DE3010954A1 - Hebezeug - Google Patents

Hebezeug

Info

Publication number
DE3010954A1
DE3010954A1 DE19803010954 DE3010954A DE3010954A1 DE 3010954 A1 DE3010954 A1 DE 3010954A1 DE 19803010954 DE19803010954 DE 19803010954 DE 3010954 A DE3010954 A DE 3010954A DE 3010954 A1 DE3010954 A1 DE 3010954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
hollow piston
release
piston
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803010954
Other languages
English (en)
Other versions
DE3010954C2 (de
Inventor
Hans 7000 Stuttgart Dolinsek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuchs Bagger & Co 7525 Bad Schoenborn De GmbH
Original Assignee
JOHANNES FUCHS Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANNES FUCHS Firma filed Critical JOHANNES FUCHS Firma
Priority to DE19803010954 priority Critical patent/DE3010954C2/de
Publication of DE3010954A1 publication Critical patent/DE3010954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3010954C2 publication Critical patent/DE3010954C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/28Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged apart from the brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/24Operating devices
    • B66D5/26Operating devices pneumatic or hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Hebezeug
  • Die Erfindung betrifft ein Hebezeug, insbesondere einen Hebekran, Schrapper oder dergleichen, mit einer Seilwinde, die mit einer Bremse versehen ist, deren Bremskraft durch einen Kraftspeicher verursacht wird, der über eine Feder so auf die Bremse einwirkt, daß dadurch die Feder vorgespannt wird, und mit einem Betätigungsglied, das entgegen der Kraft des Kraftspeichers aus einer Bremsstellung in eine Freigabestellung bewegbar iStr wobei durch die Betätigung des Betätigungsglieds die Vor spannung der Feder und dadurch die Bremswirkung der Bremse verringert wird.
  • Durch die DE-OS 23 16 703.5 ist es bekannt, bei einem möglichst geringen Bauaufwand die Pegelkrrve der Bremskraft in ge«nszhter Weise flach verlaufend zu gestalten. Dadurch nämlich, daß beim BetAtigan des -Bettigungsgiieds aus der Bremsstellung gegen die Freigabestellung hin die Vorspannung der die Bremskraft übertragenden, zwischengeschalteten Feder zunehmend abgebaut wird, läßt sich bei Verwendung einfach gestalteter Übertragugseinrichtungen, beispielsweise Hebelgestängen, in vorteilhafter Weise exreichen, daß bei großem Betätigungsweg des Betatigungsglieds eine feinfühlige Verringerung der wirksamen Bremskraft eintritt. In der Praxis ergibt sich somit eine große ZVbersetzung" für die die Bremskraft steuernde Wirkung des Betätigungsglieds' so daß die Bedienungsperson des Hebezeugs über das Betätigungsglied die Bremse der Seilwinde sehr feinfühlig steuern kann.
  • Bei manchen Einsatzarten von Hebezuegen ist es jedoch nicht nur erforderlich, ein feinfühliges Schlüpfen der Bremse der Seilwinde unter Beibehalten einer teilweisen Bremswirkung hervorzurufen, sondern es ist in manchen Fällen wesentlich, beispielsweise wenn das Hebezeug mit einem Greifwerkzeug für Schüttgut oder dergleichen ausgestattet ist, die Bremse augenblicklich völlig zu lösen, um das Greifwerkzeug im freien Fall über eine gewünschte, bestimmte Fallstrecke so auf das Gut fallen zu lassen, daß das Greifwerkzeug in gewünschter Weise in das Gut eindringen kann. Bei den bekannten Hebezeugen der eingangs genannten Art bereitet das vollständige Aufheben der Bremswirkung jedoch aufgrund des Vorhandenseins der die Bremskraft übertragenden, zwischengeschalteten Feder Schwierigkeiten. Die Bremswirkung ist erst dann vollständig aufgehoben, wenn diese zwischengeschaltete Feder vollständig entspannt ist. Hier kehrt sich der im Hinblick auf das feinfühlige Dosieren der Bremskraft erreichte Vorteil der großen "Ubersetzung" des Betätigungsglieds in einen Nachteil insofern um, als für das vollständige Entspannen der zwischengeschalteten Feder ein ungünstig großer Betätigungsweg erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hebezeug der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem trotz der gegebeinen großen Übersetzung, mit der das Betätigungsglied für das feinfühlige Dosieren der Bremskraft wirksam ist, ein plötzliches vollständiges Lösen der Bremse ohne Schwierigkeiten möglich ist.
  • Bei einem Hebezeug der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Schaltglied vorhanden ist, das vom Betätigungsglied in seiner Freigabestellung betätigbar ist, durch das die Bremswirkung der Bremse schlagartig aufhebbar ist. Dadurch wird erreicht, daß das Betätigungsglied, wenn es aus der Bremsstellung herausbewegt wird, zunächst ein feinfühliges Vermindern der Bremskraft durch den allmählichen Abbau der Vorspannung der die Bremskraft vom Kraftspeicher auf die Bremse übertragenden, zwischengeschalteten Feder ermöglicht. Ist dieser Betätigungsweg, in dem die Bremse der Seilwinde in gewünschter Weise zum Schlüpfen gebracht werden kann, durchlaufen, wird das Schaltglied wirksam.
  • Dies hat zur Folge, daß, ohne daß ein weiterer Betätigungsweg vom Betätigungsglied durchlaufen werden müßte, um die restliche Vorspannung der zwischengeschalteten Feder erst vollständig abzubauen, die Bremswirkung der Bremse schlagartig vollständig aufgehoben wird.
  • Vorzugsweise ist das Schaltglied so angeordnet, daß es kurz vor oder am Ende des Betätigungswegs des Betätigungsglieds von diesem betätigbar ist.
  • Als Schaltglied kann ein Anschlag vorgesehen sein, über den das Betätigungsglied ohne Zwischenfügung der Feder auf die Bremse einwirkt.
  • Für das schlagartige Aufheben der Bremswirkung der Bremse kann eine von einem Druckmittel betätigbare Servoeinrichtung vorgesehen sein. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel kann die Anordnung so getroffen sein, daß als Schaltglied ein Steuerschieber für das Druckmittel vorgesehen ist, der in der Freigabestellung des Betätigungsgliedes zum schlagartigen Aufheben der Bremsw;irkung eine Druckmittelzufühung mit dem Druckraum eines auf die Bremse wirkenden Bremslüftzylinder und in den übrigen Stellungen des Betätigungsgliedes diesen Druckraum mit einer Druckmittelabführung verbindet.
  • Die Anordnung kann so getroffen sein, daß diEerhinaus auch das Betätigungsglied seinerseits mittels einer druckmittelbetätigten Servoeinrichtung bewegbar ist. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist hierfür vorgesehen, daß das Betätigungsglied als Hohlkolben ausgebildet ist, der in einem Hauptzylinder geführt ist und den Bremslüftzylinder sowie den Steuerschieber bildet, daß der Druckraum des Hauptzylinders zum Betätigen des Hohlkolbens mit einer steuerbaren Druckmittelzuführung verbunden ist und daß der vom Hohlkolben gebildete St-uerschieber in der Freigabestellung den Druckraum des Zylinders mit dem Innenraum des Hohlkolbens verbindet, in dem ein Bremslüftkolben geführt ist, zwischen dem und dem Hohlkolben die Feder angeordnet ist, die spätestens nach Betätigung des Hohlkolbens die Kraft des Kraftspeichers auf die Bremse während der weiteren Betätigung des Hohlkolbens mit abnehmender Kraft überträgt und gegen deren Kraft zum schlagartigen Lösen der Bremse der Bremslüftkolben auf einem Freigabeweg durch das Druckmittel bewegbar ist, wenn sich der Hohlkolben in seiner Freigabestellung befindet. Dadurch ist ein die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe lösendes Gerät geschaffen, das eine auf engstem Raum zusammengedrängte Baueinheit bildet, die an geeigneter Stelle sehr raumsparend untergebracht werden kann und deren Funktion auch bei den auf Baustellen herrschenden rauhen Verhältnissen praktisch nicht beeinträchtigt werden kann, weil alle Teile im Hauptzylinder nach außen gut abgedichtet untergebracht sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 und 2 stark vereinfacht und teils aufgeschnitten gezeichnete Prinzipskizzen von Backenbremsen mit zugehöriger Betätigungseinrichtung zweier Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Hebezeugs und Fig. 3, 4 und 5 Längsschnitte eines in verschiedenen Betriebszuständen dargestellten, durch ein Druckmittel betätigbaren Bremszylinders der Bremse eines Hebezeugs gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Eine in Fig. 1 nur im Prinzip dargestellte Backenbremse weist eine drehbar gelagerte Bremstrommel 11 auf, an der ein Bremsbacken 12 anliegt, der an einem Hebel 13 befestigt ist, der um eine feste Achse 14 schwenkbar gelagert ist.
  • Mit dem Hebel 13 ist über ein Gelenk 15 eine Stange 16 verbunden, die an ihrem dem Gelenk 15 abgekehrten Ende sich über einen Stößel 17 am einen Ende einer Druckfeder 18 abstützt, die mit ihrem anderen Ende auf die Bodenfläche im Inneren einer becherförmigen Stößelführung 19 drückt, die mit dem einen Ende einer Kraftübertragungsstange 20 verbunden ist, auf deren anderes Ende ein als Ganzes mit 21 bezeichneter Kraftspeicher einwirkt. Als wirksames Glied des Kraftspeichers 21 ist eine zweite Druckfeder 22 vorgesehen, die zwischen einem Stößel 23 der Ubertragungsstange 20 und einer Bodenfläche 24 im Innenraum einer becherförmig gestalteten Stößelführung 25 eingespannt ist. Die Stößelführung 25 des Kraftspeichers 21 ist über eine Verbindungsstange 27 und ein Gelenk an einem Lager 28 ortsfest abgestützt.
  • Die Kraft der gespannten Druckfeder 22 des Kraftspeichers 21, die über die Obertragungsstange 20 und die Stößelführung 19 auf die zwischen den Kraftspeicher 21 und den Bremsklotz 12 eingefügte Druckfeder 18 übertragen wird, spannt diese Druckfeder vor. Die Kraft der vorgespannten Druckfeder 18 drückt den Bremsbacken 12 an die Bremstrommel 11 an, so daß die gewünschte Bremswirkung der Backenbremse gegeben ist.
  • Für das Steuern der Bremswirkung ist im mittleren Bereich der Übertragungsstange 20 ein Betätigungsglied 29 befestigt, das zur Verringerung der wirksamen Bremskraft, d.h. zur Verminderung der Brmswirkung, manuell in Richtung eines Pfeils 30 aus seiner in Fig. 1 dargestellten Bremsstellung in eine Freigabestellung bewegbar ist.
  • Solange eine solche Bewegung des Betätigungsglieds 29 seitens der Bedienungsperson nicht durchgeführt wird, d.h. solange das Betätigungsglied 29 in seiner Bremsstellung belassen wird, wirkt die volle, vom Kraftspeicher 21 verursachte Kraft, mit der die Feder 18 vorgespannt wird, über den Backen 12 auf die Bremstrommel 11 ein. Wenn zum Lösen der Bremse das Betätigungsglied 29 in Richtung des Pfeils 30 bewegt wird, dann wird dadurch die vom Kraftspeicher 21 verursachte Kraft und damit die Vorspannung der Feder 18 verringert, ohne daß sich dabei der Backen 12 bewegt, da dieser durch die verbleibende Kraft der Spannung der Feder 18 an die Trommel 11 gedrückt wird. Je nach Charakteristik der Feder 18 wird also bei einem bestimmten Weg des Betätigungsgliedes 29 die Bremskraft, mit der der Backen 12 an die Trommel 11 gedrückt wird, verringert, wobei die Neigung der zugehörigen Kraft-dber-Weg-Kurve durch die Auswahl einer geeigneten Feder 18 beliebig flach ausgebildet werden kann.
  • Wenn es gewünscht wird, die Bremswirkung zwischen Backe 12 und Bremstrommel 11 vollständig aufzuheben, ist es nicht erforderlich, das Betätigungsglied 29 in Richtung des Pfeils 30 so weit zu bewegen, bis die Feder 18 vollständig entspannt ist. Die Stößelführung 19 weist in ihrem Innenraum einen Anschlag 31 auf, der, sobald das Betätigungsglied 29 und damit die Stößelführung 29 weit genug in Richtung des Pfeils 30 in die Freigabestellung bewegt sind, sich am der Feder 18 abgekehrten Ende an den Stößel 17 anlegt. Sobald dies der Fall ist, wird bei weiterer Bewegung des Betätigungsglieds 29 in Richtung des Pfeils 30 der Stößel 17 vom Anschlag 31 mitgenommen, ungeachtet einer verbleibenden Vorspannung der Feder 18. Über die Stange 16, das Gelenk 15 und den Hebel 13 ergibt sich dadurch eine entsprechende Bewegung des Backens 12, der sich von der Trommel 11 abhebt.
  • Die Anschläge 31 bilden daher ein Schaltglied, mittels dessen die Bremswirkung der Bremse schlagartig aufhebbar ist, ungeachtet der in der Feder 18 noch verbliebenen Vorspannung.
  • Fig. 2 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei dem der Fig. 1 entsprechende Teile mit demgegenüber um 100 erhöhten Bezugszahlen bezeichnet sind.
  • Auch hier handelt es sich um eine Backenbremse mit einer Bremstrommel 111, einem Bremsbacken 112, einer Feder 118, einer Ubertragungsstange 120 und einem Kraftspeicher 121.
  • An der Obertragungsstange 120 greift auch hier ein Betätigungsglied 129 an. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorhergehenden dadurch, daß anstelle der Druckfeder 18 hier eine Zugfeder 118 vorhanden ist und daß der Kraftspeicher 121 nicht mit einer Druckfeder 22 versehen ist, wie es beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 der Fall ist, sondern daß eine Zugfeder 122 vorhanden ist. Dementsprechend wird bei diesem Ausführungsbeispiel der Bremsbacken 112,der am Hebel 113 angeordnet ist, der auf der Achse 114 schwenkbar gelagert ist, mittels der Zugkraft der Zugfeder 122 des Kraftspeichers 121 an die Bremstrommel 111 herangezogen. Die Zugkraft des Kraftspeichers 121 wird über die dadurch vorgespannte Zugfeder 118 wirksam, deren Federkraft über die Stange 116 und das Gelenk 115 auf den Hebel 113 übertragen wird. Bei diesem Beispiel wird durch Bewegen des Betätigungsglieds 129 in der mit dem Pfeil 130 angegebenen Richtung in die Freigabestellung die Vorspannung der Zugfeder 118 verringert und damit die von der Backe 112 auf die Trommel 111 ausgeübte Bremskraft reduziert, ohne daß sich der Backen 112 relativ zur Trommel 111 bewegt.
  • Das Beispiel von Fig. 2 unterscheidet sich vom vorhergehenden Beispiel auch hinsichtlich der Ausbildung des Schaltglieds,mittels dessen die Bremswirkung schlagartig vollständig aufhebbar ist. Anstelle des Anschlages 31 des ersten Beispiels ist hier ein Steuerschieber 133 für ein Druckmittel vorgesehen, der auf einen Bremslüftzylinder 134 steuernd einwirkt. Dieser ist an einem Lager 135 gelenkig abgestützt. Die Zufuhr eines Druckmittels über eine Leitung 136 zum Druckraum 137 des Zylinders 134 bewegt dessen Bremslüftkolben 138 in der Zeichnung von Fig. 2 nach links. Die Bewegung des Kolbens wird über eine am Hebel 113 angelenkte Kolbenstange 139 auf diesen übertragen und schwenkt den Hebel 113 entgegen dem Uhrzeigersinn, so daß der Backen 112 von der Trommel 111 abgehoben wird. Der Steuerschieber 133 für das Druckmittel weist einen Steuerkolben 141 auf, der über seine Kolbenstange 142 mit dem Betätigungsglied 129 gekuppelt ist, das an einem Lagerbock 143 schwenkbar gelagert ist.
  • In der in Fig. 2 eingezeichneten Stellung des Steuerkolbens 141, die der Bremsstellung des Betätigungsglieds 129 entspricht, ist eine Einlaßöffnung 144, die mit einer nicht dargestellten Druckmittelquelle in Verbindung ist, durch den Steuerkolben 141 verschlossen. Über eine Ausnehmung 145 des Steuerkolbens ist eine Auslaßöffnung 146, über die das Druckmittel vom Steuerschieber 133 über die Leitung 136 zum Bremslüftzylinder 134 zuführbar ist, mit einer Ab- führöffnung 147 für das Druckmittel verbunden. In der in Fig. 2 eingezeichneten Stellung des Steuerkolbens 141 ist daher der Druckraum 137 des Bremslüftzylinders 134 über seine Druckmittelzuführöffnung 148, die Leitung 136, die Auslaßöffnung 146 und die Ausnehmung 145 mit der Druckmittelabführöffnung 147 in Verbindung, so daß der Druckraum 137 drucklos ist. Wird der Steuerkolben 141 durch Bewegen des Betätigungsglieds 129 in Richtung des Pfeils 130 so weit nach links verschoben, daß sein hinterer Rand 149 sich zwischen den öffnungen 146 und 147 befindet und sein vorderer Rand am Boden der Führung 133' des Steuerschiebers 141 anstößt, ist die Verbindung zwischen diesen Öffnungen unterbrochen,und es wird die Verbindung zwischen der Einlaßöffnung 144 für das Druckmittel und der Auslaßöffnung 146 hergestellt, so daß eine Zufuhr des Druckmittels über die Leitung 136 und die Druckmittelzuführöffnung 148 zum Druckraum 137 des Bremslüftzylinders 134 erfolgt. Die resultierende Bewegung des Bremslüftkolbens 138 schwenkt den Hebel 113 gegen den Uhrzeigersinn um die Achse 114, so daß der Backen 112von der Trommel 111 abgehoben und die Bremswirkung dadurch vollständig aufgehoben wird, ohne daß das Betätigungsglied dadurch mitgenommen wird, weil sein Weg durch den vom Boden der Führung des Steuerschiebers 141 gebildeten Anschlag begrenzt ist.
  • Die Wirkungsweise des Beispiels von Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen des vorherigen Beispiels nur insofern, als das vollständige, schlagartige Aufheben der Bremswirkung servounterstützt mittels des Bremslüftzylinders 134 erfolgt, wenn das Betätigungsglied 129 so weit in Richtung des Pfeils 130 in die Freigabestellung verschoben ist, daß sich der Steuerkolben 141 innerhalb des Steuerschiebers 133 weit genug nach links (siehe Fig. 2) bewegt hat. Sobald das Betätigungsglied 129 entgegen der Richtung des Pfeils 130 wieder so weit aus der Freigabestellung gegen die Bremsstellung hin zurückbewegt ist, daß der Steuerkolben 141 die Einlaßöffnung 144 für das Druckmittel verschließt, ist die Auslaßöffnung 146 über die Ausnehmung 145 des Steuerkolbens mit der Druckmittelabführöffnung 147 verbunden, so daß der Druck des Druckmittels im Druckraum 137 des BremslUftzylinders 134 wieder abgebaut wird und dementsprechend der Bremsbacken 112 durch die Zugspannung der Zugfeder 118 wieder an die Bremstrommel 111 angelegt wird. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird die Vorspannung der genannten, zwischen den Kraftspeicher 121 und den Hebel 113 der Bremsbacke 112 eingefügten Feder 118 durch die Kraft des Kraftspeichers 121 erzeugt. Diese Kraft kann durch Bewegen des Betätigungsglieds 129 in Richtung des Pfeils 130 in gewünschter Weise verringert werden, so daß, wie bei dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel, ein gewünschtes feinfühliges Verringern der Bremswirkung aufgrund eines Entspannens der Zugfeder 118 stattfindet, bevor das Betätigungsglied 129 so weit in die Freigabestellung bewegt ist, daß es aufgrund der zugeordneten Stellung des Steuerkolbens 141 zu einem schlagartigen völligen Aufheben der Bremswirkung mit Hilfe des Bremslüftzylinders 134 kommt.
  • Fig. 3 bis 5 zeigen einen hydraulisch zu betätigenden Bremszylinder eines weiteren Ausführungsbeispiels, bei dem im Unterschied zum Beispiel von Fig. 2 nicht nur das Lüften der Bremse für das schlagartige vollständige Aufheben der Bremswirkung servounterstützt mittels eines Bremslüftkolbens erfolgt, sondern bei dem darüber hinaus auch das teilweise Entspannen der Feder, welche zwischen Kraftspeicher und Bremse zwischengefügt ist, um ein feinfühliges Verringern der Bremswirkung ohne vollständigen Abbau derselben durch teilweisen Abbau ihrer vom Kraftspeicher bewirkten Federvorspannung zu ermöglichen, durch Druckmittelbetätigung, d.h. also servounterstützt, erfolgt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind im Bremszylinder nicht nur der Kraftspeicher und die zwischen diesen und die Bremse eingefügte Feder integriert, sondern auch der Bremslüftkolben und der als Schaltglied zum Steuern desselben dienende Steuerschieber für das Druckmittel.
  • Ein als Ganzes mit 251 bezeichneter Hauptzylinder weist an seinem einen Ende zwei Befestigungslaschen 252 mit je einer Bohrung 253 auf, mittels deren der Hauptzylinder 251 an einer nicht dargestellten Halterung verankerbar ist. An seinem den Befestigungslaschen zugeordneten Ende ist der Hauptzylinder 251 durch einen Zylinderboden 254 abgeschlossen. An seinem gegenüberliegenden, offenen Ende weist der Hauptzylinder einen in sein offenes Ende eingeschraubten Führungskopf 255 auf, der eine zentrale Durchgangsöffnung 256 besitzt, die eine Führungsfläche 278 bildet, durch die ein Hohlkolben 257 axial verschiebbar geführt ist, der gleichzeitig dem Betätigungsglied 129 und dem als Schaltglied dienenden Steuerschieber 133 sowie dem Bremslüftzylinder 134 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 2 entspricht. Der Hohlkolben 257 ist an seinem dem Boden 254 des Hauptzylinders 251 zugekehrten Ende durch einen mit dem Ende des Hohlkolbens 257 fest verschraubten Kolbenboden 258 dicht abgeschlossen. In der Führungsfläche 278 des Führungskopfs 255 ist eine Ringnut 259 ausgebildet, in der ein Dichtungsring 260 sitzt. Im erweiterten Endbereich 261 der Durchgangsöffnung 256 sitzt außerdem ein Abstreiferring 262. Da das Äußere des Hohlkolbens 257 somit in der Durchgangsöffnung 256 des Führungskopfs 255 abgedichtet geführt ist und das innere Ende des Hohlkolbens 257, wie erwähnt, durch den Kolbenboden 258 dicht abgeschlossen ist, begrenzt der Hohlkolben 257 zusammen mit dem Führungskopf 255 im Hauptzylinder 251 einen Hauptdruckraum 263, innerhalb dessen durch Zuführen eines Druckmittels durch eine neben dem Boden 254 des Hauptzylinders 251 angeordnete Zuführöffnung 264 ein hydraulischer Druck aufgebaut werden kann.
  • Die Länge des Hohlkolbens 257 ist so bemessen, daß der Kolbenboden 258, wie es die Fig. 3 zeigt, einen geringen Abstand vom Boden 254 des Hauptzylinders 251 hat, wenn das offene Ende des Hohlkolbens 257 mit dem äußeren Ende des Führungskopfes 255 fluchtet. Am Kolbenboden 258 weist der Außenmantel des Hohlkolbens 257 einen radial nach auswärts vorspringenden Flanschrand 265 auf, an dem sich eine den Kraftspeicha:zum Erzeugen der Bremskraft bildende Druckfeder 266 mit ihrem einen Ende abstützt. Mit ihrem anderen Ende liegt die Druckfeder 266 am zugekehrten inneren Ende 276 des Führungskopfs 255 an. Die so zwischen Führungskopf 255 und Flanschrand 265 eingespannte Druckfeder drängt den Hohlkolben 257 normalerweise in die in Fig. 3 dargestellte, vollständig eingezogene Stellung, die der Bremsstellung entspricht.
  • Im Innenraum des Hohlkolbens 257 ist ein Bremslüftkolben 267 konzentrisch tind axial verschiebbar gelagert, dessen dem Kolbenboden 258 abgekehrtes Ende aus dem Hohlkolben 257 und dem Führungskopf 254 nach außen herausragt und dort Befestigungslaschen 252' besitzt. Durch die Befestigungslaschen 252 des Hauptzylinders 251 und die Besfestigungslaschen 252' des Bremslüftkolbens 267 kann die ganze, in den Fig. 3 bis 5 dargestellte Baueinheit zum Erzeugen einer zusammenziehenden Bremskraft in ein nicht dargestelltes Bremsgestänge eingesetzt werden, das z.B. dem Bremsgestänge nach Fig. 2 entspricht. Die Bremswirkung der Bremse wird vollständig aufgehoben, wenn der Bremslüftkolben 267 in Richtung eines Pfeils 268 aus der in Fig. 3 und 4 gezeigten Stellung herausbewegt wird. Fig. 5 zeigt diesen Betriebszustand, bei dem die Bremswirkung vollständig aufgehoben ist.
  • Die Stärke der Bremswirkung der Bremse, beispielsweise die Kraft, mit der der Bremslüftkolben 267 über ein geeignetes, nicht dargestelltes Gestänge den Bremsbacken an die zugeordnete Bremstrommel zieht, hängt von der Kraft ab, mit der der Bremslüftkolben 267 entgegen der Richtung des Pfeils 268 ins Innere des Hohlkolbens 257 gezogen wird. Diese Bremskraft wird durch die Federkraft der Druckfeder 266 erzeugt, die, wie bereits erwähnt, als Kraftspeicher vorgesehen ist, die den Hohlkolben 257 ins Innere des Bremszylinders 251 hinein zu ziehen sucht. Die Kraft der Druckfeder 266 wird nicht unmittelbar vom Hohlkolben 257 auf den innerhalb desselben beweglichen Bremslüftkolben 267 übertragen, sondern unter Zwischenschaltung einer zweiten Druckfeder 269, die dieselbe Funktion ausübt wie die Druckfeder 18 und die Zugfeder 118 bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 2. Diese zweite Druckfeder ist zwischen einem im mittleren Bereich des Innenraums des Hohlkolbens 257 radial nach einwärts vorspringenden Innenbund 270 und einer Anschlagscheibe 271 eingespannt, die mittels einer Mutter 272 am inneren Ende des Bremslüftkolbens befestigt ist.
  • Aus Fig. 3 und 4 ist zu ersehen, daß die entgegen dem Pfeil 268 gerichtete wirksame Bremskraft, die der Bremslüftkolben 267 an der nicht dargestellten Bremse zur Wirkung bringt, genau der Federkraft der als Kraftspeicher dienenden Feder 266 entspricht, solange der Hohlkolben 257, an dem die Druckfeder 266 angreift, frei innerhalb des Hauptzylinders 251 verschiebbar ist. In diesem Fall wird die zwischengefügte zweite Druckfeder 269 mit der vollen Federkraft der als Kraftspeicher dienenden Druckfeder 266, welche den Hohlkolben 257 ins Innere des Bremszylinders 251 zu ziehen sucht, zusammengedrückt, so daß der Bremslüftkolben 267 mit entsprechend großer Kraft, welche von der zwischengefügten Druckfeder 269 auf den Anschlagring 271 betragen wird, entgegen der Richtung des Pfeils 268 nach links gezogen wird. Dieser Betriebszustand ist in Fig. 3 dargestellt und entspricht wirkungsmäßig dem Betriebszustand, wie er auch in Fig. 2 zeichnerisch dargestellt ist.
  • Die Bewegung des Hohlkolbens nach rechts hat die gleiche Wirkung wie eine Verschiebung des Betätigungsglieds 129 von Fig. 2 gegen dessen Freigabestellung hin. Bei dem Beispiel gemäß Fig. 3 bis 5 erfolgt diese Verschiebebewegung jedoch nicht aufgrund unmittelbarer manueller BBtätigung,sondern aufgrund gesteuerter Zufuhr des Druckmittels durch die Zuführöffnung 264 in den Hauptdruckraum 263. Die Zuführöffnung 264 ist zu diesem Zweck mit einem nicht eingezeichneten, durch die Bedienungsperson betätigbaren Drucksteuerventil verbunden. Fig. 4 zeigt den Betriebszustand, bei dem der hydraulische Druck im Hauptdruckraum 263 so weit aufgebaut ist, daß sich der Hohlkolben 257 aus der in Fig. 3 gezeigten Bremsstellung in Richtung des Pfeils 268 nach rechts gegen die Freigabestellung hin bewegt hat.
  • Diese Verschiebung des Holhlkolbens 257 hat bei dem in Fig. 4 gezeigten Betriebszustand noch keinerlei axiale Verschiebebewegung des Bremslüftkolbens 267 in Richtung des Pfeils 268 gezeitigt ( so daß es also noch nicht zu einer vollständigen Aufhebung der Bremswirkung gekommen ist), hat jedoch eine teilweise Entspannung der zwischengefügten Druckfeder 269 zur Folge, so daß die vom Bremslüftkolben 267 an der nicht dargestellten Bremse aufgeübte Bremskraft nicht mehr der Kraft der als Kraftspeicher dienenden Feder 266 entspricht, sondern sich vielmehr eine verringerte Bremskraft ergibt.
  • Der Hohlkolben 257 hat jedoch nicht nur die Funktion des Betätigungsglieds, sondern gleichzeitig auch die Funktion des Schaltglieds, die der Steuerschieber 133 beim Beispiel von Fig. 2 ausübt. Wie Fig. 3 bis 5 zeigen, ist der Führungskopf 255 von einem Kanal 275 durchzogen, der am inneren Ende 276 des Führungskopfes mit dem Hauptdruckraum 263 in Verbindung ist und andererseits mit einer seine Mündung bildenden Ringnut 277 verbunden ist, die in der Führungsfläche 278 des Führungskopfes 255 ausgearbeitet ist. Der Innenraum des Hohlkolbens 257 ist durch einen am Bremslüftkolben 267 ausgebildeten Außenbund 273 in zwei Bereiche unterteilt, nämlich in einen (bei Blickrichtung entsprechend den Fig. 3 bis 5) rechts vom Außenbund 273 gelegenen Verbindungsraum 279 und einen links davon gelegenen Raum 274, der mit dem Bremslüftdruckraum 280 des Hohlkolbens durch einen Spielraum zwischen dem Innenbund 270 des Hohlkolbens 257 und dem Bremslüftkolben 267 verbunden ist. Der Hohlkolben 257 weist in der Wandung des Verbindungsraums eine Radialbohrung 281 auf. Diese Radialbohrung 281 befindet sich, wenn der Hohlkolben 257 sich in der Bremsstellung (Fig. 3) befindet, in einem axialen Abstand von der Ringnut 277. Fig. 4 zeigt den Hohlkolben 257 in einer der Freigabestellung angenäherten Lage. In dieser kommt die Radialbohrung 281 in den Bereich der Ringnut 277, so daß über den Kanal 275 das Druckmittel vom Hauptdruckraum 263 her durch die Radialbohrung 281 in den Verbindungsraum 279 des Hohlkolbens eintreten kann. Zum dichten Abschluß des Verbindungsraums 279 nach außen ist am Schaft 282 des Bremslüftkolbens ein Dichtring 283 vorgesehen.
  • Der Bremslüftkolben 267 weist Radialbohrungen 285 und 286 auf, die einerseits in den Verbindungsraum 279 münden und mit ihrem anderen Ende mit einer Axialbohrung 287 in Verbindung sind, die sich innerhalb des Bremslüftkolbens 267 bis zu dessen innerem Ende erstreckt, wo sie in den Bremslüftdruckraum 280 mündet. Über den so geschaffenen Durchgang gelangt das über die Radialbohrung 281 zugeführte Druckmittel vom Verbindungsraum zum Bremslüftdruckraum 280.
  • Durch den im Bremslüftdruckraum 280 dadurch hervorgerufenen Druckaufbau wird der Bremslüftkolben 267 in Richtung des Pfeils 268 nach rechts bewegt und hebt daher schlagartig die Bremswirkung der zugehörigen Bremse auf.
  • Fig. 5 zeigt diesen Betriebszustand. Dabei befindet sich der Hohlkolben 257 in seiner äußerst vorgeschobenen Stellung, in der die Radialbohrung 281 genau fluchtend auf die Ringnut 277 ausgerichtet ist und eine Anschlagschulter 288 an der Außenfläche des Hohlkolbens 257 am Ende 276 des Führungskopfes 255 anliegt. In Fig. 5 nimmt auch der Bremslüftkolben 267 seine äußerst vorgeschobene Stellung ein, in der seine Anschlagscheibe 271 an einer Anschlagschulter 293 des Hohlkolbexs 257 anliegt.
  • Um die Einrichtung wieder in den der Bremsstellung entsprechenden Betriebszustand überzuführen, wird der im Hauptdurckraum 263 aufgebaute hydraulische Druck des Druckmittels durch entsprechende Betätigung des Drucksteuerventils abgebaut, so daß sich der Hohlkolben 257 aufgrund der Federkraft der an ihm angreifenden Druckfeder 266 wieder nach einwärts bewegt unil über die Anschlagschulter 293 den Brmslüftkolben 267 mitnimmt. Von der Ringnut 277 des Führungskopfs 255 seitlich nach einwärts versetzt ist in der Führung fläche 278 der Durchgangsöffnung 256 eine weitere Ringnut 289 ausgearbeitet, die über einen schräg verlaufenden Kanal 290 mit einer Druckmittelabführöffnung 291 verbunden ist.
  • Wenn sich aufgrund der Verringerung des Drucks im Hauptdruckraum 263 der Hohlkolben 257 aus der in Fig. 4 gezeigten Stellung nach einwärts bewegt, kommt die Radialbohrung 281 aus dem Bereich der Ringnut 277, deren Mündungsfläche somit verschlossen wird, heraus und erreicht den Bereich der in radialer Richtung langgestreckt ausgebildeten Ringnut 289. Über den Verbindrungsraum 279 und die in dessen Bereich mündenden Bohrungen 285 und 286 sowie die Axialbohrung 287 wird nun der Bremslüftdruckraum 280 schlagartig über die Radialbohrung 281, die Ringnut 289, den Kanal 290 mit der Druckmittelabführöffnung 291 verbunden, so daß der Bremslüftkolben 267 aus der in Fig. 5 gezeigten Lage in Richtung eines Pfeils 292 relativ zum Hohlkolben 257 wieder nach einwärts aufgrund der angreifenden Kraft der Druckfeder 269 zurückgestellt wird. Wenn der Abbau des Drucks des Druckmittels im Hauptdruckraum 263 vollständig durchgeführt ist, nehmen die Teile daher nunmehr wieder die in Fig. 3 gezeigtenStellungen ein.
  • Die Wirkungsweise des Beispiels gemäß Fig. 3 bis 5 unterscheidet sich von derjenigen des Beispiels -von Fig. 2 dadurch, daß nicht nur das vollständige Aufheben der Bremswirkung durch die entsprechende Bewegung des Bremslüftkolbens 267 druckmittelbetätigt, d.h. mit Servounterstützung, erfolgt, sondern daß auch die teilweise Verringerung der Bremskraft, wie sie sich bei unbewegtem Bremslüftkolben 267 durch teilweises Entspannen der Druckfeder 269 ergibt, nicht durch manuelles Verschieben eines Betätigungsglieds erreicht wird, sondern dadurch, daß der das Betätigungsglied darstellende Hohlkolben ebenfalls druckmittelbetätigt, d.h. mit Servounterstützung, bewegt wird. Es ist zu bemerken, daß während der Bewegung des Hohlkolbens 257 aus der in Fig. 3 gezeigten Bremsstellung heraus gegen die in Fig. 4 gezeigte Freigabestellung hin der Bremslüftkolben 267 unbewegt bleibt, so daß die Bremswirkung nicht aufgehoben wird, sondern lediglich die Stärke der Bremskraft dadurch verringert wird, daß sich die Druckfeder 269 aufgrund der Bewegung des Hohlkolbens 257 teilweise entspannt, so daß der Bremslüftkolben 267 mit einer geringeren Kraft nach einwärts gezogen wird als es der Kraft der als Kraftspeicher dienenden Druckfeder 266 entspricht. Erst wenn der Hohlkolben 257 die in Fig. 4 gezeigte Stellung erreicht hat, in der sich die Radialbohrung 281 mit der Ringnut 277 zu decken beginnt, erfolgt der schlagartige Abbau der Bremswirkung durch eine durch das Druckmittel bewirkte Verschiebebewegung des Bremslüftkolbens 267 relativ zum Hohlkolben in Richtung des Pfeils 268.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Hebezeug, insbesondere Hebekran, Schrapper od.dgl., mit einer Seilwinde, die mit einer Bremse versehen ist, deren Bremskraft durch einen Kraftspeicher verursacht wird, der über eine Feder so auf die Bremse einwirkt, daß dadurch die Feder vorgespannt wird,und mit einem Betätigungsglied, das entgegen der Kraft des Kraftspeichers aus einer Bremsstellung in eine Freigabestellung bewegbar ist, wobei durch die Betätigung des Betätigungsgliedes die Vor spannung der Feder und dadurch die Bremswirkung der Bremse verringert wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltglied (31; 133;257) vorhanden ist, das vom Betätigungsglied (29,; 129; 257) in seiner Freigabescellung betätigbar ist, durch das die Bremswirkung der Bremse (11, 12; 111, 112) schlagartig aufhebbar ist.
  2. 2. Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (31; 133; 257) so angeordnet ist, daß es kurz vor oder am Ende des Betätigungsweges des Betätigungsgliedes (29; 129; 257) von diesem betätigbar ist.
  3. 3. Hebezeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltglied ein Anschlag (31) vorgesehen ist, Uber den das Betätigungsglied (29) ohne Zwischenfügung der Feder (18) auf die Bremse (11, 12) einwirkt.
  4. 4. Hebezeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltglied ein Steuerschieber (133; 257) für ein Druckmittel vorgesehen ist, der in der Freigabestellung des Betätigungsgliedes (129; 257) zum schlagartigen Aufheben der Bremswirkung eine Druckmittelzuführung (144; 264) mit dem Druckraum (137; 280) eines auf die Bremse (111, 112)wirkenden Bremslüftzylinders (134; 257) und in den übrigen Stellungen des Betätigungsgliedes diesen Druckraum (137; 280) mit einer Druckmittelabführung (147; 291) verbindet.
  5. 5. Hebezeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsweg des Betätigungsgliedes (129; 257) durch einen Anschlag (288) begrenzt ist.
  6. 6. Hebezeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied als Hohlkolben (257) ausgebildet ist, der in einem Hauptzylinder (251) geführt ist und den Bremslüftzylinder sowie den Steuerschieber bildet, daß der Druckraum (263) des Hauptzylinders (251) zum Betätigen des Hohlkolbens (257) mit einer steuerbaren Druckmittelzuführung (264) verbunden ist und daß der vom Hohlkolben (257) gebildete Steuerschieber in der Freigabestellung den Druckraum (263) des Hauptzylinders (251) mit den Druckraum (280) des vom Hohlraum des Hohikolbens (257) gebildeten Zylinders verbindet, in dem ein BrnslüftkoIben (267) geführt ist, zwischen dem und dem Hohlkolben (257) die Feder (269) angeordnet ist, die spätestens nach Betätigung des Hohlkolbens (257) die Kraft des Kraftspeichers (266) auf die Bremse während der weiteren Betätigung des Hohlkolbens (257) mit abnehmender Kraft überträgt und gegen deren Kraft zum schlagartigen Lösen der Bremse der Bremslüftkolben t267) einem Freigabeweg durch das Druckmittel bewegbar ist, wenn sich der Hohlkolben (257) in seiner Freigabestellung befindet.
  7. 7. Hebezeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Freigabeweg des Bremslüftkolbens (267) durch einen Anschlag (271, 293) gegenüber dem Hohlkolben (257) begrenzt ist.
  8. 8. Hebezeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Hohlkolbens (257) in einen Druckraum (280) und einen Verbindungsraum (279) unterteilt ist, die durch Bohrungen (285, 286, 287) im Bremslüftkolben (267) miteinander verbunden sind.
  9. 9. Hebezeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Druckraum (263) abgekehrte Ende des Hauptzylinders (251) durch einen den Hohlkolben (257) führenden Führungskopf (255) geschlossen ist, in dem ein den Druckraum (263) des Hauptzylinders (251) mit der Führungsfläche (278) des Führungskopfes (255) verbindendt Kanal (275) vorhanden ist, und daß in der Wandung des Hohlkolbens (257) eine Radialbohrung (281) vorgesehen ist, die sich in der Freigabestellung des Hohlkolbens (257) mit der Mündung (277) des Kanals (275) deckt und dadurch den Verbindungsraum (279) des Hohlkolbens (257) mit dem Druckraum (263) des Hauptzylinders (251) verbindet.
  10. 10. Hebezeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Führungsfläche (278) des Führunqskopfes (255) eine Ringnut (289) vorhanden ist, die mit der Druckmittelabführung (291) verbunden ist und sich mit der Radialbohrung (281) des Hohlkolbens (257) deckt, wenn sich dieser nicht in der Freigabestellung befindet.
DE19803010954 1980-03-21 1980-03-21 Bremszylinder für Hebezeuge Expired DE3010954C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010954 DE3010954C2 (de) 1980-03-21 1980-03-21 Bremszylinder für Hebezeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010954 DE3010954C2 (de) 1980-03-21 1980-03-21 Bremszylinder für Hebezeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3010954A1 true DE3010954A1 (de) 1981-10-01
DE3010954C2 DE3010954C2 (de) 1986-01-23

Family

ID=6097943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803010954 Expired DE3010954C2 (de) 1980-03-21 1980-03-21 Bremszylinder für Hebezeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3010954C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104743465A (zh) * 2015-03-27 2015-07-01 河南机电高等专科学校 一种起重机刹车蓄能机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2168654A (en) * 1938-01-13 1939-08-08 Link Belt Co Brake operating mechanism
US2384346A (en) * 1943-06-23 1945-09-04 Wagner Electric Corp Industrial brake
DE1224101B (de) * 1964-03-14 1966-09-01 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Doppelbackenbremse fuer durch einen Drehstrom-Antrieb bewegte schwere Koerper, z. B.bewegliche Bruecken
DE2316703A1 (de) * 1973-04-04 1974-10-17 Fuchs Fa Johannes Bremse, insbesondere fuer seilwinden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2168654A (en) * 1938-01-13 1939-08-08 Link Belt Co Brake operating mechanism
US2384346A (en) * 1943-06-23 1945-09-04 Wagner Electric Corp Industrial brake
DE1224101B (de) * 1964-03-14 1966-09-01 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Doppelbackenbremse fuer durch einen Drehstrom-Antrieb bewegte schwere Koerper, z. B.bewegliche Bruecken
DE2316703A1 (de) * 1973-04-04 1974-10-17 Fuchs Fa Johannes Bremse, insbesondere fuer seilwinden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104743465A (zh) * 2015-03-27 2015-07-01 河南机电高等专科学校 一种起重机刹车蓄能机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE3010954C2 (de) 1986-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131095C2 (de)
DE2925550C2 (de) Fluiddruck-Verstärker
DE3600047A1 (de) Vorrichtung bei mit einem blockierschutzsystem (abs) ausgeruesteten kraftfahrzeugen
DE3024967C2 (de)
DE3020225C2 (de) Bremsbelag-Verschleißdetektor
DE2362348C2 (de) Servoanordnung
DE3506087C2 (de) Bremskraftverstärker für eine Zweikreisbremsanlage
EP0337473B1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE1455818B1 (de) Bremsverstaerker fuer eine Zweikreisbremsanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4423562C1 (de) Hauptbremszylinder mit Füllstufe
DE3113708A1 (de) Pneumatischer kraftverstaerker, insbesondere fuer hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlagen
DE3338690A1 (de) Einrichtung zum steuern des bremsdruckes
DE19722591A1 (de) Kraftspeicher
DE2407296C2 (de) Bremskraftverstärker
DE3010954A1 (de) Hebezeug
DE2531547A1 (de) Druckmittel-betaetigungseinrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen zur betriebs-, not- oder parkbremsung
DE4201668A1 (de) Bremsfluessigkeits-steuervorrichtung
EP0044031B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen oder Schliessen einer Tür, insbesondere einer Feuertür
DE3113163C2 (de)
DE3835396A1 (de) Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen
DE3508838A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE2248195C3 (de) Bremskraftverstärker für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
EP0052877B1 (de) Zweikreis-Druckgeber für eine druckmittelbetätigbare Zweikreis-Bremsanlage für Fahrzeuge
DE564883C (de) Druckluftbremse fuer Eisenbahnwagen
DE2347818C3 (de) Mit Servodruck arbeitende Kraftgebervorrichtung zur Betätigung eines hydraulischen Fahrzeug-Bremssystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUCHS BAGGER GMBH & CO, 7525 BAD SCHOENBORN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee