DE3011790A1 - Sandale - Google Patents

Sandale

Info

Publication number
DE3011790A1
DE3011790A1 DE19803011790 DE3011790A DE3011790A1 DE 3011790 A1 DE3011790 A1 DE 3011790A1 DE 19803011790 DE19803011790 DE 19803011790 DE 3011790 A DE3011790 A DE 3011790A DE 3011790 A1 DE3011790 A1 DE 3011790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sandal
footbed
layer
upper layer
density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803011790
Other languages
English (en)
Inventor
Willy 6940 Weinheim Brose
Heinrich 6941 Absteinbach Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE19803011790 priority Critical patent/DE3011790A1/de
Priority to GB8100036A priority patent/GB2072577A/en
Publication of DE3011790A1 publication Critical patent/DE3011790A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/025Polyolefin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/08Closed cell foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/72Cured, e.g. vulcanised, cross-linked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/72Density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2437/00Clothing
    • B32B2437/02Gloves, shoes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Anmelderin: Firma Carl Freudenberg, Weinheim/Bergstraße
Sandale
Die Erfindung betrifft eine Sandale, bestehend aus einem Fußbett mit einer Laufsohle und einem oder mehrerer. Halteriemen zur Befestigung am Fuß.
Eine bekannte Sandale dieser Art besteht aus Gummi oder Kunststoff. Sie hat ein relativ hohes Gewicht, was nach längerem Tragen Ermüdungserscheinungen zur Folge haben kann. Die angewendeten Werkstoffe haben gleichbleibende elastische bzw. mechanische Eigenschaften, wodurch eine selbsttätige Anpassung des Fußbettes an anatomische Eigenheiten des jeweiligen Benutzers weitgehend ausgeschlossen sind. Das Tragen derartiger Sandalen beim schnellen Gehen oder bei einer sportlichen Betätigung ist deshalb außerordentlich problematisch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sandale zu entwickeln, die sich durch ein besonders geringes Gewicht auszeichnet, und die
130^40/0
■Λ3-
301179Q
sich bei einer guten Allgemeinstabilität dem menschlichen Fuß soweit anpaßt, daß ein sicherer Sitz auch bei einer sportlichen Betätigung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Sandale der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Fußbett aus wenigstens zwei Schichten aus einem geschlossenzellig geschäumten, vernetzten Polyolefin mit einem Vernetzungsgrad von 30 bis 70 % besteht, daß die obere Schicht ein größeres Raumgewicht aufweist als die untere Schicht, und das sie diese kastenartig bis zur unteren Begrenzungsfläche umschließt.
Das Raumgewicht der oberen Schicht beträgt das 2 bis 4-fache desjenigen der unteren Schicht, wobei vorteilhafte Werte in einem Bereich von 140 bis 400 kg/m liegen. Die Schaumstruktur der oberen Schicht ist dementsprechend fein ausgebildet, wodurch eine große Zähigkeit erhalten wird. Durch die kastenartige Einbettung der unteren Schicht in die obere Schicht wirkt sich diese positiv auf die Gesamtstabilität der Sandal.e aus.
Das Fußbett der vorgeschlagenen Sandale wird in einem standartisierten Werkzeug der idealen Form des menschlichen Fußes angepaßt. Der diesbezügliche Arbeitsschritt ist jedoch in Anbetracht weit verbreiteter, orthopädischer Anomalien im wesentlichen als eine Vorformung zu betrachten, während der eigentliche Formgebungsprozess zum endgültigen Benutzer verlagert ist. Hierdurch wird eine optimale Anpassung erreicht. Auch in Extremfällen ist das Auftreten von Druckstellen oder einem unsicheren Sitz nicht zu befürchten.
Die gute Anpassungsfähigkeit des Fußbettes der vorgeschlagenen Sandale an dem menschlichen Fuß ergibt sich aus dem Vernetzungsgrad von 30 bis 70 % des verwendeten, geschlossenzellig geschäumten Polyolefins, vorzugsweise eines entsprechenden Polyäthylens. Einerseits weist ein solcher
- 3 130040/0741
Schaum eine große plastische Fließfähigkeit auf, wodurch Unregelmäßigkeiten des menschlichen Fußes ausgeglichen werden können, andererseits eine große mechanische Standfestigkeit, wodurch ein schwammartig weicher, und dementsprechend indifferenter Auftritt vermieden wird. Die positiven Gesamteigenschaften werden aber nicht ausschließlich durch den angesprochenen Vernetzungsgrad des verwendeten Werkstoffes erhalten, sondern es ist von ganz wesentlicher Bedeutung, daß die im wesentlichen die Anpassungsfähigkeit bewirkende untere Schicht eine zusätzliche Stabilisierung erhält, was Vorschlags gemäß durch die vollständige Einhüllung und unlösbare Verbindung mit der zäheren oberen Schicht gelingt. Beide Schichten sind vorzugsweise untereinander verschweißt. Die mechanischen Eigenschaften des gesamten Fußbettes können dadurch als homogen angesprochen werden. Auch nach längerer Walkbeanspruchung ist ein Lösen der Verbindung zwischen den beiden Schichten nicht zu befürchten.
Die Stabilität der die Oberseite der vorgeschlagenen Sandale abdeckenden Schaumstoffschicht läßt sich durch Anbringung einer Oberflächenprägung zusätzlich erhöhen. Vorzugsweise kommen diesbezüglich ledernarbenähnliche Strukturierungen zur Anwendung, jedoch ist es auch möglich, bestimmten modischen Aspekten durch eine andersartige Prägung Rechnung
3 zu tragen. Die untere Schicht weist ein Raumgewicht von 50 bis 120 kg/m auf, vorzugsweise ein solches von 100 kg/m . Der Gesamtaufbau der Sandale aus Schaumstoffen mit einer geschlossenzelligen Struktur macht diese unempfindlich gegenüber der Einwirkung von Wasser. Eine chemische Alterung ist wegen des chemisch neutralen Verhaltens der verwendeten Polyolefinschäume nicht zu befürchten.
In der in der Anlage beigefügten Zeichnung wird eine beispielhafte Ausführung der vorgeschlagenen Sandale wiedergegeben.
130040/0741
Figur 1 zeigt eine Ausführung in perspektivischer Darstellung von oben. Figur 2 einen Querschnitt durch die Sandale nach Figur 1 in der Fersengegend.
Die Oberseite der vorgeschlagenen Sandale ist vollständig abgedeckt durch die obere Schaumstoffschicht 1. Die Oberseite des Fußbettes (5) ist entsprechend der Gestalt des menschlichen Fußes anatomisch ausgebildet. An die Unterseite des Fußbettes ist die Laufsohle 2 angeklebt. Zwischen Laufsohle und zwischen Fußbett ist im vorderen Teil der Halteriemen 4 angeordnet, der zur Befestigung der Sandale am Fuß dient.
Figur 2 verdeutlicht den Aufbau des Fußbettes. Es ist zu entnehmen, daß dessen Gestalt weitgehend von der Form der unteren Schaumstoffschicht 3 bestimmt wird, während die Oberfläche durchgehend von der oberen Schaumstoffschicht 1 gebildet und in ihrer Form fixiert wird. Die Unterseite der unteren Schaumstoffschicht ist mit der Laufsohle 2 zusammenkaschiert, wozu übliche Kleber verwendet werden können.
- 5 130040/0741
Leerseite

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Sandale, bestehend aus einem Fußbett, mit einer Laufsohle und einem oder mehreren Halteriemen zur-Befestigung am Fuß, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußbett (5) aus wenigstens zwei Schichten aus einem geschlossenzeiiig geschäumten, vernetzten Polyolefin mit einem Vernetzungsgrad von 30 bis 70 % besteht, daß die obere Schicht ein größeres Raumgewicht aufweist als die untere Schicht und daß sie diese kastenartig bis zur unteren Begrenzungsfläche umschließt.
2. Sandale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Raumgewicht der oberen Schicht (1) 2 - 4 mal so groß ist wie das Raumgewicht der unteren Schicht (3).
3. Sandale nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Raumgewicht der oberen Schicht 140 bis 400 kg/m beträgt.
4. Sandale nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schicht (1) eine Oberflächenprägung aufweist.
5. Sandale nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die untere
3 Schicht ein Raumgewicht von 50 bis 120 kg/m aufweist, vorzugsweise ein solches von 100 kg/m .
130040/0741
ORIGINAL INSPECTED
DE19803011790 1980-03-27 1980-03-27 Sandale Withdrawn DE3011790A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803011790 DE3011790A1 (de) 1980-03-27 1980-03-27 Sandale
GB8100036A GB2072577A (en) 1980-03-27 1981-01-02 Foam material laminates and their use in shoes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803011790 DE3011790A1 (de) 1980-03-27 1980-03-27 Sandale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3011790A1 true DE3011790A1 (de) 1981-10-01

Family

ID=6098463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803011790 Withdrawn DE3011790A1 (de) 1980-03-27 1980-03-27 Sandale

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3011790A1 (de)
GB (1) GB2072577A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2459561C2 (ru) * 2007-04-27 2012-08-27 Нэйм Дроп Сарл Предмет обуви

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2459561C2 (ru) * 2007-04-27 2012-08-27 Нэйм Дроп Сарл Предмет обуви

Also Published As

Publication number Publication date
GB2072577A (en) 1981-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001272T2 (de) Fussbekleidungsverbundeinlegesohle und verfahren zu deren herstellung
AT404312B (de) Snowboardschuh
DE2733605A1 (de) Laufsohle fuer schuhe, insbesondere fuer sport- und freizeitschuhe
DE2215098A1 (de) Sportschuh
DE2341887A1 (de) Kunstfuss fuer beinprothesen
DE938033C (de) Einlegesohle fuer Schuhwerk
DE3009515A1 (de) Sportstiefel
DE2708934A1 (de) Skistiefel
DE8319661U1 (de) Sohleneinheit
DE3508582A1 (de) Einlegesohle
DE7902981U1 (de) Schuh, insbesondere für die ersten Schritte eines Kindes
DE3011790A1 (de) Sandale
DE2431420A1 (de) Absatz fuer inen schuh oder dergleichen
DE2527821A1 (de) Kinderskischuh
DE3308731A1 (de) Sohle aus flexiblem material fuer gesundheitsschuhwerk
DE3011873A1 (de) Fussbett fuer schuhe
DE1841343U (de) Einlegesohle.
CH698210B1 (de) Fussbekleidung nach dem «Mattensockenprinzip».
CH580400A5 (en) Moulded shoe inner sole giving correct support - has shaped toe region and differential resilience between toe and heel
v. Harnack Κόπος (Κοπιᾶν, Οἱ Κοπιῶντες) im frühchristlichen Sprachgebrauch.
DE828504C (de) Gegenstand, insbesondere Schuhsohle, mit Zonen verschieden grosser Durchbiegungsfaehigkeit und Verfahren zu deren Herstellung
DE3115702A1 (de) Schuhsohle
DE2001030A1 (de) Aktiver,anatomischer Schuh und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2017089432A1 (de) Riemenlose zehenstegsandale
DE202023106829U1 (de) Sohle für Sicherheitsschuhe und damit versehenes Schuhwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal