DE3011427A1 - Rotor fuer eine schlagmuehle - Google Patents

Rotor fuer eine schlagmuehle

Info

Publication number
DE3011427A1
DE3011427A1 DE19803011427 DE3011427A DE3011427A1 DE 3011427 A1 DE3011427 A1 DE 3011427A1 DE 19803011427 DE19803011427 DE 19803011427 DE 3011427 A DE3011427 A DE 3011427A DE 3011427 A1 DE3011427 A1 DE 3011427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
channel
forming body
flails
rotor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803011427
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Kolding Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt & Sonner Maskinfab
Original Assignee
Schmidt & Sonner Maskinfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt & Sonner Maskinfab filed Critical Schmidt & Sonner Maskinfab
Publication of DE3011427A1 publication Critical patent/DE3011427A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

DlPL-ING. LOTHAR DORMER ύυ ' 1^'
Patentanwalt 24. März 1980
68 HAGEN, STRESEMANNSTR. 15 . , , , , onn7i: /m
TELEFON 28302 Anwaltsakte 80036/T
Patentanmeldung
Anmelder: Schmidt & Sjzfaner Maskinfabrik A/S
Bezeichnung
Rotor für eine Schlagmühle.
130013/0891
301U27
Die Erfindung betrifft einen Rotor für eine Schlagmühle mit zentraler Zufuhr von Luft und Mahlgut, wobei der Rotor auf seiner Zulauf seite eine ringförmige Stirnplatte auf v/eist, die die Zufuhröffnung des Rotors begrenzt, und auf seiner entgegengesetzten Seite mit einer Stirnplatte versehen ist, die in der Mitte mit der Nabe des Rotors verbunden ist, und wobei die Schlegel des Rotors nahe der Peripherie der Stirnplatten satzweise auf Achsen aufgehängt sind, die sich parallel mit der Rotorachse von Stirnplatte zu Stirnplatte erstrecken.
Zweck der Erfindung ist es, einen Rotor der angegebenen Art anzugeben, der sich durch eine besonders wirkungsvolle gleichmassige Verteilung von zugeführter Luft und zugeführtem Mahl-
ut über die gesamte Arbeitsbreite des Rotors auszeichnet, wobei gleichzeitig eine kräftige Ventilatorwirkung zum Zwecke des Transports des Mahlguts durch den Rotor und an den Schlegeln vorbei und weiter nach aussen durch das zur Mühle gehörende, den Rotor umgebende Sieb erzeugt wird.
Erfindungsgemäss wird dieser Zweck dadurch erreicht, dass zu jedem Schlegelsatz ein rinnenbildender Körper gehört, der in Abstand von der Aufhängung der Schlegel zwischen dieser Aufhängung und der Rotorachse in der Längsrichtung dieser Achse angebracht ist und sich von Stirnplatte zu Stirnplatte erstreckt, wobei der rinnenbildende Körper mit seinen die Rinnenöffnung begrenzenden Kanten im Bereich seitwärts der Aufhängung der Schlegel endet.
Bei der Arbeit wird jeder rinnenbildende Körper zusammen mit den Schlegeln des betreffenden Schlegelsatzes als ein Ventilatorkörper, der in der Lage ist, den zum Transport des Mahl*- guts durch den Rotor und durch das Sieb erforderlichen Luftstrom zu erzeugen, wirken, wobei der rinnenbildende Körper gleichzeitig einen abschirmenden Schutz für die Aufhängung der Schlegel mit sich daraus ergebendem vermindertem Verschleiss
130013/0891
301 H27
bildet.
Erfindungsgemäss kann der rinnenbildehde Körper so gross ausgebildet werden, dass er das Aufhängungsende der Schlegel umgibt, indem die Breite der Rinnenöffnung grosser als das Quermass des Aufhängungsendes der Schlegel ist.
Hierdurch wird eine besonders gute Umsteuerung der Luft und eine besonders wirkungsvolle Abschirmung erreicht.
Erfindungsgemäss kann der rinnenbildende Körper aus einem Rohr bestehen, dessen Wandung der Anzahl der Schlegel entsprechende, quer zur Rohrlänge verlaufende Einschnitte aufweist, durch die die Schlegel nach aussen ragen können, wobei sich die Tragachse für die Schlegel durch das Rohr erstreckt und sich an den nach aussen gewandten Abschnitt der Rohrwandung stützt, und wobei die Bodenkanten der Einschnitte die Begrenzungskanten der Rinnenöffnung bilden. Durch diese Ausbildung wird eine einfache und kräftige Konstruktion erreicht, in der die Tragachse und damit die Schlegel während der Arbeit sicher gehalten werden. Der rinnenbildende Körper wirkt damit als Träger für die Schlegel.
Der rinnenbildende Körper kann mit den Stirnplatten des Rotors dadurch verbunden werden, dass er mit seinen Enden in die Stirnplatten eingesetzt ist. In einer vorzugsweisen Ausführungsform kann der aus einem Rohr bestehenden rinnenbildenden Körper erfindungsgemäss mit seinen Enden durch die Stirnplatten geführt und an seinen Enden offen sein. Hierdurch wird erreicht, dass das Innere des Körpers von dessen Enden aus zugänglich wird, wodurch sich die Trägerachse leicht einsetzen und herausnehmen lässt.
Die Schlegel können erfindungsgemäss dergestalt auf der Trägerachse gelagert sein, dass diese den Schlegeln gegenüber querverschiebbar ist. Hierdurch wird ein einfacher Austausch der
130013/0891
Schlegel und der Achse ermöglicht, weil die Achse dann herausgezogen werden kann, während die Schlegel von den Einschnitten in dem rinnenbildenden Körper zurückgehalten werden, so dass sie in den Körper hineinfallen, wenn die Achse entfernt wird.
Zu den offenen Enden des Rohres kann erfindungsgemäss eine abnehmbare Verschlusskappe gehören, die nicht nur ein Verschlussorgan, sondern gleichzeitig auch ein Halteorgan für die Enden der Tragachse bilden kann.
Sofern die Schlegel satzweise zueinander in der Längsrichtung der Tragachse versetzt sein sollen, kann dies erfindungsneraäss auf einfache Weise dadurch zuwegegebracht werden, dass die in den Rohren angebrachten Einschnitte in Obereinstimmung mit der gewünschten versetzten Anbringung der Schlegel angebracht werden.
Erfindungsgemäss kann der rinnenbildende Körper in einem solchem Abstand von der Rotorachse angebracht sein, dass er einen Teil der Begrenzung der Zufuhröffnung des Rotors bildet. Hierdurch lassen sich besonders ruhige Einströmungszustände schaffen.
Besonders vorteilhafte Ausführungsformen lassen sich erreichen, wenn der Rotor eine Nabe aufweist, die sich ein Stück in den Rotor hineinerstreckt, indem erfindungsgemäss sich von der Nabe zu jedem rinnenbildenden Körper oder zur Zufuhrstirnplatte, oder zu beiden dieser Teile Stege erstrecken können, die zur Rotorachse geneigt verlaufen. Diese Stege dienen nicht allein der Absteifung des Rotors, indem sie den rinnenbildenden Körper oder die Stirnwand gegenüber der Nabe abstützen, sondern sie tragen während der Arbeit ebenfalls zu einer besonders guten Verteilung des eingesaugten Mahlguts im Rotor bei gleichzeitig damit, dass sie als eine Art Ventilatorflügel wirken. Gibt man erfindungsgemäss zwei Nachbarstegen
130013/0891 " 8 "
verschiedene Neigung, dann lassen sich diese Wirkungen weiter vergrössern. Ein Ausführungsbeispiel, das sich besonders für grössere Rotoren eignet, zeichnet sich erfindungsgemäss dadurch aus, dass die Stege abwechselnd mit einem rinnenbildenden Körper bzw. mit der Zufuhr-Stirnplatte verbunden sind. Hierdurch lassen sich sowohl die vorgenannten guten Wirkungen als insgesamt eine gute Abstützung des Rotors erreichen.
Die Stege haben erfindungsgemäss vorzugsweise im wesentlichen einen kreiszylindrischen Querschnitt. Hierdurch lässt sich erreichen, dass das Mahlgut, das auf seinem Weg durch den Rotor in Berührung mit den Stegen kommt, diese zum grössten ^eil in von 90 abweichenden Winkeln treffen wird. Dies bedeutet, dass die Stege im wesentlichen als Verteiler wirken, während die Vermahluncim wesentlichen dadurch erfolgt, dass das Gut von den Schlegeln getroffen wird. Hierdurch werden gute Bedingungen für eine besonders gleichmässige Vermahlung geschaffen.
Sowohl der rinnenbildende Körper als die Stege können erfindungsgemäss mit einem verschleissfesten Material bekleidet sein.
Ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemässen Rotor sei im folgenden näher unter Hinweis auf die Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäss ausgebildeten Rotor von der Zulaufseite her gesehen, wobei ein Teil des Rotors im Querschnitt gezeigt ist,
Fig. 2 den Rotor im Längsschnitt gemäss II-II in Fig. lr und Fig. 3 einen Schnitt gemäss der Linie III-III in Fig. 1.
130013/0891
Der gezeigte Rotor hat zwei Stirnplatten 1 und 2, von denen die eine (1) in der Mitte mit der Rotornabe 3 verbunden ist, während die andere (2) ringförmig ausgebildet ist und die Rotorzufuhröffnung 4 für Luft und zu vermählendes Gut begrenzt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat der Rotor vier Sätze Schlegel 5, die in der Nähe der Aussenperipherie der Stirnplatten 1 und 2 auf Achsen 6 aufgehängt sind, die sich parallel mit der Rotorachse von Stirnplatte zu Stirnplatte erstrecken.
In einem zur Rotorachse gesehenen Abstand von der Aufhängung der Schlegel 5 ist unter jedem Schlegelsatz, d.h. zwischen der Aufhängung der Schlegel und der Rotorachse ein rinnen-'. ildender Körper 7 angebracht, der sich von der Stirnplatte 1 zur Stirnplatte 2 parallel mit der Rotorachse erstreckt und wie im Ausschnitt oben in Fig. 1 gezeigt mit seinen die Rinnenöffnung 8 begrenzenden Kanten 9 seitswärts im Bereich des Aufhängungscndücjder Schlegel endet. Im gezeigten Beispiel hat der Körper 7 kreiszylindrischen Querschnitt und umgibt das Aufhängungsende der Schlegel 5 über ein Stück entsprechend einem Winkelbogen von ca. 110 . Die die Begrenzungskanten 9 der Rinnenöffnung enthaltende Ebene liegt gerade innerhalb der Tragachse 6 für die Schlegel. Weiterhin zeigt der Ausschnitt, dass die Breite der Rinn«nöffnung 8 um so viel grosser als das Quermass des Aufhängungsendes der Schlegel 5 ist, dass die erforderliche Beweglichkeit der Schlegel 5 während der Arbeit sichergestellt ist.
Im gezeigten AusfUhrungsbeispiel besteht der rinnenbildende Körper 7 aus einem Rohr, dessen Wandung der Anzahl derSchlegel 5 entsprechende, quer zur Rohrlänge verlaufende Einschnitte 10 aufweist, durch die die Schlegel 5 hindurchragen. Die , Tragachse 6 der Schlegel erstreckt sich durch das Rohr und stützt sich gegen den auswärts gewandten Abschnitt der Rohrwandung ab. Die Bodenkanten der Einschnitte 10 bilden die
130013/0891 " 10 "
301U27
Begrenzungskanten der Rinnenöffnung 8.
Das Rohr 7 ist an den Stirnplatten 1 und 2 dadurch befestigt, dass es mit seinen Enden durch die Stirnplatten hindurchgeführt und an diesen befestigt ist. Das Rohr 7 ist an beiden Enden offen. In jedes der Enden ist eine abnehmbare Verschlusskappe 11 eingesetzt.
Die Tragwelle 6 ist im Rohr 7 längsverschiebbar festgehalten, teils mit Hilfe der Verschlusskappen 11, und teils mit Hilfe von Stützrippen 11a. Die Schlegel 5 sind lose auf der Tragwelle 6 gelagert, so dass diese quer zu den Schlegeln verschiebbar ist. Sollen die Schlegel 5 oder die Welle 6 oder "He diese Teile ausgewechselt werden, dann kann die Welle somit aus dem Rohr 7 durch eines der Rohrenden herausgezogen werden.
Ein Vergleich zwischen den Fig. 2 und Fig. 3 zeigt, dass die Einschnitte 10 in zwei Nachbarrohren 7 in deren Längsrichtung gesehen von Rohr zu Rohr mit der Breite eines Schlegels versetzt angebracht sind. Dies bedeutet, dass die Schlegel von Rohr zu Rohr zueinander in der Längsrichtung der Tragwellen versetzt sind.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der rinnenbildende Körper 7 in der Nähe der Zufuhröffnung 4 angebracht. Die Anordnung kann auch so vorgesehen sein, dass ein Teil des Körpers 7 direkt einen Teil der Öffnungsbegrenzung bildet.
Die Nabe 3 ist im wesentlichen zylindrisch und erstreckt sich ein Stück in den Rotor hinein. An der Nabe 3 sind Stege 12 und befestigt, von denen sich die Stege 12 zu den Körpern 7 hin erstrecken und diese abstützen, während sich die Stege 13 zur Stirnplatte 2 erstrecken und dieselbe abstützen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel· mit vier rinnenbildenden Körpern 7 sind vier Stege 12 vorgesehen, die sich jeweils von der Nabe zu ihrem betreffenden Körper erstrecken, sowie vier Stege 13,
130013/0891 - ii -
_ ι χ —
die jeweils zwischen zwei Stegen 12 angebracht sind. Alle Stege sind der Rotorachse gegenüber geneigt angebracht, wobei zwei Nachbarstege wie gezeigt unterschiedlich geneigt sind, indem die Stege 13 mit der Rotorachse einen Winkel bilden, der spitzer als der von den Stegen 12 und der Rotor- ' achse eingeschlossene Winkel ist. Alle Stege haben im wesentlichen kreiszylindrischen Querschnitt. Sie können indessen auch einen vieleckigen Querschnitt aufweisen.
Der rinnenbildende Körper 7 und die Stege 12 und 13 können auf nicht näher gezeigte VJeise mit einem verschleissfesten Material bekleidet werden.
nas gezeigte Ausführungsbeispiel ist für Rotoren mit einer verhältnismässig grossen Arbeitsbreite bestimmt. Bei kleineren Rotoren mit kleinerer Arbeitsbreite kann es ausreichen, lediglich Stege 12 oder Stege 13 anzuwenden.
Bei der Arbeit des Rotors werden die rinnenbildenden Körper 7 zusammen mit den Schlegeln 5 als wirbelbildende Ventilatorflügel wirken, ebenso wie die Stege 12 und 13 eine gewisse Ventilatorflügelwirkung haben. Die Stege 12 und 13 wirken gleichfalls als Verteiler, die das ankommende Gut über die Arbeitsbreite des Rotors verteilen, wonach das Gut mit Hilfe der Schlegel 5 vermahlt wird.
130013/0891
L e e r s e i t e

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    Rotor für eine Schlagmühle mit zentraler Zufuhr von Luft und Mahlgut, wobei der Rotor auf seiner Zulaufseite eine ringförmige Stirnplatte aufweist, die die Zufuhröffnung des Rotors begrenzt, und auf seiner entgegengesetzten Seite mit einer Stirnplatte versehen ist, die in der Mitte mit der Nabe des Rotors verbunden ist, und wobei die Schlegel des Rotors nahe der Peripherie der Stirnplatten satzweise auf Achsen aufgehängt sind, die sich parallel mit der Rotorachse von Stirnplatte zu Stirnplatte erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass zu jedem Schlegelsatz ein rinnenbildender Körper (7) gehört, der in Abstand von der Aufhängung r"er Schlegel (5) zwischen dieser Aufhängung und der Rotorachse in der Längsrichtung dieser Achse angebracht ist und sich von Stirnplatte (1) zu Stirnplatte (2) erstreckt, wobei der rinnenbildende Körper (7) mit seinen die Rinnenöffnung (8) begrenzenden Kanten (9) im Bereich seitswärts des Aufhängungsendes der Schlegel (5) endet.
  2. 2. Rotor gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der rinnenbildende Körper (7) so gross ausgebildet wird, dass er das Aufhängungsende der Schlegel (5) umgibt, indem die Breite der Rinnenöffnung (8) grosser als das Quermass des Aufhängungsendes der Schlegel (5) ist.
  3. 3. Rotor gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der rinnenbildende Körper (7): aus einem Rohr besteht, dessen Wandung der Anzahl der Schlegel (5) entsprechende, quer zur Rohrlänge verlaufende Einschnitte (10) aufweist, durch die die Schlegel (5) nach aussen ragen können, wobei sich die Tragachse (6) für die Schlegel (5) durch das Rohr erstreckt und sich an den nach aussen gewandten Abschnitt der Rohrwandung stützt, und wobei die Bodenkanten (9) der
    130013/0891
    Einschnitte die Begrenzungskanten (8) der Rinnenöffnung bilden.
  4. 4. Rotor gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der aus einem Rohr bestehende rinnenbildende Körper (7) mit seinen Enden durch die Stirnplatten (1 und 2) geführt und an seinen Enden offen ist.
  5. 5. Rotor gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlegel dergestalt auf der Tragachse (6) gelagert sind, dass diese den Schlegeln gegenüber querverschiebbar ist.
  6. 6. Rotor gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zu den offenen Enden des Rohres eine abnehmbare Verschluss-Aäppe (11) gehört, die ein Halteorgan für die Enden der 'Traqachse (6) bildet.
  7. 7. Rotor gemäss einem jeden der Ansprüche 3-6, wobei die Schlegel satzweise zueinander in der Längsrichtung der Tragachse versetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Rohren angebrachten Einschnitte (11) in Übereinstimmung mit der gewünschten versetzten Anbringung der Schlegel (5) angebracht sind.
  8. 8. Rotor gemäss einem jeden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rinnenbildende Körper (7) in einem solchen Abstand von der Rotorachse angebracht ist, dass er einen Teil der Begrenzung der Zufuhröffnung (4) des Rotors bildet.
  9. 9. Rotor gemäss einem jeden der Ansprüche 1-8, mit einer Nabe, die sich ein Stück in den Rotor hineinerstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass sich von der Nabe zu jedem rinnenbildenden Körper (7) oder zur Zufuhrstirnplatte (2), oder zu beiden dieser Teile Stege (12 bzw. 13) erstrecken, die zur Rotorachse geneigt verlaufen.
    130013/0891
    301Η27
  10. 10. Rotor gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Nachbarstege (12 und 13) verschiedene Neigung aufweisen,
  11. 11. Rotor gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (12 und 13) abwechselnd mit einem rinnenbildenden Körper (7) bzw. mit der Zufuhr-Stirnplatte (2) verbunden sind.
  12. 12. Rotor gemäss einem jeden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rinnenbildende Körper (7) und die Stege (12 und 13) im wesentlichen einen kreiszylindrischen Querschnitt aufweisen.
    ±3. Rotor gemäss einem jeden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der rinnenbildende Körper (7) als die Stege (12 und 13) mit einem verschleissfesten Material bekleidet sind.
    — 5 —
    130013/0891
DE19803011427 1979-04-03 1980-03-25 Rotor fuer eine schlagmuehle Withdrawn DE3011427A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK137779A DK143385C (da) 1979-04-03 1979-04-03 Rotor til slaglemoelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3011427A1 true DE3011427A1 (de) 1981-03-26

Family

ID=8104197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803011427 Withdrawn DE3011427A1 (de) 1979-04-03 1980-03-25 Rotor fuer eine schlagmuehle

Country Status (15)

Country Link
AT (1) AT367655B (de)
BE (1) BE882605A (de)
CA (1) CA1145732A (de)
CH (1) CH645554A5 (de)
DE (1) DE3011427A1 (de)
DK (1) DK143385C (de)
FI (1) FI801014A (de)
FR (1) FR2452970A1 (de)
GB (1) GB2047120B (de)
GR (1) GR67743B (de)
IT (1) IT8048321A0 (de)
LU (1) LU82299A1 (de)
NL (1) NL8001957A (de)
NO (1) NO151028C (de)
SE (1) SE8002454L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822552A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-06 Nagema Veb K Aufnahmebolzen fuer hammermuehlenschlaeger

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438321C1 (de) * 1984-10-19 1985-12-12 Hazemag Dr. E. Andreas GmbH & Co, 4400 Münster Rotor fuer Schlaegermuehlen
US4907750A (en) * 1988-03-09 1990-03-13 Prater Industries, Inc. Hammermill
AU2020218376A1 (en) * 2019-02-05 2021-08-26 Seed Terminator Holdings PTY LTD Impact processing system and a machine and a method of improving nut or fruit orchard hygiene

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906529C (de) * 1952-02-20 1954-04-05 Alpine Aktien Ges Eisengiesser Lagerdichtung
LU75315A1 (de) * 1975-07-11 1977-02-24

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822552A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-06 Nagema Veb K Aufnahmebolzen fuer hammermuehlenschlaeger

Also Published As

Publication number Publication date
GR67743B (de) 1981-09-16
CA1145732A (en) 1983-05-03
GB2047120A (en) 1980-11-26
DK143385B (da) 1981-08-17
BE882605A (fr) 1980-07-31
NO151028C (no) 1985-01-30
DK137779A (da) 1980-10-04
GB2047120B (en) 1983-09-14
NL8001957A (nl) 1980-10-07
IT8048321A0 (it) 1980-04-02
SE8002454L (sv) 1980-10-04
FR2452970A1 (fr) 1980-10-31
FI801014A (fi) 1980-10-04
DK143385C (da) 1981-12-14
LU82299A1 (de) 1980-07-01
ATA177980A (de) 1981-12-15
CH645554A5 (de) 1984-10-15
NO800970L (no) 1980-10-06
NO151028B (no) 1984-10-22
AT367655B (de) 1982-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047013C2 (de) Dispergervorrichtung für die Aufbereitung von Altpapierstoff
DE2820454C3 (de) Anlage zur Kühlung und Trennung von Abgüssen und Formsand
DE1296943B (de) Desintegrator
DE1295909B (de) Maehmaschine
DE3149875A1 (de) Erntemaschine
DE2130503B2 (de) Aus Segmenten bestehender Mahlscheibenring zum Zerfasern von Fasermaterial
DE2912466A1 (de) Schnittgrasfoerdereinrichtung an sichelrasenmaehern
DE60210169T2 (de) Mähwerk und Fahrzeug zur Rasen-, Garten- und Grundstückspflege
DE1296861B (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE4124855C2 (de) Stiftmühle
DE2947340A1 (de) Kreiselegge
DE3011427A1 (de) Rotor fuer eine schlagmuehle
DE2525267A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer einen behaelter oder dergleichen als hilfsmittel zur reinigung von farbauftragsrollen
DE2510011A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE102017122399A1 (de) Abscheiderotor für eine Erntemaschine
DE2151804A1 (de) Schaelmaschine mit umlaufendem messerkopf
DE2530105A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3100765A1 (de) Verschleissschutz fuer die schaufelarme von mischern, insbesondere betonmischern
DE102020001241A1 (de) Schlegeleinheit
DE1757691A1 (de) Kreiselmaeher
DE3418976C2 (de)
CH350935A (de) Verfahren zum Belüften von Flüssigkeiten und Belüftungsrotor zur Durchführung des Verfahrens
DE2506952C2 (de) Futtermähmaschine
DE2608145A1 (de) Kreiselmaeher mit haeckseleinrichtung
DE4330604A1 (de) Vorrichtung zum Herausziehen von Pflanzen aus dem Boden, insbesondere aus einem Schottergerüst in Gleisanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee