DE3015708A1 - Anordnung zum spuelen und laden der zylinder einer zweitaktbrennkraftmaschine - Google Patents

Anordnung zum spuelen und laden der zylinder einer zweitaktbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3015708A1
DE3015708A1 DE19803015708 DE3015708A DE3015708A1 DE 3015708 A1 DE3015708 A1 DE 3015708A1 DE 19803015708 DE19803015708 DE 19803015708 DE 3015708 A DE3015708 A DE 3015708A DE 3015708 A1 DE3015708 A1 DE 3015708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cylinder
cylinder cover
arrangement
duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803015708
Other languages
English (en)
Other versions
DE3015708C2 (de
Inventor
Anton Illnau Steiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE3015708A1 publication Critical patent/DE3015708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3015708C2 publication Critical patent/DE3015708C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L7/00Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements
    • F01L7/06Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with disc type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/04Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

*) P. 5513/Wg/IS Gebrüder Sulzer, Aktiengesellschaft, Winterthur/Schweiz
Anordnung zum Spülen und Laden der Zylinder einer Zweitaktbrennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Spülen und Laden der Zylinder einer Zweitaktbrennkraftmaschine mit Luft oder einem Gemisch aus Brennstoff und Luft, wobei im Zylinderdeckel im wesentlichen parallel zur Zylinderachse verlaufende Luftkanäle vorgesehen sind, die mit Hilfe eines gesteuert intermittierend oszillierenden, am brennraumseitigen Boden des Zylinderdeckels angeordneten Axialschiebers verschliessbar sind, und wobei ferner die Luftkanäle und mit ihnen korrespondierende Durchtrittsöffnungen des Axialschiebers in mindestens zwei Reihen, je Reihe in einer geraden Anzahl, um ein in den Zylinderdeckel zentral eingebautes, der Brennstoffzufuhr bzw. der Zündung dienendes Element verteilt angeordnet sind.
Bekanntlich wird eine optimale Spülung und Füllung der Zylinder einer Zweitaktbrennkraftmaschine mit Luft oder einem Brennstoff/ Luftgemisch theoretisch dann erreicht, wenn eine maximale Spülluftmenge als über den Zylinderquerschnitt möglichst geschlossenr Kolben in den Zylinderraum einströmt und nach dem Verdrängerprinzip die darin befindlichen Verbrennungsgase ausschiebt. Um dafür eine möglichst ungestörte Ausbildung des "Luftkolbens" zu erreichen, ist bereits eine Anordnung der vorstehend beschriebenen Art vorgeschlagen worden (DE-OS 29 07 733). Bei dieser älteren Anordnung wird angestrebt, dass die durch die Luftkanäle in den Brenn- oder Zylinderraum des Zylinders mindestens im wesentlichen in Richtung der Zylinderachse einströmende Luft - die sich auf "Luft" beziehenden Ausführungen gelten in gleicher Weise für Brennstoff/ Luftgemische, ohne dass dies jeweils ausdrücklich erwähnt
1300AA/0283
wird - den Brenn- oder Zylinderraum, bezüglich der Achse der Luftkanäle, möglichst querablenkungsfrei axial durchsetzt. Es hat sich nun gezeigt, dass dabei die aus den einzelnen Luftkanälen kommenden Luftstrahlen den mit Verbrennungsgasen gefüllten Zylinderraum häufig in direkter axialer Verlängerung der Luftkanäle des Zylinderdeckels in einzelnen diskreten, schlauchartigen Stromfäden durchsetzen, ohne einen über den Querschnitt des Zylinders auch nur einigermassen geschlossenen Luftkolben zu bilden, der die Verbrennungsgase vor sich herschiebt und ausstösst. In diesen Fällen wird mit der diskutierten Anordnung nur eine unvollständige Spülung und nachfolgende Ladung im Zylinderraum erreicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil der früheren Anordnung zu vermeiden und ein Einströmen der Luft in den Zylinderraum zu erzwingen, das die Ausbildung eines möglichst geschlossenen Luftkolbens in jedem Fall sicherstellt. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäss der vorliegenden Erfindung dadurch, dass in jedem Luftkanal Mittel zur Erzeugung eines um die Kanalachse drehenden Dralles vorgesehen sind.
In Abkehr von dem Streben nach einer möglichst querablenkungsfreien Strömung werden die einzelnen, aus dem Zylinderdeckel austretenden Stromfäden durch die Dralleinrichtung gerade möglichst weitgehend in eine Richtung quer zur Zylinderachse abgelenkt, wobei sie um die Achse ihres jeweiligen Luftkanals rotierende "Luftscheiben" bilden; die beispielsweise durch die Steigung der drallerzeugenden Mittel festlegbare Drallstärke - d.h. der beim Fortschreiten in Achsrichtung des Luftkanals um eine bestimmte Strecke überstrichene Winkel wird dabei so gewählt, dass sich die "Scheiben" aus den einzelnen Luftkanälen in ihren Randbereich zwar durchdringen und durchsetzen, aber sich nicht gegenseitig stören und in Turbulenzen auflösen. Die dafür notwendigen Drallstärken, die u.a. von der Anzahl, den Querschnitten und den Abständen der Luftkanäle und von der Einströmgeschwindigkeit der
130044/0283
Luft in den Zylinderraum abhängen, werden auf experimentellem Weg bestimmt.
Die vorstehend geschilderten Massnahmen ergeben einen weitgehend geschlossenen Kolben aus einzelnen rotierenden Luft-' scheiben, der mit einer über den Zylinderquerschnii-t weitgehend ebenen Front fortschreitet und die Verbrennungsgase, wie gefordert, vor sich herschiebt.
Die Ausbildung des geschlossenen "Kolbens" kann verbessert werden, wenn die Drallrichtung einander benachbarter Luftkanäle entlang einer Reihe alternierend wechselt, so dass die sich durchdringenden Randbereiche der Drallströmungen eine Reihe im wesentlichen parallel - und nicht antiparellel zueinander fliessen. Ausserdem kann dadurch die Entstehung eines resultierenden Gesamtdralles der Zylinder verhindert werden. Als zweckmässige Mittel für die Drallerzeugung können leitblechartige Einbauten in den Luftkanälen vorgesehen sein; es ist aber auch möglich, dass der Drall durch eine trichterartige Formgebung der Luftkanäle erzeugt wird, wobei ihr Querschnitt, am Lufteintritt des Trichters von der Kreisform verschieden ist, sich mit Fortschreiten in Achsrichtung des Luftkanals stetig verengt und in einer Kreisform geringen Durchmessers endet, wobei jede Mantellinie eines Luftkanals kegelig schraubenförmig tordiert verläuft. ,
Luftkanäle mit derartig komplizierter Formgebung lassen sich beispielsweise durch entsprechend geformte Kerne bei durch Formguss hergestellten Zylinderdeckeln realisieren.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt als Längsschnitt I-I von Fig. 2 schematisch einen Ausschnitt aus einem Zylinderdeckel mit
einem Luftkanal, in den ein spiralförmig verwundenes Blech eingesetzt ist;
130Ό44/0283
Fig. 2 ist eine Aufsicht auf den halben Zylinderdeckel, in dessen Luftkanäle Leitbleche nach Fig. 1 vorhanden sind.
Fig. 3 gibt in gleicher Darstellung wie Fig. 1 einen Schnitt III-III von Fig. 4 durch einen Luftkanal
wieder, bei dem der Drall durch die geschilderte Formgebung seiner Begrenzungswand erzeugt wird, während
Fig. 4 den halben Zylinderdeckel - gesehen von der Luftkammerseite her - mit Luftkanälen nach Fig.
darstellt.
Im Deckel 1 jedes nicht weiter dargestellten Zylinders einer Kolbenbrennkraftmaschine sind mit ihren Mittelpunkten auf drei zur Zylinderachse 3 (Fig. 2) konzentrischen Kreisen 4, 5 und 6 Luftkanäle 7 angeordnet, die eine - in Fig. 1 oberhalb des Zylinderdeckels 1 liegende - Luftkammer mit dem unter dem Deckel 1 anschliessenden Brenn- oder Zylinderraum verbinden. Erfindungsgemäss sind beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 in die Luftkanäle 7 T-förmige Leitbleche 8 für die Strömung eingesetzt, deren in Längsrichtung verlaufender Stamm spiralförmig so verformt ist, dass sein freies Ende um einen bestimmten Winkel gegenüber dem Querbalken verdreht ist. Der spiralförmige Stamm endet kurz, beispielsweise einige Millimeter, vor dem Austritt des Luftkanals 7 in den Brenn- oder Zylinderraum.
Der Querbalken, der an seinen Enden, wie Fig. 2 erkennen lässt, in Richtung des Kreisumfangs, entlang dem die Luftkanäle 7 aufgereiht sind, leicht abgewinkelt ist, dient beiderseits des Luftkanals 7 als Auflage für das Leitblech 8. Jeweils zwei einander zugewandte Enden benachbarter Querbalken werden dabei über einen Kunststoff-Zwischenring 9 und eine Unterlagscheibe 10 von einer Schraube 11 auf dem Zylinderdeckel 1 gehalten.
130044/0283
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 3 und 4) sind in den Luftkanälen 7 keine Einbauten vorhanden. Statt dessen ist der luftkammerseitige Querschnitt jedes Luftkanals 7 zunächst quadratisch ausgebildet und geht beim Portschreiten in Achsrichtung des Luftkanals 7 sich konisch verengend in einen Kreisquerschnitt geringeren Durchmessers am Luftkanal-Austritt in den Brennraum über, wobei die einzelnen Mantellinie 12 schraubenförmig verwunden sind. Wie beim ersten Beispiel endet die drallerzeugende Einrichtung, bzw. in diesem Fall die verwundene Form, einige Millimeter vor diesem Austritt.
Wie bereits erwähnt, werden die in ihrer Form relativ komplizierten Luftkanäle 7 beim Beispiel nach den Fig. 3 und 4 durch Giessen hergestellt.
Bei beiden Ausführungsformen wird in jedem einzelnen Luftkanal 7 mit den geschilderten Massnahmen ein Drall erzeugt, der um die Achse 13 des jeweiligen Luftkanals 7 dreht. Nach dem Austritt der Luft aus den Luftkanälen 7 vereinigen sich die vielen einzelnen Drallströmungen zu dem angestrebten Luftkolben,der den ganzen Zylinderquerschnitt weitgehend gleichmässig ausfüllt, in Achsrichtung des Zylinders fortschreitet und dabei die Verbrennungsgase durch die nicht dargestellten Austrittsschlitze ausstösst.
1301044/0283
Zusammenfassung
Um die aus der Vielzahl der im Zylinderdeckel (1) angeordneten Luftkanäle (7) in den Brennraum austretende Spülluft zu einem geschlossenen Luftkolben zu vereinigen, der den Brennkammerquerschnitt weitgehend gleichmässig mit einer Front weitgehend senkrecht zur Zylinderachse ausfüllt und die Verbrennungsgase vor sich her ausschiebt, sind in jedem Luftkanal (7) Mittel (8) für die Erzeugung eines Dralles vorgesehen, der um die Achse (13) des jeweiligen Luftkanals (7) dreht.
Fig. 1
130044/0283

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Iy Anordnung zum Spülen und Laden der Zylinder einer Zweitaktbrennkraftmaschine mit Luft oder einem Gemisch aus Brennstoff und Luft, wobei im Zylinderdeckel im wesentlichen parallel zur Zylinderachse verlaufende Luftkanäle vorgesehen sind, die mit Hilfe eines gesteuert intermittierend oszillierenden, am brennraumseitigen Boden des Zylinderdeckels angeordneten Axialschiebers verschliessbar sind, und wobei ferner die Luftkanäle und mit ihnen korrespondierende Durchtrittsöffnungen des Axialschiebers in mindestens zwei Reihen, je Reihe in einer geraden Anzahl, um ein in den Zylinderdeckel zentral eingebautes, der Brennstoffzufuhr bzw. der Zündung dienendes Element verteilt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Luftkanal (7) Mittel (8) zur Erzeugung eines um die Kanalachse (13) drehenden Dralles vorgesehen sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drallrichtung einander benachbarter Luftkanäle (7) entlang einer Reihe (4, 5, 6) alternierend wechselt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Drallerzeugung leitblechartige Einbauten (8) in den Luftkanälen (7) vorhanden sind.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drall durch eine trichterartige Formgebung der Luftkanäle (7) erzeugt wird, wobei ihr Querschnitt am Lufteintritt des Trichters von der Kreisform verschieden ist, sich mit Fortschreiten in Achsrichtung des Luftkanals (7) stetig verengt und in einer Kreisform geringen Durchmessers endet, wobei jede Mantellinie (12) eines Luftkanals (7) kegelig schraubenförmig tordiert verläuft.
    1 30044/0283
DE3015708A 1980-04-21 1980-04-24 Anordnung zum Spülen und Laden der Zylinder einer Zweitaktbrennkraftmaschine Expired DE3015708C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH305080 1980-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3015708A1 true DE3015708A1 (de) 1981-10-29
DE3015708C2 DE3015708C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=4247482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3015708A Expired DE3015708C2 (de) 1980-04-21 1980-04-24 Anordnung zum Spülen und Laden der Zylinder einer Zweitaktbrennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS56165719A (de)
DE (1) DE3015708C2 (de)
DK (1) DK165481A (de)
GB (1) GB2074235B (de)
IT (1) IT1136825B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1338519A (fr) * 1962-08-14 1963-09-27 Berliet Automobiles Dispositif générateur de turbulence pour moteur à allumage par compression
DE1911617A1 (de) * 1968-03-09 1970-06-11 Enrico Lamperti Ventilanordnung fuer Verbrennungs-Kraftmaschinen
FR2034068A5 (de) * 1970-02-24 1970-12-04 Nissan Motor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1338519A (fr) * 1962-08-14 1963-09-27 Berliet Automobiles Dispositif générateur de turbulence pour moteur à allumage par compression
DE1911617A1 (de) * 1968-03-09 1970-06-11 Enrico Lamperti Ventilanordnung fuer Verbrennungs-Kraftmaschinen
FR2034068A5 (de) * 1970-02-24 1970-12-04 Nissan Motor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ältere in Betracht gezogene Anmeldungen: DE-OS 29 10 585 DE-OS 29 07 533 *

Also Published As

Publication number Publication date
DK165481A (da) 1981-10-22
JPS56165719A (en) 1981-12-19
DE3015708C2 (de) 1982-11-25
IT1136825B (it) 1986-09-03
GB2074235A (en) 1981-10-28
GB2074235B (en) 1983-08-24
IT8120357A0 (it) 1981-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330701A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE2365884A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE891767C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine
AT134542B (de) Brennkraftmaschine mit scheibenförmigem Brennraum.
DE3015708C2 (de) Anordnung zum Spülen und Laden der Zylinder einer Zweitaktbrennkraftmaschine
DE865233C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE477041C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine, insbesondere Dieselmaschine, mit vom Kolben gesteuerten Ein- und Auslassschlitzen
DE854281C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE3510770A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine mit im zylinderkopf angeordnetem auslassventil
DE727375C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Gleichstromspuelung
DE3114386C2 (de) Brennstoffeinspritzventil für Dieselbremskraftmaschinen
DE2420947C3 (de)
DE602659C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung des eingespritzten Brennstoffs
AT378992B (de) Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine
DE646119C (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE492787C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit hohlgewoelbtem Kolbenboden und Zylinderdeckel und luftloser Einspritzung des Brennstoffes in eine sich drehende Verbrennungsluftmenge
DE603463C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE671754C (de) Druckzerstaeuber fuer Brennkraftmaschinen
DE3603430C2 (de)
DE521072C (de) Verbrennungskraftmaschine mit luftloser Einspritzung
DE2706687A1 (de) Im zylinderkopf angeordneter verbrennungsraum
DE741707C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE2537001B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem hauptbrennraum und einer nebenkammer
DE814077C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit einseitiger Umkehrschlitzspuelung
CH211353A (de) Mit Einspritzung des Brennstoffes arbeitende Zweitaktbrennkraftmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee