DE3013338A1 - Tastvorrichtung zur selbsttaetigen steuerung von landmaschinen - Google Patents

Tastvorrichtung zur selbsttaetigen steuerung von landmaschinen

Info

Publication number
DE3013338A1
DE3013338A1 DE19803013338 DE3013338A DE3013338A1 DE 3013338 A1 DE3013338 A1 DE 3013338A1 DE 19803013338 DE19803013338 DE 19803013338 DE 3013338 A DE3013338 A DE 3013338A DE 3013338 A1 DE3013338 A1 DE 3013338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
housing
bolt
spring
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803013338
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Dipl Ing Naether
Reinhard Dipl Ing Schaller
Gerhard Windisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Original Assignee
VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand) filed Critical VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Publication of DE3013338A1 publication Critical patent/DE3013338A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • A01B69/007Steering or guiding of agricultural vehicles, e.g. steering of the tractor to keep the plough in the furrow
    • A01B69/008Steering or guiding of agricultural vehicles, e.g. steering of the tractor to keep the plough in the furrow automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/127Control or measuring arrangements specially adapted for combines
    • A01D41/1278Control or measuring arrangements specially adapted for combines for automatic steering

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

27. 05. βυ
tfitel der Erfindung
Testvorrichtung zur selbsttätigen Steuerung von Landmaschinen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Tastvorrichtung zur selbsttätigen Steuerung von Landmaschinen entlang pflanzlicher Bestandsgrenzen und Pflanzenreihen, vorzugsweise für Mais, bei der eine Abstandsänderung der Bestandsgrenze oder Pflanzenreihe als Stellungsänderung auf.den Tauchkern eines induktiven Gebers übertragen wird«
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind Vorrichtungen zur Abtastung von pflanzlichen . Bestandsgrenzen nach DD-PS 82 588 und 113 684 bekannt. Diese Vorrichtungen bestehen aus einem Gehäuse mit zwei zentrischen, federbelasteten Drehsystemen ohne oder mit Spannvorrichtung für die Federn. Die Vorrichtungen werden an einen gesonderten induktiven Geber angeflanscht· Nachteilig an diesen Lösungen ist die große Bauhöhe der Tastvorrichtung sowie der beträchtliche Aufwand zur Abdichtung, zwischen Taster und Geber und zu deren spielfreien Kopplung«
030050/0632
Weiterhin sind Vorrichtungen bekannt, welche Tastelemente enthalten, die an um feststehende Zapfen drehbaren Gehäuse angeordnet sind und ebenfalls feststehende Geber betätigen. Die Kopplung von Taster und Geber ist auch hier aufwendig und störanfällig. Eine Abdichtung gegen Regen und Spritzwasser ist kaum möglich, nachteilig für ein feinfühliges Abtasten ist auch das relati'v große Massenträgheitsmoment des drehbaren Gehäuses· Außerdem ergibt sich auch hier eine relativ große Bauhöhe, großes Volumen und eine ungünstige Befistigungsmöglichkeit· Durch diese große Bauhöhe lassen sich diese Vorrichtungen nicht in Teilerspitzen von Erntemaschinen, beispielsweise Maisgebisse und Maispflücker, einbauen·
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine Tastvorrichtung zu achaffen, die sich in die Teilerspitzen von Erntemaschinen einbauen läßt, wobei die Kopplung von Taster und Geber mit einfachen Mitteln spielfrei gestaltet werden kann und der Aufwand für die Abdichtung gesenkt wird.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tastvorrichtung zur selbsttätigen Steuerung von Landmaschinen zu schaffen, die durch eine geringe Bauhöhe zum Einbau in Teilerspitzen von Erntemaschinen geeignet ist und der Aufwand für die Kopplung von Taster und Geber und zur Abdichtung verringert wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß in einem mit der Landmaschine fest verbundenen Gehäuse der Geber und ein in einem begrenzten Bereich drehbarer Bolzen mit einem stirnseitig angebrachten Kurbelzapfen gelagert ist· Der Bewegungsbereich des Bolzens wird durch einen im .Bolzen koaxial eingesetzten Stift, der in einer Gehäuseaussparung geführt wird, begrenzt. Die Kopplung von Geber
030050/0632
und Taster erfolgt, indem der Kurbelzapfen an einem Bund einer federbelasteten verschiebbaren, mit einer Schubstange des Tauchkernes des Gebers verbundenen Buchse anliegt· An der anderen Stirnseite des Bolzens ist ein Hebelarm, in dessen freien Enden ein federbelasteter Zapfen gelagert ist, befestigt. Am Zapfen ist ein an der Bestandsgrenze oder Pflanzenreihe geführter Taster und ein Anschlag, der mit einem Anschlag am Hebelarm zusammenwirkt, angebracht. In einer Nut des Gehäuses liegt eine gewundene Biegefeder, die mit ihrem feststehendem Ende in einer Bohrung im Nutgrund und mit ihrem einstellbaren Ende in einer Bohrung einer Stellscheibe, die verdrehbar um den Bolzen am Hebelarm befestigt ist, eingehängt ist· Der Zapfen ist mit einer Kappe fest verbunden, unter der sich eine gewundene Biegefeder, die in ifcuarer Kraftwirkungsrichtung der Biegefeder im Gehäuse entgegengesetzt ist, befindet. Diese Biegefeder ist in Bohrungen in der Kappe und im Hebelarm eingehängt. Am Umfang der Kappe ist der Anschlag des Zapfens, der mit dem Anschlag am Hebelarm zusammenwirkt, angebracht. Der Taster, der als gerader oder gebogener Stab ausgebildet ist, wird in einer Querbohrung des Zapfens mit einer zentrisch durch den Zapfen durchgeführten Befestigungsschraube festgespannt« Die Querbohrung im Zapfen und der Taster können auch andere Querschnitte, insbesondere Vierkant- oder Sechskantform, aufweisen· Durch die Biegefeder am Zapfen wird dieser mit dem eingespannten Taster immer soweit gedreht, daß die Anschläge aneinander liegen. In dieser Stellung werden die Bewegungen des Tasters beim Abtasten der Bestandsgrenzen oder der Pflanzenreihe über den Hebelarm auf den Bolzen als Drehbewegung übertragen. Durch den Kurbelzapfen am Ende des Bolzens wird über die Buchse und die Schubstange der Tauchkern des Gebers verschoben. Bei Entlastung des Tasters wird durch die Biegefeder im Gehäuse und die federbelastete Buchse der Bolzen mit dem Hebelarm
Q30050/0632
zurückgedreht, bis der Stift im Bolzen in der Gehäuseaussparung anliegt. Damit wird über den Kurbelzapfen und die federbelastete Buchse der Tauchkern des Gebers wiederum verschoben. Zur Regulierung der Rückstellkraft der Biegefeder ist die Stellacheibe um den Bolzen stufenlos verdrehbar und wird nach dem Einstellvorgang am Hebelarm arretiert. Beim Rückwärtsfahren ist der Taster nach Überwindung der Federkraft der Biegefeder am Zapfen entgegen der Fahrtrichtung ausschwenkbar. Wach dem Passieren des Hindernisses wird der Taster durch die Biegefeder in die Arbeitsstellung zurückgedrückt. Die erfindungsgemäße Lösung bringt durch die nebeneinander angeordneten Federsysteme den Vorteil einer geringen Bauhöhe und ermöglicht damit den Einbau der Tastvorrichtung in die Teilerspitzen von Erntemaschinen. Vorteilhaft ist, daß der Geber und die TaaterÜbertragungseinrichtung in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind und damit kein Aufwand zur Abdichtung der einzelnen Gehäuseteile entsteht und keine zusätzlichen Kopplungselemente zwischen Geber und Taster notwendig sind. Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal ist die gute Abdichtung der Tastvorrichtung. Durch die Kappe des Zapfens und die Stellscheibe als untere Abdeckung des Gehäuses liegen die Lagerungen, Biegefedern und die Einrichtungen des Gebers gekapselt· Vorteilhaft ist weiterhin, daß zur Abtastung der Bestandsgrenze oder Pflanzenreihe von der gegenüberliegenden Seite her Aufbau und Drehrichtung der Tastvorrichtung spiegelbildlich sind, d. h., die gleichen Bauteile der Tastvorrichtung nur spiegelbildlich anzuordnen sind*
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen»
030050/0632
Pig, 1: einen Längsschnitt durch das Gehäuse der
Tasteinrichtung,
Pig, 2: eine Draufsicht,
Fig. 3« einen Schnitt durch die Tastvorrichtung nach Fig, 2,
Zu einem mit einer nicht dargestellten Landmaschine verbundenen Gehäuse 1 ist ein Bolzen 2 mit einem stirnseitig angebrachten Kurbelzapfen 3 mittels eines Kugellagers' 4 drehbar gelagert. An der anderen Stirnfläche des Bolzens 2 ist ein Hebelarm 5 befestigt, in dem ein Zapfen 6 mit dem Taster 7 mittels eines Kugellagers 8 drehbar gelagert ist. Der Tauchkern 9 des Gebers 10 ist über eine Schubstange 11 mit einer federbelasteten Buchse 12, die mit ihrem Bund 13 am Kurbelzapfen 3 anliegt, verbunden. Der Bewegungsbereich des Bolzens 2 wird durch einen koaxial in den Bolzen 2 eingefügten Stift 14t der mit seinem freien Ende in einer Gehäuseaussparung 15 geführt wird, begrenzt. Der Bolzen 2 mit den an ihm befestigten Elementen wird durch eine gewundene Biegefeder 16 in eine Ruhelage gedrückt, in der der Stift am Gehäuse anliegt. Die Federkraft der Biegefeder 16, die in einer ringförmigen Nut 17 des Gehäuses 1 liegt, ist einstellbar, indem ihr feststehendes Ende 18 in einer Bohrung 19 im Grund der Nut 17 und ihr einstellbares Ende 20 in einer Bohrung 21 einer Stellscheibe 22 eingehängt ist« Die Stellscheibe 22 ist gegenüber dem Gehäuse 1 und dem Bolzen 2 drehbar, am Hebelarm 5 feststellbar angeordnet und bildet den unteren Abschluß des Gehäuses 1· Der mit dem Zapfen 6 im Hebelarm 5 gelagerte Taster 7 wird mittels einer über das Kugellager 8 geführten und von einer mit dem Zapfen 6 verbundenen Kappe 23 umschlossenen Biegefeder 24 in seine Taststellung, die gleichzeitig die Ruhestellung ist, bewegt, wobei ein an der Kappe 23 befindlicher Anschlag 25 an einem am Hebelarm 5 befindlichen Anschlag 26 anliegt. Die Biegefeder 24 ist dabei mit einer Vorspannung in je eine Bohrung
030050/0632
in der Kappe 23 und im Hebelarm 5 eingehängt und die Dreh-» richtung der Biegefeder 24 ist der der Biegefeder 16 im Gehäuse 1 entgegengesetzt gerichtet· Der Taster 7 ist als gerader oder gebogener Stab ausgebildet und in einer Querbohrung des Zapfens 6 mittels zentriach durch den Zapfen 6 hindurchgeführter Befestigungsschraube 27 festgespannt« Die den Taster 7 aufnehmende Querbohrung und der Taster 7 selbst können dabei auch andere Querschnitte, wie zum Beispiel Vierkant- oder Sechskantquerschnitt, aufweisen. Beim Abtasten der Bestandsgrenze oder Pflanzenreihe 28 wird die Tasterbewegung über die Kappe 23, die Anschläge 25 und 26, den Hebelarm 5 auf den Bolzen 2 als Drehbewegung übertragen* Damit wird durch den am Bolzen 2 befestigten Kurbelzapfen 3 der angekoppelte Geber 10 betätigt. Pur das Abtasten der Pflanzenrei· he von der gegenüberliegenden Seite her sind der Aufbau der Tastvorrichtung spiegelbildlich und die Drehrichtungen damit entgegengesetzt«
030050/0632
•J.
301333a
Z us ammenf ass ung
Die Erfindung betrifft eine Tastvorrichtung zur selbsttätigen Steuerung von Landmaschinen entlang pflanzlicher Bestandagrenzen oder Reihenkulturen, bei der eine Abstandsänderung der Bestandsgrenze oder Pflanzenreihe als Stellungsänderung auf den Tauchkern eines induktiven Gebers übertragen wird.
Ziel der Erfindung ist es, eine Tastvorrichtung zu schaffen, die sich in die Teilerspitzen von Erntemaschinen einbauen läßt, die Kopplung von Taster und Geber einfach und spielfrei ist und der Aufwand für die Abdichtung gesenkt wird.
Es steht die Aufgabe, die Bauhöhe der Tastvorrichtung zu verringern.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß Taster und Geber als Baugruppe in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind und die Federsysteme nebeneinander an einem Hebelarm angeordnet sind. - Pig. 3 -
030050/0632
• Al· Aufstellung Y
301333?
verwendeten Bezugszeichen
der Gehäuse
1 Bolzen
2 Kurbelzapfen
3 Kugellager
4 Hebelarm
5 Zapfen
6 Taster
7 Kugellager
8 Tauchkern
9 Geber
10 Schubstange
11 Buchse
12 Bund
13 Stift
H Gehäuseaussparung
15 Biegefeder
16 Nut
17 feststehendes Ende
18 Bohrung
19 einstellbares Ende
20 Bohrung
21 Stellscheibe
22 Kappe
23 Biegefeder
24 Anschlag
25 Anschlag
26 Befestigungsschraube
27 Bestandsgrenze oder Pflanzenreihe
28
030050/0632
Leerseite

Claims (1)

  1. Erfindungaanapruch:
    1· rastvorrichtung zur selbsttätigen Steuerung von Landmaschinen, bei der eine Abstandaänderung der Bestandagrenze oder Pflanzenreihe als Stellungsänderung auf den Tauchkern eines induktiven Gebers übertragen wird, insbesondere für Mais, dadurch gekennzeichnet, daß in einem fest mit einer Landmaschine verbundenen Gehäuse (1) ein drehbar gelagerter und federbelasteter Bolzen (2) mit einem stirnseitig angebrachten Kurbelzapfen (3) an einen Bund (13) einer federbelasteten, verschiebbaren, mit einer Schubstange (11) eines Tauchkernes (9) eines Gebers (10) verbundenen Buchse (12) anliegt, am Bolzen (2) gegenüber den Kurbelzapfen (3) ein Hebelarm (5) mit einem drehbar gelagerten und federbelaateten Zapfen (6), an dem ein an einer Bestandsgrenze oder Pflanzenreihe (28) geführter Taster (7) und ein Anschlag (25) befestigt sind, und einen Anschlag (26) angebracht ist und im Bolzen (2) ein Stift (14) koaxial eingesetzt und in einer Gehäuseaussparung (15) des Gehäuses (1) geführt ist·
    2« Tastvorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Hut (17) des Gehäuses (1) eine gewundene Biegefeder (16) mit ihrem feststehenden Ende (18) in einer Bohrung (19) und mit ihrem einstellbaren Ende (20) in einer Bohrung (21) einer Stellscheibe (22), die verdrehbar um den Bolzen (2) am Hebelarm (5) befestigt ist, eingehängt ist«
    030050/0632
    3. Tastvorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter einer mit dem Zapfen (6) fest verbundenen Kappe (23) eine gewundene zur Biegefeder (16) im Gehäuse (1) entgegengesetzt vorgespannte Biegefeder (24) in der Kappe (23) und im Hebelarm (5) eingehängte und der Anschlag (25) am Umfang der Kappe (23) befestigt 1st.
    4· Tastvorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als gerader oder gebogener Stab ausgebildete Taster (7) in einer Querbohrung des Zapfens (6) mit einer zentrisch durch den Zapfen (6) durchgeführten Befestigungsschraube (27) festspannbar ist.
    5· Tastvorrichtung nach Punkt 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Taster (7) aufnehmende Querbohrung im Zapfen (6) als profilförmiger Durchbruch, insbesondere in Vierkant- und Sechskantform, ausgebildet ist»
    0 3 0050/0632
DE19803013338 1979-05-30 1980-04-05 Tastvorrichtung zur selbsttaetigen steuerung von landmaschinen Withdrawn DE3013338A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21326079A DD147183A3 (de) 1979-05-30 1979-05-30 Tastvorrichtung zur selbsttaetigen steuerung von landmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3013338A1 true DE3013338A1 (de) 1980-12-11

Family

ID=5518431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803013338 Withdrawn DE3013338A1 (de) 1979-05-30 1980-04-05 Tastvorrichtung zur selbsttaetigen steuerung von landmaschinen

Country Status (9)

Country Link
BG (1) BG37531A1 (de)
CS (1) CS227368B1 (de)
DD (1) DD147183A3 (de)
DE (1) DE3013338A1 (de)
FR (1) FR2457625A1 (de)
GB (1) GB2048641B (de)
HU (1) HU181713B (de)
PL (1) PL121563B1 (de)
SU (1) SU1079197A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136548A1 (de) * 1983-09-06 1985-04-10 Deere & Company Reihen-Abtastvorrichtung für eine Erntemaschine
EP0136545A1 (de) * 1983-09-06 1985-04-10 Deere & Company Reihen-Abtastvorrichtung für eine Erntemaschine
EP0136546A1 (de) * 1983-09-06 1985-04-10 Deere & Company Reihen-Abtastvorrichtung für eine Erntemaschine
EP0136547A1 (de) * 1983-09-06 1985-04-10 Deere & Company Reihen-Abtastvorrichtung für eine Erntemaschine
DE4040843A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-02 Gerard Belhomme Bodenbearbeitungsgeraet zwischen pflanzen, mit einem hydraulischen mechanismus beweglichem werkzeug, gesteuert durch eine tastervorrichtung, derart konzipiert, dass sein anbau rechts oder links an ein landwirtschaftliches fahrzeug moeglich ist

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1497945A (fr) * 1966-10-27 1967-10-13 Traktorenwerk Schonebeck Veb Dispositif de guidage automatique agissant sur la direction en particulier pour tracteurs et véhicules automobiles agricoles
DE2705491C2 (de) * 1977-02-10 1983-03-31 Gebr.Claas Maschinenfabrik GmbH, 4834 Harsewinkel Tastvorrichtung zur Seitenführung einer Erntemaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136548A1 (de) * 1983-09-06 1985-04-10 Deere & Company Reihen-Abtastvorrichtung für eine Erntemaschine
EP0136545A1 (de) * 1983-09-06 1985-04-10 Deere & Company Reihen-Abtastvorrichtung für eine Erntemaschine
EP0136546A1 (de) * 1983-09-06 1985-04-10 Deere & Company Reihen-Abtastvorrichtung für eine Erntemaschine
EP0136557A1 (de) * 1983-09-06 1985-04-10 Deere & Company Reihen-Abtastvorrichtung für eine Erntemaschine
EP0136547A1 (de) * 1983-09-06 1985-04-10 Deere & Company Reihen-Abtastvorrichtung für eine Erntemaschine
EP0138007A1 (de) * 1983-09-06 1985-04-24 Deere & Company Reihen-Abtastvorrichtung für eine Erntemaschine
DE4040843A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-02 Gerard Belhomme Bodenbearbeitungsgeraet zwischen pflanzen, mit einem hydraulischen mechanismus beweglichem werkzeug, gesteuert durch eine tastervorrichtung, derart konzipiert, dass sein anbau rechts oder links an ein landwirtschaftliches fahrzeug moeglich ist

Also Published As

Publication number Publication date
CS227368B1 (en) 1984-04-16
FR2457625A1 (fr) 1980-12-26
GB2048641B (en) 1982-11-10
GB2048641A (en) 1980-12-17
HU181713B (en) 1983-11-28
PL224566A1 (de) 1981-02-13
SU1079197A1 (ru) 1984-03-15
BG37531A1 (en) 1985-07-16
DD147183A3 (de) 1981-03-25
PL121563B1 (en) 1982-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2944259A1 (de) Patientenpositioniereinrichtung
EP0933563A1 (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1988422U (de) Schaltvorrichtung mit wenigstens zwei steuerarmen.
DE3013338A1 (de) Tastvorrichtung zur selbsttaetigen steuerung von landmaschinen
DE2630520C2 (de) Fernverstellbarer Fahrzeugaußenspiegel
DE4436096C2 (de) Klinkenschaltwerk zum Antrieb einer Verstellvorrichtungen für einen Fahrzeugsitz
DE4003899C1 (de)
DE2932752C2 (de)
EP1386761B1 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
DE102017110472B4 (de) Joystick zum Steuern von Fahrzeug-, Maschinen- oder Anlagenfunktionen
DE4415134A1 (de) Nockenanordnung zur Benutzung in Drehstellungs-Anzeigegeräten
DE7925911U1 (de) Pendeltuere fuer kundenfuehrungsanlagen in selbstbedienungslaeden
CH625572A5 (de)
DE19903850B4 (de) Rastvorrichtung für die Lagefixierung der Dreh- oder Längsbewegung einer Schaltwelle
DE2949042A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen fahrzeugrueckblickspiegel
EP1075401B1 (de) Gelenk zum verbinden von drei hebeln
DE1929413C3 (de) Einrichtung zur stufenlosen Einstellung von Teilen von Möbeln, insbesondere zu deren Höhen- und Neigungseinstellung
DE2930152C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2055924B2 (de) Lagerung eines dreh- und neigbaren kugel- bzw. tonnenförmigen Typenträgers
CH231633A (de) Tretkurbel, insbesondere für Fahrräder, mit einstellbarer wirksamer Kurbelarmlänge.
AT215824B (de) Schaltvorrichtung für ferngesteuerte Zahnradwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
AT257235B (de) Heuwerbungsmaschine
DE1750129C3 (de) Schutzvorrichtung für zwei allseits beweglich miteinander verbundene, umlaufende Wellen
DE3217755C1 (de) Lagerung für die Schreibstiftaufnahme einer automatischen Zeichenanlage
DE1936737C3 (de) Kupplungsanordnung mit einem oder mehreren Kardangelenken

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal