DE3011475A1 - Vorrichtung zum schrumpfen einer umhuellungsfolie - Google Patents

Vorrichtung zum schrumpfen einer umhuellungsfolie

Info

Publication number
DE3011475A1
DE3011475A1 DE19803011475 DE3011475A DE3011475A1 DE 3011475 A1 DE3011475 A1 DE 3011475A1 DE 19803011475 DE19803011475 DE 19803011475 DE 3011475 A DE3011475 A DE 3011475A DE 3011475 A1 DE3011475 A1 DE 3011475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
passage
air
slots
inner edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803011475
Other languages
English (en)
Other versions
DE3011475C2 (de
Inventor
Kurt Lachenmeier
Peter Simonson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode Denmark ApS
Original Assignee
Kurt Lachenmeier AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Lachenmeier AS filed Critical Kurt Lachenmeier AS
Publication of DE3011475A1 publication Critical patent/DE3011475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3011475C2 publication Critical patent/DE3011475C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • B65B53/06Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat supplied by gases, e.g. hot-air jets
    • B65B53/066Mobile frames, hoods, posts or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

301U75
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schrumpfen (Aufschrumpfen, Zusammenziehen) einer Umhüllungsfolie (Einwickelfolie, Packungsfolie) um einen Gegenstand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bisher übliche Vorrichtungen dieser Art haben Heizelemente, die lediglich mittels Infrarot-Strahlung betrieben sind. Damit diese Vorrichtungen zufriedenstellend arbeiten, ist es erforderlich, einen genauen Abstand zwischen den Heizelementen und der zu schrumpfenden Folie aufrecht zu erhalten. Um daher zu vermeiden, daß die Folie versengt oder nicht schrumpft, muß sichergestellt werden, daß der zu umhüllende Gegenstand sehr genau in der Vorrichtung justiert oder positioniert ist.
Um diesen Mangel zu vermeiden, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in der im Anspruch 1 gekennzeichneten Weise ausgebildet.
Dieser Aufbau erlaubt es, die Luft, die in den hohlen Rahmen oder Durchgang geblasen wird, aufzuwärmen, wenn sie die Heizeinrichtung durchströmt, um so die Möglichkeit einer viel besseren Temperatursteuerung bei größeren Entfernungen von der Heizeinrichtung zu bieten. Außerdem ändert sich die Temperatur nicht in irgendeinem großen Ausmaß abhängig von der Entfernung von der Heizeinrichtung, und somit ist das Justieren des zu umhüllenden Gegenstandes bezüglich der Vorrichtung weit weniger kirtisch.
Die Heizeinrichtung kann aus elektrischen Heizelementen oder anderen denkbaren Einrichtungen, z.B. Dampfrohren, bestehen. Jedoch zeichnet sich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dadurch aus,
Q30041/Q695
daß die Heizeinrichtung aus zylindrischen Gasbrennerrohren aufgebaut ist, die angeordnet sind, derart, daß Gas aus einem Schlitz geblasen wird, der entlang der Innenseite des Rahmens oder Durchganges verläuft, und vorzugsweise derart, daß die Ausblasrichtung von der Ebene des Rahmens oder Durchganges abgekehrt ist.
Dies erlaubt ein rasches Starten und Anhalten der Vorrichtung und somit eine Energieeinsparung während Leerlaufperioden.
Ein zweites Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, daß die Schlitze oder öffnungen zum Herausführen der Luft entlang der Innenkante aus zwei Schlitzen bestehen, die entlang der Innenfläche oder -seite des Rahmens oder Durchganges verlaufen, wobei diese Schlitze parallel sind und auf jeder Seite des Auslaßschlitzes für das Gas liegen, wodurch die bereits erwähnte Wirkung beträchtlich verstärkt wird. Die so zwischen zwei Luftkissen begrenzte Flamme verringert stark die Gefahr, daß die Folie bei einem Spritzen der Flamme beschädigt oder zerstört wird.
Die aus einem Rahmen oder Durchgang mit aufrechten Seiten bestehende Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß ein zylindrisches Gasbrennerrohr entlang jeder Seite angebracht und in einem schubladenähnlichen oder teleskopischem Teil eingebaut ist, der auch die beiden Luftauslaßschlitze und rechtwinkelig zu diesen vorlaufende und abstandsgleich angebrachte Mitnehmerplatten für die Luft aufnimmt, wobei der schubladenähnliche oder teleskopische Teil beweglich und einstellbar in der Ebene des Rahmens oder Durchganges ist. Die Anpassungsfähigkeit oder Flexibilität der Vorrichtung wird dadurch weiter gesteigert, daß die Vorrichtung einstellbar ist, um jede gegebene Serie von zu umhüllenden Gegenständen aufzunehmen.
Q30041/0695
301U75
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Anordnung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach den obigen Erläuterungen ;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung;
Fig. 3 einen Schnitt III-III von Fig. 1 in einem größeren Maßstab; und
Fig. 4 einen SchnittIV-IV von Fig. 2 wiederum in einem größeren Maßstab.
In Fig. 1 ist ein waagrechter, quadratischer und hohler Rahmen 1 gezeigt, der senkrecht und einstellbar auf einem nicht-gezeigten Ständer oder Pfosten angebracht oder befestigt ist. Dieser Rahman 1 kann so aufwärts und abwärts um eine nicht-gezeigte Packung gefahren oder bewegt werden, die jedoch vorzugsweise kasten- oder schachtelähnlich ist und einen Querschnitt in der waagrechten Ebene besitzt, der kleiner als die Innenabmessungen des Rahmens 1 ist. Auf dem Rahmen 1 ist ein Gebläse 2 angebracht oder befestigt, das derart vorgesehen ist, daß Luft in den hohlen Rahmen 1 geblasen wird.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt des Rahmens 1, der mit einer Abdeckplatte 3 versehen ist. Die Höhe der Abdeckplatte 3 verändert sich mit dem Ausmaß des Rahmens derart, daß die Geschwindigkeit der durch das Gebläse 2 eingeführten Luft mehr oder weniger konstant gehalten wird, da ein Ausströmen von Luft entlang der gesamten Innenfläche des Rahmens stattfindet, und dies in einer Weise, die weiter unten näher erläutert wird.
030041/0695
301U75
Die Luftströmung ist durch Zeile 4 und 5 angedeutet. Eine Kammer 6, in die Luft strömt, ist in ihrem gesamten Ausmaß rechteckig, wobei sich jedoch in deren Höhe infolge der Änderung der Höhe der Abdeckplatte 3 verändert, wie. dies bereits erwähnt wurde.
Nun kann Fig. 4 zusammen mit Fig. 3 erläutert werden. Unter der Kammer 6 sind zwei Folgen von Mitnehmerplatten angebracht oder befestigt; eine äußere Folge besteht aus Platten 7, 8, 9, 10, und 12; eine innere Folge besteht aus Platten 13, 14, 15 und Die äußere Folge der Mitnehmerplatten ist fest im Rahmen 1 gelagert, während die innere Folge von Mitnehmerplatten in einem schubladenähnlichen oder teleskopischen Teil 17 angebracht oder befestigt ist, der stärker in den oder stärker aus dem Rahmen 1 gefahren werden kann, in einer Einstellung, die mittels Stellschrauben 18 und 19 vorgenommen werden kann. Der schubladenähnliche oder teleskopische Teil 17 ist auch mit einem zylindrischen Gasbrennerrohr 20 versehen, das einer Seite 21 einen Ausströmungskanal besitzt, der rechtwinkelig oder senkrecht zur Papieroder Zeichenebene verläuft. Das Gasbrennerrohr 20 wird mit Gas durch eine Mischdüse 22 versorgt, in der Luft durch den Saugstrahleffekt gemischt wird. Ein Ende 23 der Düse 22 ist mit einer nicht-gezeigten Gasleitung verbunden. Fig. 4 zeigt auch ein zweites Gasbrennerrohr 24, das sich über eine benachbarte Seite des Rahmens 1 erstreckt. Das Positionieren oder Justieren der Gasbrennerrohre 20 und 24 wird durch Endstücke 25 und 26 bestimmt, von denen lediglich zwei gezeigt sind. Das Gasbrennerrohr 20 ist so im schubladenähnlichen Teil 17 derart aufgehängt, daß es mit seinem Ausströmungskanal oder Schlitz in der Seite aus dem schubladenähnlichen Teil vorragt, um so zwei Luftspalten 27 und 28 zu bilden - einer auf jeder Seite des Gasbrennerrohres 20. Die übrigen Gasbrennerrohre sind in der gleichen Weise
030041/0695
301U75
aufgebaut und angeordnet. Der sich in den Rahmen 1 erstreckende schubladenähnliche Teil 17 ist durch eine Platte 29 bedeckt, die sich teilweise und quer durch den hohlen Rahmen 1 erstreckt.
Funktionsbeschreibung
Die einströmende Luft (vgl. die Zeile 4 und 5) wird um die Platte 29 getrieben, wie dies durch einen Pfeil 30 angedeutet ist. Die äußere Folge der Mitnehmerplatten, von denen angenommen werden kann, daß sie senkrechte Wirbel- oder Streuströme an ihren oberen waagrechten Kanten hervorrufen, fangen so jeweils eine gleichmäßige Menge an Luft von der Luft auf, die in den Raum unter der Abdeckplatte 3 strömt.
Die innere Folge von Mitnehmerplatten gleichen die Luftströmung aus, die dann weiter um das Gasbrennerrohr 20 und aus den Schlitzen 27 und 28 strömt. Nach dem Ausströmen durch die Schlitze 27 und 28 umgibt und kühlt die Luft die Gasflamme und wird so natürlich erwärmt. Die Richtung der Ausströmung ist um 30° nach unten von der Waagrechten oder Horizontalen gedreht, und das normale Vorgehen beim Schrumpfen einer Folie um einen gerade umhüllten Gegenstand kann beginnen, wobei der Rahmen unterhalb liegt und nach oben mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit gefahren wird.
Ein wichtiger Gesichtspunkt der Vorrichtung liegt darin, daß sie momentan oder sofort gestartet und angehalten werden kann.
Obwohl sich die obigen Erläuterungen lediglich auf eine Kante und eine Ecke des Rahmens 1 beziehen, sei darauf hingewiesen, daß der Aufbau ^und die Anordnung dem gleichen Muster entlang allen Innenseitenkanten des Rahmens folgen. Weiterhin sind an
0300A1/0696
301U75
jeder Ecke und an der Einströmung vom Gebläse 2 Leitflügel oder -schaufeln im hohlen Rahmen vorgesehen, um den Luftstrom zu drehen.
Die vorliegende Vorrichtung ist nicht durch Verwendung von Gasbrennerrohren eingeschränkt. Die gleichen vorteilhaften Ergebnisse können mit anderen Heizeinrichtungen erzielt werden, die z.B. elektrisch oder mit Dampf arbeiten. Eine wesentliche Einzelheit des bevorzugten Ausführungsbeispiels liegt darin, daß auf einer Seite der wärmsten Luftströmung, d.h. auf der Seite, die der Folie am nächsten ist, wenn der Strom von der waagrechten Ebene abgekehrt wird, eine Kühlströmung der Gebläseluft liegt. Es muß hinzugefügt werden, daß unter den oben beschriebenen zylindrischen Gasbrennern nicht allein kreisförmige zylindrische Gasbrennerrohre verstanden werden sollen. Die betreffenden Brenner werden als Leisten- oder Jalousie-Brenner bezeichnet.
030041/0695
Leerseite

Claims (4)

Ansprüche
1.J Vorrichtung zum Schrumpfen einer ümhüllungsfolie um einen genstand, mit einem Rahmen oder einem Durchgang, der an seiner Innenkante eine Heizeinrichtung aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) oder Durchgang hohl ist, und daß vorgesehen sind: ein Gebläse (2), das Luft in den hohlen Teil bläst, eine Einrichtung (7 - 16) für die gleichmäßige Verteilung der Luft über der gesamten Ausdehnung des hohlen Teiles und eine Einrichtung in der Form von Schlitzen (27, 28) oder Kanälen, um die Luft entlang der Innenkante nahe der Heizeinrichtung herauszuführen.
030041/0695
301U75
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung aus zylindrischen Gasbrennerrohren (20, 24) besteht, die angeordnet sind, um Gas durch einen Schlitz zu entladen, der entlang der Innenseite des Rahmens (1) oder Durchganges verläuft, vorzugsweise derart, daß die Entladungsrichtung von der Ebene des Rahmens (1) oder Durchganges abgekehrt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze oder Kanäle zum Abführen der Luft entlang der Innenkante aus zwei Schlitzen (27, 28) bestehen, die entlang der Innenkante des Rahmens (1) oder Durchganges verlaufen, wobei die Schlitze (27, 28) parallel sind und auf jeder Seite des Gasentladungsschlitzes liegen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 mit einem Rahmen oder Durchgang mit aufrechten Seiten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gasbrennerrohr (20, 24) auf jeder Seite angeordnet und in einem schubladenähnlichen oder teleskopischen Teil (17) eingebaut ist, der auch die beiden Luftauslaßschlitze (27, 28) und rechtwinkelig zu diesen sich erstreckende und abstandsgleich angeordnete Mitnehmerplatten (7 - 16) für die Luft aufnimmt, und daß der schubladenähnliche oder teleskopische Teil (17) beweglich und einstellbar in der Ebene des Rahmens (1) oder Durchganges ist.
030041/0695
DE3011475A 1979-03-27 1980-03-25 Vorrichtung zum Heißschrumpfen einer Folie um einen zu verpackenden Gegenstand Expired DE3011475C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK123379A DK147296C (da) 1979-03-27 1979-03-27 Apparat til varmekrympning af en folie omkring en genstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3011475A1 true DE3011475A1 (de) 1980-10-09
DE3011475C2 DE3011475C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=8102490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3011475A Expired DE3011475C2 (de) 1979-03-27 1980-03-25 Vorrichtung zum Heißschrumpfen einer Folie um einen zu verpackenden Gegenstand

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4330265A (de)
DE (1) DE3011475C2 (de)
DK (1) DK147296C (de)
FR (1) FR2452429A1 (de)
GB (1) GB2046697B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615213A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-12 Moellers Maschf Gmbh Vorrichtung zum heissschrumpfen einer folie mit einem verstellbaren schrumpfrahmen
DE8807204U1 (de) * 1988-06-02 1988-09-15 Maschinenfabrik Moellers Gmbh U. Co, 4720 Beckum, De
DE3732272A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-13 Moellers Maschf Gmbh Vorrichtung zum heissgasschrumpfen einer folie mit gasbrennern

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK147296C (da) * 1979-03-27 1985-01-14 Lachenmeier Kurt Aps Apparat til varmekrympning af en folie omkring en genstand
US4971554A (en) * 1988-08-30 1990-11-20 Semiconductor Equipment Corporation Multi-nozzle surface mount rework system
FR2644136B1 (fr) * 1989-03-08 1991-05-03 Balgros Jacques Dispositif de retraction a air chaud
NO900771L (no) * 1989-03-10 1990-09-11 Msk Verpackung Syst Gmbh Anordning for behandling av krympeplast.
DE4038417A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-04 Nuetro Maschinen & Anlagen Haubenschrumpfmaschine
IT1255924B (it) * 1992-10-28 1995-11-17 Sestese Off Mec Apparecchiatura a getti di aria calda, per l'imballaggio di materiale accatastato su pallets con pellicola di materiale plastico termoretraibile.
DE4318753A1 (de) * 1993-06-05 1994-12-08 Dentz Verpackungsmaschinen Gmb Vorrichtung zum Schrumpfen von Verpackungsfolien an Verpackungsgut-Einheiten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1586214B (de) * Nütro Hirsch & Co, 8500 Nürnberg Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen einer Schrumpffolienhaube
DE1901080A1 (de) * 1968-01-24 1969-08-21 Weldotron Corp Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Lasten auf einer Palette
DE1611861A1 (de) * 1968-03-01 1971-02-04 Hirsch & Co Ing Verfahren und Vorrichtung zum Aufschrumpfen von Schrumpffolien auf Gueter
US3711957A (en) * 1971-04-19 1973-01-23 Dove Inc J Shrink tunnel
DE2256737A1 (de) * 1972-11-18 1974-05-30 Interpalet Gmbh Vorrichtung zum erzeugen von heissgasen
DE2302288A1 (de) * 1973-01-18 1974-07-25 Holtrop Gmbh Schrumpfrahmen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1956519A (en) * 1931-08-11 1934-04-24 Continental Roll & Steel Found Apparatus for heat treating metal
US3222800A (en) * 1962-05-29 1965-12-14 Weldotron Corp Apparatus for shrinking wrappers of packages
US3316653A (en) * 1963-11-18 1967-05-02 Weldotron Corp Process and apparatus for shrinking films on packages
US3605283A (en) * 1969-04-10 1971-09-20 Weldotron Corp Shrink tunnel
FR2082861A5 (en) * 1970-03-25 1971-12-10 Hurdequint Louis Shrink-wrapping oven - drops over a pack to shrink the bag mouth uniformly using directional hot air jets
US3616548A (en) * 1970-06-02 1971-11-02 Mill Ind Inc Apparatus for shrink packaging
US3833338A (en) * 1971-06-08 1974-09-03 Cooperheat Surface combustion burner
US3963417A (en) * 1974-12-26 1976-06-15 International Magna Corporation Method and apparatus for removing solid tires from rims
US4006732A (en) * 1975-03-31 1977-02-08 Schumm Donald W Ice fishing heater
US4182095A (en) * 1976-03-29 1980-01-08 Day Timothy T Packaging bulk commodities
DK147296C (da) * 1979-03-27 1985-01-14 Lachenmeier Kurt Aps Apparat til varmekrympning af en folie omkring en genstand

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1586214B (de) * Nütro Hirsch & Co, 8500 Nürnberg Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen einer Schrumpffolienhaube
DE1901080A1 (de) * 1968-01-24 1969-08-21 Weldotron Corp Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Lasten auf einer Palette
DE1611861A1 (de) * 1968-03-01 1971-02-04 Hirsch & Co Ing Verfahren und Vorrichtung zum Aufschrumpfen von Schrumpffolien auf Gueter
US3711957A (en) * 1971-04-19 1973-01-23 Dove Inc J Shrink tunnel
DE2256737A1 (de) * 1972-11-18 1974-05-30 Interpalet Gmbh Vorrichtung zum erzeugen von heissgasen
DE2302288A1 (de) * 1973-01-18 1974-07-25 Holtrop Gmbh Schrumpfrahmen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615213A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-12 Moellers Maschf Gmbh Vorrichtung zum heissschrumpfen einer folie mit einem verstellbaren schrumpfrahmen
DE3732272A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-13 Moellers Maschf Gmbh Vorrichtung zum heissgasschrumpfen einer folie mit gasbrennern
DE8807204U1 (de) * 1988-06-02 1988-09-15 Maschinenfabrik Moellers Gmbh U. Co, 4720 Beckum, De

Also Published As

Publication number Publication date
US4451233A (en) 1984-05-29
GB2046697B (en) 1983-09-14
DK123379A (da) 1980-09-28
DE3011475C2 (de) 1982-11-18
FR2452429B1 (de) 1985-01-25
DK147296B (da) 1984-06-12
FR2452429A1 (fr) 1980-10-24
DK147296C (da) 1985-01-14
GB2046697A (en) 1980-11-19
US4330265A (en) 1982-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3815212C2 (de)
DE69725288T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur dampfverteilung
DE3543943C2 (de)
DE2402807A1 (de) Kuehlturm mit geneigtem duennfilmbett
DE1213798B (de) Anlage zum Trocknen und Haerten des Innenueberzuges einer Dose
DE2642683C3 (de) Flüssigkeitsverteiler für einen Rohrbündelwärmetauscher
DE3448327C2 (de)
DE3011475A1 (de) Vorrichtung zum schrumpfen einer umhuellungsfolie
DE4332304A1 (de) Gasgekühlte elektrische Maschine
DE102005030501A1 (de) Trocknungsvorrichtung, insbesondere zum Trocknen von Schnittholz
DE3331856C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und/oder Halten von Bahnmaterial
DE3810790A1 (de) Vorrichtung zum belueften von wasser
DE3007752C2 (de) Anordnung zur Beaufschlagung von Warenbahnen
DE3815209C2 (de)
DE2635445A1 (de) Vorrichtung zur waermeabfuehrung aus geraeten
DE3800215A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen einer stangenfoermiges gut umschliessenden schrumpf-folienhuelse
DE2102614C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines sich waagerecht bewegenden Metallstreifens
DE19836834A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Warenbahn
DE8008209U1 (de) Vorrichtung zum Heißschrumpfen einer Folie
EP0244622A1 (de) Vorrichtung zum Heissschrumpfen einer Folie mit einem verstellbaren Schrumpfrahmen
DE2553069B2 (de) Schlitzdüse zum Herstellen einer Polymerfolie gleichmäßiger Dicke
DE3901024C2 (de)
DE1511183C3 (de) Blasrohr für die Trockenpartie von Papiermaschinen
DE2700064A1 (de) Ofen fuer ein durch gaskissen gestuetztes band
DE3727651A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von warenbahnen, insbesondere textilbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee