Staubzufuhrrohr ausgebildete Schlauchende kann dann durch beide Oeffnungen gesteckt werden. Es empfiehlt sich dabei immer, dass die Durchlassöffnung in der Halteplatte das Staubzufuhrrohr abdichtend umschliesst.
  • Eine solche bekannteHalteplatte für Staubfiltersäcke ist als ein Laminat hergestellt, das aus zwei Stanzteilen aus Pappe mit einer dazwischen befindlichen Dichtungsmaterialschicht, z.B. einer Gummischicht, zusammengesetzt ist. In den Pappteilen sind Oeffnungen gebildet, die gr8sser als der Durchmesser des Staubzufuhrrohres sind, während in der eingeklemmten Gummischicht eine Oeffnung gebildet ist, die einen kleineren Durchmesser hat, so dass bei eingestecktem Rohr der in die Durchlassöffnung hineinragende freie Gummirand das Rohr abdichtend umschliessen kann. Es ist ein Nachteil dieser bekannten Halteplatteausbildung, dass Pappe leicht aufreisst. Weiter müssen die Laminatelemente genau auf Mass hergestellt werden und genau in Lage zueinander gebracht werden, weil sonst die Führung der Halteplatte in Führungsleisten Probleme ergeben kann. Weiter ist das Zusammenkleben und Zentrieren der Laminatteile zueinander oft schwierig, was dazu führt, dass mit solchen Halteplatten versehene Filtersäcke verhältnismässig teuer sind.
  • In der DE-PS 2.116.579 wird vorgeschlagen, diese Nachteile dadurch zu vermeiden, dass man die Halteplatte als einteiliges Spritzgusselement aus thermoplastischem Werkstoff ausbildet, das durch Schweissen an einem Filtersack befestigt werden kann. Die Halteplatte ist zu diesem Zweck auf der mit einem Filtersack zu verbindenden Seite mit von diesem Filtersack abstehenden Rippen versehen, die durch Hochfrequenz, Ultraschall oder mit Hilfe eines erhitzten Stempels erhitzt werden können. Die Halteplatte ist ausserdem mit einer sich entlang der Innenseite der Durchlassöffnung erstreckenden federnden Dichtungslippe versehen, mit der eine staubdichte Verbindung zwischen einem Filtersack und einem Staubzufuhrrohr bewirkt werden kann.
  • Obgleich die Kosten schon geringer sind als bei den vorbeschriebenen Laminathalteplatten, bildet der Preis der in der DE-PS vorgeschlagenen Halteplatte doch noch einen wesentlichen Teil des Gesamtpreises eines mit dieser versehenen Staubfiltersackes, während ausserdem das Warmschweissen der Platte an dem Sack verhältnismässig viel Zeit beansprucht, weil zu vermeiden ist, dass Sackwandteile dabei aneinander befestigt werden.
  • Die Erfindung bezweckt ebenfalls die Herstellung einer billigeren Halteplatte für einen Staubfiltersack, jedoch in einer ganz anderen Weise als in der DE-PS vorgeschlagen wird. Denn während nach der DE-PS die Formgebung für das Funktionieren der Halteplatte wichtig ist, was zur Konsequenz führt, dass eine verhältnismässig teuere Spritzgussmatrize erforderlich ist, wird erfindungsgemäss den gestellten Forderungen durch eine gezielte Materialwahl entsprochen.
  • Erfindungsgemäss ist die Halteplatte nämlich aus Sandwichmaterial hergestellt, bestehend aus zwei dunnen Deckschichten aus Kunststoff mit einem dazwischen befindlichen Kern, der die Deckschichten im Abstand voneinander hält, jedoch bei den freien Rändern eine Biegung der Deckschichten zulässt.
  • Solches Sandwichmaterial ist im Handel erhältlich und besteht aus z.B.
  • Polypropylen oder Polyäthylen, wobei zwischen den Deckschichten Verbindungsrippen oder - wände mit einem rostartigen, wabenartigen oder andersartigen Muster vorgesehen sind. Wenn der Kern aus parallel zueinander verlaufenden Wänden besteht, die im wesentlichen rechtwinklig zu den Deckschichten orientiert sind, kann dieses Material einfach und dadurch billig durch kontinuierliche Extrusion hergestellt werden.
  • Auch kann das Sandwichmaterial aus Deckschichten aus z.B. Polystyrol oder PVC bestehen, während der Kern aus Polyurethan- oder Polystyrolschaum besteht. Auch die Techniken zur Herstellung solcher Schaumkernsandwichplatten sind bekannt.
  • Es ist klar, dass dieses Material verhältnismässig billig ist, und dass daraus durch eine einfache Stanzbearbeitung komplette Halteplatten für Staubsaugersäcke hergestellt werden können, die maschinell und automatisch ar Staubsaugersäcke geklebt werden können. Spezielle Dichtungslippen zur Herstellung einer staubdichten Verbindung zwischen einem Staubfiltersack, bzw. dessen Halteplatte, und einem Staubzufuhrrohr brauchen nicht angeordnet zu werden, weil die im Vorstehenden genannte Biegsamkeit der Deckschichten es ermöglicht, d&SS dass das Staubzufuhrrohr fest umschlossen wird, vorausgesetzt, dass der Durchmesser der Durchlassöffnung in der Halteplatte auf den Durchmesser des Staubzufunrrohres abgestimmt ist, d.h., etwas kleiner ist.
  • Das Material und das Verfahren zur Herstellung der Halteplatten und zur Anordnung von Halteplatten an Filtersäcken sind nicht nur billig, sondern auch das Gewicht der Halteplatten ist sehr gering, während sie steif genug sind, um einen Filtersack betriebssicher in einem Staubsaugergehäuse zu fixieren, so dass auch die Kosten für den Luftpostversand von Filtersäcken auf ein Mindestmass beschränkt bleiben.
  • Es ist ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Halteplatten, dass durch die Biegsamkeit des Deckschichtmaterials in den freien Randteilen eine gute Führung der Platten mit Hilfe von Leisten im Staubsaugergehäuse möglich ist.
  • Zur Klarstellung der Erfindung wird im folgenden unter Hinweis auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Halteplatte beschrieben.
  • Gemäss der Zeichnung, in der die Halteplatte in aufgebrochener perspekti vischer Ansicht dargestellt wird, ist die Platte 1 entlang einer Klebezone 2 an einem Staubfiltersack befestigt, dessen einschlägiger Teil durch 3 bezeichnet ist. Die Platte 1 ist mit einer Durchlassöffnung 4 für ein Staubzufuhrrohr und Anfassöffnungen 5 versehen.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist die Platte 1 aus Sandwichmaterial hergestellt, das aus Deckschichten 6, 7 mit e#inem dazwischen befindlichen Kern aus parallel zueinander verlaufenden Rippen 8 zusammengesetzt ist.
  • Eine solche Platte kann in billiger Weise durch Extrusion hergestellt werden, z.B. aus Polystyrol oder Polypropylen. Die Platte ist leicht, für den einschlägigen Zweck, nämlich Montage des Staubfiltersackes in einem Staubsaugergehäuse, steif genug und trotzdem, wenigstens bei den freien Rändern, sind die Deckschichten biegsam#genug, um eine gute Führung der dafür bestimmten Ränder zwischen Führungsleisten des Staubsaugergehäuses zu ermöglichen und ein Staubzufuhrrohr abdichtend zu umklammern.

Claims (8)

  1. Titel: Staubfiltersack Patentansprüche Halteplatte für einen Filtersack für Staubsauger, mit Hilfe welcher Platte der Filtersack in einer vorbestimmten Lage im Staubsa#er#ha#use angeordnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte aus Sandwichmaterial hergestellt ist, bestehend aus zwei dünnen Deck schichten aus Kunststoff mit einem dazwischen befindlichen Kern, der die Deckschichten im Abstand voneinander hält, jedoch bei den freien Rändern eine Biegung der Deckschichten zulässt.
  2. 2. Halteplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern aus die Deckschichten verbindenden Rippen oder Wänden mit einem rostartigenS einem wabenartigen oder einem ähnlichen Muster besteht.
  3. 3. Halteplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern aus parallel zueinander verlaufenden Wänden besteht, die im wesentlichen recht winklig zu den Deckschichten orientiert sind.
  4. 4. Halteplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte aus Polypropylen oder Polystyrol hergestellt ist.
  5. 5. Halteplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern aus Schaumstoff besteht.
  6. 6. Halteplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschichten aus Polystyrol oder PVC bestehen, während der Kern aus Polyurethan-oder Polystyrolschaum besteht.
  7. 7. Halteplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Durchlassöffhung, deren Durchmesser derart auf den Durchmesser des Staubzufuhrrohres abgestimmt ist, dass die Platte das Rohr staub dicht amklemmen kann.
  8. 8. Staubfiltersack, versehen mit einer Halteplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE19803016164 1980-04-26 1980-04-26 Staubfiltersack Withdrawn DE3016164A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803016164 DE3016164A1 (de) 1980-04-26 1980-04-26 Staubfiltersack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803016164 DE3016164A1 (de) 1980-04-26 1980-04-26 Staubfiltersack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3016164A1 true DE3016164A1 (de) 1981-10-29

Family

ID=6101039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803016164 Withdrawn DE3016164A1 (de) 1980-04-26 1980-04-26 Staubfiltersack

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3016164A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179950A1 (de) * 1984-11-01 1986-05-07 Raymond Leslie Woodley Dichtungsanordnungen
DE19820153C1 (de) * 1998-05-06 1999-12-02 Branofilter Gmbh Filtervorrichtung für schmutzsaugende Geräte
EP2862491A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-22 Dustie AB Adapter für Staubsaugerfilterbeutel
WO2017194081A1 (en) 2016-05-09 2017-11-16 Aktiebolaget Electrolux Dust container for a vacuum cleaner
EP3454714B1 (de) 2016-05-09 2021-04-28 Aktiebolaget Electrolux Verbinderplatte für einen staubsaugerstaubbehälter und ein staubbehälter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179950A1 (de) * 1984-11-01 1986-05-07 Raymond Leslie Woodley Dichtungsanordnungen
DE19820153C1 (de) * 1998-05-06 1999-12-02 Branofilter Gmbh Filtervorrichtung für schmutzsaugende Geräte
EP2862491A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-22 Dustie AB Adapter für Staubsaugerfilterbeutel
WO2017194081A1 (en) 2016-05-09 2017-11-16 Aktiebolaget Electrolux Dust container for a vacuum cleaner
EP3454714B1 (de) 2016-05-09 2021-04-28 Aktiebolaget Electrolux Verbinderplatte für einen staubsaugerstaubbehälter und ein staubbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054953C3 (de)
EP0553640B1 (de) Luftkanalanordnung für die Lüftung oder Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes sowie Verfahren zur Herstellung einer Luftkanalanordnung
DE4010732A1 (de) Filterelement aus einem zick-zack-foermig gefalteten, ring- oder plattenfoermig angeordneten filterbahnmaterial
DE3016164A1 (de) Staubfiltersack
DE3412632C2 (de) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
DE3530401A1 (de) Handputzgeraet
DE2117070B2 (de) Bauelement aus einer Polyurethanschaumschicht und mindestens einer mit dieser verbundenen Deckschicht
DE20104828U1 (de) Verbindungssystem zur Befestigung einer flexiblen Kunststoffolie zur Leckschutzauskleidung an der Innenseite der Tankwandung eines Lagertanks
DE3426297C2 (de)
AT388133B (de) Vorrichtung zum herstellen von flachbahnen aus thermoplastischem kunststoff
EP0255683B1 (de) Schichtverbund-Bauelement
DE2830776A1 (de) Gleitverschlusselement, insbesondere fuer kuechen- und badezimmermoebel
DE10222064A1 (de) Rollo zur Abdeckung eines Laderaumes in einem Fahrzeug
DE3346818A1 (de) Rollenbahn
DE3732290A1 (de) Versteifungsanordnung fuer tueren, wandtafeln oder dergl.
DE3008702C2 (de) Vorrichtung zum dichten Verbinden der einander überlappenden Enden zweier Dachrinnenabschnitte
WO2000004254A1 (de) Zierleistenelement
DE2317706A1 (de) Spielplatte
DE1095685B (de) Taschenbefestigung auf der Wandverkleidung, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1583567C (de) Spritzgußvorrichtung zur Herstellung von an Tragbändern befestigten Reißverschlußgliedern aus Kunststoff
DE3031602A1 (de) Randausbildung der miteinander zu verklebenden halbschalen von surfbrettern
DE4135063A1 (de) Formwerkzeug zum hinterschaeumen von folien durch mehrkomponenten-kunststoffe, insbesondere polyurethan
DE1924139C3 (de) Vorrichtung zum dichten Verbinden der Enden zweier nebeneinander angeordneter Dachrinnenabschnitte
DE2152423A1 (de) Bei der herstellung strukturierter wandflaechen verwendbares modell
DE1903722U (de) Endstueck fuer sockelleisten aus formsperrholz.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee