DE3013827A1 - Durch strahlung haertbare masse - Google Patents

Durch strahlung haertbare masse

Info

Publication number
DE3013827A1
DE3013827A1 DE19803013827 DE3013827A DE3013827A1 DE 3013827 A1 DE3013827 A1 DE 3013827A1 DE 19803013827 DE19803013827 DE 19803013827 DE 3013827 A DE3013827 A DE 3013827A DE 3013827 A1 DE3013827 A1 DE 3013827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
fluorocarbon
composition according
general formula
diisocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803013827
Other languages
English (en)
Other versions
DE3013827C2 (de
Inventor
Richard Graydon Newell
Stephen Franklin Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE3013827A1 publication Critical patent/DE3013827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3013827C2 publication Critical patent/DE3013827C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5003Polyethers having heteroatoms other than oxygen having halogens
    • C08G18/5015Polyethers having heteroatoms other than oxygen having halogens having fluorine atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/671Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/672Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/81Unsaturated isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/8141Unsaturated isocyanates or isothiocyanates masked
    • C08G18/815Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/8158Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen with unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/8175Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen with unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen with esters of acrylic or alkylacrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B2038/0052Other operations not otherwise provided for
    • B32B2038/0076Curing, vulcanising, cross-linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/72Cured, e.g. vulcanised, cross-linked

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die Vorteile von durch Strahlung härtbaren, insbesondere durch aktinisches Licht härtbaren, Massen, wie die Möglichkeit einer genauen Steuerung von Zeit und Ausmaß der Härtung, die erhöhte Lagerfähigkeit und die Verwendbarkeit als unverdünnte, (d.h. 100 %) Feststoffe, hat beträchtliches Interesse an der Entwicklung solcher Massen geweckt. Durch die vorliegende Erfindung wird eine neue durch Strahlung härtbare Masse zur Verfügung gestellt, die sich insbesondere für spezielle Verwendungszwecke, beispielsweise zur Verbindung von elektro-optischen Komponenten, sowie als Schutz-
15 beschichtung eignet.
Gegenstand der Erfindung sind Polyätherurethanacrylate mit Fluorkohlenstoff-Substituenten. Ferner sind Gegenstand der Erfindung durch Strahlung härtbare fluorkohlenstoffsubstituierte Polyätherurethanacrylate der allgemeinen Formel III
0 0 0
Il ι 11 ζ « ΰ , >
R EfOCH0-CH) OCNH-R-1-(NHCO-R -OCC=CH0) 3_ (III)
25 2 j m Io P-1
W R
30 in der
R den Rest oder das Umsetzungsprodukt einer hydroxylgruppenhaltigen Verbindung mit η Hydroxylgruppen darstellt, die mit einer epoxygruppenhaltrgen Verbindung -umgesetzt wurde, η eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 6,
35 w einen mehrwertigen Brückenres-t,
R- einen einwertigen stark fluorierten.Fluorkohlenstoffrest,
L 030044/0716 _,
GIfQAi: INSPECTS^ j
1 m eine Zahl im Wert von 1 bis etwa 20,
R einen mehrwertigen Rest oder ein Reaktionsprodukt aus einem organischen Polyisocyanat der allgemeinen Formel R (NCO) (vorzugsweise ein cycloaliphatisches oder aromatisches Polyisocyanat) und einer hydroxylgruppenhaltigen Verbindung darstellt, wobei ρ einen Wert von 2 bis 4 aufweist,
2
R einen zweiwertigen gesättigten aliphatischen Rest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls einem oder zwei nicht benachbarten Sauerstoffatomen in der Kette und R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten.
Die erfindungsgemäßen fluorkohlenstoffsubstituierten PoIyätherurethanacrylate (nachstehend der Kürze halber als Fluorkohlenstoffätheracrylate bezeichnet) sind härtbar, d.h.
polymerisierbar, in Gegenwart von Katalysatoren oder Initiatoren, die unter dem Einfluß von Strahlung, wie aktinischem Licht oder Infrarotstrahlen (Wärme) freie Radikale freisetzen oder erzeugen. Freie Radikale können in dem System durch thermische oder durch Licht verursachte Zersetzung bekannter radikalischer Initiatoren, wie Peroxide, erzeugt werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch durch Bestrahlung mit Elektronen, sogar bei
vollständiger Abwesenheit eines Initiators härtbar. Die Bezeichnung "aktinisches Licht" bedeutet Strahlung, die in der Lage ist, chemische Veränderungen hervorzurufen.
Die erfindungsgemäße härtbare Masse kann als nicht klebriger Schutzüberzug verwendet werden. Außerdem ist die gehärtete Masse gut zur Verwendung für Klebstoffe bei Anwendungsgebieten geeignet, in denen optische Durchlässigkeit erforderlich ist, da sie eine optische Durchlässigkeit von mindestens 95 % und einen niedrigen Brechungsindex aufweist. Diese Verwendbarkeit zum Verbinden von Lichtleitern und elektrooptischen Elementen ist Gegenstand einer gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung, auf die hiermit Bezug genommen wird. Die erfindungsgemäßen fluorkohlenstoffsubstituierten PoIyätherurethanacrylate können im allgemeinen nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Ein Herstellungsverfahren wird nachstehend erläutert:
L 030044/0716 j
fc&IGINAL INSPf=CTPD
Γ Π
I. Herstellung eines fluorkohlenstoffsubstituierten PoIyätheralkohols (nachstehend als Fluorkohlenstoffalkohol oder Fluorkohlenstoffpolyol bezeichnet)
Ein fluorkohlenstoffsubstituierter (die Substituierung entspricht dem Rest -W-Rf im Endprodukt) Polyätheralkohol wird durch ringöffnende Additionspolymerisation eines fluorkohlenstoffsubstituierten Epoxids mit einer hydroxylgruppenhaltigen Verbindung, die η Hydroxylgruppen enthält, hergestellt. Diese Umsetzung kann durch nachstehendes Reaktionsschema I wiedergegeben werden:
R(OH) + mn CH--CH R[ (0-CHo-CH) OH] " I λ ι m η
■ic ' >
15 W WI
I I
Rf Rf
In den Formeln des vorstehenden Reaktionsschemas I bedeutet Rf einen anhängenden einwertigen stark fluorierten aliphatischen, Aryl- oder Alkarylrest. Der Begriff "anhängend" bedeutet, daß der Rest kein Teil des Kohlenstoff-Grundgerüstes ist, daß er also nicht zur Kette gehört. "Stark fluoriert" bedeutet, daß im allgemeinen 35 bis 85, vorzugsweise 50 bis Gewichtsprozent des Fluorkohlenstoffrestes Fluoratome darstellen, wobei mindestens 75 % der nicht zur Kette gehörenden Kohlenstoffvalenzen an Fluoratome gebunden sind. Der Wert für die Gewichtsprozente der Fluoratome in den vorzugsweise gesättigten anhängenden Fluorkohlenstoffresten wird durch Division des gesamten Atomgewichts des Restes durch das gesamte Atomgewicht der in den Resten vorhandenen Fluoratome ermittelt. Beispielsweise enthält der Rest -CF3 82,6 Gewichtsprozent Fluor. Falls der Rest Rf mehrere Kohlens-iäxffatome in einer Kette ent-
hält, kann diese unverzweigt, verzweigt oder cyclisch sein; vorzugsweise ist sie unverzweigt. Eine solche Kohlenstoffkette
030044/0 716
ORIGINAL INSPECTED
kann durch zweiwertige Sauerstoff- oder dreiwertige Stickstoffatome unterbrochen sein, die jeweils nur an Kohlenstoffatome gebunden sind. Falls solche Heteroatome anwesend sind, enthält die Kohlenstoffkette jedoch vorzugsweise höchstens eines dieser Heteroatome auf jeweils zwei Kohlenstoffatome. An Kohlenstoff gebundene Wasserstoff-, Brom- oder Chloratome können ebenfalls enthalten sein; vorzugsweise ist jedoch höchstens eines dieser Atome pro jeweils zwei Kohlenstoffatome in der Kette vorhanden. Die nicht zum Gerüst gehörenden Valenzbindungen sind deshalb vorzugsweise Kohlenstoff-Fluor-Bindungen. Dies heißt, daß der Rest Rf vorzugsweise perfluoriert ist. Die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome im Rest Rf kann in einem verhältnismäßig breiten Bereich liegen und beispielsweise 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 12 betragen.
Falls der Rest Rf ein cyclischer Rest ist oder einen solchen enthält, dann besteht diese Einheit vorzugsweise aus 5 oder 6 Ringatomen, von denen 1 oder 2 Heteroatome, wie Sauerstoff- und/oder Stickstoffatome sein kennen. Falls Rf einen. Arylrest bedeutet, so enthält dieser ein oder zwei Ringe. Falls Rf einen aromatischen Rest darstellt, kann dieser mit niederen Alkylresten, d.h. mit Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen, substituiert sein. Beispiele für solche Arylreste sind die Perfluorphenyl-,
4-Trifluormethylphenyl- und Perfluornaphthylgruppe. Der Rest Rf enthält ferner vorzugsweise keine olefinischen oder anderen ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen, er ist also ein gesättigter aliphatischer oder heterocyclischer Rest. Bevorzugte Beispiele für geeignete Reste R-sind fluorierte Alkylreste, wie -CF ~ oder -CqF1- und Alkoxyalkylreste, wie -CF GCF2-, wobei die perfluorierten ünverzweigten Alkylreste -der allgemeinen Formel 4Ξ J1,, „ mit η im West VDn 1 bis 412 bevorzugt sind.
Γ - 10 -
In den Formeln des Reaktionsschemas I bedeutet W einen mehrwertigen Brückenrest. Der Rest W besitzt eine Valenz von mindestens zwei und stellt vorzugsweise eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindung oder einen der Reste
-CH2-O-CH2- oder -CH2-O-C-
dar. Der Rest -W-Rf wird als "anhängender Fluorkohlenstoffsubstituent" oder als "stark fluorierter Fluorkohlenstoffsubstituent" bezeichnet. Die letztgenannte Bezeichnung wird vor allem benutzt, wenn sowohl -W-R^ als auch -R^ stark fluoriert sind.
Für die Umsetzung nach dem Reaktionsschema I kann beispielsweise eine Lewissäure, die gegebenenfalls mit einer Organozinnverbindung modifiziert ist, als Katalysator verwendet werden. Im allgemeinen kann die Umsetzung ohne Lösungsmittel bei einer Temperatur von etwa 25 bis 1500C durchgeführt werden. Bei der Umsetzung wird der Fluorkohlenstoffsubstituent des Epoxids (der Rest -W-Rf im Reaktionsschema I) der anhängende Fluorkohlenstoffsubstituent des erfindungsgemäßen PoIyätherurethanacrylates. Bei diesem Herstellungsverfahren wird die Art des Fluorkohlenstoffsubstituenten des Endproduktes also durch die in der ersten Stufe umgesetzten Verbindungen bestimmt.
II. Herstellung eines fluorkohlenstoffsubstituierten PoIyäthers mit Isocyanat-Endgruppen
Die nach dem Reaktionsschema I erhaltene Verbindung wird mit einem organischen Polyisocyanat R (NCO) , in dem ρ einen Wert von 2 bis 4 hat, gemäß folgendem Reaktionsschema II umgesetzt:
- 11 -
1 O
RL(O-CH9-CH)OH] + iAnCO) -^ RL(0-CH2-CH)JnOCNH-R1-(NCO) ^n dl) 2 j m η ρ j
W W
i L
Die Umsetzung gemäß Reaktionsschema II wird nachstehend erläutert.
III. Herstellung der Fluorkohlenstoffacrylate.
Die neuen fluorkohlenstoffsubstituierten Polyätherurethanacrylate werden durch Umsetzung des gemäß Reaktionsschema II erhaltenen Produktes mit einem Hydroxyalkylacrylat gemäß nachstehendem Reaktionsschema III hergestellt.
Il 1 2 I'
R [ (OCH2-CH) J11OCNH-R1 (NCO) ^] ß + IiHOIrOOC=CH2
25 O 0 O
R[ (OCH2-CH)mOCNE-Rl-affl3CO
I «3
W R
Rf
In den Formeln der Reaktionsschemata I, II und III haben die
12 3
Reste R, Rf, R , R , R , m, η, ρ und W die vorstehend angegebene Bedeutung.
L 030044/0716
- 12 -
Gemäß einem weiteren Verfahren können die Fluorkohlenstoffacrylate der Erfindung auch durch Umsetzung eines Hydroxyalkylacrylates mit einem organischen Diisocyanat zu einem Polyisocyanatoalkylacrylat gemäß Reaktionsschema IV
1 ' · 2 1 R (NCO) +(p-1)HOR OC-C=CH
P I
0 0
, ff ο I
OCN-R -(NHCOR OCC=CH0)
I3 RJ
(IV)
und anschließende Umsetzung des dabei erhaltenen Produktes mit einem fluorkohlenstoffsubstituierten Polyätheralkohol, wie dem gemäß Reaktionsschema I erhaltenen Produkt, hergestellt werden. Diese Umsetzung wird durch nachstehendes Reaktionsschema V wiedergegeben:
0 0
R [(OCH2-CH)1nOH]n + nOCN-R1 ^NHCOR2OCC=Ch2)
I I
R [ (OCH9-CH)
0 0
Il 2 Il
R*
(V)
p-1
In den Reaktionsschemata IV und V haben alle Reste die vorstehend angegebene Bedeutung.
Die fluorkohlenstoffsubstituierten Polyätheralkohole gemäß Reaktionsschema I können durch Copolymerisation des Fluorkohlenstoff-Epoxids mit mindestens einem Oxacycloalkan, das gegebenenfalls Fluoratome als Substituenten enthalten kann, mo-
030044/0716
Γ Π
- 13 -
difiziert werden. Die Oxacycloalkane (cyclische Äther) sind cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe mit mindestens einem Sauerstoffatom in dem aliphatischen Ring. Oxacycloalkane polymerisieren unter Ringöffnung zu Polyäthern. Besonders geeignete Oxacycloalkane sind die als Oxirane, Oxethane und Oxolane bekannten, zwei, drei und vier Kohlenstoffatome enthaltenden Verbindungen, die zusammen mit einem Sauerstoffatom, 3-, A- und 5-gliedrige Ringe ergeben. Die fluorkohlenstoffsubstituierten Polyätheralkohole im Reaktionsschema I können mit höchstens etwa 80 Gewichtsprozent Oxacycloalkane, die keine Fluoratome enthalten, modifiziert werden.
Der selektive Einbau von Oxacycloalkanen in die Fluorpolyätherurethanacrylate stellt ein Verfahren zur Steuerung der optischen Eigenschaften des Endpolymerisates dar. Beispielsweise erhöht eine Verminderung des Fluorgehaltes des Polymerisates durch Vergrößerung der Menge an Oxacycloalkanen in der PoIyätherkette im allgemeinen deren Brechungsindex.
Geeignete hydroxylgruppenhaltige Verbindungen, die als Initiatoren im Reaktionsschema I verwendet werden können, enthalten vorzugsweise 1 bis 6 Hydroxylgruppen. Zu diesen Verbindungen gehören Wasser und monomere oder polymere aliphatische Alkohole mit 1 bis 18 oder mehr Kohlenstoffatomen.
Beispiele für derartige aliphatische Alkohole sind Methanol, Äthanol, 2-Chloräthanol, Isopropanol, Octanol-1, Dodecanol, Cyclohexanol, Äthylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Butandiol, 3,4-Dibrom-1,4-butandiol, 1,4-Butandiol, Neopentylglykol, 1,6-Hexandiol, 1,4-Cyclohexandiol, 1,4-Cyclöhexandimethanol, 2-(2-Hydroxyäthoxy)-äthanol, 2-[2-(Hydroxyäthoxy)-äthoxyj-äthanol, 2-[-2-[2-(Hydroxyäthoxy)-äthoxy]-äthoxy]-äthanol, 3-(3-Hydroxypropoxy)-propanol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Sorbit, 1,1,4,4-Tetrahydroperfluörtetramethylenglykol, 1,1,5,5-Tetrahydroperflüorpentamethylenglykol und 1,1,6.,6-Tetrahydrqperfluorhexamethylenglyköl sowie die in der US-PS 3 318 960 be-
L 030DU/0716
r ' ~ι
- 14 -
monomeren Alkohole. Bevorzugte hydroxylgruppenhaltige Verbindungen zur Verwendung als Initiatoren sind die kurzkettigen aliphatischen endständigen Diole mit 4 bis 6 Methylengruppen, wie 1,6-Hexandiol und 1,4-Butandiol.
Zur Verwendung in vorliegender Erfindung geeignete polymere aliphatische Alkohole enthalten im allgemeinen nur Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffatome und weisen 1 bis 6 Hydroxylgruppen auf. Die Hydroxylgruppen können primär oder sekundär sein und sollen im allgemeinen in einer Anzahl von etwa 1 pro 1000 Molekulargewichtseinheiten vorhanden sein, d.h. ein Hydroxyläquivalentgewicht von höchstens 1000 ist bevorzugt. Polymere aliphatische Alkohole mit einem Hydroxyläquivalentgewicht über etwa 1000 ergeben im allgemeinen Polyätherurethanacrylate mit einem Fluorgehalt, der zu niedrig ist, um die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Geltung zu bringen. . Polymere Diole und Triole mit einem Molekulargewicht von höchstens etwa 2000 (entsprechend einem Hydroxy!äquivalent von 670 bzw. 1000 bei Triolen bzw. Diolen) stellen eine bevorzugte Klasse von polymeren aliphatischen Alkoholen dar.
Weitere geeignete polymere aliphatische Alkohole sind Polyesterpolyole, wie die in der US-PS 3 169 945 beschriebenen Lactonpolyester (insbesondere die Polyester mit mindestens zwei endständigen Hydroxylgruppen, die bei der Umsetzung von £-Caprolacton und einem Polyol entstehen), die in der US-PS 3 641 199 beschriebenen Polyester-Kondensationspolymerisate mit endständigen Hydroxylgruppen, die in der US-PS 3 457 326 beschriebenen, im wesentliche ι linearen ge- sättigten Polyester mit endständigen Hydroxylgruppen, die in der US-PS 3 931 117 beschriebenen hydroxylgruppenhaltigen Polyester und die in der US-PS 3 960 572 beschriebenen Blockpolymerisate aus Polyäthern und Polyestern mit endständigen Sydroxylgruppen^ Zu den geeigneten Polyatker-Blockpolymerisaten gehören ferner die in der US-PS 3 641 199 beschriebe-
030044/0718
nen Polyäther-Kondensationspolymerisate mit endständigen Hydroxylgruppen, die in der US-PS 3 457 326 beschriebenen im wesentlichen linearen gesättigten Polyäther mit endständigen Hydroxylgruppen, die in den US-PSen 3 499 852, 3 697 485 und 3 711 444 beschriebenen Polyalkylenätherpolyolen und die in der US-PS 3 850 770 beschriebenen Polyäthylenglykole und Polypropylenglykole. Zu den geeigneten Polyolefinpolyolen gehören die in der US-PS 3 678 014 beschriebenen sowie die aus J. Polymer Science, Part A-1, Vol. 5 (1967), S. 2693 bekannten α, tt?-Diole aus Äthylen. Besonders geeignet sind die technischen Caprolactonpolyole mit der Bezeichnung "NIAX", wie PCP-0200, PCP-0210, PCP-0230 und PCP-0300; vgl. technical bulletin F42464 der Union Carbide Corp.
Weitere geeignete hydroxyIgruppenhaltige Verbindungen, die bei der Umsetzung gemäß Reaktionsschema I als Initiatoren verwendet werden können, sind Polysiloxanpolyole, wie die in den US-PSen 4 098 742 und 3 886 865 beschriebenen Diorganopolysiloxane mit endständigen Hydroxylgruppen und die in den US-PSen 3 577 264, 3 976 676 und 4 013 698 beschriebenen Siloxane mit einer reaktiven funktioneilen Hydroxylgruppe an mindestens zwei ihrer Siliciumatome.
Geeignete epoxidhaltige Verbindungen mit anhängenden stark fluorierten Fluorkohlenstoffsubstituenten (die zu dem Rest -W-R- im Endpolymerisat werden) sind die fluoraliphatischen Glycidylätherverbindungen einschließlich der Perfluoralkylglycidylather, wie Perfluorisopropylglycidylather, dessen Herstellung in der US-PS 3 361 685 beschrieben ist; die 1,1-Trihydrofluoralkylglycidylather, wie der 1,1,3-Trihydrotetrafluoräthylglycidylather, dessen Herstellung in der US-PS 3 417 035 beschrieben ist, die 1,1-Dihydroperfluoralkylglycidyläther, wie der 1,1-Dihydrotrifluoräthylglycidyläther, 1,1-Dihydropentafluorpropylglycidyläther, 1,1-Dihydroheptafluorbutylglycxdylather, 1,1-Dihydropentadecafluoroctylglycidyläther, 1,1-Dihydroheptadecafluornonyl-
L 030044/0716 _,
glycidylather und andere verwandte Verbindungen, deren Herstellung in der US-PS 3 591 547 beschrieben ist, und die Glycidylperfluoralkanoate, wie Glycidylperfluoracetat, Glycidylperfluorpropianat Glycidylperfluorbutyrat und Glycidylperfluoroctoat, die durch Veresterung von Glycerin und der entsprechenden Perfluorcarbonsäure hergestellt werden, sowie die Glycidyläther von fluorierten Phenolen, wie Perfluorphenylglycidyläther und Perfluormethylphenylglycidyläther.
Beispiele für oxaheterocyclische Verbindungen, die mit den fluorkohlenstoffsubstituierten Epoxiden zur Herstellung der Fluorkohlenstoffalkohole und -polyole copolymerisiert werden können, sind Äthylenoxid, alkylensubstituierte Äthylenoxide, wie Propylenoxid, Epichlorhydrin, Butylenoxid, alkenylsubstituierte Äthylenoxide, wie Butenyloxid, arylsubstituierte Äthylenoxide, wie Styroloxid, Benzyläthylenoxid, Glycidyläther, wie Methylglycidyläther, Butylglycidyläther, Phenylglycidyläther, 3-Phenylpropylglycidyläther, Cyclohexylglycidyläther, Cycloalkyloxide, wie Cyclohexenoxid, Cyclopentenoxid und Limonenoxid, Oxetane, wie Oxetan und 2,2-Dimethyloxetan, und Oxolane, wie Tetrahydrofuran. Weitere geeignete copolymerisierbare Epoxide und Glycidyläther sind in der US-PS 3 417 035 beschrieben.
25
Bevorzugte Katalysatoren zur Herstellung der Fluorkohlen-"stoffalkohole und Polyole gemäß Reaktionsschema I sind Katalysatorsysteme, die enthalten:
(1) eine fluorierte Säure, nämlich ein Bis-(fluoriertes aliphatisches Sulfonyl)-alkan oder eine fluorierte aliphatische Sulfonsäure, sowie eine Lewis-Säure der allgemeinen
Formel H X F, , in der X ein Aluminium-, Bor-, Phosphor-, a JD+a
Arsen-, Zinn- oder Antimonatom darstellt, b die höchste Oxidationsstufe von X bedeutet und a einen Wert von O oder 1 besitzt, und
L 030044/0716 _,
(2) eine mehrwertige Zinnverbindung, gemäß DE-OS 29 19 834.
Zahlreiche andere Katalysatoren eignen sich ebenfalls zur Herstellung der Fluorkohlenstoffalkohole durch kationische Polymerisation. Geeignete Lewis-Säuren-Katalysatoren sind in den US-PSen 3 269 961, 3 850 856, 3 910 878, 3 910 879 und 3 980 579 beschrieben. Geeignete Aluminiumalkoholat-Katalysatoren sind in der US-PS 3 318 96o beschrieben und die Verwendung von Diäthylzink zur Polymerisation von GIy-
cidyläthern ist in der US-PS 3 361 685 offenbart. 10
Die Fluorkohlenstoffalkohole werden gemäß Reaktionsschema I durch Umsetzung von 1 bis 20 Moläquivalenten der Fluorkohlenstoff-Epoxyverbindung mit einem Hydroxyläquivalent des hydroxylgruppenhaltigen Initiators hergestellt. Die für die Umsetzung erforderliche Temperatur und Zeit hängt von den jeweiligen Umsetzungsteilnehmern und den verwendeten Mengen sowie von Art und Menge des eingesetzten Katalysators ab. Im allgemeinen genügen Temperaturen von etwa 20 bis 200 C und Reaktionszeiten bis 24 Stunden für die Umsetzung. Die Katalysatorkonzentration bei dem bevorzugten Gemisch aus fluorierter Säure und organischer Zinnverbindung beträgt etwa 0,1 bis 1 % der Gesamtmasse der Umsetzungsteilnehmer. 3m allgemeinen ist die für die Umsetzung erforderliche Temperatur umso niedriger und die Reaktionszeit umso kürzer, je höher die Katalysatorkonzentration ist. Zur Erleichterung der Umsetzung kann ein inertes organisches Lösungsmittel, wie Dichlormethan oder Chloroform verwendet werden.
Für die Herstellung der Fluorkohlenstoffacrylate geeignete
Polyisocyanate können aliphatisch, cycloaliphatisch oder aromatisch sein. Beispiele für geeignete Diisocyanate sind in SeiTÜS^PSen 3 641 199, 3 700 643 und 3 960 572 beschrieben. Bevorzugt sind die cycloaliphatischen und aromatischen Diisocyanate, insbesondere Isophorondiisocyanat und Toluoldi-
isocyanat (Toluol-2,4-diisocyanat).
0300 4 4/0716 j
Ej-^cj beispielhafte Aufzählung von Hydroxyalkylacrylaten, die sich zur Herstellung der Polyätherurethanacrylate eignen, ist in der US-PS 3 577 262 enthalten. Andere geeignete Verbindungen sind Hydroxyalky!polyacrylate, wie Trimethylolpropandi-
5 acrylat und Pentaerythrittriacrylat.
Die Umsetzung von Fluorkohlenstoffalkohol, Diisocyanat und Hydroxyalkylacrylat zur Herstellung des Polyätherurethanacrylats gemäß Reaktionsschema II und III oder IV und V wird in aufeinanderfolgenden Stufen bei Temperaturen von etwa 20 bis 100 C in einer Zeit von etwa 10 Minuten bis einige Stunden durchgeführt, die ausreicht, um die Umsetzung herbeizuführen. Vorzugsweise wird zur Beschleunigung der Umsetzung ein zinnhaltiger Katalysator wie Diphenyldibuty Iz inndilaurat, verwendet. Andere geeignete Katalysatoren sind Verbindungen mit tertiären Aminogruppen und Titanverbindungen. Im allgemeinen wird der Katalysator in einer Menge von etwa 0,01 bis 1,5 % der Gesamtmasse der Umsetzungsteilnehmer verwendet.
Je nach der beabsichtigten Verwendung des Pluorkohlenstoffacrylates können verschiedene Stoffe, wie Härtungskatalysatoren, Füllstoffe, Streckmittel, Pigmente und Farbstoffe, zugesetzt werden.
Verdünnende Monomere werden den fluorkohlenstoffsubstituierten Polyätherurethanacrylaten der Erfindung zur Verminderung ihrer Viskosität und Erhöhung Oder Verminderung ihrer Härtungsgeschwindigkeit zugesetzt. Solche verdünnenden Monomeren können in Mengen bis zum Zweifachen oder mehr der Masse des Polyätherurethanacrylats verwendet werden. Als verdünnende Monomere eignen sich alle olefinisch ungesättigten Monomeren, die mit dem erfindungsgemäßen Polyätherurethanacrylat verträglich und copolymerisierbar sind. Zu den geeigneten olefinisch ungesättigten Monomeren zählen Acrylsäure, Acrylate und Acry!ester, wie Methacrylsäuremethylester,, Acrylsäureäthylester, Äcrylsäure-2-äthylhe3cylester,, Äcrylsäurecyclohessylester,,
0300 4 4/0718 _,
Γ - 19
ferner Styrol und seine Derivate, wie 2-Chlorstyrol und 2,4-Dichlorstyrol, Acrylamid, Acrylnitril, Acrylsäure-tert.-butylester, Acrylsäuremethylester, Acrylsäurebutylester, Methacrylsäure-2-(N-butylcarbamyl)-äthylester und Methacrylsäure-2-(N-äthylcarbamyl)-äthylester, sowie N-Vinyl-2-pyrrolidon. Besonders bevorzugte verdünnende Monomere sind Acrylsäure und Methacrylsäureester von 1,1-Dihydroperfluoralkanolen, wie Acrylsäure-2,2,2-trifluoräthylester, Methacrylsäure-1,1-dihydroperfluorpropylester, Acrylsäure-1,1-dihydroperfluorbutylester und Methacrylsäure-1,1-dihydro perf luoroctylester. Andere verdünnende Monomere können der erfindungsgemäßen Masse zur Erhöhung der Vernetzungsdichte einverleibt werden- Hierzu gehören 1,4-Butylendimethacrylat oder -acrylat, 1,1,6,6-Tetrahydroperfluorhexandioldiacrylat, Äthylendimethacrylat, Glycerindiacrylat oder -methacrylat, Glycerintriacrylat oder -trimethacrylat, Pentaerythrittriacrylat oder -trimethacrylat, Diallylphthalat, Dipentaerythritpentaacrylat, Neopentylglykoltriacrylat und 1,3,5-Tri-(2-methacryloxyäthyl)-s-triazin.
Geeignete Katalysatoren oder Initiatoren für die Polymerisation (Härtung) der erfindungsgemäßen Massen sind Katalysatoren, die bei Einwirkung von Energie in Form von Strahlung, wie Wärme, aktinisches Licht oder Elektronenstrahlen, freie Radikale freisetzen oder erzeugen. Solche Katalysatoren sind bekannt und häufig im Zusammenhang mit Polymerisationsverfah ren beschrieben; vgl. Kapitel II des Buches "Photochemistry" von Calvert und Pitts, John Wiley & Sons (1966).
Beispiele für radikalische Katalysatoren sind die üblichen durch Wärme aktivierbaren Katalysatoren, wie organische Peroxide und organische Hydroperoxide, beispielsweise Benzoylperoxid, tert.-Butylperbenzoat, Cumolhydroperoxid und Azobisisobutyronitril. Die bevorzugten Katalysatoren sind Photo polymerisationsinitiatoren, die die Polymerisation bei Bestrahlung der Masse erleichtern. Zu diesen Initiatoren gehö-
030044/0716 j
ren AcyIoin und dessen Derivate, wie Benzoin, Benzoinmethyl äther, Benzoinäthylather, Benzoinisopropylather, Benzoinisobutylather und a-Methylbenzoin, Diketone, wie Benzyl- und Diacetyl, organische Sulfide, wie Diphenylmonosulfid, Diphenyldisulfid, Decylphenylsulfid und Tetramethylthiurammonosulfid, S-Acyldithiocarbamate, wie S-Benzoyl-Ν,Ν-dimethyldithiocarbamat, Phenone, wie Acetophenon, α,α,α-Tribromacetophenon, α,α-Diäthoxyacetophenon und o-Nitro-a,a,a-tribromacetophenon, Benzophenone, Benzophenone und ρ,ρ'-Tetramethyldiaminobenzophenon, SuIfony!halogenide, wie p-Toluolsulfony!chlorid, 1-Naphthalinsulfonylchlorid, 2-Naphthalinsulfonylchlorid, 1,3-Benzoldisulfonylchlorid, 2,4-Dinitrobenzolsulfonylbromid und p-Acetamidobenzolsulfonylchlorid. Der Initiator wird normalerweise in einer Menge von etwa 0,01 bis 5 Gewichtsprozent der gesamten polymerisierbaren Masse verwendet. Bei einer geringeren Menge als 0,01 Gewichtsprozent wird die Polymerisationsgeschwindigkeit sehr niedrig. Wenn der Initiator dagegen in größerer Menge als etwa 5 Gewichtsprozent verwendet wird, kann keine entsprechend verbesserte Wirksamkeit erwartet werden. Vorzugsweise werden etwa 0,25 bis 1,0 Gewichtsprozent Initiator in der polymerisierbaren Masse verwendet. Ein Katalysator ist nicht erforderlich, wenn die Härtung der erfindungsgemäßen Masse nach bestimmten Härtungsverfahren, bei Bestrahlung
25 mit Elektronen, vorgenommen wird.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Teileangaben in den Beispielen beziehen sich auf das Gewicht, soweit nichts anderes angegeben ist. In den Beispielen werden die PoIyätherpolyole mit anhängenden Fluorkohlenstoffresten nach folgendem allgemeinen Verfahren hergestellt:
Zur Herstellung der Fluorkohlenstoffalkohole wird ein mit einem Rührer, Thermometer und Tropftrichter ausgerüsteter Umsetzungskolben verwendet, der während der Umsetzung frei von Feuchtigkeit gehalten wird. Bei jedem Ansatz wird die
L 030044/0716 _,
Γ 1
t hydroxylgruppenhaltige Verbindung iim allgemeinen etwa 0,1 ϊϊαΐϊ and O„3 Gewichtsprozent eines Katalysatorsystems aus Bis-Ctrlfluormethylsulfonyl1-phenylmethan CCF3SO2 ) 2CHCgH5 und Dibuty-ldiphenylzinn, (CgH5I2(C4Hg)2Sn, in den Kolben eingespeist und unter Rühren auf 8O0C erhitzt. Sodann werden das Fltiorkohlenstaff-Epoxid und gegebenenfalls ein copolymerisierbares Oxacyclaalkan, beispielsweise ein Oxiran, Oxetan oder Oxolanr das keine Fluoratame enthält, im Verlauf von Or5 bis 1 Stunde unter Rühren und Erwärmung in den Kolhen getropft« Das erhaltene Gemisch wird bei Normaldruck und einer Temperatur von 5O bis 125°C gerührt, bis die Umsetzung im wesentlichen abgeschlossen ist« Die dafür benötigte Zeit betragt im allgemeinen 8 bis 24 Stunden« Sodann wird die umgesetzte Kasse unter einem Druck von etwa 0,5 Torr ausrei-
t5 chereäe Zeit auf etwa 8Q0C erhitzt, um flüchtige Bestandteile zn entfernen. Das Malverhältiils von Initiator (Hydroxylverbindoog) zul Fluorkdhleastaff-Epaxid und gegebenenfalls Oxaeycloalkaa wird, geändert» um das Hydroxylaguivalent des erhaltenen FlttorkcjiilenstQffalkoiiols zu. regeln-
Beispiele t bis 21
Nach den vorstehend bescbxxebeoeii aJLlg&m&iinss Verfahren, wer— &exi veirsciiiedeise FltKirtcÄiiesastocEfalJcQiiole hergestellt« In. üacihsteiisea<äer Tabelle I sind die eingesetzten aUcoäiole, yTyy^Tr^ciliTfyngfroff-^ig^yTiffe^y Molverhältnisse von
Alkohol ζα Έραχ±<είΓ IS-setziiiEgsteffl^eratBar «mi MolverfiSltnis vast Bis-(trifIaara^th^IsiLLfiMiylI-pfceBts-ljse*iiarE iim Handel als oder 0JS faezeldsoeti zm Miratyldxphenylzinn
Katalysatorsyste» angegeben. Ebenfalls angegeben sind die 3^ proaentuale T^toyf ftnEwamfT.nng, das Sy^arosrf!äquivalentgewicht, die Eölyäispersität Ip= das Verhältnis des Kassenmittels zum Sahlenmittel des Molekulargewichts} und die Werte von m und η in der allgemeinen Formel des erhaltenen Alkohols« Schließlich sind in Tabelle I auch die Glasübergangstemperatur T , der Schmelzpunkt T und der Brechungsindex der erhaltenen Fluorkohlenstoffalkohole angegeben.
, 030044/071B ,
Γ -22-
D_^. i-Olydispersität wird durch Gelpermeationschromatographie unter Verwendung eines Chromatographen von Waters Associates mit einer Microstyrogelsäule bestimmt. Die Hydroxyläquivalent gewichte werden durch umsetzung der Hydroxylgruppe mit Pheny!isocyanate Zusätzen eines Amins zur Entfernung von überschüssigem Phenylisacyanat und Titrieren des überschüssigen Amins mit verdünnter Salzsäure erhalten. Der Wert für m wird aus dem Hydroxyläqpivalentgewicht berechnet. Die Werte für T und T werden durch Differential-Thermoanalyse gemessen. (unter Verwendung des Differential-Thermoanalysegerätes 9OQ5 DTS. mit der Gebrauchsanleitting von E.I. duPont de Nemours und Company}. Die Brechungsindizes werden auf einem Refraktometer von Karl Zeiss bestimmt.
, 030044/071S ;-- _r
cn
ω ο
cn
*" ' Tabelle I Fluorkohlenstoff-Alkohole r{\OCH2CH) 0η7
cn
Beisp. Initiator
Nr. Alkohol, R(OH)
W-R
O 1 1,6-Hexandiol
300^ 2
3
Il
Il
+■^ 4 Il
O 5
6
Il
1,4-Butandiol
CD 7
8
Tetraäthylen
glykol
1,4-Cyclohexan-
dimethanol
9
10
1,4-Cyclohexan-
diol
1,1,6,6-Tetra-
hydroperfluor-
hexandiol
11
12
Trimethylol-
propan
1,2,6-Hexantriol
-CH
Ausgangs-
Molver-
hältnis
Alkohol/
Epoxid
Reaktions-
temp., 0C
Epoxid-
Umwand-
lung
m η Hydroxyl-
Äquivalent-
gewicht
1,04
1/2 80-100 99,8 IrO 3 524 1,05
1/4 75 99,8 2,0 2 970 1,06
1/5,6 80 94,5 2,6 2 1220 1,12
1/12 75 88 5,3 2 2070 1,11
1/20 75 69 6,9 2 3200 1,05
1/4 80 100 2,1 2 987 1,11
1/3,8 90 97,3 1,6 2 847 1,04
1/4 CHCl
Rückfluß
100 1,4 2 717 1,05
1/4 105-110 99 1,8 2 880 1,32
1/4,6 80 90 2,4 2 1226 1,05
1/6 85-90 100 2,2 3 1050 1,07
1/6 80 99,9 1,9 3 920
ω
ο
to
CTl
cn
cn
CD
Beisp. Initiator
Nr. Alkohol, R(OH)
19
20
21
W-R,
Tabelle I - Fortsetzung
Ausgangs- Reaktions- Epoxid-Molvertemp., 0C Umwand-
hältnis lung
Alkohol
Epoxid
m η Hydroxyl-
Äquivalentgewicht
CD
CO
13 1,2,6-Hexan-
triol
i O
CD
14 11
/07 15 Allylalkohol
1 16
17
1,6-Hexandiol
Il
ITl
ö
18 H
Carbowax 400
Q4-3667 d)
PCP-0200
c)
F T T P
-CH2OCH2 -CH„
-CH2OCH2CF3
1/1-CH CH /
CH H2C
-CH2OCH2C7F15 -CH2OCH2C7F15
83
82
1,6 2 451 1,04
60-70 1,8 2 737 l,O2
THF 82,6 13,0 1 _ 1,90
Rückfluß
90 9.6,8 1,6 2 309 1,09
80 95 1,8 2 736 1,03
80 97,6 1,9 2 555 1,04
90 92,5 2,0 2 1090 1,15
80-90 94,4 1,4 2 1240
80-90 99,9 2,0 2 1040 1,05
Tabelle I - Fortsetzung
10
15 20 25
Beispo -62 Tg, 0C Il -43 Tm, 0C 1 Index Verhältnis
Nr. ■ -54 -34 1 22
nD
von 0 DS zu
0oBunSn
1 -44 bis -55 Il -23 -17 ,365 1/1
2 -33 Il Il -15 -19 1 ,356 1/1
3 -28 Il II -35 -9 1 - 1/1
4 -53 Il *l -43 +3 1 ,3517 1/1
5 -51 Il -42 +12 1 ,3502 1/1
6 -51 Il ΓΙ -32 -7 & -18 1 ,3549 1/1
7 -42 Il 31 -58 -6 1 ,36O 1/1,5
8 -72 Il Ji feststell- kein 1 ,264 1/1,5
9 Il ΙΪ -13 1 ,256 1/2
10 Il ΪΓ -10 ,347 1/1,5
11 nicht +2 ,355 1/2
bar -4Ο
12 -54 -3 1 1/2
-84 +34 1
13 -45 -58 kein 1 ,465 1/1,5
14 -63 -14 kein 1 ,3726 1/1
15 -74 -56 kein 1 ,440 l/i
16 -66 -47 kein 1 ,406 1/1
17 -22 -53 kein 1 ,3Bi 1/1,1 b)
18 -64 -53 kein 1 ,379 1/1,5
19 -56 -30 -29 1 ,372 1/1,1
20 -76 +1 ,404 1/1,1
21 -64 + 35 ,3Bl 1/1,1
-41
30 35
Änm»;
a} Diphenyldib-jtyl-Sinn
b) HSbFv,6H2O verwendet an Stalle von Phenyldisulfon
c) Polyoxyäthylenglycol, MG = 40 3 ä) Diorganopolysiloxandicl
030044/0716
ORIGINAL INSPECTED
Die folgenden zusätzlichen Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen fluorkohlenstoffsubstituxerten PoIyätherurethanacrylate.
5 Beispiel 22
30 g des Fluorkohlenstoffpolyols gemäß Beispiel 2 werden mit 1 Äquivalent (7,5 g ) destilliertes Isophorondiisocyanat versetzt und sorgfältig vermischt. Sodann wird das Gemisch in einem Walzenmischer behandelt, bis das Infrarotspektrum keinen Peak bei 3,10 μπι mehr aufweist, der der Hydroxylgruppe zuzuordnen ist. Dafür sind etwa 2 Stunden erforderlich. Hierauf wird das Gemisch mit 1 Äquivalent, (4,40 g) destillierter Methacrylsäure-2-hydroxyäthylester versetzt und weiter im Walzenmischer behandelt, bis das Infrarot-Spektrum nicht mehr den Absorptionspeak bei 4,2 μκι aufweist, der der Isocyanatgruppe zuzuordnen ist. Gleichzeitig zeigt das Infrarotspektrum einen Peak bei 5,84 μια, der der Urethangruppe zuzuordnen ist. Auch für diese Umsetzung sind etwa 2 Stunden erforderlich» Das erhaltene Fluorkohlenstoffätheracrylat ist ein reines, sehr viskoses '&. , das im wesentlichen folgende Strukturformel aufweist%
1JO Teile des vorstehend erhaltenen Fluorkohlenstoffätheracry= lcit.es werden mit einem Gewichtsteil 1,1 -Dihydroperfluoroctyl-= raefchacrylafc zur Verminderung der Viskosität des Gemisches und mit 0^01 Teilen Diäfchaxyacetophenon als Photoinitiator versetzt ond sorgfältig vermischt,, Sodann wird das Gemisch als 140 pm dicke Schicht zwischen zwei Schichten aus Polyester
030044/0/1© -*
ORIGINAL INSPECTED
Γ - 27 -
mit einer Dicke von 50 μΐη gegossen. Bei der Belichtung mit einer Xenon/Quecksilberbogenlampe wird die Schicht innerhalb 1 Minute zu einem zähen, biegsamen, klaren Film ausgehärtet, der einen Brechungsindex von 1,402, eine Zugfestigkeit von
2
85,4 kg/cm und eine Bruchdehnung von 9,4 % aufweist.
Beispiele 23 -25
Beispiel 22 wird mit der Änderung wiederholt, daß verschie dene der in Tabelle I aufgeführten Fluorkohlenstoffpolyole eingesetzt werden. Die Ergebnisse dieser weiteren Versuche sind in "Tabelle"II zusammengefaßt. Isophorondiisocyanat,
Methacrylsäure-2-hydroxyäthylester und Diäthoxyacetophenon als Photoinitiator wurden wie in Beispiel 22 verwendet.
L 03004A/0716 -J
ORIGINAL INSPECTED
cn
ω ο
ro ο
cn
Tabelle II
Beisp. Fluorkohlenstoff-Nr. polyol
Verdünnung Monomer
Eigenschaften des gehärteten Polymerisates
Brechungs- Zugfestig- Bruchdehnung, index, keit, kg/cm2 %
J CD
■■ ο.
S
©
300
■^
>
I-
Tl
O
-4
cn
23
24
25
Beisp. 9
Beisp. 6
Beisp. 11
10 % 1,1-Dihydroxy-
perfluoroctyl-
methacrylat
10% 1,1-Dihydroxy-
perfluoroctyl-
methacrylat
10% 1,1-Dihydroxy-
perfluoroctyl-
methacrylat
145
155
77
14,4
40,8
6,7
1 Beispiele 26 bis 29
Beispiel 22 wird mit der Änderung wiederholt, daß die Herstellung des stark fluorierten Fluorkohlenstoffsubstituierten Polyätherurethanacrylats durch Erhitzen des Ümsetzungsgeinisches mit einer Infrarotlampe in einem Walzenmischer durchgeführt wird. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle III zusammengefaßt.
030044/0716
ORIGINAL INSPECTED
co σι
ro
cn
cn
Tabelle III
Beisp«, Fluorkohlenstoff-Nr. polyol
Verdünnung Monomer
Eigenschaften des gehärteten Polymerisates
Brechnungs- Zugfestig- „ Bruchdehnung, index, keit, kg/cm %
Ca>
CD
■Ε"» -^. O
26
27
28
29
14
Beisp ο
10 % 1,1-Dihydroxy-
perfluoroctyl-
methacrylat
10 % 1,1-Dihydroxy-
perfluoroctyl-
methacrylat
10% 1,1-Dihydroxy-
perfluoroctyl-
methacrylat
keines
120
41,3
145
20
46,8
27,6
28
12,8
Γ - 31 -
1 Beispiel 30
Zur Herstellung eines Fluorkohlenstoffpolyätherurethanacrylates werden 20 Teile des Fluorkohlenstoffdiols gemäß Beispiel 2 und 3,19 Teile technisches Isocyanatoäthylmethacrylat etwa 2 Stunden in einem Walzenmischer vermischt. Die erhaltene Verbindung weist einen Infrarot-Absorptionspeak bei 5,84 μια auf, der der Urethangruppe zuzuordnen ist. Ein ohne Zusatz von verdünnenden Monomeren hergestellter gehärte ter Film besitzt einen Brechungsindex von 1/388, eine Zugfestigkeit von 60 kg/cm und eine Bruchdehnung von 2 %.
Beispiel 31
10 Teile des in Beispiel 2 beschriebenen Fluorkohlenstoffätheracrylates werden mit 3 Teilen 1,1-Dihydroperfluoroctyl- ^ methacrylat verdünnt und in Form eines Filmes polymerisiert, der einen Brechungsindex von 1,408, eine Zugfestigkeit von
2
133 kg/cm und eine Bruchdehnung von 36 % aufweist.
Beispiel 32
Durch Verdünnen von 10 Teilen Fluorkohlenstoffätheracrylat gemäß Beispiel 22 mit 5 Teilen 1,1-Dihydroperfluoroctylmethacrylat und Polymerisieren des erhaltenen Gemisches wird ein Film erhalten, der einen Brechungsindex von 1,397, eine
2
Zugfestigkeit von 78,4 kg/cm und eine Bruchdehnung von 82 %
aufweist.
Beispiel 33
Das in Beispiel 22 hergestellte Fluorkohlenstoffätheracrylat wird mit 10 Gewichtsprozent des Acrylatesters statt des Meth-
acrylatesters von 1,1-Dihydroperfluoroctylalkohol verdünnt und als 140 μΐη dicker Film zwischen zwei Polyesterfolien gegossen. Der gehärtete Film besitzt einen Brechungsindex bei 25°C von 1,413, eine
Bruchdehnung von 29 % 35
25°C von 1,413, eine Zugfestigkeit von 78,4 kg/cm und eine
030044/0716 ORIGINAL INSPECTED
Γ -32- · 3013627
•j Beispiel 34
Beispiel 22 wird mit der Änderung wiederholt, daß eine äquivalente Menge Toluol-2,4-diisocyanat anstelle von Isophoron diisocyanat verwendet wird. Das erhaltene Fluorkohlenstoffätheracrylat besitzt ein InfrarotSpektrum, das in Übereinstimmung mit folgender Strukturformel ist:
fCH2 10 h [*0CHoCH -
I
J
CH2
O
I
CH2 C7F15
KjOCNHf-CyNHCO (CH0) o0CC=CHo]
Δ KJJ Δ Δ . Δ
fy (0) o
KJJ Δ Δ .
CH0
Bei der Polymerisation des Fluorkohlenstoffätheracrylates ohne Verwendung eines verdünnenden Monomeren wird ein gehärteter Film mit einem Brechungsindex bei 25°C von 1,408, einer
2
Zugfestigkeit von 65 kg/cm und einer Bruchdehnung von 42 %
20 erhalten.
Beispiel 35
Durch Vermischen von 4 g des Fluorkohlenstoffätheracrylats gemäß Beispiel 2 mit 2 g 1,1-Dihydroxyperfluoroctylacrylat, 2g 1,o-Tetrahydroperfluorhexandioldiacrylat, 0,8 g N-Vinyl-2-pyrrolidon und 0,5 g Diäthoxyacetophenon wird eine Fluorkohlenstoffätheracrylate enthaltende, rasch durch Strahlung härtbare Masse erhalten. Die Masse wird auf einen Polyvinylchloridfilm aufgetragen. Bei der Belichtung an der
2 Luft mit ultravioletter Strahlung von 1 Joule/cm aus zwei 200 Watt Mitteldruckquecksilberlampen (Hanovia) härtet die Masse in 0,5 Sekunden zu einer klaren zähen Beschichtung.
Beispiel 36
Eine Probe des in Beispiel 22 beschriebenen Fluorkohlenstoffätheracrylates wird unter Verwendung einer Nr. 14 drahtge-
L 030044/0716 J
Γ -33- 3013δ27π
wundenen Schiene auf eine Polyesterfolie mit einer Dicke von 50 μΐη aufgebracht. Eine dünne Polyimidfolie (etwa 12,5 μΐη) wird mit einer Druckwalze über die Beschichtung gewalzt. Sodann wird die Probe mit einem Elektronenstrahl bei 1,05 KV und 2,5 Milliampere 8 Sekunden bestrahlt. Die Beschichtung ist nach dieser Behandlung vollständig gehärtet.
Beispiel 37
Eine Probe von 1 g des in Beispiel 22 beschriebenen Fluorkohlenstoffätheracrylates wird unter leichtem Erwärmen mit 25 mg Azobisisobutyronitril vermischt, bis sich der Initiator gelöst hat. Sodann wird eine Schicht mit einer Dicke von 140 μπι zwischen zwei Schichten Polyester mit einer Dicke von 50 μΐη gegossen. Die Probe wird bei 65°C 15 Stunden
15 gehärtet. Nach dieser Zeit ist die Probe ausgehärtet.
0300A4/0716
CKlO'f'L INSPECTED

Claims (25)

  1. Patentansprüche
    (IjL Durch Strahlung härtbare Masse, gekennzeic h-2Q net durch einen Gehalt an einem Polyätherurethanacrylat mit Fluorkohlenstoff-Substituenten.
  2. 2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluorkohlenstoff-Substituenten perfluoriert sind.
  3. 3. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Fluorkohlenstoff-Substituenten die allgemeine Formel -W-Rj1 aufweisen, in der W einen mehrwertigen Brückenrest und Rf einen einwertigen stark fluorierten Fluorkohlenstoff-Rest 3Q darstellen.
  4. 4. Masse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R^ perfluoriert ist.
  5. 5. Im Gemisch mit einer ausreichenden Menge eines durch aktinisches Licht aktivierbaren radikalischen Polymerisations-
    L 030044/0716
    INSPECTED
    r - ι
    initiators durch aktinisches Licht polymerisierbare Masse, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Polyätherurethanacrylat mit Fluorkohlenstoff-Substituenten.
  6. 6. Masse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluorkohlenstoff-Substituenten perfluoriert sind.
  7. 7. Masse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluorkohlenstoff-Substituenten die allgemeine Formel -W-R- aufweisen,in der W einen mehrwertigen Brückenrest und Rp einen einwertigen stark fluorierten Fluorkohlenstoffrest darstellen.
  8. 8. Masse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner ein Oxycycloalkan enthält.
  9. 9. Masse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyätherurethanacrylat die allgemeine Formel III besitzt,
    20 0 0 0
    ii ι Ii 2 Ii
    RKOCH0-CH) OCHR-R1-(NHCO-R -OCC=CH0) ,1 lTTT,
    I 13
    W RJ
    Rf
    25
    in der
    R den Rest oder das Umsetzungsprodukt einer hydroxylgruppenhaltigen Verbindung mit n-Hydroxy!gruppen darstellt, die mit
    einer epoxygruppenhaltigen Verbindung umgesetzt wurde, 3Q η eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 6, W einen mehrwertigen Brückenrest,
    Rf einen einwertigen stark fluorierten Fluorkohlenstoffrest,
    m exne Zahl im Wert von 1 bis etwa 20,
    R einen mehrwertigen Rest oder ein Reaktionsprodukt aus einem organischen Polyisocyanat der allgemeinen Formel R (NCO) und einer hydroxylgruppenhaltigen Verbindung darstellt, wobei
    ρ einen Wert von 2 bis 4 aufweist,
    030044/0716
    Γ _ 3 -
    R einen zweiwertigen gesättigten aliphatischen Rest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls einem oder zwei nicht benachbarten Sauerstoffatomen in der Kette und R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten.
  10. 10. Masse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner einen durch aktinisches Licht aktivierbaren radikalischen Polymerisationsinitiator enthält.
  11. 11. Masse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Initiator Diäthoxyacetophenon enthält.
  12. 12. Durch Strahlung härtbare Masse, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Polyätherurethanacrylat mit stark fluorierten Fluorkohlenstoff-Substituenten der allgemeinen Formel III
    0 0 0
    K1 Il 2 Il
    RtfOCH2-CH)mOCHR-R-(NHCO-RZ-OCC=CH2) ]
    J, 1P~
    20 J, 13
    W R·3
    lf
    25 in der
    R den Rest oder das Umsetzungsprodukt einer hydroxylgruppenhaltigen Verbindung mit η-Hydroxylgruppen darstellt, die mit einer epoxygruppenhaltigen Verbindung umgesetzt wurde, η eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 6,
    3Q W einen mehrwertigen Brückenrest,
    Rf einen einwertigen stark fluorierten Fluorkohlenstoffrest, m eine Zahl im Wert von 1 bis etwa 20, R einen mehrwertigen Rest oder ein Reaktionsprodukt aus einem
    1 organischen Polyisocyanat der allgemeinen Formel R (NCO) und einer hydroxylgruppenhaltigen Verbindung darstellt, wobei ρ einen Wert von 2 bis 4 aufweist.
    L 030044/0716
    Γ . 4 _
    ^ R einen zweiwertigen gesättigten aliphatischen Rest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls einem oder zwei nicht benachbarten Sauerstoffatomen in der Kette und R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten.
  13. 13. Masse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
    hydroxylgruppenhaltige Verbindung aliphatische Alkohole mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Hydroxylgruppen enthält.
  14. 14. Masse nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
    daß sie als Alkohole 1,6-Hexandiol und 1,4-Butandiol enthält.
  15. 15. Masse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Diisocyanat ein cycloaliphatisch.es Diisocyanat
    ist.
  16. 16. Masse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Diisocyanat Isophorondiisocyanat ist.
  17. 17. Masse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das
    organische Diisocyanat ein aromatisches Diisocyanat ist.
  18. 18. Masse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Diisocyanat Toluoldiisocyanat ist.
  19. 19. Masse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner einen durch aktinisches Licht aktivierbaren radikalilischen Polymerisationsinitiator enthält.
  20. 20. Masse nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Initiator Diäthoxyacetophenon enthält.
  21. 21. Masse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest Rf in der allgemeinen Formel III einen fluorierten Alkyl-, Alkoxyalkyl- oder einen Perfluoralkylrest der allge-
    030044/0716 j
    3013627
    Γ
    — 5 —
    meinen Formel C F„ ., darstellt, wobei η einen Wert von 1 bis 12 aufweist.
  22. 22. Masse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest W in der allgemeinen Formel III eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindung oder einen der Reste
    O -CH2-O-CH2- oder -CH2O-C-
    10 darstellt.
  23. 23. Masse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner als Verdünnung olefinisch ungesättigte Monomere enthält.
  24. 24. Verwendung der Massen nach Anspruch 1 bis 23 zur Herstellung von nicht klebrigen Schutzüberzügen.
  25. 25. Verwendung der Massen nach Anspruch 1 bis 23 zum Verbinden von Lichtleitern und elektrooptischen Elementen.
    L 030044/0716
DE19803013827 1979-04-11 1980-04-10 Durch strahlung haertbare masse Granted DE3013827A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2896679A 1979-04-11 1979-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3013827A1 true DE3013827A1 (de) 1980-10-30
DE3013827C2 DE3013827C2 (de) 1993-01-21

Family

ID=21846487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803013827 Granted DE3013827A1 (de) 1979-04-11 1980-04-10 Durch strahlung haertbare masse

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS55139414A (de)
CA (1) CA1156795A (de)
CH (1) CH649309A5 (de)
DE (1) DE3013827A1 (de)
FR (1) FR2453871A1 (de)
GB (1) GB2050396B (de)
IT (1) IT1143088B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111116890A (zh) * 2019-12-12 2020-05-08 西南科技大学 聚五氟丙基缩水甘油醚及其用途和制备方法

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4985473A (en) * 1980-05-20 1991-01-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Compositions for providing abherent coatings
US4383878A (en) * 1980-05-20 1983-05-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transfer process
DE3170254D1 (en) * 1980-05-20 1985-06-05 Minnesota Mining & Mfg Compositions for providing abherent coatings; poly (fluorooyalkylene) urethane acrylates
US4650845A (en) * 1984-07-10 1987-03-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ultra-violet light curable compositions for abrasion resistant articles
JPS6136374A (ja) * 1984-07-30 1986-02-21 Dainippon Toryo Co Ltd 含フツ素樹脂被覆組成物
US4732843A (en) * 1984-08-10 1988-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Irradiation cross-linkable thermostable polymer system, for microelectronic applications
US4605712A (en) * 1984-09-24 1986-08-12 Ciba-Geigy Corporation Unsaturated polysiloxanes and polymers thereof
JPS61118466A (ja) * 1984-11-14 1986-06-05 Dainippon Toryo Co Ltd 含フツ素樹脂被覆組成物
JPH0742331B2 (ja) * 1985-07-26 1995-05-10 旭硝子株式会社 不飽和基含有含フツ素重合体の製造方法
JPS62295914A (ja) * 1986-06-13 1987-12-23 Hitachi Chem Co Ltd グラフト共重合体の製造法
EP0322624A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-05 Siemens Aktiengesellschaft Flüssiges, strahlenhärtbares Harz zur Isolierung dünner Leitungen
IT1227066B (it) * 1988-09-15 1991-03-14 Ausimont Spa Alchilenici. gomme poliuretaniche reticolabili, contenenti blocchi poliossiperfluoro
JP2849240B2 (ja) * 1991-07-01 1999-01-20 早川ゴム株式会社 防曇組成物用の活性エネルギー線硬化型オリゴマー
DE69326853T2 (de) * 1992-04-07 2000-06-15 Alcatel, Paris Polyurethanacrylat-Polymermaterial für die Beschichtung von optischen Fasern oder für Bandkabel aus optischen Fasern
US6391459B1 (en) 1992-04-20 2002-05-21 Dsm N.V. Radiation curable oligomers containing alkoxylated fluorinated polyols
FR2697256B1 (fr) * 1992-10-23 1994-12-09 Centre Nat Rech Scient Polyéthers perfluoroalkylés hydroxylés, procédé de préparation et application à la synthèse de matériaux polyuréthanes.
DE69531001T2 (de) * 1995-01-30 2004-03-25 Dsm Ip Assets B.V. Fluoriertes urethan-oligomer enthaltende strahlungshärtbare zusammensetzung
DE19508772C2 (de) 1995-03-01 1998-01-29 Schering Ag Verfahren und Verbindungen zur Detektion von Analyten mittels Remanenzmessung und deren Verwendung
DE19634721C2 (de) * 1996-08-28 2002-09-12 Alfred Krueger Beschichtungsmittel mit einem Gehalt von Fluor enthaltendem modifizierten Polyester und die Verwendung der Beschichtungsmittel
US6485789B1 (en) 1997-04-14 2002-11-26 3M Innovative Properties Company Fluorochemical composition containing a condensation product of a fluorochemical polyether and a poly-isocyanate to impart stain release properties to a substrate
US6239247B1 (en) 1997-05-14 2001-05-29 3M Innovative Properties Company Fluorochemical composition comprising a urethane having a fluorochemical oligomer and a hydrophilic segment to impart stain release properties to a substrate
US6383633B1 (en) 1997-05-14 2002-05-07 3M Innovative Properties Company Fluorochemical composition comprising a polymer derived from a fluorochemical urethane (meth)acrylate monomer for imparting stain release properties to a substrate
CN1255932A (zh) * 1997-05-14 2000-06-07 美国3M公司 含得自氟化物氨基甲酸酯(甲基)丙烯酸酯单体的聚合物使基材具有污斑脱除性的氟化物组合物
US6224782B1 (en) 1997-05-14 2001-05-01 3M Innovative Properties Company Fluorochemical composition comprising a polyurethane having a fluorochemical oligomer and a hydrophilic segment to impart stain release properties to a substrate
US6162369A (en) * 1997-05-14 2000-12-19 3M Innovative Properties Company Fluorochemical composition comprising a polyurethane having a fluorochemical oligomer and a hydrophilic segment to impart stain release properties to a substrate
FR2791691B1 (fr) 1999-04-01 2005-03-25 Cit Alcatel Materiau polymere de type polyurethanne acrylate ou vinylique pour revetemment de fibre optique a base d'un diol fluore
US6603901B1 (en) * 2000-03-03 2003-08-05 Lucent Technologies Inc. Optical fiber gratings with index matched polymer coating for cladding mode suppression
JP4779293B2 (ja) * 2003-10-21 2011-09-28 Tdk株式会社 ハードコート剤組成物及びこれを用いた光情報媒体
US7608710B2 (en) 2005-06-07 2009-10-27 Omnova Solutions Inc. Cationic surfactants
WO2019129692A1 (en) 2017-12-26 2019-07-04 Akzo Nobel Coatings International B.V. Fluorinate polyacrylate coating composition, the preparation method therefore and use thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH927769D (de) * 1968-07-01 1900-01-01
US4098918A (en) * 1973-02-05 1978-07-04 Ppg Industries, Inc. Method of polymerizing non-linear urethane diacrylates using radiation
JPS5834488B2 (ja) * 1973-02-07 1983-07-27 富士写真フイルム株式会社 ヒカリジユウゴウセイソセイブツ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Textilbericht 1976, Referat T. 1905/76, betreffend JP 10820/75 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111116890A (zh) * 2019-12-12 2020-05-08 西南科技大学 聚五氟丙基缩水甘油醚及其用途和制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB2050396B (en) 1983-02-16
IT8048385A0 (it) 1980-04-10
FR2453871B1 (de) 1982-11-19
GB2050396A (en) 1981-01-07
CH649309A5 (de) 1985-05-15
FR2453871A1 (fr) 1980-11-07
IT1143088B (it) 1986-10-22
CA1156795A (en) 1983-11-08
JPS55139414A (en) 1980-10-31
JPH0138803B2 (de) 1989-08-16
DE3013827C2 (de) 1993-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013827A1 (de) Durch strahlung haertbare masse
US4508916A (en) Curable substituted urethane acrylates
DE69004625T2 (de) Verfahren zur Herstellung von strahlungsvernetzbaren Überzügen, strahlungsvernetzbare Zusammensetzungen und Carbonate.
DE69112218T2 (de) Vinyläther enthaltende überzugsmasse für optische faser.
EP0373384B1 (de) Perfluoralkylgruppen aufweisende (Meth-)acrylsäureester, deren Herstellung und ihre Verwendung in der Dentaltechnik
EP0638547B1 (de) Neue urethangruppenhaltige (Meth)Acrylate
DE60036799T2 (de) Strahlungshärtbare beschichtungen, die polyfluoroxetan enthalten
DE2912574C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Acrylgruppen abgeschlossenen Urethanoligomeren
Decker UV‐radiation curing chemistry
DE69026902T2 (de) Polykarbonat-Polyol-Zusammensetzung und Polykarbonat-(meth)acrylatzusammensetzungen und darauf basierende Urethan(meth)acrylate
DE69204384T2 (de) Verfahren und Zusammensetzung zum Überziehen einer optischen Faser.
DE69213346T2 (de) (Meth)acrylate, diese enthaltende Harzcompositionen und durch Ultraviolet härtbare Harzcompositionen für durchsichtige Schirme
CH657863A5 (de) Verfahren zur herstellung eines gehaerteten polyurethan-acryl-elastomeren.
DE2310357A1 (de) Verwendung von loeslichen fluoraliphatischen oligomeren in harzverbundgegenstaenden
DE3045788A1 (de) Strahlenhaertbare urethangruppenhaltige acrylsaeureester und ihre verwendung
DE2810047A1 (de) Ueberzugsmassen
EP0661314A1 (de) Wässrige, strahlenhärtbare Bindemitteldispersionen
DE69021381T2 (de) Mit polyestern kettenverlängerte vinyläther-urethan-oligomere.
DE69909743T2 (de) Fluorierte oxyvinylverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE2919834A1 (de) Amorphe poly-(chloralkylenaether)-polyole, verfahren und katalysatorsystem zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0327807A2 (de) Lichtleiter auf Basis von Polycarbonatfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3208438A1 (de) Verfahren zur kantenverfestigung und randabdichtung textiler flaechengebilde
DE3788887T2 (de) Epoxy(meth)acrylatharz, Verfahren zu dessen Herstellung, und Klebstoffzusammensetzung, die dasselbe enthält.
EP0447845B1 (de) Strahlungshärtbare Amin- und Harnstoffgruppen enthaltende Urethanacrylatverbindungen
DE2535503A1 (de) Photohaertbare massen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition