DE3013349A1 - Befestigungsanordnung zur verbindung eines druckknopfes mit seiner stellachse - Google Patents

Befestigungsanordnung zur verbindung eines druckknopfes mit seiner stellachse

Info

Publication number
DE3013349A1
DE3013349A1 DE19803013349 DE3013349A DE3013349A1 DE 3013349 A1 DE3013349 A1 DE 3013349A1 DE 19803013349 DE19803013349 DE 19803013349 DE 3013349 A DE3013349 A DE 3013349A DE 3013349 A1 DE3013349 A1 DE 3013349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
wall
adjusting axis
locking
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803013349
Other languages
English (en)
Other versions
DE3013349C2 (de
Inventor
Shiro Kondo
Minoru Oyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE3013349A1 publication Critical patent/DE3013349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3013349C2 publication Critical patent/DE3013349C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/12Push-buttons

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

28. März 198ο
Alps Electric Co., Ltd. IG/Wi. G-SW-II08
1-7 Yukigaya Otsuka-Cho, Ota-Ku, Tokyo, Japan, 145
, Befestigungsanordnung zur Verbindung eines Druckknopfes mit. seiner Stellachse
(Priorität der japanischen Anmeldung Nr. 52300/79 vom 19. April 1979)
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung zur Verbindung
eines Druckknopfes mit seiner Stellachse, wobei eine Außenwand seiner hohlen Kappe das Stellachsenende umfaßt, welches über Vorsprünge der Kappe mit letzterer verbunden ist.
Solche Druckknöpfe werden bei elektronischen Rechnern, Fernseh- und Radiogeräten und dergleichen in großer Zahl eingesetzt und , dementsprechend in der Serienproduktion hergestellt.
Es ist bereits eine solche Befestigungsanordnung, vgl. Pig. I, bekannt, fön eine Stellachse mit dem zugehörigen Druckknopf zu ver- ; binden, wobei eine Basis 1' des Schalters mit Kontakten verwendet wird, welche durch die vertikale Bewegung der Stellachse 2' geschaltet werden. Die Schaltaehse 2' weist im mittleren Bereich einen Plansch 2a', ferner Vertiefungen 2b' auf, welche Lagersitze bilden. Es ist eine Druckfeder 3' vorhanden, die zwischen Schalterbasis 1T und Plansch 2a' vorhanden ist.
0300U/0869
Eine Kappe 4' besteht aus synthetischem Kunstharz und weist mindestens einen Vorsprung 4b' auf, der zum ( formschlüssigen) Lager gehört. Die Kappe 4' ist mit einem Teil 4a' versehen, der an der Kappeninnenseite zur Befestigung dient und am Ende den Vorsprung 4b' hat. Mit Hilfe dieses Teiles 4af wird die Kappe 41 an die Stellachse 2' am Ende befestigt, wobei als Lager dienender Vorsprung 4b' in die Vertiefung 2b' eingreift.
Die Kappe 4' ist wie nachstehend angegeben, ausgebildet. Aus Fig. 2A ist ersichtlich, daß zwischen einer Oberform 5' und einer Unterform 6' ein so gebildeter Hohlraum mit in ihm eingespritztem Kunstharz ausgefüllt ist. Wie ferner aus Figur 2B ersichtlich, wir-ü die Unterform 6' zurückgezogen, vgl. Fig 2B, und zwar in Richtung des Pfeiles, um Ober- und Unterform voneinander zu trennen und wie Fig 2C weiter zeigt, wird die an die Unterform 6' befestigte Kappe 4' durch stößelartige Stifte 7' gestoßen, durch welche die Trennung von der Unterform 6' bewirkt wird. Wenn jedoch diese Trennung zwischen Kappe 4' und Unterform 6f ausgeführt wird, zeigt es sich in der Praxis, daß die Vertiefung 6a!, welche als Lagerteil den Lagervorsprung 4b' aufnimmt, in unerwünschter ] Weise in das letztere einschneidet. Deshalb ist es schwierig, hinsichtlich der Form und Größe des Vorsprunges 4' genau die gewünschte Form und Größe nach Vorschrift bzw. Zeichnung wirklich zu erhalten. Insbesondere tritt eine Änderung der Abmessungen bzw. der Größe bei unterschiedlichen Form- bzw. Gießschritten auf und ist ferner von der Menge des verwendeten Ptetikmaterials und anderen Parametern abhängig.
03Q0U/0669
Ι Die Praxis hat gezeigt, daß es deshalb außerordentlich schwierig ist, eine hinreichende Festigkeit der Kappe 4' gegen diejenige Kraft aufrechtzuerhalten, die dazu dient, die Kappe 4f I von der Stellachse 2' zu lösen, wenn die durch das vorgeschilderj te Verfahren gebildete Kappe mit Schnapp- bzw. Passitz auf die
j Stellchse 2' zu befestigen ist. Hier kommt es vor, daß aus obi-I gen Gründen ein sogenanntes Spiel zwischen Kappe und Stellachsen-■ ende auftritt. Hierdurch wird der Handelswert der Befestigung '■■ außerordentlich stark beeinträchtigt. Da die Kappe 4' im allge- ! meinen kleine Abmessungen hat, wird die vorstehende Widerstands- : kraft relativ zur zurückziehenden Kraft durch die Vergrößerung ; des Sitzes bzw. der Lagersitzteile lediglich vergrößert. Andererseits wird die zur Montage am Passitz, bzw. Passlager aufgebrachte Kraft in unerwünschter Weise vergrößert und führt zu einer Verbiegung der Stellachse während der Montage.
Die Erfindung geht davon aus, eine Konstruktion anzugeben, welche eine leichte Befestigung der Kappe an das Stellachsenende der Betätigungseinrichtung gestattet und es liegt ihr die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsanordnung derart anzugeben, daß die Haltekraft zwischen Kappe und dem Stellachsenende vergrößert wird und wobei weiter in vorteilhafter Weise nach der Montage eine Veränderung der Befestigungselemente relativ zueinander nicht oder weniger als bisher auftritt.
Bereits bekannte Ausführungsformen sind in den Figuren 1 - 2C dargestellt. Hierbei zeigt Fig. 1 einen Schnitt in Seitenansicht
030044/0669
und die Befestigung zwischen Kappe und Stellachsenende; Fig. 2 ; einen Schnitt durch eine Formvorrichtung zur Ausformung der j
Kappe gem. Fig. I3 wobei der Formhohlraum mit einem Kunststoff ; gefüllt ist; Fig. 2B einen Schnitt durch die Vorrichtung gem. ; Fig. 2A, wobei die Unterform herabgesenkt ist. Fig 2C zeigt ei- ι nen Schnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 2 in dem Zustand, bei i dem die an die Unterform befestigte Kappe von der letzteren ge- j trennt wird.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der übrigen Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert: Es zeigen:
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Seitenansicht der Anordnung, bei der die Befestigung der Kappe an die Stellachse erfolgtj
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der axial abgesetzten Kappe zur Stellachse und dem übrigen Stellmechanismus,
Fig. 5 im Schnitt einen Verfahrenssehritt, der zur Befestigung der Kappe an die Stellachse dient,
Fig. 6 im Schnitt eine Vorrichtung zur Ausformung der Kappe, wobei der Formhohlraum mit Kunstharz ausgefüllt ist und
0300A4/0669
Fig. 7 einen seitlichen Schnitt durch die Vorrichtung gem. Fig. 6, mit Darstellung desjenigen Verfahrensschrittes, bei dem die Kappe aus der Form entfernt wird.
Nachfolgend wird zunächst ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben.
Es ist ein Basiskörper 1 des Schalters und eine aus Kunstharz j bestehende Stellachse 2 vorhanden, wobei letztere im mittleren ; Bereich mit einem Flansch 2a· versehen ist. Ferner ist diese Achse 2 an ihrem unteren Ende mit einer Nut 2b versehen, um > ein Antriebsteil 3 aufzunehmen, durch den ein Kontakt des Schalters verstellt bzw. betätigt wird. Am oberen Ende der Achse ist
! ein Paar von flexiblen Bauteilen,z.B. Zungen 2c versehen, die in j entgegengesetzte Richtungen weisen.
Aus Kunstharz bestehende Kappe 4 ist an das Ende der Stellachse
2 befestigt und weist als innerer Zylinder ausgebildete Wände 4a . auf, welche dazu dienen, das Ende der Stellachse 2 aufzunehmen. Die Kappe hat ferner Außenwände 4b bzw. eine Schürt ze. Es ist ein Vorsprung 4c, welcher als Rast oder Schnepper (Schnappwirkung) ; dient, am unteren Ende der inneren umlaufenden Oberfläche der Außenwand 4b vorhanden. Dieser Rastvorsprung 4c hat eine Rastschulter 4d und eine Rastfläche 4e. Es ist eine Wendelfeder 5 vorhanden, die zwischen Körper 1 und Flansch 2a angeordnet ist, derart, daß sie als Rückstellfeder die Achse 2 nach oben drückt.
Die Kappe 4 wird an die Stellachse 2 in nachfolgender Weise be-
030044/0669
festigt: Nachdem Kappe 4 oberhalb der Basis ( des Gehäuses) 1 des j Schalters, vgl. Fig. 4, angeordnet ist, wird das Ende der Achse 2 ι in die Bohrung des zylindrischen Teiles 4a der Kappe 4 eingeführt und die Kappe wird in Richtung des Pfeiles A niedergedrückt. Hierdurch gleiten die äußeren Wände des Flansches 2a in den durch die äußeren Wände 4b der Kappe 4 begrenzten Hohlraum herein und pressen die Rastvorsprünge 4c nach außen, so daß die Außenwand 4b mit einer Art Keilwirkung in Richtung des Pfeiles B gedrückt wird. Dann kommt der Außenumfang des Flansches 2a in eine fluchtende Stellung zur Rastfläche 4e des Rastvorsprunges 4c ! und gleitet entlang dieser Fläche 4c bis ein Eingriff mit der Rastschulter 4d vorliegt, derart, daß der Flansch 2a und Rastvorsprung 4c schnepperartig miteinander in Eingriff sind und die ι Kappe einwandfrei am Ende der Stellachse 2 befestigt ist. '
Eine bevorzugte Ausbildung sieht eine Anordnung vor, demgemäß J
die Bodenfläche der Bohrung bzw. des durch Wände 4a gebildeten ;
inneren Zylinders flexibel gegen die Zungen 2c drückt , derart, j
daß die Zungen 2c flexibel ( elastisch) gegen den Boden der Boh- !
rung bzw. des Innenzylinders der Wände 4a der Kappe 4 sowie den j
letzteren nach oben drücken, so daß ein fester und stabiler Eingriff zwischen dem Flansch 2a und dem Rastvorsprung 4c zustande kommt, ohne jegliches Spiel.
Hieraus ergeben sich die Vorteile: Einmal ist ein Rastvorsprung in der Außenwand der Kappe vorhanden, um einen schnepper-oder rastartigen Eingriff mit der Stellachse zu gewährleisten. Hier-
030044/0669
durch erhält man in vorteilhafter Weise einen größeren Bauabstand zwischen der Kappenmitte und dem Rastvorsprung, verglichen mit bekannten Konstruktionen, bei denen der Rastvorsprung ja lediglich auf der inneren umlaufenden Oberfläche der Bohrungswände zur. Aufnahme der Stellachse vorhanden ist.
Ferner ergibt sich ein Vorteil dadurch, daß der Rastvorsprung mit im. wesentlichen ebenen Fläche ausgebildet ist, so daß die Außenfläche des Flanches der Stellachse entlang dieser ebenen Fläche gleitet, wenn man die Kappe auf die Stellachse aufzieht: Eine Beschädigung oder Beeinträchtigung des Flanches durch Einschnitte, Verschleiß wird ebenso vermieden, wie eine Abweichung von vorbestimmten Abmessungen, die bei der bekannten Konstruktion durch die Art des Einsetzens auftritt. Da somit die Gestalt und die Abmessungen unverändert bleiben, wird ein unerwünschtes Spiel oder Flattern der Bauteile zueinander beseitigt. Ferner ist als vorteilhaft anzusehen, daß durch die elastischen Zungen am Ende der Stellachse die Kappe effektiv nach oben gedrückt wird, was eine stabile und feste Verbindung zwischen dem Flansch und dem Rastvorsprung gewährleistet, mit der Folge, daß die Kappe nicht mehr von der Stellachse abfallen kann.
Aus Fig. 6 sind Formteile und zugehöriges Verfahren erkennbar, wie die Kappe vorteilhaft hergestellt werden kann. Es ist eine Oberform 6 mit einer Vertiefung vorhanden. Die Vertiefung entspricht der äußeren Kontur der Kappe. In der Oberform ist ein Paar von Unterformen 7 vorhanden. Ihre Form entspricht der inne-
030044/0669
ren Kontur der Kappe. Die Unterformen sind mit einer Verjüngung bzw. Schrägfläche versehen, wobei die verjüngten Flächen 7a sich nach unten verbreitere und es ist ein Kern 8 zwischen den ünterformen 7 und 7 angeordnet und in inniger Berührung mit der j verjüngten Fläche "Ja.. Der Kern 8 hat eine Form, die der Form der i Bohrung im inneren Zylinder der Kappe entspricht. Oberform 6, j ünterformen 7 und 7» sowie Kern 8 bestimmen zusammen den Gieß- : hohlraum. Dieser Raum wird nunmehr mit flüssigem Kunststoff aufgefüllt und in üblicher Weise abgekühlt und erstarrt. Darauf, vgl. Fig. 7j werden die Unterformen 7, 7 wie die Richtung der Pfeile es zeigt, angehoben, um den Kern 8 entfernen zu können. Nachdem der Kern entfernt ist, werden die Unterformen 7S 7 zur Mitte hin und von der inneren Oberfläche der äußeren Wände der Kappe hinweg bewegt, so daß in vorteilhafter Weise die Rastschulter und- die Rastfläche des Vorsprunges nicht beschädigt werden können. Dann werden die Unterformen 7S 7 entfernt und die Kappe wird von der Oberform 6 abgezogen, um die Form der Kappe gegebenenfalls nachzuarbeiten.
030044/0669

Claims (5)

  1. 28. März 1980
    Alps Electric Co., Ldt. IG/Wi. G-SW-II08
    1-7 Yukigaya Otsuka-Cho, Ota-Ku, Tokyo, Japan, 145
    Patentansprüche
    ( 1.)Befestigungsanordnung zur Verbindung eines Druckknopfes mit seiner Stellachse, wobei eine Außenwand seiner hohlen Kappe einen Querflansch der Stellachse übergreift und letztere mit in der Kappeninnenwand vorhandenen Vorsprung bzw. Vorsprüngen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vorsprung/ die Vorsprünge ( 4c) in bzw. an der Innenfläche der Außenwand ( Schürze) ( 4b) der Kappe (4) angeordnet sind,
    und mit einer seitlichen Stirnfläche bzw. Stirnflächen des Querflansches (2a) einen Rastsitz odgl. bilden, sowie das Ende der Stellachse (2) biegsame und / oder elastisch verformbare, gegen den Kappenboden anpressbare Federelemente (2c) aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente die Form mindestens einer Zunge haben.
  3. 3. Vorrichtung nach einer der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Stellachse (2) aus nachgiebigem Kunst-
    030044/0669
    stoff besteht und die mit ihr einstöckigen Zungen schräg zur j Stellachse verlaufen, I
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rastvorsprünge mindestens eine teilweise umlaufende, >
    nach innen weisende Rastschulter an der Innenwand der Kappen- ■
    schürze, sowie eine schräge bzw. verjüngte Rastfläche ( 4e) :
    aufweisen, wobei letztere als Führungsfläche für den Quer- j
    flansch (2a) dient. ;
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1,2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,' daß eine an der offenen Stirnwand der Kappe (4) an der Außen- j wan<? (Schürze) (4b) ansetzende sich einwärts zur Kappenmitte [ hin verengende bzw. verjüngende Führungs- und Rastfläche j (4e) als vorzugsweise um 360 herumlaufende Fläche ausgebildet; ist, die in eine ebenfalls umlaufende Rastschulter ( 4c) an
    der inneren Oberfläche der Kappenaußenwand (Schürze) (4b) : übergeht, bzw. hier endet. '
    030044/0669
DE3013349A 1979-04-19 1980-04-05 Befestigungsanordnung zwischen einem Druckknopf und seiner Stellachse Expired DE3013349C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979052300U JPS594512Y2 (ja) 1979-04-19 1979-04-19 押釦機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3013349A1 true DE3013349A1 (de) 1980-10-30
DE3013349C2 DE3013349C2 (de) 1987-03-26

Family

ID=12910935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3013349A Expired DE3013349C2 (de) 1979-04-19 1980-04-05 Befestigungsanordnung zwischen einem Druckknopf und seiner Stellachse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4283613A (de)
JP (1) JPS594512Y2 (de)
DE (1) DE3013349C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014016A1 (de) * 2005-03-26 2006-10-05 Audi Ag Betätigungselement mit einem Trägerteil und einem endseitigen Designteil, insbesondere für ein Fahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6014718A (ja) * 1983-07-06 1985-01-25 富士通株式会社 キ−トップ
US4686339A (en) * 1986-02-24 1987-08-11 Carlingswitch, Inc. Snap-on actuator for toggle switch
JP2016134658A (ja) * 2015-01-15 2016-07-25 パナソニックIpマネジメント株式会社 押釦スイッチ装置、電波発信器及び照明制御システム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1497249A1 (de) * 1966-10-19 1969-05-29 Philips Patentverwaltung Gegen unbeabsichtigte Verstellung gesicherter Drehknopf
DE7502328U (de) * 1975-01-28 1976-08-05 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Stellknopf fuer regler

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1815596A (en) * 1929-08-15 1931-07-21 Kaster Specialty Mfg Company I Antirattling device for doors and the like
US2230916A (en) * 1939-01-07 1941-02-04 Tinnerman Products Inc Sheet metal nut
US2301169A (en) * 1940-04-10 1942-11-03 Bryant Electric Co Handle
DE823415C (de) * 1948-10-02 1951-12-03 Niederdrenk & Co K G Mittels Druckknopf betaetigyter Verschluss, insbesondere fuer Moebeltueren
US2706774A (en) * 1951-07-13 1955-04-19 Philco Corp Control apparatus
DE961599C (de) * 1952-11-07 1957-04-11 Andreas Kruell Bewegungsvorrichtung fuer Lamellenjalousien
US3361174A (en) * 1965-08-24 1968-01-02 Republic Ind Corp Molded threaded article
US3386127A (en) * 1965-10-22 1968-06-04 Mc Graw Edison Co Control knob connecting means
GB1108648A (en) * 1965-12-01 1968-04-03 Firth Cleveland Fastenings Ltd Means for connecting a rotatable member to a shaft
DE1972985U (de) * 1967-04-04 1967-11-23 Sel Kontakt Bauelemente G M B Schiebe- oder drucktastenschalter.
AT266970B (de) * 1967-04-28 1968-12-10 Standard Telephon & Telegraph Federnde elektrische Kontaktvorrichtung
US3561287A (en) * 1969-06-13 1971-02-09 James F Lawrence Jr Adjustable detent control knob
US3693123A (en) * 1970-11-04 1972-09-19 Singer Co Keyboard having magnetic latching and improved operator touch
JPS5130950B2 (de) * 1972-01-21 1976-09-03
FR2271714B1 (de) * 1973-11-22 1976-10-01 France Etat
US3863182A (en) * 1974-03-22 1975-01-28 Magsat Corp Magnetically operated electrical switch
US3996805A (en) * 1975-05-02 1976-12-14 Motorola, Inc. Pushbutton assembly for a radio tuner

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1497249A1 (de) * 1966-10-19 1969-05-29 Philips Patentverwaltung Gegen unbeabsichtigte Verstellung gesicherter Drehknopf
DE7502328U (de) * 1975-01-28 1976-08-05 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Stellknopf fuer regler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014016A1 (de) * 2005-03-26 2006-10-05 Audi Ag Betätigungselement mit einem Trägerteil und einem endseitigen Designteil, insbesondere für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JPS594512Y2 (ja) 1984-02-09
US4283613A (en) 1981-08-11
DE3013349C2 (de) 1987-03-26
JPS55152622U (de) 1980-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69424149T2 (de) Schraubverschlusskappe mit originalitätsband
DE69205984T2 (de) Vorrichtung zum abstreifen einer bürste und ein mit dieser vorrichtung versehener behälter mit bürste zum schmücken von wimpern.
DE4202351A1 (de) Verfahren zum spritzgiessen von gegenstaenden aus wenigstens zwei teilen
DE1511732B1 (de) Aus einem zylindrischen Gehaeuse mit Hilfe eines Kolbens herausschiebbarer Stift aus erhaertbarer Masse
EP0202362A2 (de) Steckverbindung zur vorübergehenden Festlegung eines Gerätes an einem Stiel
DE2520612A1 (de) Abflusstoepselanordnung
DE2512253A1 (de) Gelenkpfanne fuer ein winkelgelenk
DE1775631A1 (de) Hohlform zum Einsetzen von Ankerbolzen
DE3818464C1 (de)
DE2851418A1 (de) Drehbare befestigungsanordnung
EP1331420B1 (de) Baugruppe aus Spindel und Bewegungsmutter
EP0986159A2 (de) Kunststoffgebundener Ringmagnet
DE2845308C3 (de) Fitting oder dergleichen aus formstabilem Kunststoff für Rohrverbindungen sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
EP0660792B1 (de) Spritzgegossener kunststoffeimer
DE19824530B4 (de) Kugelgelenk, insbesondere für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE3424112A1 (de) Behaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE3013349A1 (de) Befestigungsanordnung zur verbindung eines druckknopfes mit seiner stellachse
DE3202313A1 (de) Verriegelungsanordnung fuer eine kupplung
DE69001507T2 (de) Verankerunsdübel in einem hinterschnittenen Loch.
DE2604325C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE69104670T2 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Verbinders.
EP3835603A1 (de) Dübel mit einer stranganordnung
DE2735998A1 (de) Sicherheitsnadel
DE3422926C2 (de) Kugelpfanne für ein Winkelkugelgelenk
DE2814969A1 (de) In ein loch einer platte einrastendes einsatzstueck

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee