DE3013998A1 - Aminoisochinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel - Google Patents

Aminoisochinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE3013998A1
DE3013998A1 DE19803013998 DE3013998A DE3013998A1 DE 3013998 A1 DE3013998 A1 DE 3013998A1 DE 19803013998 DE19803013998 DE 19803013998 DE 3013998 A DE3013998 A DE 3013998A DE 3013998 A1 DE3013998 A1 DE 3013998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
carbon atoms
alkyl
aminoisoquinoline
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803013998
Other languages
English (en)
Inventor
Pal Dr Benko
Andras Dr Gelleri
Peter Dr Goeroeg
Katalin Dr Grasser
Gyoergy Dr Hajos
Ibolya Dr Kosoczky
Andras Dr Messmer
Laszlo Dr Pallos
Lujza Dr Petocz
Geb Kiszelly Eniko Szirt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Original Assignee
Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar filed Critical Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Publication of DE3013998A1 publication Critical patent/DE3013998A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/22Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/22Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • C07D217/24Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

DR. STEPHAN G. BESZEDES PATENTANWALT
ZUGELASSENER VERTRETER AUCH BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT
PROFESSIONAL REPRESENTATIVE ALSO BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
8060 DACHAU BEI MÖNCHEN
POSTFACH 11 68
MONCHENER STRASSE 8OA
Bundesrepublik Deutschland
TELEPHON: DACHAU 4371 Postscheckkonto Manchen (BLZ 700100 80)
Konto-Nr. 1 368 71
Bankkonto-Nr. 906 370 bei der Kreis- und Stadt-
sparkasse Dachau-Indersdorf (BLZ 700 515 40)
(VlA Bayerische Landesbank
Girozentrale, München)
P 1 337
Beschreibung zur Patentanmeldung
EGYT GiOGYSZERVEGYESZETI GYAR
Budape st, Ungarn
betreffend
Aminoisochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
Die Erfindung betrifft neue Aminoisochinolinderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, insbesondere mit narkosepotenzierenden und schmerzstillenden (anaigetischen) Wirkungen sowie sonstigen Wirkungen auf das Zentralnervensystem.
030050/0634
Einige Aminoisochinolinderivate sind bereits bekannt. So ist das i-Methoxy-^-amino-^-methylisochinolin in J. Med. Chem. 1£ [1970], Seiten 613 bis 616 beschrieben. Aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 420 012 ist das i-Morpholinyl-J-piperazinylisochinolin, das das Zusammenballen beziehungsweise die Aggregation der Thrombozyten hemmt, bekannt. Insekticide, akaricide und fungicide Isochinolinderivate, bei welchen die 1-, 3- beziehungsweise 4-Stellungen des Isochinolinringes Wasserstoff atome, Alkyl-, Amino-, Monoalkylamino-, Dialkylamino- beziehungsweise Arylaminoreste aufweisen, sind in der australischen Patentschrift 465 390 beschrieben. Keine der bekannten Verbindungen hat aber eine Wirkung auf das Zentralnervensystem.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, überlegene pharmakologische Wirkungen aufweisende neue Aminoisochinolinderivate, ein Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltene Arzneimittel zu schaffen.
Das Obige wurde überraschenderweise durch die Erfindung erreicht.
Gegenstand der Erfindung sind Aminoisochinolinderivate der allgemeinen Formel
- 3 -030050/0634
•aa
E11
tt2 *3
R-.
für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet,
für Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen, gegebenenfalls durch 1 oder mehrere identische oder verschiedene Nitrogruppen, Hydroxygruppen und/oder Alkoxyreste mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen substituierten, Phenylrest, einen Pyridylrest oder einen Dialkylaminoalkylrest mit Alkylteilen mit je 1 bis A- Kohlenstoffatomen steht oder
030050/0634
und R, zusammen mit dem Stickstoffatom» an welches sie gebunden sind, einen, gegebenenfalls ein weiteres Stickstoffatom und/oder auch ein Sauerstoffatom aufweisenden, heterocyclischen Ring mit 5 bis 7 Ringgliedern darstellen und
einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Hydroxyalkylaminorest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen bis-(Hydroxyalkyl)-aminorest mit Alkylteilen mit $e 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Dialkylaminoalkylaminorest mit Alkylteilen mit $e 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Pyridylaminorest, einen Alkylaminorest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen ein Stickstoffatom enthaltenden sowie gegebenenfalls ein weiteres Stickstoffatom und/oder auch ein Sauerstoffatom aufweisenden und/oder gegebenenfalls durch 1 oder mehr Aklylrest(e) mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkylrest(e) mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Baenylalkylrest(e) mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Dialkylaminoalkylaminorest(e) mit Alkylteilen mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Pyridylrest(e) und/oder gegebenenfalls durch 1 oder mehr Nitrogruppe(n), Hydroxygruppe(n) und/oder Alkoxyrest(e) mit 1 bis 4 Kohlen-
- 5 030050/0634
stoffatomen substituierte[η], Phenylrest(e) substituierten heterocyclischen Rest mit 5 bis 7 Ringgliedern bedeutet,
mit der weiteren Maßgabe, daß
a) im Falle daß ·
R0 und R, für Wasserstoff *>
stehen und
R^ einen Methoxyrest bedeutet,
R. vom Methylrest verschieden ist,
b) im Falle daß
Rp und Rx mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen Piperazinylrest darstellen und
R^, einen Morpholinylrest bedeutet,
R„ von Wasserstoff 1
verschieden ist,
030050/0634
c) d)
-4 -
■SS-
3013998 daß für Wasserstoff oder
einen Alkylrest mit
1 bis 10 Kohlenstoff
atomen steht,
im Falle R^, von Alkyl amino-
resten verschie
den ist,
und
daß
E3 für Wasserstoff
steht und
im Falle einen, gegebenenfalls
R2
R3
substituierten, Phenylrest bedeutet,
R^ von Alkylaminoresten verschieden ist,
sowie ihre Säureadditionssalze und quaternären Ammoniumderivate.
Die Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für welche R,- stehen kann, und die Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, für welche Rp und/oder R, stehen kann beziehungsweise können, können geradkettig oder
- 7 -030050/0634
verzweigt sein. Auch im übrigen können, soweit Alkylteile in Resten vorliegen, diese geradkettig oder verzweigt sein.
Vorzugsweise ist der Alkylrest, für den R^ stehen kann, ein solcher mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen.
Es ist auch bevorzugt, daß der Alkylrest, für den Rp stehen kann, ein solcher mit Λ bis 4, ganz besonders 1 oder 2, Kohlenstoffatomen ist.
Ferner ist es bevorzugt, daß der Alkylrest, für den R, stehen kann, ein solcher mit 1 bis 4, ganz besonders Λ oder 2, Kohlenstoffatomen ist.
Weiterhin ist es bevorzugt, daß der Alkoxyrest beziehungsweise die Alkoxyreste, durch den beziehungsweise die der Phenylrest, für den R, stehen kann, substituiert sein kann, ein solcher beziehungsweise solche mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen ist beziehungsweise sind.
Vorzugsweise sind die Alkylteile, ganz besonders die nicht unmittelbar an das unmittelbar am Isochinolinring hängende Stickstoffatom gebundenen, des Dialkylaminoalkyl- ' restes, für den R, stehen kann, solche mit je 1 oder 2 Kohlenstoffatomen.
Es ist auch bevorzugt, daß der Dialkylaminoalkylrest, für den R^ stehen kann, ein Dirnethylaminomethyl-, Dimethylaminoäthyl-, Dimethylamino-n-propyl-, Dimethylamino-n-butyl-, Diäthylaminomethyl-,
- 8 030050/0634
Diäthylaminoäthyl-, Diethylamino-n-propyl- oder Diätbylamino-n-butylrest ist,
Ferner ist es bevorzugt, daß der heterocyclische Ring, welchen R^ und R^ zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, darstellen können, ein solcher mit 5 oder 6 Ringgliedern ist.
Dabei ist es besonders bevorzugt, daß der heterocyclische Ring, welchen Ro und R* zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, darstellen können, ein Piperazinyl-, Piperidinyl-, Pyrrolidinyl- oder Morpholinylrest ist.
Vorzugsweise ist der Alkoxyrest beziehungsweise Hydroxyalkylaminorest, für den R^, stehen kann, ein solcher mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen.
Ferner ist es bevorzugt, daß die Alkylteile des bis-(Hydroxyalkyl)-aminorestes, für den R^, stehen kann, solche mit je 1 oder 2 Kohlenstoffatomen sind.
Weiterhin ist es bevorzugt, daß die Alkylteile, ganz besonders die nur an eines der Stickstoffatome gebundenen, des Dialkylaminoalkylaminorestes, für den R^ stehen kann, solche mit Je 1 oder 2 Kohlenstoffatomen sind.
Es ist auch bevorzugt, daß der Alkylaminorest, für den R^, stehen kann, ein solcher mit 1 bis 4, ganz besonders Λ oder 2, Kohlenstoffatomen ist.
- 9 -030050/0634
Ferner ist es bevorzugt, daß der heterocyclische Rest, für welchen R^ stehen kann, ein solcher mit 5 oder 6 Ringgliedern ist. Dabei ist es besonders bevorzugt, daß der heterocyclische Rest, für welchen R^ stehen kann, ein Piperazinyl-, Piperidinyl-, Pyrrolidinyl- oder Morpholinylrest ist.
Der heterocyclische Ring, welchen Ep und R, zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, darstellen können beziehungsweise für welchen R^ stehen kann, kann aber auch ein Pyrryl-, Pyrrolidinyl-, Imidazolyl-, Tetrahydroimidazolyl-, Pyrazolyl-, Pyrazolidinyl-, Triazolyl-, Tetrazolyl-, Pyridyl-, Pyridazyl-, Pyrimidyl-, Pyrazyl-, Triazinyl- beziehungsweise Tetrazinylrest sein.
Weiterhin ist es bevorzugt, daß der Alkylrest beziehungsweise die Alkylreste und/oder der Hydroxyalkylrest beziehungsweise die Hydroxyalkylreste, durch welchen beziehungsweise welche der heterocyclische Rest, für welchen R^ stehen kann, substituiert sein kann, ein solcher beziehungsweise solche mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen ist beziehungsweise sind.
Es ist auch bevorzugt, daß der Alkylteil beziehungsweise die Alkylteile des Phenylalkylrestes beziehungsweise der Phenylalkylreste, durch welchen beziehungsweise welche der heterocyclische Rest, für welchen R^ stehen kann, substituiert sein kann, ein solcher beziehungsweise solche mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen ist beziehungsweise sind.
- 10 -
030050/0634
Ferner ist es bevorzugt, daß die Alkylteile, ganz besonders die nur an eines der Stickstoffatome gebundenen, des Dialkylaminoalkylaminorestes beziehungsweise der Dialkylaminoalkylaminoreste, durch welchen beziehungsweise welche der heterocyclische Rest, für welchen R^ stehen kann, substituiert sein kann, solche mit je 1 oder 2 Kohlenstoffatomen sind·
Bevorzugte Dialkylaminoalkylaminoreste, für die R^ stehen kann beziehungsweise durch welche der heterocyclische Ring, für welchen R^ stehen kann, substituiert sein kann, sind Dimethylaminomethylamino-, Dimethylaminoäthylamino-, Dimethylamino-n-propylamino-, Dimethylamino-n-butylamino-, Diäthylaminomethylamino-, Diäthylaminoäthylamino-, Diäthylamino-n-propylamino- beziehungsweise Diäthylamino-n-butylaminoreste.
Weiterhin ist es bevorzugt, daß der Alkoxyrest beziehungsweise die Alkoxyreste, durch welchen beziehungsweise welche der Phenylrest beziehungsweise die Phenylreste, durch den beziehungsweise die der heterocyclische Rest, für welchen R1, stehen kann, substituiert sein kann, substituiert sein kann beziehungsweise können, ein solcher beziehungsweise solche mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen ist beziehungsweise sind.
Es ist auch bevorzugt, daß der heterocyclische Rest, für welchen R^ stehen kann, am gegebenenfalls vorhandenen weiteren Stickstoffatom substituiert ist.
- 11 -
030050/0634
Die Alkylreste mit 1 bis M- Kohlenstoffatomen, für welche R^ stehen kann, können Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl- beziehungsweise Isobutylreste sein.
Beispiele für Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, für welche Rp und/oder R, stehen kann beziehungsweise können, sind Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl-, n-Heptyl-, n-Octyl-, n-Nonyl- beziehungsweise n-Decylreste.
Beispiele für Alkoxyreste, für welche R^ und/oder R^ stehen kann beziehungsweise können beziehungsweise durch welche der Phenylrest beziehungsweise die Phenylreste, durch den beziehungsweise die der heterocyclische Rest, für welchen R^, stehen kann, substituiert sein kann, substituiert sein kann beziehungsweise können, sind Methoxy-, Äthoxy-, Isopropoxy-, n-Propoxy-, n-Butoxy-, sek.-Butoxy-, tert.-Butoxy- beziehungsweise Isobutoxyreste.
Beispiele für Alkylaminoreste, für die R^, stehen kann, sind Methylamino-, Äthylamino-, n-Propylamino-, Isopropylamino-, n-Butylamino-, sek.-Butylamino-, tert.-Butylamino- beziehungsweise Isobutylaminoreste.
Beispiele für Hydroxyalkylaminoreste, für die R^ stehen kann, sind Hydroxymethylamino-, Hydroxyäthylamino-, Hydroxy-n-propylamino- beziehungsweise Hydroxy-n-butylaminoreste.
- 12 -
030050/0634
Beispiele für bis-(Hydroxyalkyl)-aminoreste, für die R^ stehen kann, sind bis-(Hydroxymethyl)-amino-> bis-(Hydroxyäthyl)-amino-, bis-(Hydroxy-n-propyl)-amino- beziehungsweise bis-(Hydroxy-n-butyl)-aminoreste.
Beispiele für Phenylalkylreste, durch welche der heterocyclische Ring, für welchen R^ stehen kann, substituiert sein kann, sind Benzyl-, Phenylethyl-, Phenyl-n-propyl- . beziehungsweise Phenyl-n-butylreste·
Beispiele für Hydroxyalkylreste, durch welche der heterocyclische Ring, für welchen R^ stehen kann, substituiert sein kann, sind Hydroxymethyl-, Hydroxyäthyl-, Hydroxy-n-propyl- beziehungsweise Hydroxy-n-butylreste.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind diejenigen, bei welchen R^, für Wasserstoff oder einen Methylrest steht R2 und R, jeweils Wasserstoff bedeuten und R^ einen Morpholinyl- oder Piperidinylrest darstellt. Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind 1-(Morpholin-4'-yl)-3-amino-4-methylisochinolin, 1—[jJ-'-CPyrid-^1 f-yl)-piperazin-1 l-ylJ-3-amino-/f-methylisochinolin, 1-(4'-Methylpiperazin-Ί'-yl)-3-amino-4-methylisochinolin und i-Piperidin-N-yl-3-aminoisochinolin sowie ihre Säureadditionssalze. Die Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen sind zweckmäßig solche mit therapeutisch brauchbaren Säuren. Sie können solche mit anorganischen Säuren, insbesondere Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder organischen Säuren, insbesondere Fumarsäure, Essigsäure, Äthansulfonsäure oder Citronensäure sein.
- 13 030050/0634
3a.
Die quaternären Ammoniumderivate der erfindungsgemäßen Verbindungen können solche mit üblichen Quaternisierungsmitteln, insbesondere Alkylhalogeniden, wie Methyljodid, sein.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß
a) zur Herstellung von Aminoisochinolinderivaten der allgemeinen Formel" I, bei welchen R^, für einen Alkoxyrest mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen steht, 1-Halogenisochinolinderivate der allgemeinen Formel
Hai
- 14- -
0 30050/0634
worm
,- , Ro und
wie oben festgelegt sind und
Hai
für ein Halogenatom steht,
mit Alkoholaten der allgemeinen Formel
R5-O-Q
IV
worin
für einen Alkylrest mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen steht und
ein Alkalimetallatom bedeutet,
umgesetzt werden
oder
b) zur Herstellung von Aminoisochinolinderivaten der allgemeinen Formel I, bei welchen R^ von Alkoxyresten verschieden ist, 1-Habgenisochinolinderivate der allgemeinen Formel
030050/0634
worm
Hal
II
^, , Ro und R, wie oben festgelegt
sind und
Hai
für ein Halogenatom steht,
mit Aminen der allgemeinen !formel
N-H
- 16 -
0300SO/0634
für Wasserstoff steht iind
Rr
einen Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Dialkylaminoalkylrest mit Alkylteilen mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Pyridylrest oder einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet oder
und für identische Hydroxyalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen oder
und zusammen mit dem Stickstoff atom, an -welches sie gebunden sind, einen, gegebenenfalls ein weiteres Stickstoffatom und/oder auch ein Sauerstoffatom aufweisenden und/oder gegebenenfalls durch 1 oder mehr Alkylrest(e) mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
030050/0634
- 17 -
Hydroxyalkylrest(e) mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylalkylrest(e) mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Dialkylaminoalky1-aminorest(e) mit Alkylteilen mit ge 1 bis Kohlenstoffatomen, Pyridylrest(e) und/oder, gegebenenfalls durch 1 oder mehr Nitrogruppe(n), Hydroxygruppe(n) und/oder Alkoxyrest(e) mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte [nl, Phenylrest(e) substituierten, heterocyclischen Rest mit 5 "bis 7 Ringgliedern darstellen,
umgesetzt werden oder
c) zur Herstellung von Aminoisochinolinderivaten der allgemeinen Formel I,
- 18 -
030050/0634
bei welchen
R2 für Wasserstoff steht,
Rx einen Alkylrest mit
1 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Pyridylrest oder einen Di alkylamino alkyIrest mit Alkylteilen mit Je 1 bis 4- Kohlenstoffatomen bedeutet oder
R2 und R, zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen, gegebenenfalls ein weiteres Stickstoffatom und/oder auch ein Sauerstoffatom aufweisenden, heterocyclischen Ring mit 5 bis 7 Ringgliedern darstellen und
R1J, einen Alkylaminorest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Pyridylaminorest, einen Dialkylaminoalkylaminorest mit Alkylteilen mit je 1 bis 4- Kohlenstoffatomen oder einen ein Stickstoff-
- 19 -
030050/0634
3S-
atom enthaltenden sowie gegebenenfalls ein weiteres Stickstoffatom und/oder auch ein Sauerstoffatom aufweisenden heterocyclischen Eest mit 5 his 7 Ringgliedern bedeutet,
1,3-Dihalogenisochinolinderivate beziehungsweise i-Halogen-3-aminoisochinolinderivate der allgemeinen Formel
III
Hai
worin
Ry. wie oben festgelegt ist,
Hai für ein Halogenatom steht und
X ein Halogenatom oder eine Aminogruppe bedeutet,
- 20 -
030050/0634
.39.
mit/Aminen der allgemeinen Formel
N-H ν ,
worxn
E6 E7
und
umgesetzt werden,
für Wasserstoff steht und
einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Pyridylrest oder einen Dialkylaminoalkylrest mit Alkylteilen mit Je 1 bis Kohlenstoffatomen bedeutet oder
zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen, gegebenenfalls ein weiteres Stickstoffatom und/oder auch ein Sauerstoffatom aufweisenden, heterocyclischen fiing mit 5 bis 7 Ringgliedern darstellen,
- 21 -
030050/0634
4ο·
worauf·in an sich bekannter Weise gegebenenfalls die erhaltenen Aminoisochinolinderivate der allgemeinen Formel I mit anorganischen oder organischen Säuren in Säureadditionssalze oder in quaternäre Ammoniumderivate überführt werden beziehungsweise gegebenenfalls die erhaltenen Säureadditionssalze der Aminoisochinolinderivate der allgemeinen Formel I in die freien Aminoisochinolinderivate der allgemeinen Formel I oder in andere Säureadditionssalze oder quaternären Ammoniumderivate überführt werden.
Bei den Varianten a) bis c) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Umsetzungen zweckmäßig in Gegenwart von Lösungsmitteln beziehungsweise Verdünnungsmitteln bei Temperaturen von 10 bis 240°C durchgeführt. Vorteilhaft wird bei der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches gearbeitet.
Bei Durchführung der Umsetzungen in Lösungsmitteln beziehungsweise Verdünnungsmitteln können als solche zum Beispiel aliphatische oder aromatische Chlorkohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder Chlorbenzol, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylole oder cyclische Äther, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, verwendet werden. Auch Gemische von mehreren Lösungsmitteln können eingesetzt werden.
Bei der Variante a) des erfindungsgemäßen Verfahrens ist kein säurebindendes Mittel notwendig. Vorteilhaft werden die Reaktionsteilnehmer in äquimolaren Mengen verwendet oder das Alkoholat in einem geringen Überschuß eingesetzt.
- 22 -
030050/0634
Bei der Variante b) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Amine der allgemeinen Formel V vorteilhaft in nahezu äquimolarer Menge oder im Überschuß eingesetzt. Im letzteren Fall kann das Amin der allgemeinen Formel V gleichzeitig auch als säurebindendes Mittel dienen. Wenn die Amine der allgemeinen Formel V in äquimolarer Menge eingesetzt werden, werden, insbesondere wenn die Umsetzung mit i-Halogen-^-amino-isochinolinderivaten der allgemeinen Formel III, bei welchen X für eine Aminogruppe steht, erfolgt, zweckmäßig anorganische beziehungsweise organische Basen als säurebindende Mittel dem Reaktionsgemisch zugesetzt. Als säurebindende Mittel können vorteilhaft sekundäre beziehungsweise tertiäre Amine, zum Beispiel Dimethylamin, Triethylamin, Dimethylanilin und/oder. Pyridin, verwendet werden.
Die Amine der allgemeinen Formel V können auch in einem so großen Überschuß verwendet werden, daß sie gleichzeitig als Reaktionsteilnehmer, als säurebindendes Mittel und als Lösungsmittel beziehungsweise Verdünnungsmittel dienen. Es kann auch so verfahren werden, daß dem Reaktionsgemisch ein säurebindendes Mittel, welches gleichzeitig als Lösungsmittel beziehungsweise Verdünnungsmittel dient, zugesetzt wird.
Bei der Variante c) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die 1,3-Dihälogenisochinolinderivate beziehungsweise i-Halogen-3-andnoisochinolinderivate der allgemeinen Formel III mit mindestens der 2-fachen Moläquivalentmenge der Amine der allgemeinen Formel V umgesetzt. Natürlich können die Amine der allgemeinen Formel V auch in einem
- 23 030050/0634
ta-
Überschuß verwendet werden. Weiterhin können auch säurebindende Mittel, Lösungsmittel beziehungsweise Verdünnungsmittel eingesetzt werden, wie es oben bezüglich der Variante b) des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgeführt wurde.
Bei der Durchführung jeder Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Reaktionsteilnehmer in einem Lösungsmittel gelöst oder suspendiert und gegebenenfalls wird ein säurebindendes Mittel zugesetzt, worauf das Reaktionsgemisch auf die für die Reaktion optimale Temperatur erwärmt wird. Nach dem Ende der Reaktion bleibt das Reaktionsprodukt im allgemeinen in Lösung und kann in an sich bekannter Weise, zum Beispiel durch Eindampfen oder Extrahieren, isoliert werden.
Die Varianten b) und c) des erfindungsgemäßen Verfahrens können auch in der Weise durchgeführt werden, daß das während der Reaktion sich bildende Aminoisochinolinderivat der allgemeinen Formel I selbst als säurebindendes Mittel dient. In diesem Fall wird das Aminoisochinolinderivatprodukt in Form eines mit Halogenwasserstoff gebildeten Säureadditionssalzes oder quaternären Ammoniumderivates erhalten.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsstoffe verwendeten 1-Halogenisochinolinderivate der allgemeinen Formel II beziehungsweise 1,5-Dihalogenisochinolinderivate beziehungsweise i-Halogen-S-aminoisochinolinderivate der allgemeinen Formel III können nach bekannten Verfahren hergestellt
- 24- -
030050/0634
kl-
worden sein (Berichte, Λ9 [1886], 1955;
Chem. Ber., 102 [1969], 3 666; J. Org. Chem., 27, 3 953;
US-Patentschrift 3 277 096).
Ferner sind erfindungsgemäß Arzneimittel, welche 1 oder mehr der erfindungsgemäßen Verbindungen als Wirkstoff beziehungsweise Wirkstoffe, gegebenenfalls zusammen mit 1 oder mehr inerten flüssigen oder festen Trägern, enthalten, vorgesehen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben nämlich wie bereits erwähnt wertvolle pharmakologische Wirkungen, insbesondere narkosepotenzierende und schmerzlindernde Wirkungen sowie sonstige Wirkungen auf das Zentralnervensystem.
Zunächst wurde die akute Toxizität von erfindungsgemäßen Verbindungen und der Vergleichssubstanzen 2-Methyl-2-n-propylpropan-1,3-cLioldicarbamat [Meprobamat] und 4-n-Butyl-1,2-diphenylpyrazolidin-3,5-dion [Phenylbutazon], an Mäusen mit Gewichten von 18 bis 22 g bei peroraler Verabreichung ermittelt. Die erhaltenen LDj-Q-Werte sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt.
- 25 030050/0634
Tabelle I
ο ca ο ο cn ο ->. ο σ> co
Verbin
Bezeichnung
dung
Beispiel
Peroraler
LDcQ-Wert
in
mg/kg
/l-(Morpliolin-4'-yl)-3-amino-^-metiiylisochinolin 2 2 000 JT
m
1-[4· -(pyrid-2' ' -yl)-piperazin-1' -yl] -3-emino-^—
-methylisochinolin
3 a) 2 000
1-[4·· -(Pyrid-21 ' -yl)-piperazin-1 '-yl]-3-amino-A·!-
-methylisochinolin-bis-[äthansulfonat]
3 b) 2 000
Ί-(4·-Methylpiperazin-1'-yl)-3-amino-4-
-methylisochinolin
5 a) 500
1-(Morpholin-4'-yl)-3-aminoisochinolin ■6 a) >2 000
1-(Norpholin-4-'-yl)-3-aminoisochinolin-
äthansulfonat
6 b) 2 000
CO CD
CO CD CO OO
Fortsetzung der Tabelle I
ω O O OI O "^ O CD CO
VerbiE
Bezeichnung
Ldung
Beispiel
*
Peroraler
LD50-Vert
in
mg/kg
1-03.peridin-1' -yl)-3-8uDainoisochinolinäthan-
sulfonat
7 b) Λ 500
1-[4'-(Pyrid-2' ' -y^-piperazin-i1 -yl]-3-aminoiso-
chinolin
8 a) 2 000
2-Methyl-2-n-propylpropan-1,3-dioldicarbamat
[Meprobamat]
Vergleichssubstanz A 1 100
4—n-Butyl-1,2-diphenylpyrazolidin-3 > 5-dion
[Phenylbut az on]
Vergleichssubstanz B 1 000
XjO CD
—λ
CO CO CO 09
cn
Die auf den orientierenden Reflex ausgeübte Wirkung von erfindungsgemäßen Verbindungen und der anerkannt gut wirksamen Vergleichssubstanz 2-Methyl-2-n-pΓopylpropan- -1,3-dioldicarbamat [Meprobamat] gleicher Wirkungsrichtung wurde an weißen Mäusen in einem 8-kanaligen Dews-Apparat nach der Verfahrensweise von Borsy und Kitarbeitern (Arch. Int. Pharmacodyn. 124- [1960], 1 bis 6) bestimmt. Nach einer Vorbehandlung von 30 Minuten wurde die Zahl der durch die Bewegung der Tiere verursachten Lichtunterbrechungen registriert; die Versuchsgruppen umfaßten je 3 Mäuse. Die bei der Bestimmung der Motilitätshemmung erhaltenen EDt-Q-Werte und die therapeutischen Indices sind in der folgenden Tabelle Il zusammengestellt.
- 28 -
030050/0634
- ae -
Tabelle II
ο c*>
O Ol
•χ» O
Ca>
Verbi.
Bezeichnung
ndung
Beispiel
Peroraler
ED50""Wer*
in
Therapeutischer
Index
LDCA-Wert
mg/kg EDcQ-Wert
i-CMoi^holin-41 -yl)-3-amino-4-
-methylisocMnolin
2 400 5
1-.[4«_(Pyrid-2' '-7I)-PiPeTaZiIi-I1 -yl]-
-3-amino-4—methylisochinolin
3 a) 300 6,7
1-|>· -(Pyrid-2' · -yl)-piperazin-1 · -yl] -
-j-amino-^-methylisochiuolin-
-bis-[ ättiansulf onat]
3 t>) 250 8
1-(Morpb.olin-^l-yl)-3-aminoisocliinolin 6 a) 200
CO O
CO CD CO OO
--29 -
Fortsetzung der Tabelle II
Verbii
Bezeichnung
ldung
Beispiel
Peroraler
EDcQ-Wert
in
mg/kg
Therapeutischer
Index
LD50-Wert
0300S0 1-(Piperidin-1'-yl)-3-aminoisochinolinäthan-
sulfonat
7 b) 300 EDcQ-Wert
/0634 1-O1 -(Pyrid-21·-yl)-piperazin-1'-yl]-
-3-amiiioisochinolin
8 a) 400 5
2-Methyl--2-n-propylpropan-1,3-dioldicarbamat
[Meprobamat]
Vergleichs substanz A 270 5
CO CD CD OO
Die mit 5-(1'-Cyclohexenyl)-1,5-dimethylbarbitursäure [Hexobarbital] hervorgerufene narkosepotenzierende Wirkung von erfindungsgemäßen Verbindungen und der anerkannt gut wirksamen Vergleichssubstanz 2-Methyl-2-n-propylpropan- -1,3-dioldicarbamat [Meprobamat] gleicher Wirkungsrichtung wurde nach der Verfahrensweise von Kaergaard und Mitarbeitern (Arch. Int. Pharmacodyn. 2 [1957], 1?O) untersucht. Die zu untersuchenden Verbindungen wurden den Mäusen peroral verabreicht (die Versuchsgruppen bestanden aus je 6 Tieren); die Tiere der Blindversuchs- beziehungsweise Kontrollgruppe erhielten 20 mg/kg einer 0,9%-igen Natriumchloridlösung. Danach wurde den Mäusen je eine Dosis von 40 mg/kg 5-(11~Cyclohexenyl)-1,5-cLimethylbarbitursäure [Hexobarbital] intravenös verabreicht. Es wurden diejenigen Tiere als positiv reagierend bewertet, deren Schlafdauer den durchschnittlichen Wert der Blindversuchs- beziehungsweise Kontrolltiere um 150% übertraf. Die Zahl der Tiere mit positiver Reaktion wurde mit der Zahl sämtlicher behandelten Tiere verglichen. Die berechneten EDc^-Werte und die therapeutischen Indices sind in der folgenden Tabelle III zusammengestellt.
— 31 —
030050/0634
Tabelle III
ο ο cn
ο cn co
Verbjj
Bezeichnung
adung
Beispiel
Peroraler
EDcQ-Wert
in
Therapeutischer
Index
LD50-Wert
mg/kg ^DCQ-Wert
1-(Morpholin-4'-yl)-3-amino-4-methyl-
isochinolin
2 100 20
1-[4'-(Pyrid-21'-yl)-piperazin-1'-yl]-
-3-amino-4—methylisochinolin
3 a) 74 27
1-[4'-(Pyrid-21·-yl)-piperazin-1'-yl]-
^-amino-^-methyliaochiolin-
-bis-[äthansulfonat]
3 b) 140 14,3
1-(4'-Methylpiperazin-1'-yl)-
-^-amino-^—methylisochinolin
5 a) 110 4,6
1-(Morpholin-4'-yl)-3-aminoiaochinolin-
äthansulfonat
6 b) 400
co CD CD 00
Cn O
Fortsetzung der Tabelle III
030050/0634 Verbij
Bezeichnung
adung
Beispiel
Peroraler
in
mg/kg
Therapeutischer
Index
LD50-Wert
1-(Piperidin-1'-yl)-3-aminoisochinolin-
äthansulfonat
7 b) 180 ED50"'Wert
1-[4'-(Pyrid-2'l-yl)-piperazin-1l-yl]-
-5-aminoisochinolin
8 a) 140 8,3
2-Methyl-2-n-propylpropan-1,3-dioldi-
carbamat [Meprobamat]
Vergleichs
substanz A
260 14,3
4,2
OO CD CO OO
Sä-
•Sä-
Die schmerzstillende beziehungsweise analgetische Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindung 1-(Morpholin-4'-yl)-3-aminoisochinolin und der anerkannt gut wirksamen Vergleichssubstanz 4~n-Butyl-1,2-diphenylpyrazolidin-3,5-dion [Phenylbutazon] gleicher Wirkungsrichtung wurde mit Hilfe des Essigsäure-"Schmerzkrümmungs"- -Versuches (Essigsäure-"Writhing"-Versuches) an Mäusen untersucht. Die Schmerzkrümmungs-Reaktionen wurden 5 bis 10 Minuten nach intraperitonealer Verabreichung von 0,4- cm* einer 0,5%-igen Essigsäurelösung gezählt. Nach der Behandlung wurde die innerhalb 5 Minuten festgestellte Zahl der Schmerzkrümmungen als Prozente der entsprechenden Blindversuchs- beziehungsweise Kontrollwerte ausgedrückt. Die Tiere wurden jeweils 1 Stunde vor der Verabreichung der Essigsäure mit der zu untersuchenden Verbindung beziehungsweise dem keinen Wirkstoff enthaltenden Träger peroral behandelt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV, in welcher sowohl die ED^-Werte als auch die therapeutischen Indices angegeben sind, zusammengestellt.
- 34- -
030050/0634
Tabelle IV
ο
co
Verbi]
Bezeichnung
adung
Beispiel
Peroraler
EDcQ-Wert
in
mg/kg
Therapeutischer
Index
LD50-Wert
0050/0 1-(Morpholin-4l-yl)-3-aminoisoch.inolin 6 a) 100 EDcQ-Wert
σ>
co
4-n-Butyl-1,2-diphenylpyrazolidin-3,5-dion
[Phenylbut az on]
Vergleiclis-
substanz B
65 20
15,4
CD CD 00
Bk-
Aus den obigen Tabellen I bis IV geht eindeutig die therapeutische Überlegenheit der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber den Vergleichssubstanzen hervor.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können also in der Therapie vorteilhaft als Wirkstoffe mit Wirkung auf das Zentralnervensystem verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Form von Arzneimittelpräparaten vorliegen. Diese können nach an sich bekannten Verfahren der pharmazeutischen Industrie bereitet worden sein.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittelpräparate können vorteilhaft in Form von peroral zu verabreichenden Zubereitungsformen, zum Beispiel Tabletten, Kapseln, Dragees, Lösungen oder Suspensionen, oder parenteral zu verabreichenden Zubereitungsformen, zum Beispiel sterilen Lösungen oder Suspensionen, vorliegen.
Die peroral zu verabreichenden Arzneimittelpräparate können als Träger beispielsweise verschiedene übliche Bindemittel, zum Beispiel Gelatine, Sorbit und/oder Polyvinylpyrrolidon, Füllstoffe, zum Beispiel Hilchzucker, Rohrzucker, Stärke und/oder Calciumphosphat, Hilfsstoffe, zum Beispiel Magnesiumstearat, Talk, Polyäthylenglykole und/oder Siliciumdioxyd, und/oder Vernetzungsmittel, zum Beispiel Natriumlaurylsulfat, enthalten.
030050/0634
Die flüssigen Arzneimittelpräparate können als Träger verschiedene Suspendiermittel, zum Beispiel Sorbit, Rohrzuckerlösung, Gelatine und/oder Carboxymethylcellulose, Emulgiermittel, zum Beispiel öle, ölige Ester, Glycerin, Propylenglykol und/oder Äthanol, und/oder Konservierungsmittel, zum Beispiel p-Hydroxybenzoesäuremethylester und/oder p-Hydroxybenzoesäure-n-propylester, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittelpraparate können auch an sich bekannte Geschmackskorrigentien und Farbstoffe enthalten.
Die zweckmäßige Dosis der erfindungsgemäßen Verbindungen bei Erwachsenen ist täglich 1 bis 1 000 mg, vorzugsweise 5 bis 50 mg.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
030050/0634
- 37 --SS-
Beispiel 1
1,3-Di-(morpholin-4'-yl)-isochinolin
Es wurden 10 g (0,045 Mol) i-Brom-3-aminoisochinolin mit 40 cnr Morpholin 6 Stunden lang unter Rückfluß zum Sieden erhitzt und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Dimethylformamid gelöst, mit Ammoniumcarbonat neutralisiert und mit I50 cnr Wasser verdünnt. Das ausgeschiedene Produkte wurde abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. So wurden 8,9 g (66% der Theorie) 1,3-Di-(morpholin-4'-yl)-isochinolin mit einem Schmelzpunkt von 165 bis 166 C erhalten.
Beispiel 2
1-(Morpholin-4' -yl)-3-amino-4-methylisochinolin
Es wurden 12 g (0,051 Mol) 1-Brom-3-amino-4-methylisochinolin mit 120 cm Morpholin 6 Stunden lang unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach dem Verdünnen des Gemisches mit Wasser wurden 8,5 g (69% der Theorie) 1-(Morpholin-4' -yl)-3-amino-4-methylisochinolin mit einem Schmelzpunkt von 149 bis 15O0C erhalten.
030050/0634
Beispiel 3
a) 1-[4'-(Pyrid-2' '-y^-piperazin-i'-yl]-
-3-amino-4-methylisochinolin
Es wurde ein Gemisch aus 10 g (0,04-2 Mol)
J-amino-^—methylisochinolin, 14,0 g (0,086 Mol) 1-(Pyrid-2*-yl)-piperazin, 80 cm Dimethylformamid und
9 cnr Triäthylamin 10 Stunden lang auf 1200C erwärmt. Nach dem Eindampfen des Gemisches wurde das als Bückstand verbliebene öl in üblicher Weise gereinigt. So wurden
10 g (74% der Theorie) 1-[4<-(Pyrid-2Vl-yl)-piperazin-1'-yl]- -3-amino-4-methylisochinolin mit einem Schmelzpunkt von
137 bis 138°C erhalten.
b) 1-[4'-(Pyrid-2·'-yl)-piperazin-1'-yl]- -3-amino-4-methylisochinolin-bis-[äthansulfonat]
Es wurden 3,31 g (0,01 Mol) wie unter dem vorstehenden Abschnitt a) beschrieben erhaltenes 1-[4f-(Pyrid-2''-yl)~ -piperazin-1'-yl] -^-amino—^-methylisochinolin in 50 cup Äthanol mit 2,2 g (0,02 Mol) Äthansulfonsäure umgesetzt. So wurden 4,96 g (89% der Theorie) 1-[4'-(Pyrid-2'l-yl)-piperazin-1l-yl]-3-amino-4-methylisochinolin-bis-[äthansulfonat] mit einem Schmelzpunkt von 193 bis 195°C erhalten.
- 39 -
030050/0634
-JQ-
Beispiel 4
a) i-Äthoxy^-aminoisochinolin
Es wurden 9»5 6 (O»4-1 Mol) Natrium in 600 cm wasserfreiem Äthanol gelöst und der erhaltenen Natriumäthylatlösung wurden 30,0 g (0,13 Mol) i-Brom-3-aminoisochinolin zugesetzt. Nach 6 Stunden langem Erhitzen des Gemisches zum Sieden wurde das Lösungsmittel abgedampft, der Rückstand wurde mit Wasser vermischt und mit Dichloräthan extrahiert und die Lösung wurde wieder eingedampft. So wurden 17»1 6 (71% der Theorie). 1-Äthoxy-3-aminoisochinolin mit einem Schmelzpunkt von 56 bis 57°C erhalten.
b) i-Äthoxy-3-aminoisochinolinäthansulfonat
Es wurden wie unter dem vorstehenden Abschnitt a) beschrieben erhaltenes i-Äthoxy-3-aminoisochinolin und Äthansulfonsäure in äquimolaren Kengen miteinander umgesetzt. So wurde i-Äthoxy-3-aminoisochinolinäthansulfonat mit einem Schmelzpunkt von 131 bis 132 C in einer Ausbeute von 70% der Theorie erhalten.
030050/0634
Beispiel 5
a) i-CV-Methylpiperazin-V-yl)- ^-amino-^-methylisochinolin
Es wurden 32 g (0,135 MoI) ichinolin und 13»5 B (0,135 MoI) N-Methylpiperazin in Toluol gelöst. Die erhaltene Lösung wurde 6 Stunden lang zum Sieden erhitzt und dann eingedampft und der Rückstand wurde mit Wasser behandelt. Nach dem Umkristallisieren des Niederschlages wurden 23,2 g (67?6 der Theorie) -Methylpiperazin-1 · -yl) ^-
mit einem Schmelzpunkt von 115 bis 1160C erhalten.
b) 1-(4-'-Methylpiperazin-1'-yl)-
—methylisochinolindihydrochlorid
Es wurde wie unter dem vorstehenden Abschnitt a) beschrieben erhaltenes 1-(4·-Methylpiperazin-1*-yl)- ^-amino-^-methylisochinolin mit in Äthanol gelöstem wasserfreiem Chlorwasserstoff umgesetzt. So wurde 1-(4'-Kethylpiperazin-1·-yl)-3-amino-4-methylisochinolin dihydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 155 bis 156 C in einer Ausbeute von 85% der Theorie erhalten.
030050/0634
Beispiel 6
a) 1-(Morpholin-4'-yl)-3-aminoisochinolin
Es wurde i-Brom-3-aminoisochinolin mit einer äquimolaren Menge Morpholin in der im Beispiel 1 beschrie benen Weise umgesetzt. So wurde 1-(Morpholin-4-'-yl)- -3-aminoisochinolin mit einem Schmelzpunkt von 153 bis 15^-0C iQ einer Ausbeute von 92% der Theorie erhalten.
b) 1-φΊθΓρηο1ίη-4-' -yl)-3-aminoisochinolin-
äthansulfonat
Aus wie unter dem vorstehenden Abschnitt a) beschrieben hergestelltem 1-(Morpholin-4'-yl)-3-aminoisochinolin wurde in der im Beispiel 4-, Abschnitt b) beschriebenen Weise 1-(Morpholin-4-' -yl)-3-aminoisochinolinäthansulf onat mit einem Schmelzpunkt von 148 bis 14-9 C in einer Ausbeute von 91% der Theorie hergestellt.
030050/0634
. &/Ϊ
Beispiel 7
a) 1-(Piperidin-1'-yl)-5-aminoisochinolin
Aus i-Brom-3-aminoisochinolin wurde mit Piperidin in der im Beispiel 3» Abschnitt a) beschriebenen Weise 1-(Piperidin-1'-yl)-3-aBiiiioisochinolin mit einem Schmelzpunkt von 92 bis 93°C in einer Ausbeute von 70% der Theorie hergestellt.
b) 1Hpiperidin-1l-yl)-3-aminoisochinolinäthansulfonat
Aus wie unter dem vorstehenden Abschnitt a) beschrieben hergestelltem 1-(Piperidin-1'-yl)-3-aminoisochinolin wurde in der im Beispiel 4, Abschnitt b) beschriebenen Weise 1-(Piperidin-1'-yl)-3~aminoisochinolinäthansulfonat mit einem Schmelzpunkt von 99 bis 1OO°C in einer Ausbeute von 89% der Theorie hergestellt.
030050/0634
• es-
Beispiel 8
a) 1-[4*-(Pyrid-21 l-yl)-piperazin-1'-yl]-
-3-aminoisochinolin
Es wurden 5 6 (0,022 Mol) i-Brom-3-aminoisochinolin in 30 cm* wasserfreiem Dimethylformamid mit 9 6 (0,055 Mol) N-(Pyrid-2'-yl)-piperazin 8 Stunden lang bei 900C umgesetzt. Das Gemisch wurde eingedampft und der Rückstand wurde mit Wasser vermischt, alkalisch gemacht und mit Benzol extrahiert. So wurden M- g (59% der Theorie) 1-[4-' -(Pyrid-21' -yl)-piperazin-1' -yl] -3-aminoisochinolin mit einem Schmelzpunkt von 153 bis 154-0C erhalten.
b) 1 -O ■ -(Pyrid-21 '-yl)-piperazin-1'-yl]- -3-aminoisochinolinäthansulfonat
Es wurde wie unter dem vorstehenden Abschnitt a) beschrieben hergestelltes 1-[4'-(Pyrid-2·*-yl)- -piperazin-1'-yl]-3-aminoisochinolin mit der äquimolaren Menge Äthansulfonsäure in Isopropanol in der im Beispiel 4, Abschnitt b) beschriebenen Weise umgesetzt. So wurde 1-[4'-(Pyrid-2'l-yl)-piperazin-1l-yl]- -3-aminoisochinolinäthansulfonat mit einem Schmelzpunkt von 165 bis 166°C in einer Ausbeute von 93% der Theorie erhalten.
Patentansprüche
030050/0634

Claims (26)

  1. Patentansprüche
    für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen steht,
    Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    für Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen, gegebenenfalls durch 1 oder
    030050/0634
    mehrere identische oder verschiedene Nitrogruppen, Hydroxygruppen und/oder Alkoxyreste mit 1 bis 4-Kohlenstoffatomen substituierten, Phenylrest, einen Pyridylrest oder einen Dialkylaminoalkylrest mit Alkylteilen mit je 1 bis 4-Kohlenstoffatomen steht oder
    und R, zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen, gegebenenfalls ein weiteres Stickstoffatom und/oder auch ein Sauerstoffatom aufweisenden, heterocyclischen Ring mit 5 his 7 Ringgliedern darstellen . und
    einen Alkoxyrest mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen, einen Hydroxyalkylaminorest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen bis-(Hydroxyalkyl)- -aminorest mit Alkylteilen mit je 1 bis 4- Kohlenstoffatomen, einen Di alkylamino alkylaminorest mit Alkylteilen mit je 1 bis 4- Kohlenstoffatomen, einen Pyridylaminorest, einen Alkylaminorest mit i bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen ein Stickstoffatom enthaltenden sowie gegebenenfalls ein weiteres Stickstoffatom und/oder auch ein Sauer-
    030050/0634
    stoffatom aufweisenden und/oder gegegenenfalls durch 1 oder mehr Alkylrest(e) mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkylrest(e) mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylalkylrest(e) mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Dialkylaminoalkylaminorest(e) mit Alkylteilen mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Pyridylrest(e) und/oder, gegebenenfalls durch 1 oder mehr Nitrogruppe(n), Hydroxygruppen) und/oder Alkoxyrest(e) mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte[n3, Phenylrest(e) substituierten heterocyclischen Rest mit 5 bis 7 Ringgliedern bedeutet,
    mit der weiteren Maßgabe, daß a) im Falle daß
    R2 und ; R, für Wasser stoff ste hen und R4 einen Methoxy- rest bedeutet, R^ vom Methylrest verschie den ist,
    030050/0634 -47-
    b) im Falle daß
    c)
    R2 und R, mit dem Stick stoffatom, an welches sie ge bunden sind, einen Pipera- zinylrest dar stellen und einen Morpholinylrest bedeutet, E^. von Wasser stoff ver schieden ist, im Falle daß E3 für Wasserstoff
    oder einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen steht,
    R^ von Alkylaminoresten
    verschie-r den ist,
    - 48 -
    030050/0634
    und d) im Falle daß
    Wasserstoff steht und
    R-, einen, gegebenenfalls substituierten, Phenylrest bedeutet,
    R^ von Alkylaminoresten verschieden ist,
    sowie ihre Säureadditionssalze und quaternären Ammoniumderivat e·
  2. 2.) Aminoisochinolinderivate nach Anspruch Λ, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylrest, für den Rx, stehen kann, ein solcher mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen ist.
  3. 3.) Arainoisochinolinderivate nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylrest, für den Rp stehen kann, ein solcher mit 1 bis 4-, ganz besonders 1 oder 2, Kohlenstoffatomen ist.
    - 49 030050/0634
  4. 4.) Aminoisochinolinderivate nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylrest, für den R, stehen kann, ein solcher mit 1 bis 4·, ganz besonders 1 oder 2, Kohlenstoffatomen ist.
  5. 5-) Aminoisochinolinderivate nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkoxyrest beziehungsweise die Alkoxyreste, durch den beziehungsweise die der Phenylrest, für den R^ stehen kann, substituiert sein kann, ein solcher beziehungsweise solche mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen ist beziehungsweise sind.
  6. 6.) Aminoisochinolinderivate nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylteile, ganz besonders die nicht unmittelbar an das unmittelbar am Isochinolinring hängende Stickstoffatom gebundenen, des Dialkylaminoalkylrestes, für den R, stehen kann, solche mit je 1 oder 2 Kohlenstoffatomen sind. ■
  7. 7.) Aminoisochinolinderivate nach Anspruch 1 bis 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dialkylamino-
    alkylrest, für den R, stehen kann, ein
    Dimethylaminomethyl-, Dimethylaminoäthy1-, Dimethylamino-n-propyl-, Dimethylamino-η-butyl-,
    Diäthylaminomethyl-, Diäthylaminoäthyl-,
    Diäthylamino-n-propyl- oder Diäthylamino-n-butylrest
    030050/0634
  8. 8.) Aminoisochinolinderivate nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der heterocyclische Ring, welchen Ro und R, zusammen mit dem Stickstoff-• atom, an welches sie gebunden sind, darstellen können, ein solcher mit 5 oder 6 Ringgliedern ist.
  9. 9.) Aminoisochinolinderivate nach Anspruch 1,2 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der heterocyclische Ring, welchen Rp und R, zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, darstellen • können, ein Piperazinyl-, Piperidinyl-, Pyrrolidinyl- oder Morpholinylrest ist.
  10. 10.) Aminoisochinolinderivate nach Anspruch 1 bis 9»
    dadurch gekennzeichnet, daß der Alkoxyrest beziehungsweise Hydroxyalkylaminorest für den R^ stehen kann, ein solcher mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen ist.
  11. 11.) Aminoisochinolinderivate nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylteile des bis-(Hydroxyalkyl)-aminorestes, für den R2, stehen kann, solche mit je 1 oder 2 Kohlenstoffatomen sind.
  12. 12.) Aminoisochinolinderivate nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylteile, ganz besonders die nur an eines der Stickstoffatome gebundenen, des Dialkylaminoalkylaminorestes, für den R1, stehen kann, solche mit je 1 oder 2 Kohlenstoffatomen sind.
    . - 51 030050/0634
  13. 13·) Aminoisochinolinderivate nach Anspruch 1 bis 9T dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylaminorest, für den R^ stehen kann, ein solcher mit 1 bis 4, ganz besonders 1 oder 2, Kohlenstoffatomen ist.
  14. 14.) Aminoisochinolinderivate nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß der heterocyclische Rest, für welchen R^ stehen kann, ein solcher mit 5 oder 6 Ringgliedern ist.
  15. 15.) Aminoisochinolinderivate nach Anspruch 1 bis 9 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der heterocyclische Rest, für welchen R^, stehen kann, ein Piperazinyl-, Piperidinyl-, Pyrrolidinyl- oder Morpholinylrest ist.
  16. 16.) Aminoisochinolinderivate nach Anspruch 1 bis 9» 14 oder I5, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylrest beziehungsweise die Alkylreste und/oder der Hydroxyalkylrest beziehungsweise die Hydroxyalkylreste, durch welchen beziehungsweise welche der heterocyclische Rest, für welchen R^. stehen kann, substituiert sein kann, ein solcher beziehungsweise solche mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen ist beziehungsweise sind.
  17. 17.) Aminoisochinolinderivate nach Anspruch 1 bis 9 oder 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylteil beziehungsweise die Alkylteile des Phenylalkylrestes beziehungsweise der Phenylalkylreste, durch welchen beziehungsweise welche der
    - 52 030050/0634
    heterocyclische Rest, für welchen R^ stehen kann, substituiert sein kann, ein solcher beziehungsweise solche mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen ist beziehungsweise sind.
  18. 18.) Aminoisochinolinderivate nach Anspruch 1 bis 9 oder 14 bis 17» dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylteile, ganz besonders die nur an eines der Stickstoffatome gebundenen, des Dialkylaminoalkylaminorestes beziehungsweise der Eialkylaminoalkyl aminore st e, durch welchen beziehungsweise welche der heterocyclische Rest, für welchen R1, stehen kann, substituiert sein kann, solche mit je 1 oder 2 Kohlenstoffatomen sind.
  19. 19.) Aminoisochinolinderivate nach Anspruch 1 bis 9 oder 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkoxyrest beziehungsweise die Alkoxyreste, durch welchen beziehungsweise welche der Phenylrest beziehungsweise die Phenylreste, durch den beziehungsweise die der heterocyclische Rest, für welchen R^, stehen kann, substituiert sein kann, substituiert sein kann beziehungsweise können, ein solcher beziehungsweise solche mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen ist beziehungsweise sind.
  20. 20.) Aminoisochinolinderivate nach Anspruch 1 bis 9 oder 14 bis 19» dadurch gekennzeichnet, daß der heterocyclische Rest, für welchen R^ stehen kann, am gegebenenfalls vorhandenen weiteren Stickstoffatom substituiert ist.
    - 53 030050/0634
  21. 21.) 1-(Morpholin-^l-yl)-3-amino-^~methylisochinolin sowie seine Säureadditionssalze.
  22. 22.) 1-(V-(PyTi(I-E1 '-yl)-piperazin-1 '-yl]-3-amino- -4—methylisochinolin sowie seine Säureadditionssalze.
  23. 23.) 1-(V -Methylpiperazin-1 ■ -yl)-3-amino-4--methylisochinolin sowie seine Säureadditionssalze.
  24. 24-.) i-Piperidin-N-yl-3-aminoisochinolin sowie seine Säureadditionssalze.
  25. 25·) Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) zur Herstellung von Aminoisochinolinderivaten der allgemeinen Formel I, bei welchen R^ für einen Alkoxyrest mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen steht, 1-Halogenisochinolinderivate der allgemeinen Formel
    030050/063 4
    η ,
    worxn
    Hal
    und R, wie in den Ansprüchen 1 bis 9 festgelegt sind und
    Hai
    für ein Halogenatom steht,
    mit Alkoholaten der allgemeinen Formel
    R5-O-Q
    IV
    030060/0634
    -/ia-
    worm
    für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
    steht und
    ein Alkalimetallatom bedeutet,
    umsetzt
    oder
    b) zur Herstellung von Aminoisochinolinderivaten der allgemeinen Formel I, bei welchen R^ von Alkoxyresten verschieden ist, 1-Halogenisochinolinderivate der allgemeinen Formel
    II
    Hai
    030050/0634
    ΊΟ-
    worm R^ , R2 und R, wie in den
    Ansprüchen 1 bis 9
    festgelegt
    sind und
    Hai für ein Halogen
    atom steht,
    mit Aminen der allgemeinen Formel
    R6
    R7
    N-H V ,
    worm
    für Wasserstoff steht und
    einen Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen \c-Dialkylamino alkyl rest mit
    teilen mit ge /off/
    ho Ql 1 bis Λ Kohlen- * ~ '
    Stoffatomen,
    - 57 -
    030050/0634
    einen Pyridylrest oder einen Alkylrest rait 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet oder
    Ε,- und Rn für identische
    Hydroxyalkylreste mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen stehen oder
    Rg und Ro zusammen mit dem
    Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen, gegebenenfalls ein weiteres Stickstoffatom und/oder auch ein Sauerstoffatom aufweisenden und/oder gegebenenfalls durch 1 oder mehr Alkylrest(e) mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkylrest(e) mit 1 bis 4· Kohlenstoffatomen, Phenylalkylrest(e) mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil,
    - 58 -
    030050/0634
    Di alkylamino alkylaminorest(e) mit Alkylteilen mit ^e 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Pyridylreεt(e) und/oder, gegebenenfalls durch 1 oder mehr Nitrogruppe(n), Hydroxygruppe(n) und/oder Alkoxyrest(e) mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen substituierte [n~J, Phenylrest(e) substituierten, heterocyclischen Rest mit 5 bis 7 Ringgliedern darstellen,
    umsetzt oder
    c) zur Herstellung von Aminoisochinolinderivaten der allgemeinen Formel I,
    bei welchen
    Ro für Wasserstoff steht,
    R, einen Alkylrest mit
    bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Pyridylrest
    - 59 -030050/0634
    oder einen Dialkylaminoalkylrest mit Alkylteilen mit je 1 bis 4- Kohlenstoffatomen bedeutet oder
    R~ und R, zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen, gegebenenfalls ein weiteres Stickstoffatom und/oder auch ein Sauerstoffatom aufweisenden, heterocyclischen Ring mit 5 "bis 7 Ringgliedern darstellen und
    R^ einen Alkylami.norest
    mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Pyridylaminorest, einen Di alkylamino alkylaminorest mit Alkylteilen mit je 1 bis 4· Kohlenstoffatomen oder einen ein Stickstoffatom enthaltenden sowie gegebenenfalls ein weiteres Stickstoffatom und/oder auch ein Sauerstoffatom aufwei-
    - 60 030050/0634
    senden heterocyclischen Rest mit 5 bis 7 Ringgliedern bedeutet,
    1 ,3-Dihalogenisochinolinderivate "beziehungsweise i-Halogen-3-aminoisochinolinderivate der allgemeinen Formel
    III
    Hai
    worin
    wie im Anspruch 1 oder 2 festgelegt-ist,
    Hai
    für ein Halogenatom steht und
    030050/0634
    ein Halogenatom oder eine Aminogruppe bedeutet,
    - 61 -
    mitYAminen der allgemeinen Formel
    Rr
    N-H
    worin
    für Wasserstoff
    steht und.
    Rr einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Pyridylrest oder einen Di alkylamino alkylrest mit Alkylteilen mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet oder
    R6 und zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen, gegebenenfalls ein weiteres Stickstoffatom und/oder auch ein Sauerstoffatom aufweisenden, heterocyclischen Ring mit 5 bis 7 Ringgliedern darstellen,
    - 62 -
    030050/0634
    •/19·
    umsetzt,
    worauf man in an sich bekannter Weise gegebenenfalls die erhaltenen Aminoisochinolinderivate der allgemeinen Formel I mit anorganischen oder organischen Säuren in Säureadditionssalze oder in quaternäre Ammoniumderivate überführt beziehungsweise gegebenenfalls die erhaltenen Säureadditionssalze der Aminoisochinolinderivate der allgemeinen Formel I in die freien Aminoisochinolinderivate der allgemeinen Formel I oder in andere Säureadditionssalze oder quaternäre Ammoniumderivate überführt.
  26. 26.) Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1 oder mehr Verbindungen nach Anspruch 1 bis 24-als Wirkstoff(en), gegebenenfalls zusammen mit 1 oder mehr inerten flüssigen oder festen Trägern.
    030050/0634
DE19803013998 1979-04-11 1980-04-11 Aminoisochinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel Withdrawn DE3013998A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU79EE2647A HU178522B (en) 1979-04-11 1979-04-11 Process for producing amino-isoquinoline derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3013998A1 true DE3013998A1 (de) 1980-12-11

Family

ID=10995839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803013998 Withdrawn DE3013998A1 (de) 1979-04-11 1980-04-11 Aminoisochinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4324894A (de)
JP (1) JPS55149261A (de)
AT (1) AT374798B (de)
AU (1) AU535462B2 (de)
BE (1) BE882674A (de)
CH (1) CH643833A5 (de)
CS (1) CS216218B2 (de)
DD (1) DD150055A5 (de)
DE (1) DE3013998A1 (de)
ES (1) ES8103047A1 (de)
FR (1) FR2453855A1 (de)
GB (1) GB2048256B (de)
GR (1) GR68197B (de)
HU (1) HU178522B (de)
IT (1) IT1148788B (de)
NL (1) NL8002119A (de)
SU (1) SU1033001A3 (de)
YU (1) YU100280A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020445B1 (de) * 1997-10-02 2008-08-13 Eisai R&D Management Co., Ltd. Kondensierte pyridinderivate
JP5318779B2 (ja) * 2006-12-27 2013-10-16 サノフイ シクロアルキルアミン置換イソキノリン及びイソキノリノン誘導体
EP2139481B1 (de) * 2007-03-21 2013-08-21 The University Of Montana 1-[(2'-substituierte)-piperazin-1'-yl]-isochinoline als norepinephrin-transporthemmende therapeutika und mittel zur abbildung einer positronenemissionstomographie

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593798A (en) * 1947-05-22 1952-04-22 Searle & Co Aminoalkylamino isoquinoline compounds
CH344259A (de) * 1955-12-21 1960-01-31 Geigy Ag J R Verfahren und Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
BE788608A (fr) * 1971-09-09 1973-03-08 Koninklijke Pharma Fab Nv Aminoisoquinoleines
US3991063A (en) * 1971-09-09 1976-11-09 Wijbe Thomas Nauta Aminoisoquinolines
US3930837A (en) * 1971-12-31 1976-01-06 Ici Australia Limited 3-chloro-5-acetamidaisoquinoline as a herbicide
AU465390B2 (en) 1971-12-31 1975-09-10 Ici Australia Limited Isoquinolines
AT342057B (de) * 1974-04-25 1978-03-10 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zur herstellung von neuen 3-piperazino-isochinolinen und deren salzen

Also Published As

Publication number Publication date
YU100280A (en) 1983-10-31
CS216218B2 (en) 1982-10-29
JPS55149261A (en) 1980-11-20
GR68197B (de) 1981-11-10
ES490506A0 (es) 1981-02-16
SU1033001A3 (ru) 1983-07-30
HU178522B (en) 1982-05-28
FR2453855A1 (fr) 1980-11-07
IT1148788B (it) 1986-12-03
GB2048256A (en) 1980-12-10
AT374798B (de) 1984-05-25
IT8021285A0 (it) 1980-04-10
ES8103047A1 (es) 1981-02-16
CH643833A5 (de) 1984-06-29
NL8002119A (nl) 1980-10-14
BE882674A (fr) 1980-10-08
DD150055A5 (de) 1981-08-12
GB2048256B (en) 1983-05-18
AU5730280A (en) 1980-10-16
AU535462B2 (en) 1984-03-22
FR2453855B1 (de) 1983-08-26
US4324894A (en) 1982-04-13
ATA197280A (de) 1983-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656383A5 (de) 2-(4-(4-(4,4-dialkyl-2,6-piperidindion-1-yl)-butyl)-1-piperazinyl)pyrimidine.
DE2555590A1 (de) 1-substituierte-4-benzylidenpiperidine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2311570C2 (de) 4-Aminochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2434951A1 (de) 3-substituierte diphenylhydantoine
DE2702537A1 (de) Neue piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2921660A1 (de) 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel
DE2426149A1 (de) Fluor-substituierte phenthiazine
DE3025238C2 (de)
DE2449205C2 (de) Substituierte Furylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3013998A1 (de) Aminoisochinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH615914A5 (de)
DE2126559A1 (de) 2,2-Diaryl-4-piperidinbutyramide
DE3216843A1 (de) Thiomethylpyridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DE2847624A1 (de) Arylaether von n-alkyl-piperidinen und deren saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3113087C2 (de) 1,4-Disubstituierte Piperazine, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0007525A1 (de) 2-(4-Aminopiperidino)-3,4-dihydrochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
DE2322486A1 (de) As-triazino eckige klammer auf 5,6-c eckige klammer zu chinolin beziehungsweise dessen derivate und ihre salze sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
DE2819896A1 (de) Chromenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
CH617691A5 (de)
DE2534963A1 (de) Piperazino-pyrimidine und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
WO1982002891A1 (en) Amino-2,1,3-benzothiadiazol and benzoxadiazol derivatives,preparation thereof and drugs containing them
DE3134945A1 (de) Substituierte 2-amino-3,4-dihydropyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimittel
DE2629756C2 (de)
DE2308064C3 (de) Benzotriazole, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BENKO, PAL, DR. GELLERI, ANDRAS, DR. HAJOS, GYOERGY, DR. MESSMER, ANDRAS, DR. PALLOS, LASZLO, DR. PETOECZ, LUJZA, DR. KOSOCZKY, IBOLYA, DR. GRASSER, KATALIN, DR. GOEROEG, PETER, DR. SZIRT GEB. KISZELLY, ENIKOE, BUDAPEST, HU

8130 Withdrawal