DE3015369C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3015369C2
DE3015369C2 DE3015369A DE3015369A DE3015369C2 DE 3015369 C2 DE3015369 C2 DE 3015369C2 DE 3015369 A DE3015369 A DE 3015369A DE 3015369 A DE3015369 A DE 3015369A DE 3015369 C2 DE3015369 C2 DE 3015369C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
sleeve
strips
plastic film
aluminum foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3015369A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3015369A1 (de
Inventor
Jan Baars
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Filoform Chem Ind Bv
Original Assignee
Filoform Chem Ind Bv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filoform Chem Ind Bv filed Critical Filoform Chem Ind Bv
Publication of DE3015369A1 publication Critical patent/DE3015369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3015369C2 publication Critical patent/DE3015369C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
    • H02G15/196Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable having lapped insulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable

Landscapes

  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Anordnung einer Muffe um eine Schweißstelle oder Schweißstellen für Leiter eines Kabels, wobei auf beiden Seiten der Schweiß­ stelle oder Schweißstellen am Außenmantel der Kabel ein Kragen angeordnet wird, über die beiden Kragen eine Hülse aus nicht-leitendem Werkstoff vorgesehen wird, wonach über die erste Hülse eine zweite Hülse aus nicht-leitendem Werkstoff vorgesehen wird, worauf zwischen die beiden Hülsen durch eine Öffnung in der zweiten Hülse ein Kunstharz eingebracht wird.
Bei einem derartigen, aus der niederländischen Patentschrift 1 01 935 bekannten Verfahren zur Anordnung einer Muffe um eine Schweißstelle für Leiter eines Kabels werden um die Mäntel der Kabelteile Bandstreifen angebracht, die zur Unterstützung einer Folie angewendet werden. Sodann wird an der Außenseite jedes der genannten Bänder ein Band größeren Durchmessers angebracht, worüber eine zweite Folie vorgesehen wird, wonach zwischen die beiden Folien eine selbsthärtenden Gießmasse, z. B. Epoxyharz, eingebracht wird. Die genannten Bänder können dabei aus Isolationsband, Filzpapier u. dgl. sowie auch aus einem Schaumkunststoffstreifen bestehen. Ein solches Verfahren gewährleistet jedoch nicht, daß der Raum um die Schweißstellen mit maximaler Sicherung gegen das Eindringen von Feuchtigkeit bei im Bogen liegenden Kabeln geschützt ist. Wohl wird die Schweißstelle selbst von Kunststoff freigehalten, so daß darin leicht Änderungen vorgenommen werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, welches das spätere Eindringen von Feuchtigkeit in die Schweißstelle(n) wirksam verhindert.
Gemäß der Erfindung wird das eingangs erwähnte Verfahren dazu gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 ausgebildet.
Die Erfindung bezieht sich weiter auf einen Kunststoffstreifen zur Anwendung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, bestehend aus einem Zuschnitt aus harter, biegsamer Kunststoffolie, an dessen einem Ende ein oder mehrere Streifen aus weichem bzw. elastischem Kunststoff ange­ bracht sind, von denen zumindest ein Teil im wesentlichen parallel zu den Seitenkanten der Kunststoffolie verläuft, und an dessen gegen­ überliegenden Ende sich eine mit einem Abdeckstreifen versehene selbst­ klebende Aluminiumfolie anschließt, deren selbstklebende Fläche - be­ zogen auf die durch die Kunststoffolie gebildete Ebene - in die gleiche Richtung zeigt wie die Streifen.
Der Vollständigkeit halber wird dazu bemerkt, daß aus der Deutschen Auslegeschrift 16 65 032 an sich eine Folie bekannt ist, versehen mit einem Schaumstoffstreifen, der ringsum geklebt ist, während der ver­ bleibende Mittelteil mit einem Polster aus Fasermaterial ausgefüllt ist. Dabei wird nicht gewährleistet, daß Feuchtigkeit zu der Schweiß­ stelle oder Schweißstellen eindringt.
Zur Erläuterung der Erfindung wird im folgenden unter Hinweis auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigt
Fig. 1 perspektivisch die Anordnung einer Hülse um eine Schweißstelle;
Fig. 2 perspektivisch die Anordnung einer Aluminumfolie;
Fig. 3 perspektivisch die Anordnung einer Kunststoffbewehrungsmatte;
Fig. 4 perspektivisch die Anordnung eines Ventils und eines Kunststoff­ streifens und
Fig. 5 perspektivisch die fertiggestellte Muffe.
Zeichnungsgemäß wird bei der Anordnung einer entfernbaren Muffe um eine Anzahl Schweißstellen, die in Fig. 1 schematisch dargestellt und mit 1 bezeichnet sind, eine harte biegsame Kunststoffolie 2 verwendet, die am einen Ende mit einem aus elastischem Schaumkunststoff bestehenden Streifen versehen ist. Die parallelen Schenkel des U-förmig angeordneten Streifens 3 befinden sich in solchem Abstand voneinander, daß sie sich bei der Anordnung der Folie um die Schweißstelle an die Außenmäntel 4 bzw. 5 der Kabel anlegen. An das andere Ende des Streifens 3 schließt sich eine mit einer Abdeckfolie 6 versehene selbstklebende Aluminiumfolie 7 an.
Beim Wickeln der Folie 2 und der sich daran anschließenden Aluminiumfolie 7 um die Schweißstellen 1 werden die parallelen Schenkel des U-förmigen Streifens einen Abschluß des Raumes um die Schweißstelle bewirken, so daß dieser Raum von dem in folgenden zu beschreibenden anzubringenden Kunstharz unberührt bleibt.
Weiter wird durch die selbstklebende Aluminiumfolie erreicht, daß keine weiteren Vorkehrungen zum "Festsetzen" der Folie 2 erforderlich sind. Die Aluminiumfolie bewirkt zugleich, daß der Raum um die Schweißstellen 1 frei von Feuchtigkeit bleibt. Zur Erzielung eines guten Anschlusses der Folie 2 an die Außenmäntel 4 bzw. 5 sind die Längsränder der Folie mit Einschnitten 8 versehen.
Als zusätzliche Sicherung gegen das Eindringen des später anzuordnenden Kunstharzes in den Raum um die Schweißstellen 1 wird im Bereich der Anschlüsse der Aluminiumfolie an die Außenmäntel jeweils ein Mastixstreifen 9 (Fig. 3) angebracht.
Um die entsprechend gebildete Hülse 10 herum wird anschließend (Fig. 3) eine Kunststoffbewehrungsmatte 11 gewickelt. Wie aus der Zeichnung hervor­ geht, ist die Matte vom Kreuzzauntyp, wodurch in der einen Richtung eine erheblich größere "Dehnung" möglich ist als in der anderen Richtung: hier­ durch läßt sich die Matte gut anschließend um die Hülse 10 und die Außen­ mäntel 4 bzw. 5 wickeln. Die Ränder der Matte können dabei mit den Außen­ mänteln noch durch einen (nicht dargestellten) Mastixstreifen verbunden werden.
Anschließend wird um die Bewehrungsmatte unter Aufnahme eines vorzugsweise mit einem Rückschlagventil ausgestatteten Ventils 12 ein selbstklebender Kunststoffstreifen 13 angeordnet, worauf der Raum, in dem sich die Bewehrungs­ matte befindet, mit einem sog. "kalt" erhärtenden Kunststoff, z. B. Polyurethanharz, bestehend aus zwei Komponenten, nämlich einem flüssigen Harz und einem flüssigen Erhärter, vollgespritzt wird.
Nach dem Erhärten kann das Ventil wunschgemäß entfernt werden.
Wenn die entsprechend mit einer Muffe versehenen Schweißstellen wieder zugänglich gemacht werden sollen, kann in einfacher Weise der mittlere Teil bzw. der von der Hülse 10 umschlossene Teil der Muffe durch Losschneiden oder -sägen entfernt werden: dies im Gegensatz zu den bekannten Muffen, bei denen die Schweißstellen selbst im Kunstharz eingebettet und folglich nicht zugänglich sind.

Claims (2)

1. Verfahren zur Anordnung einer Muffe um eine Schweißstelle oder Schweißstellen für Leiter eines Kabels, wobei auf beiden Seiten der Schweißstelle oder Schweißstellen am Außenmantel der Kabel ein Kra­ gen angeordnet wird, über die beiden Kragen eine erste Hülse aus nicht-leitendem Werkstoff vorgesehen wird, wonach über die erste Hülse eine zweite Hülse aus nicht-leitendem Werkstoff vorgesehen wird, worauf zwischen die beiden Hülsen durch eine Öffnung in der zweiten Hülse ein Kunstharz eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kragen und die erste Hülse aus nicht-leitendem Werkstoff dadurch angebracht werden, daß um die Kabel ein flaches Gefüge (2, 3, 7) gewickelt wird, bestehend aus einem Streifen aus harter, bieg­ samer Kunststoffolie (2), dessen Breite größer ist als der Abstand zwischen den beiden Außenmänteln (4, 5) und an dessen Ende, mit wel­ chem die Wicklung begonnen wird, aus weichem Kunststoff oder derarti­ gem Material bestehende Streifen (3) im wesentlichen parallel zu den Seitenkanten der Kunststoffolie (2) geklebt sind, und an welchem an dem gegenüberliegenden Ende eine selbstklebende Aluminiumfolie (7) angebracht ist, deren selbstklebende Fläche - bezogen auf die durch die Kunststoffolie (2) gebildete Ebene - in die gleiche Rich­ tung zeigt wie die Streifen (3), wobei beim Wickeln des Gefüges um die Schweißstelle(n) die Streifen (3) und die selbstklebende Fläche der Aluminiumfolie (7) nach innen gerichtet sind und die Streifen (3) auf den Außenmänteln (4, 5) zu liegen kommen und daß nach erfolg­ ter Umwicklung die Aluminiumfolie (7) in bezug auf jeden der beiden Außenmäntel (4, 5) mit einem Streifen aus selbstvulkanisierendem Gummi (9) abgedichtet wird.
2. Kunststoffstreifen zur Anwendung bei dem Verfahren gemäß Anspruch 1, bestehend aus einem Zuschnitt aus harter, biegsamer Kunststoffolie (2) an dessen einem Ende ein oder mehrere Streifen (3) aus wei­ chem bzw. elastischem Kunststoff angebracht sind, von denen zumindest ein Teil im wesentlichen parallel zu den Seitenkanten der Kunststoffolie (2) verläuft, und an dessen gegenüberliegendem Ende sich eine mit einem entfernbaren Abdeckstreifen (6) versehene selbstklebende Aluminiumfolie (7) anschließt, deren selbstklebende Fläche - bezogen auf die durch die Kunststoffolie (2) gebildete Ebe­ ne - in die gleiche Richtung zeigt wie die Streifen (3).
DE19803015369 1979-04-25 1980-04-22 Verfahren zur anordnung einer muffe um eine schweisstelle oder schweisstellen fuer leiter eines kabels und gemaess diesem verfahren hergestellte muffe Granted DE3015369A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7903271,A NL182111C (nl) 1979-04-25 1979-04-25 Werkwijze voor het aanbrengen van een mof rond een las of lassen voor geleiders van een kabel, alsmede kunststofstrook.
FR8016849A FR2488067B1 (fr) 1979-04-25 1980-07-30 Procede de pose d'un manchon a l'emplacement de soudure des conducteurs de cables et manchon realise selon ce procede

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3015369A1 DE3015369A1 (de) 1980-11-13
DE3015369C2 true DE3015369C2 (de) 1989-07-13

Family

ID=26221921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803015369 Granted DE3015369A1 (de) 1979-04-25 1980-04-22 Verfahren zur anordnung einer muffe um eine schweisstelle oder schweisstellen fuer leiter eines kabels und gemaess diesem verfahren hergestellte muffe

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE882902A (de)
DE (1) DE3015369A1 (de)
FR (1) FR2488067B1 (de)
NL (1) NL182111C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346170A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-04 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Querwassersperre im muffenbereich elektrischer hochspannungskabel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287716A1 (de) * 1987-04-24 1988-10-26 Chemische Industrie Filoform B.V. Verfahren zum Aufbringen einer Muffe um eine Kabelverbindung herum und Kunststoffolie aus Plastik zur Durchführung dieses Verfahrens
NL1014001C2 (nl) * 1999-12-31 2001-07-03 Cellpack B V Werkwijze voor het aanbrengen van een wikkelmof en een daarin te gebruiken gaasmat.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL101935C (de) * 1900-01-01
US2930835A (en) * 1955-09-29 1960-03-29 Minnesota Mining & Mfg Removable splice protector
GB848721A (en) * 1955-10-18 1960-09-21 Minnesota Mining & Mfg Protection of wire splices
GB1065431A (en) * 1964-06-08 1967-04-12 British Insulated Callenders Improvements in or relating to electric cable joints and terminations
US3419669A (en) * 1965-03-15 1968-12-31 Minnesota Mining & Mfg Flexible mold and cable splice
DE1665897A1 (de) * 1967-03-14 1971-04-15 Siemens Ag Kabelmuffe ohne Metallgehaeuse zum Verbinden von Kunststoffkabeln und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR1557307A (de) * 1967-04-01 1969-02-14
BE795703A (fr) * 1972-02-22 1973-08-21 Minnesota Mining & Mfg Enveloppe pour epissure ou terminaison de cable
US3836702A (en) * 1973-04-03 1974-09-17 Plummer Walter A Means for sealing and protecting a cable splice
NL7313698A (nl) * 1973-10-05 1975-04-08 Chemische Ind Den Haag B V Han Werkwijze voor het isoleren van verbindingen en luitingen bij elektrische kabels, alsmede e, geschikt voor deze werkwijze.
ZA77145B (en) * 1976-01-22 1977-11-30 Preformed Line Products Co Method and device for enclosing a cable splice

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346170A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-04 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Querwassersperre im muffenbereich elektrischer hochspannungskabel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2488067A1 (fr) 1982-02-05
FR2488067B1 (fr) 1985-11-08
NL7903271A (nl) 1980-10-28
NL182111B (nl) 1987-08-03
DE3015369A1 (de) 1980-11-13
NL182111C (nl) 1988-01-04
BE882902A (fr) 1980-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840966C2 (de) Sicherungseinrichtung
EP3245265B1 (de) Klebeband, insbesondere wickelband
DE102013017319A1 (de) Verfahren, Werkzeug und Werkzeugbaugruppe zum Einbringen eines elektrischen Leiters in eine Umschäumung eines Lenkradskeletts, und Fahrzeuglenkrad
WO1997038906A1 (de) Vorrichtung zum bandagieren von länglichen gegenständen
DE19746526A1 (de) Kabelbaum für ein Fahrzeug
EP0886357A2 (de) Schutzummantelung für Kabel, Litzen, Kabelbäume und dergleichen
DE202017102503U1 (de) Vorrichtung zum Umwickeln eines Leitungssatzes mit einem Band
DE3015369C2 (de)
EP1557257A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wickelschlauches aus thermoplastischem Kunststoff
EP0793851B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschnittsweisen ummanteln von einer vielzahl von adern aufweisenden verdrahtungssystemen mit kunststoff
DE3903059A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten eines kabelbuendels in laengsrichtung
DE2349117A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von schlauchfoermigen huellen zum schutz von rohren, kabeln u.dgl
DE4013785C2 (de)
DE2542508A1 (de) Kabelmuffe, mit einem metallischen stuetzmantel und beiseitig an diesen anschliessenden muffenkoepfen sowie einer diese teile miteinander verbindenden umhuellung
DE2829887A1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerfesten kabeldurchfuehrungen und einrichtungen zu dessen durchfuehrung
DE102016220169A1 (de) Kabelsatz und Verfahren zur Herstellung eines Kabelsatzes
DE3827009C2 (de)
DE102022115224B4 (de) Umreifen und bündeln von leitungssätzen
EP0395838B1 (de) Elektrisches oder optisches Kabel
AT254964B (de) Verfahren zur Ummantelung gebündelter Leitungen
DE7912815U1 (de) Profildichtung
DE3817274C2 (de) Kabel mit zugfestem Schichtenmantel
DE2108997A1 (en) Cable branch insulation - by twin layers of foils welded along edges
DE2405554C3 (de) Aus Draht bestehendes biegsames Werkzeug zum Schneiden von Blöcken aus geschäumtem Kunststoff
DE1247435B (de) Schutz-Umhuellung zur Aufnahme von elektrischen Leitern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee