DE1924139C3 - Vorrichtung zum dichten Verbinden der Enden zweier nebeneinander angeordneter Dachrinnenabschnitte - Google Patents

Vorrichtung zum dichten Verbinden der Enden zweier nebeneinander angeordneter Dachrinnenabschnitte

Info

Publication number
DE1924139C3
DE1924139C3 DE19691924139 DE1924139A DE1924139C3 DE 1924139 C3 DE1924139 C3 DE 1924139C3 DE 19691924139 DE19691924139 DE 19691924139 DE 1924139 A DE1924139 A DE 1924139A DE 1924139 C3 DE1924139 C3 DE 1924139C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gutter sections
gutter
edge
building
longitudinal edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691924139
Other languages
English (en)
Other versions
DE1924139A1 (de
DE1924139B2 (de
Inventor
Josef 8443 Bogen Reichl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen Plastik Anger KG
Original Assignee
Thyssen Plastik Anger KG
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Plastik Anger KG filed Critical Thyssen Plastik Anger KG
Priority to DE19691924139 priority Critical patent/DE1924139C3/de
Publication of DE1924139A1 publication Critical patent/DE1924139A1/de
Publication of DE1924139B2 publication Critical patent/DE1924139B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1924139C3 publication Critical patent/DE1924139C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum dichten Verbinden der Enden zweier nebeneinander angeordneter Dachrinnenabschnitte, die an ihrem gebäudefernen Längsrand jeweils einen nach außen umgebogenen Randwulst haben, bestehend aus einer an der Außenseite der Enden der Dachrinnenabschnitte satt anliegenden Verbindungsklammer, die an ihrem gebäudefernen Längsrand mit einem in den Randwulst der Dachrinnenabschnitte eingefügten Randwulst versehen ist und die mit ihrem gebäudenahen Längsrand den gebäudenahen Längsrand der Dachrinnenabschnitte übergreift.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DT-Gbm 19 36 685) sind zwischen der Verbindungsklammer und den Enden der Dachrinnenabschnitte Dichtungseinlagen eingeklemmt. Durch den Klemmdruck dieser Dichtungseinlagen entsteht eine Verspannung zwischen den Dachrinnenteilen, die zu einem Aufgehen der Randwulste der Dachrinnenabschnitte führen kann, was wiederum ein Undichtwerden der Dachrinnenverbindung zur Folge hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der angegebenen Art so auszubilden, daß Verformungen der Dachrinnenabschnitte im Bereich der Verbindungsklammern vermieden werden, die ein Undichtwerden der Dachrinne bewirken.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß auf die Enden der Randwulste der beiden Dachrinnenabschnitte ein an diesen Enden satt anliegendes und den Bewegungsspalt zwischen diesen abdeckendes Klemmprofil aufgesetzt ist, dessen in das Innere der Dachrinne hineinragender Längsrand ein Loch zur Aufnahme eines in der Mitte des Bewegungsspalts an der Innenwandung der Verbindungsklammer vorgesehenen Rastvorsprungs aufweist.
Die Randwulste im Bereich der Enden der Dachrinnenabschnitte sind somit zwischen dem Randwulst der
is Verbindungsklammer und dem Klemmprofil fest eingespannt und werden daher sicher in ihrer Lage gehalten.
Die Dachrinnenabschnitte, die Verbindungsklammer und das Klemmprofil können aus Kunststoff bestehen, wobei das Klemmprofil einen ebenso hohen oder einen höheren Elastizitätsmodul aufweist als die Dachrinnenabschnitte und die Verbindungsklammer. Das Klemmprofil besteht aus einem thermoplastischen Kunststoff und kann durch Spritzgießen hergestellt sein.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung der Enden zweier Dachrinnenabschnitte, einer Verbindungsklammer und eines Klemmprofils,
Fig.2 eine Draufsicht auf eine Dachrinnenverbindung und
F i g. 3 die Dachrinnenverbindung nach F i g. 2 im Schnitt nach der Linie A-B.
Die beiden Dachrinnenabschnitte 1 und 2 haben an ihrem gebäudefernen Längsrand jeweils einen nach außen umgebogenen Randwulst Xa bzw. 2a. Die Verbindungsklammer 3 liegt an der Außenseite der Enden der Dachrinnenabschnitte 1, 2 satt an und ist an ihrem gebäudefernen Längsrand mit einem in den Randwulst ta, 2a der Dachrinnenabschnitte 1, 2 eingefügten Randwulst 3a versehen. Die Verbindungsklammer 3 übergreift mit ihrem gebäudenahen Längsrand 36 den gebäudenahen Längsrand Xb, 2b der Dachrinnenabschnitte 1, 2. Auf die Enden der Randwulste la, 2a der beiden Dachrinnenabschnitte 1,2 ist ein an diesen Enden satt anliegendes und den Bewegungsspalt zwischen diesen abdeckendes Klemmprofil 6 aufgesetzt, dessen in das Innere der Dachrinne hineinragender Längsrand ein Loch 6b zur Aufnahme eines in der Mitte des Bewegungsspaltes an der Innenwandung der Verbindungsklammer 3 vorgesehenen Rastvorsprunges 3Λ aufweist.
In Fig. 1 sind die Dachrinnenabschnitte 1, 2, die Verbindungsklammer 3 und das Kiemmprofil 6 voneinander getrennt dargestellt. Die Verbindungsklammer 3 weist die Sicken 3c und 3d zum Einbringen von Dichtungen 4 bzw. 5 auf, sowie die Vorsprünge 3e, 3/ und ig zur Markierung der Lage der Enden der Dachrinnenabschnitte 1, 2. Das Klemmprofil 6 besitzt einen Randwulst 6a und das Loch 6b zur Aufnahme des Rastvorsprunges 3Λ.
F i g. 2 zeigt die Dachrinnenverbindung im zusammengebauten Zustand und F i g. 3 einen Schnitt durch diese Dachrinnenverbindung entlang der Linie A-B in Fig. 2.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum dichten Verbinden der Enden zweier nebeneinander angeordneter Dachrinnenabschnitte, die an ihrem gebäudefernen Längsrand jeweils einen nach außen umgebogenen Randwulst haben, bestehend aus einer an der Außenseite der Enden der Dachrinnenabschnitte satt anliegenden Verbindungsklammer, die an ihrem gebäudefernen Längsrand mit einem in den Randwulst der Dachrinnenabschnitte eingefügten Randwulst versehen ist und die mit ihrem gebäudenahen Längsrand den gebäudenahen Längsrand der Dachrinnenabschnitte übergreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Randwulste (la, 2a) der beiden Dachrinnenabschnitte (1, 2) ein an diesen Enden satt anliegendes und den Bewegungsspalt zwischen diesen abdeckendes Klemmprofil (6) aufgesetzt ist, dessen in das Innere der Dachrinne hineinragender Längsrand ein Loch (6b) zur Aufnahme eines in der Mitte des Bewegungsspalts an der Innenwandung der Verbindungsklammer (3) vorgesehenen Rastvorsprungs (3A^ aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachrinnenabschnitte (1, 2), die Verbindungsklammer (3) und das Klemmprofil (6) aus Kunststoff bestehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmprofil (6) einen ebenso hohen oder einen höheren Elastizitätsmodul aufweist als die Dachrinnenabschnitte (I, 2) und die Verbindungsklammer (3).
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmprofil (6) aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmprofil (6) durch Spritzgießen hergestellt ist.
DE19691924139 1969-05-12 Vorrichtung zum dichten Verbinden der Enden zweier nebeneinander angeordneter Dachrinnenabschnitte Expired DE1924139C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691924139 DE1924139C3 (de) 1969-05-12 Vorrichtung zum dichten Verbinden der Enden zweier nebeneinander angeordneter Dachrinnenabschnitte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691924139 DE1924139C3 (de) 1969-05-12 Vorrichtung zum dichten Verbinden der Enden zweier nebeneinander angeordneter Dachrinnenabschnitte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1924139A1 DE1924139A1 (de) 1970-11-19
DE1924139B2 DE1924139B2 (de) 1977-05-12
DE1924139C3 true DE1924139C3 (de) 1978-01-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436402C3 (de) Traggerippe für eine Unterdecke
DE2460417C2 (de) Verfahren zum Formen einer scharfen Ecke aus einer Länge eines Dichtungsstreifens
DE2944055A1 (de) Dichtungsstrang fuer fahrzeugtueren
DE2820181B2 (de) Verschluß für ein längsgeschlitztes Kabelmuffenrohr
EP0830262B1 (de) Vorrichtung zur abdeckung der spurfuge zwischen dem drehteller des drehgelenks und dem falten- oder wellenbalg eines gelenkfahrzeugs
DE2152570C2 (de) Dichtungsleiste für Dachseitenholme
DE1761303A1 (de) Filterpressenplatte
DE1924139C3 (de) Vorrichtung zum dichten Verbinden der Enden zweier nebeneinander angeordneter Dachrinnenabschnitte
DE2610071A1 (de) Verfahren zum herstellen endseitig versiegelter reissverschlusshaelften
DE3300164C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Deckprofils, insbesondere einer Glasleiste mit einem Rahmenprofil
DE1924139B2 (de) Vorrichtung zum dichten verbinden der enden zweier nebeneinander angeordneter dachrinnenabschnitte
DE2203280C3 (de) Verbundfenster oder -tür
DE2621999A1 (de) Klemmprofil
DE10163659A1 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wasser
DE2020246A1 (de) Gasfilter
DE1206576B (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrscheiben-Isolier-Glas
DE2346518C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Dachrinnenabschnitte aus Kunststoff
DE19518658A1 (de) Befestigungsanordnung einer Fensterscheibe in einem flexiblen Verdeck o. dgl.
DE3227053C2 (de)
DE1759138C3 (de) Dachrinne aus Kunststoff
DE3909687C2 (de)
EP0764114B1 (de) Sackhalter für einen kunststoffsack
DE7912815U1 (de) Profildichtung
DE2222590C3 (de) Eckverbindung zweier auf Gehrung geschnittener, Steg und Flansch aufweisender Profilschienen eines Türrahmens o.dgl
DE3336307C2 (de)